DE2654350A1 - Verfahren zur herstellung von perchlormethylmercaptan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von perchlormethylmercaptan

Info

Publication number
DE2654350A1
DE2654350A1 DE19762654350 DE2654350A DE2654350A1 DE 2654350 A1 DE2654350 A1 DE 2654350A1 DE 19762654350 DE19762654350 DE 19762654350 DE 2654350 A DE2654350 A DE 2654350A DE 2654350 A1 DE2654350 A1 DE 2654350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloride
carbon
iodine
reaction
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762654350
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Lenthe
Hans-Helmut Dr Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762654350 priority Critical patent/DE2654350A1/de
Publication of DE2654350A1 publication Critical patent/DE2654350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/08Sulfenic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Perchlormethylmercaptan
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, spezielles chemisches Verfahren zur Herstellung von Perchlormethylmercaptan, welches als Zwischenprodukt für pestizide Stoffe Verwendung findet.
  • Wie schon lange bekannt ist, wird Perchlormethylmercaptan durch katalytische Chlorierung von Schwefelkohlenstoff mit elementarem Chlor dargestellt. Als Katalysatoren werden unter anderem Jod, Aktivkohle (vgl. hierzu die DT-PS 1 900 659 und die DT-OS 2 154 305) und Verbindungen mehrwertiger Metalle, wie z.B. Blei, Wolfram, Molybdän, Kobalt oder Nickel verwendet (vgl. hierzu die FR-PS 1 437 908) oder anorganische Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure in wäßriger Phase (vgl. hierzu DT-PS 1 229 518 und DT-OS 2 156 329).
  • Die bekannte Chlorierung von Schwefelkohlenstoff mittels Chlor wird durch folgendes Reaktionsschema beschrieben: Als Nebenprodukte fallen Tetrachlorkohlenstoff, Monoschwefeldichlorid (SCl2) und Dischwefeldichlorid (S2C12) an.
  • Leichtsiedende Stoffe, wie Monoschwefeldichlorid, Tetrachlorkohlenstoff und restlicher Schwefelkohlenstoff können leicht destillativ aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden; eine Trennung durch Destillation ist jedoch nicht möglich bei dem verbleibenden schwerer flüchtigen Gemisch, welches aus Perchlormethylmercaptan und Dischwefeldichlorid besteht, da sich Perchlormethylmercaptan beim Sieden unter Normaldruck bereits merklich zersetzt,andererseits aber bei Verminderung des Drucks die Dampfdruckkurven der zu trennenden Komponenten zusammenlaufen. Dies ist ein wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens. Aus diesem Grunde wurde versucht, durch hohe Chlorkonzentrationen die Umsetzung weitgehend nach (1) ablaufen zu lassen. Dabei mußte jedoch in Kauf genommen werden, daß die Raktion nach (3) noch schneller wird und die Ausbeute verringert.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens und seiner Varianten ist die Wärmetönung der Reaktion (1), die aus den Bildungsenthalpien der reinen Stoffe zu ca. -65 kcal/Mol berechnet wird. Der große Wärmefluß erfordert sehr intensive Kühlmaßnahmen, da eine Temperaturerhöhung die Bildung des unerwünschten Tetrachlorkohlenstoffs nach (3) stark beschleunigt.
  • Die dreiphasige Betriebsweise (Chlorgas, flüssige Phase, Aktivkohle) hat zudem den weiteren Nachteil der bei Gegenstromfahrweise begrenzten Belastbarkeit des Reaktors sowie der mit dem Auswechseln des verbrauchten Katalysators verbundenen zu erwartenden Schwierigkeiten.
  • Bei denjenigen oben erwähnten bekannten Verfahren, die die Chlorierung in wäßriger Emulsion durchführen, wird ein noch weitaus höheres Chlor/Schwefelkohlenstoff-Molverhältnis (mindestens 5 : ?) erforderlich, da die entstehenden Schwefelchloride zu Schwefelsäure oxidiert bzw. zu Salzsäure hydrolysiert werden sollen: Neben diesem Nachteil höherer Chemikalienkosten entstehen erhebliche Abwassermengen und dadurch bedingte Umweltbelastungen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das bekannte Perchlormethylmercaptan mit der Formel Cl3C-S-Cl (I) durch Chlorierung von Schwefelkohlenstoff einfacher, billiger und besser dann erhält, wenn man Schwefelkohlenstoff mit Monoschwefeldichlorid der Formel SC12 (11) als Chlorierungsmittel in Gegenwart eines Katalysators im Tgnperaturbereich zwischen -10 und +70°C umsetzt.
  • Es ist überraschend, daß bei Verwendung von Monoschwefeldichlorid an Stelle von elementaren Chlor für die Chlorierungsreaktion die Umsetzung mit guter Ausbeute (etwa 80 % der Theorie) und Selektivität (etwa 91 %) abläuft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist technische Vorteile auf.
  • So ist bedeutsam, daß die gemäß der Gleichung ablaufende erfindungsgemäße Reaktion weniger exotherm ist als die vorbekannte Reaktion (1). Die Berechnung der Reaktionsenthalpie aus den Bildungsenthalpien ergibt für die erfindungsgemäße Umsetzung (A) den Wert -38 kcal/Mol, der sich erheblich von dem für die bekannte Reaktion (1) ermittelten Wert von -65 kcal/Mol unterscheidet. Der Wärmestrom in der Reaktionsstufe ist somit um 42 % niedriger, so daß die Reaktionstemperatur sehr viel leichter beherrscht werden kann und keine aufwendigen Kühlmaßnahmen erforderlich sind.
  • Die für die erfindungsgemäße Reaktion benötigten Ausgangsstoffe Schwefelkohlenstoff und Monoschwefeldichlorid sind allgemein bekannte und technisch zugängliche Substanzen.
  • Es kann auch -technisches Monoschwefeldichlorid mit Beimengungen von Dischwefeldichlorid Verwendung finden (vgl.
  • Beispiele).
  • Die erfindungsgemäße Reaktion läuft in Gegenwart von Katalysatoren ab. Als solche kommen vorzugsweise Aktivkohle und Jod oder jodhaltige Interhalogen-Verbindungen, wie insbesondere Chlorjod (JCI) in Frage. Die Reaktion läuft bei der Verwendung von Jod oder Chlorjod als Katalysator vollständig in homogener Phase ab. Sie kann in einfachen Rührkesseln ohne externe Wärmeaustauscher durchgeführt werden. Probleme hin-sichtlich der Aktivität von Jod als Katalysator bzw. der Erneuerung des letzteren ergeben sich nicht; das verwendete Jod kann leicht wiedergewonnen und in den Reaktionsablauf zurückgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion wird ohne Verdünnungsmittel und bevorzugt unter Normaldruck durchgeführt.
  • Die Umsetzung wird zwischen -10 und +700C, vorzugsweise zwischen 0 und 600C durchgeführt.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Schwefelkohlenstoff 5 Mole Monoschwefeldichlorid ein. Abweichungen um bis zu 20 % von dem gegebenen Verhältnis sind ohne wesentliche Ausbeuteschmälerung möglich.
  • Verwendet man Jod oder eine Jod enthaltende lösliche Substanz wie Chlorjod (JCI) als Katalysator, so beträgt der Massenanteil des Jods zwischen 0,1 und 10 Gew.-%,bezogen auf die Summe der Ausgangsprodukte Schwefelkohlenstoff und Monoschwefeldichlorid, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%.
  • Verwendet man Aktivkohle als Katalysator, so setzt man pro Mol Schwefelkohlenstoff 1 bis 200 g, vorzugsweise 5 bis 200 g Aktivkohle ein.
  • Die Aufarbeitung erfolgt bei Verwendung von Aktivkohle als Katalysator in folgender Weise: Nach Abkühlung und Filtration, wobei die Aktivkohle vollständig entfernt wird, wird das Filtrat von den leichtsiedenden Bestandteilen Monoschwefeldichlorid, Schwefelkohlenstoff und Tetrachlorkohlenstoff befreit. Im Rückstand verbleiben Perchlormethylmercaptan und Dischwefeldichlorid, letzterer wird anschließend bei ca.
  • 0 bis 400C mit Chlor behandelt, wobei Dischwefeldichlorid in Monoschwefeldichlorid überführt wird. Letzteres kann abdestilliert und wieder zur Chlorierung von Schwefelkohlenstoff Verwendung finden; Perchlormethylmercaptan bleibt zurück.
  • Arbeitet man in Gegenwart von Jod oder einer Jod enthaltenden löslichen Substanz als Katalysator, so wird die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches in der Weise vorgenommen, daß wiederum die leichtsiedenden Verbindungen Monoschwefeldichlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Schwefelkohlenstoff durch Destillation entfernt werden. Hierbei gehen auch Jod bzw.
  • Jodverbindung vollständig über und können wieder verwendet werden. Der aus Perchlormethylmercaptan und Dischwefeldichlorid bestehende Rückstand wird in der oben beschriebenen Weise mit Chlor behandelt.
  • Perchlormethylmercaptan ist - wie schon lange bekannt ist (oval. z.B. R. Wegler, Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Band 2, Seiten 94/95 und 108/109, Springer-Verlag, Heidelberg (1970)) -ein Zwischenprodukt zur Herstellung weltbekannter Fungizide, wie z.B. des N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimids (vgl. hierzu noch die US-PS 2 553 770).
  • Beispiel 1 515 g (5 Mol) Monoschwefeldichlorid werden mit 76 g (1 Mol) Schwefelkohlenstoff vermischt, es liegen somit 591 g Ausgangsprodukte ( 87,1 % SC12; 12,9 % CS2) vor. Nach Zugabe von 50 g Aktivkohle ( die zuvor mit Salzsäure eisenfrei gewaschen worden war) in Form kleiner Zylinder von 4 mm Durchs messer und 8 mm Länge wird das Gemisch auf eine Temperatur von 400C gebracht und gerührt. Nach einer Reaktionszeit von 405 Minuten wird eine Probe gezogen. Die gaschromatographische Analyse ergab für 561 g Reaktionsgemisch: 3r7 Gew.-% Schwefelkohlenstoff d.s. 20,8 g 15,0 Gew.-% Monoschwefeldichlorid d.s. 84,2 g 0,7 Gew.-% Tetrachlorkohlenstoff d.s. 3,9 g 24,3 Gew.-% Perchlormethylmercaptan d.s.136,3 g 51,9 Gew.-% Dischwefeldichlorid d.s. 291,2g 4,4 Gew.-% sonstige Bestandteile d.s. 24,7 g Es werden somit etwa 55 g Schwefelkohlenstoff (das sind 72 % der eingesetzten Menge) umgesetzt.
  • Zur Aufarbeitung wird zunächst von der Aktivkohle abfiltriert, die hinterbleibenden 561 g Reaktionsgemisch werden unter einem Druck von 200 mm Hg über eine Silbermantelkolonne mit Glasringen destilliert, bis eine Siedetemperatur von 900C erreicht wird. Der Rückstand, der die hochsiedenden Stoffe Perchlormethylmercaptan und Dischwefeldichlorid enthält, wird bei OOC mit Chlor behandelt; dabei wird solange Chlor durch die Lösung geleitet, bis der Gehalt an Monoschwefeldichlorid gleich dem Vierfachen des Gehaltes an Dischwefeldichlorid beträgt.
  • Anschließend wurde das Gemisch bei 20 mm Hg in einer 60 cm-Spiegelmantelkolonne mit Glas-Raschig-Ringen bei einem Riicklaufverhältnis von 1:5 rektifiziert. Dabei wird ein Destillat erhalten, das~zu 99 % aus Monoschwefeldichlorid besteht. Der Vorgang wird fünfmal wiederholt, bis das verbleibende Perchlormethylmercaptan weniger als 1 % an Schwefelchloriden enthält. Es bleiben 129 g (0,69 Mol) Perchlormethylmercaptan zurück.
  • Beispiel 2 515 g (5- Mol) Schwefeldichlorid werden bei 0°C mit 76 g (1 Mol) Schwefelkohlenstoff und 5 g Jod vermischt. Nach 85 Minuten Reaktionszeit bei OOC wird ein Produktgemisch erhalten aus 6,1 Gew.-% Schwefekohlenstoff, 40,4 Gew.-% Monoschwefeldichlorid, 35,3 Gew.-% Dischwefeldichlorid, 0,5 Gew.-% Tetrachlorkohlenstoff und zu 1 4,3 Gew.-% Perchlormethylmercaptan. Aus diesen Werten wird ein Schwefelkohlenstoff-Umsatz von 55 e berechnet Die Aufarbeitung erfolgt - wie in Beispiel 1 angegeben -durch Abtrennen der leichtsiedenden Anteile (Schwefelkohlenstoff, Monoschwefeldichlorid und Tetrachlorkohlenstoff) durch Destillation, wobei das Jod quantitativ mit den Leichtsiedern abdestilliert. Der schwer flüchtige Rückstand wird sodann mit Chlor behandelt, wie in Beispiel 1 beschrieben ist.
  • Beispiel 3 150 g (1,45 Mol) Monoschwefeldichlorid und 28 g Dischwefeldichlorid (der Gehalt von ca. 16 Gew.-% Dischwefeldichlorid entspricht dem Gleichgewichtswert bei 200C) werden mit 22 g Schwefelkohlenstoff und 0,2 g Jod, das entspricht 0,1 % Katalysator, vermischt und bei 400C gerührt. Nach 450 Minuten Reaktionszeit enthält das Produktgemisch 8,3 Gew.-% Schwefelkohlenstoff, 59,7 Gew.-% Monoschwefeldichlorid, 23 Gew.
  • Dischwefeldichlorid, 0,1 Gew.-g Tetrachlorkohlenstoff und 8,8 Gew.-% Perchlormethylmercaptan.
  • Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
  • Beispiel 4 Der Ansatz gemäß Beispiel 3 wird mit 10 g Jod während 450 Minuten bei 40°C gerührt. Danach enthält das Gemisch 1,3 % Schwefelkohlenstoff, 3,1 % Monoschwefeldichlorid, 65,0 Gew.-% Dischwefeldichlorid sowie 4,4 % Tetrachlorkohlenstoff und 23,2 Gew.-% Perchlormethylmercaptan. Dieser Zusammensetzung entspricht ein Umsatz von 86 %.
  • Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
  • Beispiel 5 176 g Schwefeldichlorid und 24 g Schwefelkohlenstoff werden in Gegenwart von 2 g Jod während 1500 Minuten bei 600C umgesetzt. Eine Probe enthält 1,6 % Schwefelkohlenstoff, 5 % Monoschwefeldichlorid, 63,9 % Dischwefeldichlorid, 4,7 % Tetrachlorkohlenstoff und 23,1 % Perchlormethylmercaptan. Der Umsatz beträgt 86 %. Die Reaktionstemperatur war bei diesem Versuch durch den Siedepunkt des Gemisches begrenzt, der zu Anfang bei ca. 580C lag. Erst mit fortgeschrittener Reaktion wurden die gewünschten 600C erreicht.
  • Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Perchlormethylmercaptan durch Chlorierung von Schwefelkohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefelkohlenstoff mit Monoschwefeldichlorid als Chlorierungsmittel in Gegenwart von Katalysatoren im Temperaturbereich zwischen -10 und +700C umgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jod oder eine Jod enthaltende lösliche Substanz als Katalysator verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aktivkohle als Katalysator verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Temperaturbereich zwischen 0 und +600C gearbeitet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Monoschwefeldichlorid zu Schwefelkohlenstoff 5:1 beträgt.
DE19762654350 1976-12-01 1976-12-01 Verfahren zur herstellung von perchlormethylmercaptan Pending DE2654350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654350 DE2654350A1 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Verfahren zur herstellung von perchlormethylmercaptan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654350 DE2654350A1 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Verfahren zur herstellung von perchlormethylmercaptan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654350A1 true DE2654350A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=5994342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654350 Pending DE2654350A1 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Verfahren zur herstellung von perchlormethylmercaptan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2654350A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dialdehyden
EP0054227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluoraceton sowie Verwendung der nach dem Verfahren zunächst erhaltenen Lösung
DE2015840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäuredialkylamiden
DE3108075A1 (de) Verfahren zur entfernung von distickstoffoxid aus solches enthaltenden abgasen
DE2164567B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodiden
DE2654350A1 (de) Verfahren zur herstellung von perchlormethylmercaptan
DE2729911A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-chloralkanoylchloriden
DE3507960C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-fluorphenol durch Chlorierung von 4-Fluorphenol
DE2814450C2 (de)
DE3509911C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluoressigsäure aus Trichlortrifluorethan
DE69115758T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Difluoranilin und dessen Derivat
DE3106169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3,3,-trifluorpropylierten Benzolderivaten
DE1170923B (de) Verfahren zum Herstellen von 1, 2-Dichlor-propanol-(3)
EP0318781B1 (de) Am aromatischen Kern und an der Seitenkette Fluoratome enthaltende Alkoxyaniline und Verfahren zur Herstellung von am aromatischen Kern und an der Seitenkette Fluoratome enthaltenden Alkoxyanilinen
DE3726890C2 (de)
DE3605484A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,3-trichloraceton
EP0022185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetylchlorid
DE2006205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrophenol und Salzen desselben
DE2552652C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dibenzofuran
DE3025910A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dichlorbenzthiazol
DE3326210A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorcarbonsaeuren
DE68906412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylfluorid.
EP0014835B1 (de) Bis-(brom- und chlor-substituiertes propenyl)-äther, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung bei der Herstellung von Trichloracrolein
DE2744956A1 (de) Verfahren zur herstellung von n hoch 1 -(2'-furanidyl)-5-fluor- uracil
AT253488B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-chlorphenoxyalkansäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal