DE2651711A1 - Transportvorrichtung fuer analysegeraete - Google Patents

Transportvorrichtung fuer analysegeraete

Info

Publication number
DE2651711A1
DE2651711A1 DE19762651711 DE2651711A DE2651711A1 DE 2651711 A1 DE2651711 A1 DE 2651711A1 DE 19762651711 DE19762651711 DE 19762651711 DE 2651711 A DE2651711 A DE 2651711A DE 2651711 A1 DE2651711 A1 DE 2651711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
rail
base
guide
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762651711
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Nicole
Georges Revillet
Manuel C Sanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micromedic Systems Inc
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2651711A1 publication Critical patent/DE2651711A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0482Transmission
    • G01N2035/0487Helix or lead screw

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

SGKQjSe
2 O Ol /I 1
S/R 14-13O
□ R. WfOLFGANG MÜLLER-BOR^ CPATECTTANWAL-TVOn tS2T-i&75) OR. PAUL· QEUFEL. D1PL.-CHEM. BB.ÄLFEED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERKER HERTEE.. DEPC-PHVS.
ROSM SKB ESAS COMPSKY Philadelphia, üSS.
Transportvorrichtung für· Analysegeräte
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Analysegeräte und insbesondere einen Halter far Reagenzgläser sowie ein Schienensvstein zum Transportieren, von Reagenzglashaitern oder -gestellen zu= einer oder mehreren Brbeitsstationen zam Lagernr überführen»: Ferdönnen, Zugeben ^ron Reagenzien, Zentrifiigierenr für die Inkubation,, ftc die Spsk-
se tisvr. P um den Geiialt an einer oder mehreren Bestandteilen eines flüssigen Materials zul bestimmen. Die Erfindung befaßt sich mit einem Transportsystem ziet Verwendung in einem Gerät r äxacch. welches eine ¥ielzahl von Flüs~ sigkeitsprobes. mittels eines oder mehrerer Reagenzglashalter oder -gestelle transportiert wird.
Der erfindungsgemäße Salter hat eine Vielzahl von Fassungen r von denen jede für die Aufnahme eines Reagenzglases geeignet ist r wobei die Fassungen in Längsrichtung des Halters angeordnet sind. Der Halter ist mit einem Führungsaiafbau: längs
7Q382UG7Ö1
» 3* mm.
seiner Basis versehen, mit dem er in Längsrichtung auf einem Gleis oder einer Schiene bewegbar ist und die so gebaut ist, daß der Halter immer in aufrechter Stellung bei seinem Lauf im Gerät bleibt. Die Führungseinrichtung ist so gebaut, daß sie die Querbewegung des Halters seitlich von einer Schiene auf eine andere Schiene gleicher Bauweise ermöglicht, die sich senkrecht zu der ersten Schiene erstreckt. Diese seitliche Verschiebung erfolgt an Stellen längs dar Schiene, die mit geeigneten zusammenwirkenden Führungseinrichtungen für die seitliche Bewegung versehen sind. Der Halter hat elastische Greifeinrichtungen, mit denen er ein Reagenzrohr hält, das in irgendeine oder alle Fassungen im Halter eingesetzt ist. Der Halter ist weiterhin so gebaut, daß er das Einsetzen von Stäben oder Zapfen entweder von der Oberseite oder von der Unterseite des Halters in irgeneinem ausgewählten Abschnitt des Gerätes ermöglicht, so daß die Reagenzgläschen in d&n Halter nach unten gedrückt werden, so daß sie unter dem Halter vorstehen, oder darin nach oben oder aus dem Halter heraus angehoben werden.
Das erfindungsgemäße System weist eine Vielzahl von Bahnen oder Schienen auf, längs derer die Halter in eine Reihe von ArbeitsStationen in dem Analysegerät oder Instrument bewegt oder geführt werden. So kann beispielsweise eine Bahn oder eine Schiene vorgesehen werden, die als eine Zuführungsrampe dient, längs der ein oder mehrere Halter für Teströhrchen bzw. Reagenzgläser entweder leer oder mit zu untersuchenden Flüssigkeiten gefüllt in das Gerät oder in einen speziellen Abschnitt des Gerätes eingeführt wird bzw. werden. An einem Ende einer solchen Rampe wird eine Einrichtung angeordnet, um den Halter oder die Halter längs der Bahn zu einem vorgegebenen Abschnitt des Gerätes vorwärts zu bewegen, wonach der Halter oder die Halter nacheinander zu darauffolgenden Abschnitten weiterbewegt werden, um . Reagenzien zuzugeben, eine Verwirbelung herbeizuführen, zu
709821/0701
verdünnen, Proben zu überführen, zu zentrifugieren, eine Inkubation herbeizuführen und/oder ein Reaktionsprodukt, ein ajuf schwimmendes Produkt oder dergleichen , beispielsweise durch photometrische Messung zu analysieren.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Führungsbahn- oder -schienensystem zum Führen von Reagenzglashaltern oder Versuchsröhrchengestellen von einer Station zu einer anderen Station, beispielsweise in einem Einkanalanalysator, um die Reagenzgläser in diesen Haltern nacheinander einem oder mehreren Arbeitsgängen in einer Vielzahl von Stationen zuzuführen. Das Bahnsystem kann beispielsweise eine gerade Hauptführungsschiene aufv/eisen, längs der ein Halter mit einer Reihe von darin gehaltenen Reagenzgläsern stufenweise in Längsrichtung bewegt wird, so daß jedes Reagenzglas im Halter nacheinander einer bestimmten Station oder einer festgelegten Position darin zugeführt wird, *wo ein Arbeitsgang bezüglich eines jeden Reagenzglases ausgeführt wird, wenn es sich in der Station befindet. Rechtwinklig zu der Hauptschiene können in Abständen ein oder mehrere Nebenschienen vorgesehen v/erden, die zu weiteren Arbeitsstationen führen oder davon kommen. Die Hauptschiene ist an jeder Verbindung oder Kreuzung dieser Schienen so gebaut, daß ein seitliches Verschieben des Halters, der ebenfalls speziell für ein solches Verschieben ausgebildet ist, zur Hauptschiene hin oder von der Hauptschiene weg von der Nebenschiene oder zur Nebenschiene möglich ist, längs der der Halter sich seitlich bewegt, d. h. die Längsabmessung des Halters erstreckt sich"rechtwinklig bzw. senkrecht zu der Nebenschiene, wenn sich der Reagenzglashalter längs der Nebenschiene bewegt. Eine solche Nebenschiene kann an einer Verbindung oder Kreuzung mit einer weiteren Hilfsschiene oder -führung enden, längs der der Halter sich in Längsrichtung parallel zur Hauptschiene bewegt. Zum Bewegen des Halters längs der Hauptschiene sind entsprechende Einrichtungen vorgesehen. An der Verbindung einer Nebenschiene mit
709821/0701
einer kreuzenden Schiener beispielsweise einer Hauptschiene, sind für das seitliche Verschieben des Halters an der Verbindung ebenfalls entsprechende Einrichtungen vorgesehen. Das erfinäungsgemaße Schienensvstera eignet sich für den Transport von Keagenzglashaltera in Änalvsegeräten. Dabei sind die Reagenzglashalter oder Teströhrchengestelle für ein funfctioaelles Zusammenwirken mit dem Schienen— bzw. Führungssysteia ausgebildet.
ünhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise naher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Brauf sieht auf die GesaBtenordnung eines Gerätes mit einem: erfindungsgeEiaßen: Transportsystem.
Fig. 1&. zeigt eine StimansJLcfct einer ScM.ene oder einer Bahn im Mcfctong der Irinie" ,Tä-Iä vom Fig. 1 f
IB- zeigt, perspektiviscli eine Mefeem— Ιϊ2Μ7_ Ifer&imctangs—
Fig. 2 zeigt im einer SeaLtz&Baitsidht: eimsnt EeageHizglaslialter oder eim Seagenzglasgestell.
. 3 zeigt den Halter im ejüäear
. 4 zeigt: eisen itonststoffeimsatz -vom mmfcem zeqh elasti lüEogretfem der iteagenLzgrlSseir fm dtenn Halter.
Fig·. 5 zeigjt £m der Hraufsicftit einsHi SbseiEiixtfc dter Ein·- ζέιιπι ^Drwartsbewegens; <äes Malters im oiäer
Fig·. 6 ist eim Sc&nifct längs <äer Läiiiie 6—© -mtm Fig;, 5.
Fig. 7 zeigt in einer Draufsicht eine Verbindungsstelle der Hauptschiene oder der Hauptbahn , wo sie sich, mit einer Hebenschiene kreuzt, und Einrichtungen zum seitlichen Verschieben eines Baiters aus der Längsbahn längs der Hauptschiene auf eine seitliche oder querverlaufende Bahn längs der Nebenschiene.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des Äufbaus von Fig. 7 teilweise geschnitten.
Fig. 9 zeigt in einer Draufsicht wie Fig. 7 den unterhalb liegenden Aufbau nach Entfernen der Schiene oder Bahn,, die Plattenabstützung und darüberliegende Elemente.
Bei der in Fig. t gezeigten Transportanordnung in einem Gerät erstreckt sich eine Führungsschiene 3 von einem Äufgabeende beim Pfeil t& einer ZufüttrungsraiapQ, 4 zum fflbgaiteende 5.
Die Stirnansicht und der Querschnitt der Schiene 3 (Fig. zeigt, daß sie im wesentlichen die Form eines aufrecht stehenden, jedoch, gedrungenen T hat, dessen oberer £bscnnitt oder Balken breiter ist als der untere Abschnitt oder Steg, so daß die beiden äußeren seitlichen Ränder des oberen Balkens über den unteren Abschnitt vorstehen, vorzugsweise auf beiden Seiten der Schiene gleieft weit über der ganzen Lange der Sdiiene 3. Die Schiene kann durch Schrauben 6 an einer ebenen StStzplatte, auf einem Bett oder einer Plattform 4 befestigt werden und dient im vorliegenden Fall als Zufuhrungsrarajae zu, einer weiteren Schiene 3a, die aus Zwecfanäßigkeitsgrunden als Eauptscfoxene bezeichnet wird und so angeordnet ist, daS der Reagenzglashalter senkrecht zur Scfiiiene 3 geführt wird.
Wie aus den Figuren 2 bis 4 zn. ersehen istr feafc der Beagrenzeinen insgesamt rechteckigen einstöckigen Körper
709821/0701
oder Rahmen mit Stirnwänden 7, einer oberen Wand 8 und einer Basis 9. Die Gesamtform oder der Umriß des Halters entspricht insgesamt einem Quader. Zwischen den Stirnwänden 7 ist eine Vielzahl von hochstehenden Stegen 1o mit dazwischenliegenden zylindrischen Durchlässen oder Fassungen 11 für die Aufnahme von Reagenzröhrchen vorgesehen, beispielsweise für die Aufnahme von den offenen oberen Enden her. Die Durchlässe 11, die als Fassungen dienen, sind in gleichen Abständen in einer Reihe angeordnet, wobei der Abstand von der Mitte einer jeden am Ende liegenden Fassung zum am nächsten liegenden Ende des Halters dem halben Abstand zwischen den Mitten von zwei Fassungen entspricht, so daß der Abstand zwischen der letzten Fassung in einem Halter und der ersten Fassung im nächsten benachbarten Halter, der sich dahinter in Längsrichtung auf der Schiene bewegt,dem Abstand zwischen benachbarten Fassungen in jedem Halter entspricht
Der Obere Teil der Basis 9 ist mit Ausnehmungen 12 längs jeder Seite des Halters versehen. Diese Ausnehmungen lassen dazwischenliegende Rippen oder Stege 13 stehen, deren vertikale Mittellinien den gleichen Abstand zueinander wie die Mittellinien der Fassungen 11 haben. Durch den gesamten unteren Abschnitt der Basis 9 erstreckt sich in Längsrichtung ein Kanal. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist dieser Kanal zum Boden der Basis 9 offen und seitlich durch gegenüberliegende Wände begrenzt, die mit Nutungen versehen sind, welche gegenüberliegende Längsnuten aufweisen, deren unteres Paar 15 mit einer T-Schiene zusammenwirkt, diese gleitend verschiebbar umfaßt und in sie eingreift oder an ihr angreift. Dies . ist beispielsweise eine Schiene 3, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Dadurch bilden die Nuten Führungen, die ermöglichen, daß der Halter in Längsrichtung einer solchen Schiene gleitend verschiebbar ist. Auf der Innenseite jeder der Außenwände der Basis 9 erstrecken sich, über der ganzen Länge zwei Vorsprünge 14, wodurch die Längsausnehmungen oder Nuten 15 für die Aufnahme der seitlichen
709821/0701
Ränder der T-förmigen Schiene, beispielsweise der Schiene oder 3a, gebildet werden. Die Nuteinrichtung 15 umgreift die seitlichen überstehenden Ränder des oberen Abschnitts der Schiene, wenn der Halter in Längsrichtung der Schiene verschoben wird, so daß während dieser Gleitverschiebung der Halter aufrecht stehend auf der Führung gehalten ist und von der Schiene nicht abgehoben werden kann.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist weiterhin ein quer verlaufender Kanal vorgesehen, der am Boden der Basis 9 mündet und sich durch beide Seiten des Basisaufbaus rechtwinklig zum Längskanal erstreckt. Dieser Kanal hat Schlitzeinrichtungen, beispielsweise zwei gegenüberliegende seitliche Nuten oder Ausnehmungen 16 auf der gleichen Höhe wie die Nuten 15 in dem Längskanal. Diese Nuten 16 sind für ein Zusammenwirken und einen Gleiteingriff mit den seitlichen Rändern einer Schiene, beispielsweise der Schiene 3, vorgesehen. Die Schlitzeinrichtungen 16 stehen mit den seitlichen Randabschnitten des oberen Abschnitts der Schiene, beispielsweise der Schiene 3, in Eingriff, wenn der Halter seitlich zur Längsrichtung dieser Schiene verschoben wird. Während dieser Verschiebung wird der Halter aufrechtstehend auf der Führung gehalten und kann von der Schiene nicht abgehoben werden. Aufgrund dieses querverlaufenden Kanals oder dieser Führung kann der Halter längs der Schiene in Querrichtung sowie in Längsrichtung bewegt werden.
Die zylindrischen Fassungen 11 des Halters dienen zur Aufnahme von Reagenzgläsern in einer solchen Anordnung, daß sie eine Reihe bilden, wobei ihre Mittellinien in einer gemeinsamen Ebene längs des Halters liegen. Die Nuteinrichtungen in dem Längskanal in der Basis des Halters weisen ein oberes Paar von Nuten auf, die einen Längsschlitz gerade über den oberen VorSprüngen 14 bilden. Dieses Paar von Nuten oder Schlitzen dient zur Aufnahme eines Kunststoff einsatzes 19 (Fig. 4) mit einer Vielzahl von Greif-
709821/0701
einrichtungen. Dieser Einsatz hat eine Vielzahl von elastisch flexiblen Armen, die sich paarweise von einem Rand des Einsatzes aus erstrecken und im wesentlichen kreisförmige öffnungen bilden, die im Durchmesser etwas kleiner sind als die einzuführenden Reagenzgläser, so daß ein bestimmtes Paar von elastischen Armen ein Reagenzglas lösbar umgreift, wenn es nach unten in eine dieser öffnungen geschoben wird. Zur Schaffung einer Positioniereinrichtung 1st das letzte Paar von elastischen Armen, das in Fig. 4 rechts gezeigt ist, etwas größer, so daß sich die Arme in zwei öffnungen 2o erstrecken können, die an der Basis 9 (Fig. 2) ausgebildet sind. Dadurch kann der Einsatz genau so positioniert werden, daß sich jede öffnung zwischen Paaren von Armen befindet, die fluchtend zu jeder der Reagenzglasfassungen 11 ausgerichtet sind. Aufgrund der elastischen Arme ist das Greifen bzw. Halten eines darin befindlichen Reagenzglases, das Drücken von £ Reagenzgläsern nach oben in Stellungen über dem Halter mittels unter dem Halter angesetzter Schubstangen und das nach unten Drücken von Reagenzgläsern infolge der Flexibilität der Armpaare möglich, so daß die Gläser teilweise unter dem Halter vorstehen.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, können die Halter mit Reagenzgläsern auf die Zuführungsrampe 4 unter Verwendung des guerver lauf enden Schlitzes des Halters gesetzt v/erden, so daß der Halter seitlich längs der Schiene gegebenenfalls mit einer Vielzahl weiterer auf dem Zuführungsgestell angeordneter Halter verschoben, werden kann. Hinter dem letzten Halter kann ein geeignetes Gewicht (auf Rädern) angeordnet werden, Die Rampe 4 kann zur Horizontalen.geneigt sein, so daß das Gewicht unter dem Einfluß der Schwerkraft den Halter gegeneinander längs der Schiene 3 zum Abgabeende 5 der Zuführungsrampe 4 drückt. Die Schiene 3 endet in der Nähe der Abgabestelle 5. Zwischen dem Ende der Schiene 3 und einem Verbindungsstellenpfosten 21 ist ein Spalt vorgesehen.
7 0 9 8 21/0701
-Ji -
Jenseits des Pfostens 21 ist eine Sperre oder ein Anschlag 22 befestigt, wobei dazwischen der gleiche Spalt frei bleibt (Fig. 1A, 1B). Der Anschlag begrenzt den Weg der Reihe von Haltern, die sich über das Abgabeende 5 hinaus bewegen, so daß der vorderste Halter einer solchen Reihe durch die Sperre 22 in einer Position gestoppt wird, in der er rittlings auf dem Verbindungsstellenpfosten 21 sitzt.
Der Verbindungsstellenpfosten (Fig. IB) ist ein Knopf mit einem oberen Abschnitt, der in der Draufsicht ein Quadrat bildet, und mit einem unteren Halteabschnitt, der aus einem zum oberen Quadrat konzentrischen Quadrat besteht, jedoch kleinere Seiten als die Oberseite hat, so daß ein Paar von parallelen Seiten der Oberseite als eine Führung oder Schiene bezüglich der querverlaufenden Kanalschlitzeinrichtung 16 des Halters und das andere Paar von Seiten als eine Führung oder Schiene bezüglich der Längskanalnuten 15 des Halters oder umgekehrt dienen können. Im Falle des Verbindungsstellenpfostens 21, der gerade jenseits des Abgabeendes der Aufgaberampe 4 angeordnet ist, bewegen sich die Halter seitlich längs der Schiene 3. Die Querkana!nuten 16 in den Seitenwänden des Halters umfassen die Seiten der Schiene 3 und greifen daxauf an. Der vorderste Halter wird über den schmalen Raum oder Spalt zwichhen dem Ende der Schiene 3 und der benachbarten Seite des Pfostens 21 in fluchtende Ausrichtung zu der Schiene geschoben. Zwischen der entfernt liegenden Seite des Pfostens und der Sperre ist der gleiche Spalt oder Raum vorgesehen. Die Stärke dieser Spalte entspricht der Stärke der seitlichen Wände der Basis 9 des Halters, so daß der vorderste Halter, der rittlings auf dem Pfosten sitzt, bezüglich des Pfostens rechtwinklig zur Zuführungsrichtung verschiebbar ist. Der Verbindungsstellenpfosten 21 ist an einer flachen Stützbettplatte befestigt, die auf jeder Seite des Pfostens in einem ausreichenden Abstand kein Hindernis auf v/eist, so daß die seitliche Bewegung des vordersten Halters auf der Rampe 4 über den Pfosten ohne Störung möglich ist.
709821/0701
Fluchtend zu dem Pfosten 21 ist eine weitere Schiene 3a, die im Aufbau identisch zur Schiene 3 ist, so angeordnet, daß eine Bewegung des Halters nach rechts in Fig. 1 die Nuten 15 in dem Längskanal des Halters in eine Führungsbeziehung mit der Schiene 3a bringt.
Die Halter werden längs der Bahn oder Schiene in Längs- _'/".. richtung bewegt. Darunter ist zu verstehen, daß sie längs einer Hauptbahn oder einer Hilfsbahn bewegt werden, wenn diese Bahn zur Hauptbahn versetzt und parallel ist. Angrenzende Bahnen oder Schienen senkrecht zu einer solchen Hauptbahn oder Hilfsbahn/ längs derer die Halter seitlich entweder zu der Hauptbahn oder Hilfsbahn oder davon weg bewegt v/erden, werden als Nebenbahnen oder Nebenschie:rien:~bezeichnet. Ein Hauptmerkmal des Schienensystems gemäß der Erfindung besteht darin, daß eine Verbindung zwischen einer Nebenbahn und einer Hauptbahn oder Hilfsbahn senkrecht zur Nebenbahn einen Raum oder eine unterbrechung in der Schiene der Hauptbahn oder Hilfsbahn erfordert, die etwas langer ist als die Länge eines Halters und von einem Verbindungsstellenpfosten besetzt ist, der in der Unterbrechung an einer Stelle sitzt, die der Position der Querkanalschlitzeinrichtung 16 auf der Länge der Basis 9 des Halters entspricht. Die Schiene der Nebenbahn endetlängs der Unterbrechung de£ Haupt- oder Hilfsbahn und ist im wesentlichen senkrecht dazu. Dieser Aufbau ermöglicht die seitliche Verschiebung eines Halters (bezüglich einer Nebenbahn oder einer Nebenschiene) entweder auf eine Hauptbahn, wie dies an dem Verbindungsstellenpfosten 21 der Hauptbahn mit der Schiene 3a der Fall ist, oder von der Hauptbahn bei einer darauffolgenden Unterbrechung in der Schiene weg, was im folgenden erläutert wird.
Wenn der Halter in die Rittlingsstellung über dem Verbindungsstellenpfosten 21 gelangt, wird er in gleitend verschiebbaren Eingriff bezüglich eines solchen Pfostens bewegt. Zum Bewegen des Halters in Längsrichtung bezüglich
709821/0701
des Verbindungsstellenpfostens auf die Schiene 3a, die gerade jenseits der Stelle im Abstand angeordnet ist, die von dem Halter eingenommen wird, wenn er zuerst seine Stellung in Eingriff mit dem Pfosten 21 erreicht, ist eine Einrichtung vorgesehen. Die Einrichtung zum Vorwärtsbewegen des Halters in Längsrichtung ist als Zahnstange 25 dargestellt, die vor und zurück schwenkt und dadurch einen stufenweisen Vorschub des Halters in Längsrichtung der Schiene herbeiführt, wobei der Bewegungsschritt dem Abstand zwischen den Fassungen im Halter entsprechend vorgesehen ist.
Wenn ein Halter aus seiner Stellung vor der Zuführungsrampe bewegt wird, wird der gesamte Vorrat an Haltern auf der Rampe vorwärtsgedrückt, so daß der vordere Halter die Stellung über dem Verbindungsstellenpfosten 21 einnimmt und für die Vorwärtsbewegung durch die Einrichtung 25 für die Längsbewegung, unmittelbar nachden der vorausgehende Halter vorwärtsbewegt worden ist, bereit ist. Der Vorschub erfolgt stufenweise. Die Längsvorschubeinrichtung bewegt die Halter schrittweise von der Zuführungsrampe zur nächsten Stellung, in diesem Fall ein Überführungsabschnitt 26. In dieser Position geht der Reagenzglashalter, der eine Reihe von leeren sauberen Reagenzgläsern enthalten kann, unter der Spitze oder Düse einer Überführungspipette vorbei, wodurch eine abgemessene Menge einer Flüssigkeitsprobe davon aufgenommen wird. Dabei können Einrichtungen vorgesehen werden, um jedes Reagenzglas in dem Halter nacheinander, wenn es unter der Pipette ankommt, anzuheben"und nach jeder überführung abzusenken. Ein Loch 26 in der Schiene 3a ermöglicht, daß eine vertikale Stange in die Unterseite einer jeden Peagenzglasfassung eintritt und das darin befindliche Reagenzglas in eine obere Stellung mit der öffnung unter der Spitze anhebt. Nach der überführung werden die Reagenzgläser jeweils in die gleiche Fassung in dem Halter abgesenkt und dem nächsten Arbeitsschritt zugeführt. Dabei kann längs der Schiene zur Vorwärtsbewegung der Halter in Längsrichtung
709821/0701
wieder eine Schrittvorschubeinrichtung, beispielsweise eine Zahnstange, angeordnet werden.
Von diesem Abschnitt aus werden bei der in Fig. 1 gezeigten Gesamtanordnung die Halter weiter längs einer Hauptschiene oder -bahn zu einem Abschnitt bewegt, in welchem ein Reatkionsteilnehmer oder ein anderes Material zu dem Inhalt in dem Reagenzglas zugegeben und damit vermischt oder verwirbelt v/ird. Diese Zugabe kann erreicht werden, wenn die Reagenzgläser, durch einen Zugabeabschnitt 27 längs der Schiene und längs deren Pipettenkonsole 28 vorwärtsbewegt werden. Dieser Abschnitt kann auch eine Einrichtung zum Mischen der Materialien in dem Reagenzglas nach der Zugabe des Reaktionsteilnehmers oder dergleichen, beispielsweise durch Verwirbeln, aufweisen. Von diesem Abschnitt können die Halter zur nächsten Position 29 weiterbewegt werden, wo sie nacheinander über einen Verbindungsstellenpfosten 3o laufen, an welchem die Halter seitlich von der Hauptbahn 3a auf eine Nebenschiene 3b mittels des seitlichen Verschiebemechanismus 31 weggeschoben werden können. Diese seitliche Verschiebeeinrichtung arbeitet intermittierend, so daß, wenn sich die gueryerlaufende T-förmige Kanalschlitzeinrichtung des Halters über dem Pfosten 3o befindet, der Halter auf die Schiene 3b geschoben wird, die sich rechtwinklig dazu erstreckt. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, erreichen die Halter, welche auf die Schiene 3b gedruckt werden, schließlich eine Sperre 22a und gelangen rittlings auf einen Verbindungsstellenpfosten 31a angrenzend an den Eintritt in eine Zentrifuge 32a. Mittels einer Schiebeeinrichtung 33 wird der auf dem Verbindungsstellenpfosten 31 sitzende Halter in die Zentrifuge geschoben, wenn diese angehalten ist und sich in der Halteraufnahmestellung befindet. Auf der anderen Seite der Zentrifuge ist ein Mechanismus 34 vorgesehen, der in die Zentrifuge reicht, den darin befindlichen Halter greift und auf den Tisch oder eine Platte 35 in eine Rittlingsstellung über einem Verbindungstellenpfosten 36 zieht. In dieser Stellung wird der Halter von der Greife
709821/0701
einrichtung 34 freigegeben und kann seitlich durch den dem Mechanismus 31 ähnlichen Mechanismus 37 auf die Schiene 3c geschoben werden.
Gemäß Fig. 1 wird ein Reagenzglashalter seitlich von der Längsführungsbahn 3a auf die querverlaufende Führungsbahn 3b verschoben, von der er einer Zentrifuge zugeführt und nach dem Zentrifugieren auf der anderen Seite an einen Verbindungsstellenpfosten 36 abgegeben und seitlich auf die Führungsbahn oder Schiene 3c gedruckt wird. Die längs der Hauptschiene 3a an dem Zugabeabschnitt vorbeibewegten Halter können statt dessen in Längsrichtung zur anderen Einrichtungen bewegt werden, beispielsweise zum Eintritt in einen Inkubator, in welchem eine geeignete seitliche Verschiebeeinrichtung den Reagenzglashalter seitlich von der Schiene, nachdem er über einen Verbindungsstellenpfosten geführt ist, in eine Stellung zwischen zwei Lauf bändern bewegt, so daß die beiden Bänder an den Enden des Halters angreifen und den Halter oder mehrere Halter seitlich zwischen gegenüberliegenden Bahnen von Bändern über ein heißes Flüssigkeitsbad, beispielsweise über heißes Wasser, führen. Dabei können Einrichtungen vorgesehen sein, um die Gläser nach unten in den Haltern zu drücken, so daß sie teilweise unter der Basis der Halter vorstehen und teilweise in das Flüssigkeitsbad eintauchen, wobei die elastischen Greifeinrichtungen 19 (Fig. 4) die Gläser in der abgesenkten Stellung halten. Es können auch andere Einrichtungen in dem Gerät vorgesehen sein, die eine photometrische Einrichtung aufweisen, zu der die Halter mit den Reagenzgläsern mittels einer geeigneten Schiene der vorstehenden Art abgezweigt werden.
Außer der seitlichen Abzweigeinrichtung 37, die im wesentlichen der Einrichtung 31 entspricht, können zusätzliche Antriebseinrichtungen, wie sie im folgenden in bezug auf Fig. 3b beschrieben werden, bei der Schiene 3c vorgesehen werden, die seitlich auf einen Verbindungsstellenpfosten
709821/07 01
an einer Hilfsschiene 3d fördert, längs der der vorderste Halter schrittweise zur überführungsstation 26 geführt werden kann,, an der eine abgemessene Flüssigkeitsmenge, beispielsweise die oben schwimmende Flüssigkeit, durch · eine Pipette zu einem leeren Glas auf der Schiene 3a überführt wird. Von dieser Station wird der Halter oder v/erden die Halter auf der Schiene 3d zur öffnung 99 in dem Haltetisch oder der Halteplatte geführt und fällt oder fallen in einen Abfallbehälter oder einen Behälter für die Weiterverwertung. Der Halter wird dabei durch eine Vorschubzahnstangeneinrichtung 25a, die ähnlich der Zahnstange 25 ist, nach links schrittweise bewegt.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, dient der erste Verbindungsstellenpfosten 21 als Abgabestation für den vordersten Halter einer Anzahl von Haltern auf der Zuführungsrampe 4. Die Einrichtung 25 zum Vorschieben jäer Halter in Längsrichtung nacheinander von dieser Abgabeposition ist in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Die Vorschubeinrichtung zum Vorwärtsbewegen der Halter schrittweise in Längsrichtung längs der Hauptschiene oder -bahn kann sich von einer Stelle längs des Abgabeendes 5 bis zur ersten Station, beispielsweise der Qberführungsstation 26, erstrecken. Längs der einzelnen Abschnitte der Längsschiene 3a können getrennte stufenweise wirkende Vorschubeinrichtungen vorgesehen werden, wobei die Länge der Vorschubeinrichtungen längs eines jeden Teils oder Abschnittes der Bahn von der Länge des Abschnittes abhängt. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht und Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht eines solchen schrittweisen Vorschubmechanismus. Bei einem solchen Mechanismus treibt ein Motor 4o ein Ritzel 41 an, welches ein Zahnrad 42 antreibt, das mit einem Nocken 43 und einem Zapfen 44 versehen ist, der zur Achse 45 des Zahnrades 42 exzentrisch ist. Der Zapfen 44 erstreckt sich nach oben in einen Schlitz 46 in einer oszillierenden Stange oder in einem oszillierenden Arm 47, der bei 48 angelenkt ist. Ein Mikroschalter 49 hat ein Schaltelement 5o, das von dem Nocken 43 betätigt wird und die Bewegung der
709821/0701
-VS-
Stange 47 am Ende einer jeden Umdrehung unterbricht, · die zum Vorwärtsbewegen der Zahnstange 51 und des damit in Eingriff stehenden Halters um einen Schritt dient. Der Schwingarm ist mit einem Schlitz 52 an einem Ende versehen, in den sich ein Zapfen 53 erstreckt, der an der Zahnstange 51 befestigt ist. An der Zahnstange ist auf jeder Seite des Arms 47 ein Paar von Stangen 54 befestigt, Die Stangen erstrecken sich in geeignete Einrichtungen, beispielsweise in Nuten in Nocken in Gehäusen 55, wodurch während der Bewegung der Zahnstange 51 zur Bewegung der Zähne nach rechts in Fig. 5 die. Einrichtung 55 die Zahnstange und ihre Zähne 56 in Eingriff mit den Rippen 13 des Reagenzglashalters bzw. der Reagenzglashalter drücken und den Halter oder die Halter nach rechts bewegen, während bei dem Rückführhub nach links die Zahnstange aus dem Eingriff mit dem Halter oder den Haltern herausgezogen wird.
Im folgenden wird die Einrichtung für das seitliche Abzweigen näher erläutert.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine Ausführungsform einer Einrichtung zum Abzweigen eines Halters seitlich von einer Bahn, auf der der Halter in Längsrichtung über eine Führungsschiene 3 bewegt worden ist, an einer Stelle, an welcher die Schiene durch einen Raum.in der Länge eines Halters unterbrochen ist und mit einem Verbindungsstellenpfosten versehen ist. Während eine solche Abzweigeinrichtung an jeder Stelle längs einer Schiene benutzt werden kann, von der die Halter seitlich zur Schiene abgezweigt werden sollen, auf der sie vorher in Längsrichtung vorwärtsbewegt worden sind, befaßt sich das in den Figuren 7 bis 9 gezeigte spezielle System mit dem Verbindungsstellenpfosten 3o von Fig. 1. In Fig. 7 ist beispielsweise die Längsschiene 3a an der gezeigten Stelle unterbrochen und ein Raum für die Aufnahme der Länge eines Halters zwischen dem Ende jeder Schiene und dem Anfang 57 des nächsten Abschnitts der Schiene 3a vorgesehen. Gemäß Fig. 7 bis 9 befindet sich ein Halter, der in eine Stellung kommt,
709821/0701
in der seine geschlitzte Querführung 16 (Fig. 2) fluchtend zu dem'Verbindungsstellenpfosten 3o ausgerichtet ist, in einer Stellung, in der er seitlich von der Längsschiene 3a auf die Schiene 3b rechtwinklig zur ersten Richtung abgezweigt werden kann. In Fig. 8 ist die Zahnstange 51 im Schnitt gezeigt. Dabei ist ein Schieber 6o für ein seitliches Abzweigen an einer Gleitplatte 61 befestigt, die in der Oberseite eines ortsfesten Führungselementes 62 sitzt, wodurch eine Führung für die Bewegung der Platte 61 vor und zurück in Richtung des Doppelpfeils von Fig. 7 erzeugt wird. Die bewegliche Platte ist mit einer öffnung 63. versehen, welche ihre Bewegung relativ zum Verbindungsstellenpfosten ohne Störung damit ermöglicht. Diese bewegliche Platte ist mit einem Schlitz 64 versehen, in den sich ein Zapfen 65 erstreckt. Der Zapfen sitzt am Ende eines Arms 66, der an der Abtriebswelle 67 eines Untersetzungsgetriebes befestigt ist, das in einem Gehäuse 6.8 sitzt und von ejLnem Motor 69 angetrieben wird. Ein Mikroschalter 7o steuert die Betätigung des Motors und öffnet die Motorschaltung, um den Motor anzuhalten, wenn der Arm 66 in die in den Figuren 7 bis 9 gezeigte Stellung kommt.
Im folgenden werden zusätzliche Antriebseinrichtungen für eine Abzweig- bzw. Nebenschiene erläutert.
Die Bewegung des Gleitelementes 62 mit dem Schiebeelement 6o nach links in den Figuren 7 bis 9 schiebt den Reagenzglashalter von dem Verbindungsstellenpfosten 3o seitlich auf die Schiene 3b in eine Stellung gerade jenseits der beiden angelenkten Riegel bzw. Rastelemente 73, die auf jeder Seite eines Schlittens 74 in Form einer Platte oder einer Schale angeordnet sind, die eine Innengewindebüchse 75 hat, welche eine drehbare Schraubenwelle 76 umgibt und mit ihr in Eingriff steht. Die Büchse ist gegen Drehung durch die Welle oder um die Welle 76 durch geeignete Backen 75a am Schlitten 74 (Fig. 9) gesichert. Die Riegelelemente 73 sind an der Schale
7 0 9821/0701
JU
an Achsen 77 gelenkig gehalten und werden normalerweise durch Blattfedern 78 nach oben in die in Fig. 8 gezeigte Stellung gegen Arretierungseinrichtungen auf jeder Seite der Schale gedrückt, wobei jede Arretierungseinrichtung einen Abschnitt 79 hat, der sich nach unten längs des jeweiligen Rastelementes bzw. Riegelelementes erstreckt und als eine Führung bei der Schwenkbewegung dient. Da jeder Reagenzglashalter über die Rastelemente hinausgeht, springen diese hinter dem Halter nach oben zurück. Wenn die gewünschte Anzahl von Haltern nacheinander von der Schiene 3a auf die Schiene 3b geschoben worden ist, wird der Motor 73 betätigt, wodurch die Schraube 76 über ein Schneckenrad 8o und ein Zahnrad 81 gedreht und der Schlitten 74 in Fig. 8 nach links bewegt wird, wobei die Rastelemente dazu dienen, die Reagenzglashalter längs der Schiene 3b zu schieben, bis der vorderste Halter das Abgabeende erreicht. Dabei stößt seine Basis seitlich an dem Anschlag oder andder Sperre 22a (Fig. 7) an. Dieser Halter kommt auf dem Verbindungsstellenpfosten 31 zum Stillstand, von dem er durch eine Schubeinrichtung 33 (Fig. 1) in Längsrichtung durch eine geeignete Führung 71 zwischen hochstehenden seitlichen Führungsrändern 72 bewegt wird.
Dieser Schrauben- bzw. Schneckenantrieb trägt zum Bewegen einer Vielzahl von Haltern, die gleich der für das Füllen der Positionen in der Zentrifuge erforderlichen Anzahl ist, in eine Stellung an der Sperre 22a anliegend bei, während der Eintrittsabschnitt der Schiene 3b für die Aufnahme zusätzlicher Halter hinter dem Schlitten 74 verfügbar bleibt, bis die Zentrifuge beschickt ist. Zu dieser Zeit wird die Schnecke bzw. Schraubenspindel entgegengesetzt gedreht, wodurch der Schlitten 74 in die in Fig. 7 bis 9 gezeigte Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Dabei werden die Rastelemente nach unten unter die Halter gedrückt, die der Schlitten und die Rastelemente unterlaufen müssen. Die Zentrifuge und die Beschickungseinrichtungen sind bereits Gegenstände eines älteren Vorschlags.
709821/0701
In der Zeichnung ist eine Analysevorrichtung mit einer Vielzahl von Arbeitsstationen gezeigt, zu denen Behälter, wie Reagenzgläser, in Haltern längs eines Bahn- oder Schienensystems in einfacher "Einschienenbauweise" befördert werden, wobei zu den Haupt- oder Hilfsschienen rechtwinklige Nebenschienen vorgesehen sind. Es werden Halter benutzt, die für das Zusammenwirken Führungseinrichtungen an der Basis haben, so daß ein seitliches Verschieben eines Halters auf eine Haupt- oder Hilfsschiene oder -bahn oder davon weg von einer Nebenschiene oder -bahn bzw. darauf zu möglich ist, wobei die Nebenschienen rechtwinklig zu und angrenzend an Verbindungsstellen der ersteren Schienen vorgesehen sind. Die vorstehend genannten Schienen 3, 3a, 3b, 3c und 3d haben alle den in den Figuren 1, 1A und 1B gezeigten Aufbau. Das Schienensystem kann in anderen Abschnitten angeordnet werden, um die Halter zu anderen Arbeitsstationen der Analysevorrichtung zu transportieren. *
Der erfindungsgemäß Führungsschienenaufbau wirkt mit der Basis des Halters zusammen, um die Halter in aufrechter Stellung zu halten und um zu verhindern, daß sie absichtlich oder zufällig angehoben werden, während sie längs der Haupt-, Hilfs- oder Nebenschienen verschoben werden.. Dadurch kann der Halter von der Bahn, auf der er in Längsrichtung läuft, oder auf die Bahn auf eine Bahn bzw. von der Bahn, auf der er sich seitlich bewegt, verschoben v/erden, wobei die Ausdrücke "in Längsrichtung" und "seitlich" sich auf die Abmessungen beziehen, d. h. auf die Länge des Halters. Das erfindungsgemäße Schienensystem sorgt für eine schrittweise Bewegung längs vorgegebener Bahnen zu einer oder mehreren Arbeitsstationen in einer Analysevorrichtung, hält die Hälter für Reagenzgläser und dergleichen in aufrechten Stellungen und verhindert ein zufälliges Abkippen oder Anheben der Halter von den Schienen. Weiterhin hat das Schienensystem seitliche Nebenbahnen, die zum Speichern einer Vielzahl von Haltern in Bereitschaft für die Zufüh: r:ig zu bestimmten
709821/0701
Arbeitsstationen, beispielsweise zu einer Zentrifuge, in der Lage sind.
Das erfindungsgemäße Schienensystem ist nicht auf die spezielle Folge der hier beschriebenen Arbeits- bzw. Servicestationen beschränkt, sondern kann auch andere Systeme analytischer Arbeitsschritte in irgendeiner gewünschten Folge umfassen.
709821/0701
ZS
Leerseite

Claims (1)

1. StaEisporfarorrxchtsmg fSar Analysegeräte, Insbesondere Malter for eine Vielzahl ^ran Reagenzgläsern für den. EtaHraeilen intä/odfer aiitoMatischeEi. Transport ζτα einer oder mehreren BrfeeitsstatioHett acsf eine» FS&ouags— system eimer toalysewjtrichtEing,· g e k e η. η ζ e i e i - m e t dBrefe eiaeiE Korper oder Eafaaeni eit einea irascjesaut. rechteckigers Huris e der eine Basis i9} e eine Vielzahl, toe ie gpXeicIieii SObstaiad in einer Eeifee int HäHLgsricittitiHLg des Haltsrs amgeordnefce Fassiimgen CII) r die sich "rom der Basis C9i Zttr Oberseite des Kor^rs erstrecken e rarnd eimea tämigs— kanal CH5) in der Basis Ι9Ϊ aiafweistp der sicit iSber die ganze tange des Halters erstrecktzrar Waterseite des Halters toner der ganzen Hange offen XStx, seitlich ^2?on den gegenSlierliegenden InnenfIScinen der SsiteHssfäiiide der Basis begrenzt %7ird Bnd einen in den gegenMierliegemden innenwSndien acssgeliildeten FIIfiirongsanSsatiLii C I^ ^ fftr das
axt einer FSfcnamgsIiahin C31 der 'Worrichtiaanig ram die lalter aiüfrecnt daratif zti halten f wobei der FMhrnngsamfbaTii so gebatit ist, daß ein üangsversdüie— lien des: Halters anf der .FShrcingslialtn in deren Hangsrich— leistet ist.
nacüi.
Ί E daduirdiL g e
e η η —
zeichnet B da® der PMiaoingsaiiiSiaTai gegenSiberlie— gende Itoteinrichtcingen Ct 5} aaLfeeist^ die in den Innen- \tiSnden der Basis C9J> fSr die Aüifnafeme der seitlichen Bänder einer FShrtingsschiene einer aimsgebildet simd.
ORIGINAL INSPECTED
3- ^fiarrichtung nach Anspruch t oder 2r gekennzeichnet durch einen durch die Basis (9) sich rechtwinklig zum !.ängsfcanal {15} erstreckenden QuerfeanaJL CI 6>, wobei der Querkanal zur Unterseite des Baitsrs offen ist und einen Führungsaufbau aufweist f der sieh in die Seitenwande der Basis (9) und durch ö±& Seitenwände hindurch erstreckt und mit einer Führung (3J der Vorrichtung zusanEaenviirkt, um den Halter aufrecht und seitlich auf der Führung verschiebbar zu halten.
4. Vondlchtung nach Anspruch 3r dadurch gekennzeichnet f daß der erste Führungsaufbau zwei gegentSberliegende Kitten (15) in den Innenwänden der Basis 13} für die Aufnahme der Seitenränder einer FSfernngsschiene £3) an einer Änalyseeinrichtung aufweist und daß der zweite Führungsaufbau* Sdhlitzein-
{16} aufweist, die durch die sich in Ecängs erstreckenden Seitenwände der Basis C^) hin— dnrcitgehen..
5. IZteExxchtxrag nach einem der vorhergehenden Ansprüche r giekeanzeichnet durch ein Paar von Längs
£14| an jeder der Innenwände der Basis {9} , eine Itafc (15) in jeder Innenwand zwischen jedem Paar von Kippen (14) gebildet wird, die als
dient und mit einer Führungsbahn (3}
Varxicfc-tamg ziisamiEenwirkt, um den Halter aufrecht gleitend verschiebbar zu halten, und durch einen EäaEgsselmlitz in der Basis (9) über den Nuten, der für die Auf nähme eines elastischen Einsatzes (19ί mit einer Vielzahl von Keagenzglas-Greifeinrichtungen ver sehem ist»
709821/07Q1
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß für den Transport in einem Analysegerät für das Bedienen einer Vielzahl von Reagenzgläsern an einer Vielzahl von Stationen des Gerätes dieses mit einem Führungsbahnsystem für den Halter versehen ist, V7obei das System wenigstens zwei Schienen (3, 3a, 3b) auf einem Stütztisch oder einer Platte, von denen sich wenigstens eine rechtwinklig zur anderen erstreckt, und Einrichtungen an der Verbindung zwischen den zwei Schienen aufweist, damit ein Halter seitlich von einer Schiene zur anderen verschiebbar ist, wobei der Führungsaufbau in der Basis (9) des Halters so gebaut und angeordnet ist, daß er jeweils die Schienen umfaßt, um ein Abheben des Halters von der Schiene zu verhindern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß für das Zusammenwirken mit einer Schiene (3r 3a, 3b) mit einer T-Form im Querschnitt der Führungsaufbau des Halters gegenüberliegende Nuten hat, in welche die überhängenden seitlichen Abschnitte der Schiene ragen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Halter eine Vielzahl von seitlichen Formgebungen, wie Ausnehmungen, Rippen oder VorSprünge, aufweist, in die Einrichtungen angreifen, die angrenzend an eine Führungsbahn für den Halter in der Vorrichtung vorgesehen sind, um den Halter in Längsrichtung längs der Führungsbahn zu bewegen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Halter eine Vielzahl von seitlichen vertikalen Rippen hat, die in einem Abstand voneinander längs des Halters angeordnet sind, der dem Abstand der Fassungen (11) entspricht. 70gg21/0701
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Haiter insgesamt quaderförmig ist, daß in dem Körper des Halters ein Kanal ausgebildet ist, der zur Unterseite hin offen ist und sich von einem Ende zum anderen. Ende des Körpers erstreckt, daß eine Vielzahl von Fassungen (11) vorgesehen ist, die sich von dem Kanal zur Oberseite des Körpers erstrecken und in einer Reihe zwischen den Enden des Körpers angeordnet sind, und daß Führungseinrichtungen in dem Kanal gleitend verschiebbar in eine komplementäre Führungsschiene einer Analyseeinrichtung eingreifen, in welcher der Halter verwendbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite des Halters
ein querverlaufender Kanal (16) ausgebildet ist, der Führungseinrichtungen aufweist, die sich rechtwinklig zu den Führungseinrichtungen des Längskanals erstrecken.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine
Bedienungsstation, einen Haltetisch, ein Bahnsystem auf dem Tisch mit einer Hauptbahn, mit einer Schiene mit einem T-förmigen Querschnitt und mit wenigstens
einer Nebenbahn, die rechtwinklig zur Hauptbahn verläuft und eine Schiene mit einem T-förmigen Querschnitt hat, welche angrenzend an die Hauptbahn endet, durch einen Verbindungsstellenpfosten in der Hauptbahn angrenzend an das Ende der Schiene in der Nebenbahn,
einen gleitend verschiebbar auf einer der Schienen
gehaltenen Reagenzglashalter und durch Einrichtungen zum Bewegen des Halters längs der Schiene.
709821/0701
13. Vorrichtung nach. Anspruch 12. f gekennzeichnet durch- Einrichtungen für ein seitlidies Verschieben eines Beagenzglashalters bezüglich der- beiden Bahnen senkrecht zueinander an einer dazwischenliegenden Verbindungsstelle.
14» ^biarichtung nach Zlnsprach 12 öder 13r g e k e η η — zei clae t durch Einric&tengeH zur Erzielung des schrittweisen llängsvorsclsubs eines Malters längs einer Hauptbahn.
. Vorrichtung nacli Änsprucls 12 oder 13*. gefcennzeicia.-et diüre& eine Einrichtung für den tängs—
eines Halters schrittweise längs der Hatipt— dercfii eine EinricÄtnng zaun seitlichen Versciiie— hsass. eines Reagenzglasealters bezSglic&i der beiden Bafimejm semfcrectnt zueinander am einer dazwischenliegen— den. ¥erbindangsstelle iind dtircbi Eiinricfetiiingen zxjm ¥orwartsbewegen der Halter B die seitlich atif eine Mebenbahn ^erschoben sindr seitlich auf einer solchen Sahn, zm eineim Halteanschlag am Eiide der Eahnr wobei der vorderste der Kalter rittlings axif einem Verbindnngsstellenpf asten sitzt ß wodaxch der vorderste Halter sich in einer Stellring befindet ff in der er in Eängsrichtaing -sron der Hebenbahn wegbewegbar ist.
Ϊ6« Verrichtung nach eineitu der vorhergehenden Ansprüche, dadtirch gekennzeichnet e daß ein Reagenzglashalter an wenigstens einer Frobenahiaesta— tion oder einer anderen Änalysestation \rorbei oder ZM dieser Station transportierbar ist,; wobei eine seitliche Bewegung des Halters durch die Vorrichtung durch das Zusammenwirken eines Schienen—Miten— Systems zwischen der Vorrichtung und dem Halter festgelegt ist und das System so ausgebildet istr daß ein vertikales Entfernen der Halter wenigstens dann verhindert wirdr wenn sich der Halter in der Station befindet.
■ 78982^/070t
DE19762651711 1975-11-12 1976-11-12 Transportvorrichtung fuer analysegeraete Ceased DE2651711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/631,256 US4022579A (en) 1975-11-12 1975-11-12 Transport system for analytical equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651711A1 true DE2651711A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=24530433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651711 Ceased DE2651711A1 (de) 1975-11-12 1976-11-12 Transportvorrichtung fuer analysegeraete

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4022579A (de)
JP (1) JPS6048706B2 (de)
CA (1) CA1072778A (de)
CH (1) CH612757A5 (de)
DE (1) DE2651711A1 (de)
FR (1) FR2331785A1 (de)
GB (1) GB1566734A (de)
NL (1) NL178486C (de)
SE (1) SE433540B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454939A (en) * 1981-12-15 1984-06-19 Beckman Instruments, Inc. Apparatus for transporting sample holders
WO1983002191A2 (en) * 1981-12-15 1983-06-23 Beckman Instruments Inc Apparatus for transporting sample holders
US4488633A (en) * 1981-12-15 1984-12-18 Beckman Instruments, Inc. Apparatus for transporting sample holders
IE78906B1 (en) * 1989-12-01 1998-03-11 Akzo Nv Sample handling system for an optical monitoring system
US5510081A (en) * 1991-11-13 1996-04-23 Queensland University Of Technology Test sampling apparatus
DE4303501A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Hans Schwartz Haltevorrichtung
US5417922A (en) * 1993-05-14 1995-05-23 Board Of Regents - University Of Nebraska Specimen carrier
US5427743A (en) * 1993-05-14 1995-06-27 Board Of Regents - Univ. Of Nebraska Specimen carrier
EP0693685A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-24 Resona Innovation Ag Vorrichtung zum Bestimmen des Stickstoff- und Proteingehalts, insbesondere von Lebensmitteln
US5567386A (en) * 1995-04-07 1996-10-22 Board Of Regents- Univ. Of Ne Elevator and speciman carrier for automated conveyor system
US5589137A (en) * 1995-04-07 1996-12-31 Lab-Interlink, Inc. Specimen carrier
USD382346S (en) * 1995-04-19 1997-08-12 Roche Diagnostic Systems, Inc. Vessel holder
US6277332B1 (en) 1995-12-18 2001-08-21 Solid Phase Sciences Corporation Reaction plenum with magnetic separation and/or ultrasonic agitation
US5779985A (en) * 1995-12-18 1998-07-14 Solid Phase Sciences Corporation Reaction plenum
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
USD417009S (en) * 1998-03-02 1999-11-23 Bayer Corporation Sample tube rack
US6331437B1 (en) * 1998-07-14 2001-12-18 Bayer Corporation Automatic handler for feeding containers into and out of an analytical instrument
JP3253290B2 (ja) * 1999-10-29 2002-02-04 照明 伊藤 検体処理システム
US20030087447A1 (en) 2001-11-08 2003-05-08 Blouin Matthew R Sample well strip
US7731899B2 (en) 2007-02-08 2010-06-08 Biokit, S.A. Apparatus and methods for dispensing sample holders
EP2620776B1 (de) * 2012-01-30 2017-10-25 F. Hoffmann-La Roche AG Probenregalhandhabungseinheit
EP2883610B1 (de) * 2013-03-29 2016-11-02 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Isolatorsystem
US10948507B2 (en) * 2016-11-30 2021-03-16 Sysmex Corporation Specimen transport apparatus, specimen measurement apparatus, specimen transport method, and holder
CN110969039B (zh) * 2019-12-12 2024-02-27 黑龙江迪安医学检验实验室有限公司 一种试剂管装载扫描平台及试剂管推送方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673224A1 (de) * 1965-04-14 1971-09-23 Vickers Ltd Anordnung zur selbsttaetigen Durchfuehrung chemischer Analysen
US3916157A (en) * 1970-09-08 1975-10-28 Mmbi Inc Specimen carrier

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741913A (en) * 1954-07-20 1956-04-17 Dovas Nicholas Blood sedimentation rack
US2999579A (en) * 1957-10-30 1961-09-12 Valerian R Kostrzewa Transfer apparatus
US3605829A (en) * 1970-04-29 1971-09-20 Becton Dickinson Co Blood handling machine
US3897216A (en) * 1971-11-03 1975-07-29 Coulter Chemistry Inc Sample cup holder
US3778232A (en) * 1971-11-26 1973-12-11 J Mcmorrow Blood typing system
FR2191114A1 (de) * 1972-06-29 1974-02-01 Philips Massiot Mat Medic
HU168257B (de) * 1973-05-18 1976-03-28
US3854602A (en) * 1973-08-27 1974-12-17 Coulter Electronics Magnetic hopper system
DE2448658A1 (de) * 1973-10-15 1975-05-22 Coulter Electronics Halter fuer probenbehaelter
FR2323184A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Ibm Systeme de manipulation d'echantillons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673224A1 (de) * 1965-04-14 1971-09-23 Vickers Ltd Anordnung zur selbsttaetigen Durchfuehrung chemischer Analysen
US3916157A (en) * 1970-09-08 1975-10-28 Mmbi Inc Specimen carrier

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5260689A (en) 1977-05-19
NL178486C (nl) 1986-04-01
FR2331785A1 (fr) 1977-06-10
GB1566734A (en) 1980-05-08
SE433540B (sv) 1984-05-28
JPS6048706B2 (ja) 1985-10-29
US4022579A (en) 1977-05-10
CA1072778A (en) 1980-03-04
FR2331785B1 (de) 1980-10-24
NL178486B (nl) 1985-11-01
NL7612395A (nl) 1977-05-16
SE7612619L (sv) 1977-05-13
CH612757A5 (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651711A1 (de) Transportvorrichtung fuer analysegeraete
DE2117405C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Probefläschchen bei einem Szintillations-Spektrometer
DE1801576A1 (de) Automatisches Testgeraet fuer chemische Zwecke
DE69128567T2 (de) Kassette für eine einzelne Reihe von Reagenzröhrchen oder dergleichen
DE3013315C2 (de)
DE3490484C2 (de)
DE69329661T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung.
DE3490478T1 (de) Kassette zum Tragen von Probenbehältern unterschiedlichen Durchmessers und/oder Länge
DE4010024A1 (de) Fertigungsanlage mit parallel- und nebenfoerderwegen
DE3104740A1 (de) Foerder- und/oder sortiereinrichtung, zugeordneter wagen bzw. schlitten und diese einrichtung und derartige wagen bzw. schlitten enthaltende anlage
DE2710020A1 (de) Foerdereinrichtung sowie chemischer pruefapparat hierzu
DE69534651T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen chemischen analyse
DE2110198B2 (de) Gruppiervorrichtung fuer gegenstaende wie z.b. flaschen
DE10061063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von regelmäßigen Gegenständen zu einer Arbeitsstation
DE2017030C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorbeiführen von Probengefäßen an einer Prüfstation
DE4036214A1 (de) Doppelspurfoerderanlage fuer bearbeitungs- und/oder montage-anlagen
DE1956635A1 (de) Probenabfuellgeraet
DE2365901B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Birnen
DE102022102012A1 (de) Greifeinrichtung zum Greifen eines Behälters und Haltevorrichtung mit einer Greifeinrichtung
DE2852954A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von gegenstaenden und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP0287788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen
DE2445330C3 (de) Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine
EP0308363B1 (de) Umlaufregal
EP1302419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum definierten Ablegen von Produkten aus einer Fächerkette
DE2309923C2 (de) Maschine zur automatischen Einbringung von kegelstumpfförmigen Garnhülsen in Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICROMEDIC SYSTEMS INC., HORSHAM, PA., US

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection