DE2646496B2 - Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit einem Türstockausbau - Google Patents

Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit einem Türstockausbau

Info

Publication number
DE2646496B2
DE2646496B2 DE2646496A DE2646496A DE2646496B2 DE 2646496 B2 DE2646496 B2 DE 2646496B2 DE 2646496 A DE2646496 A DE 2646496A DE 2646496 A DE2646496 A DE 2646496A DE 2646496 B2 DE2646496 B2 DE 2646496B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pledging
caps
beams
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2646496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646496A1 (de
DE2646496C3 (de
Inventor
Wilhelm Ing. Wien Althaler
Siegfried Dipl.-Ing. Dr. Sigott
Helmut Dipl.-Ing. Wlach
Alfred Ing. Zeltweg Zitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2646496A1 publication Critical patent/DE2646496A1/de
Publication of DE2646496B2 publication Critical patent/DE2646496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646496C3 publication Critical patent/DE2646496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/60Means for precisely aligning or centering the disk of a rotary encoder, e.g. fitting jigs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit Kappen und Stempeln eines Türstockausbaus nach Maßgabe des Vortriebes, mittels welcher die zu setzenden Kappen gegen die Firste gehoben und gegen diese gepreßt werden, mit einem in Vortriebsrichtung verschiebbaren Vorpfändrahmen, an welchem ein Auflager für die zu setzenden Kappen hebe- und senkbar angeordnet sind, wobei die auf den Vorpfändrahmen wirkenden Kräfte in die bereits gesetzten Kappen eingeleitet werden. Derartige Einrichtungen sind für das Einbringen von Bogenausbauelementen bekannt
Beim Streckenvortrieb, welcher üblicherweise mittels einer Schrämmaschine erfolgt, muß das ausgeschrämte Profil durch einen Ausbau mit Kappen und Stempeln abgestützt werden, wobei die Ausbaurahmen laufend nach Maßgabe des Vortriebes gesetzt werden. In standfestem Gebirge kann der Vortrieb um mehrere Rahmenteilungen erfolgen, worauf dann mehrere Rahmen gleichzeitig gesetzt werden. Je schlechter jedoch das Hangende ist, desto knapper muß der Ausbau an der Abbaufront erfolgen, so daß bei schlechtem Hangenden der Vortrieb immer nur um etwa eine Rahmenteilung erfolgen kann, worauf dann unmittelbar ein Ausbaurahmen gesetzt werden muß. Das Setzen der Ausbaurahmen, welche aus Kappen und Stempeln bestehen, ist zeitraubend und infolge der großen Gewichte von Kappen und Stempeln schwierig. Der händische Ausbau kann nur dann erfolgen, wenn die Schrämmaschine zurückgefahren ist, damit die Arbeit unbehindert vor sich gehen kann und es ist beim händischen Ausbau notwendig, die Schrämarbeit zu unterbrechen. Es wird üblicherweise eine eigene Ausbauschicht eingeschoben, welche während des Arbeitsstillstandes der Schrämmaschine arbeitet, so daß ein wesentlicher Zeitverlust in Kauf genommen werden muß.
Mechanisierte Verfahren und Vorrichtungen, mit welchen vormontierte Bogenausbauelemente an die Ortsbrust gebracht werden können, sind bekannt. Hierbei werden die einzubringenden Baue in Abstand von der Ortsbrust vormontiert. Derartige Verfahren sind jedoch nur möglich, wenn das Hangende einen Vortrieb über mehrere Rahmenteilungen ohne Ausbau der Strecke zuläßt. Bei einem Türstockausbau ist aber darüber hinaus eine Vormontage deshalb nicht möglich, weil die an der Firste anliegenden Kappen sich im wesentlichen über die Breite der Strecke erstrecken und ein vormontierter Ausbau nicht ohne weiteres an die Ortsbrust gebracht werden könnte.
Die Erfindung geht von den für Bogenausbauelemente bekannten Einrichtungen aus und hai sich die Aufgabe gestellt, eine sehr flach bauende Einrichtung zum Einbauen eines Türstockaiisbaucs zu schaffen, dessen Kappen nicht im Abstand von der Ortsbrust vormontiert werden können, und auf diese Weise eine
sichere Abstützung des Hangenden, insbesondere bei brüchigem Hangenden, zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß der Vorpfändrahmen unter Vermittlung von an sich bekannten auf Zug und Druck belastbaren Aufhängeeinrichtungen unmittelbar an den Kappen aufhängbar ist, daß der Vorpfändrahmen in den Aufhängevorrichtungen in Streckenlängsirichtung verschiebbar gelagert ist, daß das heb- und senkbare Auflager von Hebebalken gebildet ist, die mittels Lenkern an den Vorpfändrahmen ein Drehkran mit verlängerbarem Ausleger in Streckenlängsrichtung verfahrbar geführt ist Auf diese Weise wird eine einfache Einrichtung geschaffen, mit welcher einzelne Rahmen eines Türstockausbaues eingebracht werden können und welche somit zum Einbringen eines Türstockausbaues geeignet ist, der keine Vormontage der einzubringenden Baue im Abstand von der Ortsbrust zuläßt
Dadurch, daß die Aufhängeeinrichtungen auf Zug und Druck belastbar ausgebildet sind, ergibt sich der Vorteil, daß der Vorpfändrahmen an der der Abbaufront nächsten bereits gesetzten Kappe eines Ausbaurahmens aufgehängt werden kann, wobei diese Aufhängungen auf Zug belastet sind, und an einer von der Abbaufront gesetzten Kappe eines Ausbaurahmens unter Vermittlung der Aufhängeeinrichtungen abgestützt werden kann, wobei diese Aufhängeeinrichtungen auf Druck belastet sind, so daß der Vorpfändrahmen über die letzte gesetzte Kappe zur Abbaufront auskragen kann und mit seinem auskragenden Ende die Hebebalken abstützen kann, welche die aufgelegten Kappen mit entsprechender Kraft gegen die Firste drücken.
Di; Schrämmaschine kann auf Grund der sehr flach baue.iden Einrichtung während des Ausbaues in ihrer Stellung verbleiben und es ist die Möglichkeit gegeben, daß die Schrämarbeit während des Ausbaues nicht unteibrochen werden muß, da ja beim Ausbau unter Vermittlung des Kranes und der Hebebalken der Arbeitsraum für die Schrämmaschine freigelassen wird. Dadurch, daß der Vorpfändrahmen in Vortriebsrichtung verschiebbar ist, kann der Ausbau nach Maßgabe des Vortriebes laufend weitererfolgen und unier Vermittlung der Hebebalken können die auf die Hebebalken aufgelegten Kappen gegen die Firste gepreßt werden, so daß das Hangende bereits abgestützt ist, bevor die Stempel gesetzt werden. Unter Vermittlung des Kranes können auch die Stempel in ihre Lage gebracht werden, so daß der enge freie Raum zwischen Schrämmaschine und Ulme der Ausb?umannschaft genügt, um die Stempel an den Ulmen zu setzten. Infolge der weitgehenden Mechanisierung unter Verwendung des Kranes und der Hebebalken kann eine wesentliche Ersparnis an Arbeitskräften erzielt werden.
Gemäß der Erfindung ist der Vorpfändrahmen zweckmäßig von zwei in Abstand voneinander angeordneten und miteinander durch Querstreben verbundenen, in Streckenlängsrichtung verlaufenden I-Trägern gebildet, deren obere Flanschen in den Aufhängevorrichtungen verschiebbar geführt sind, wobei der Drehkran auf den unteren Flanschen der beiden I-Träger des Vorpfändrahmens verfahrbar ist und die Lenker der Hebebalken an den I-Trägern des Vorpländrahmcns angelcnkt sind. Dadurch wird eine besonders günstige Konstruktion erreicht, bei welcher die oberen Flanschen dieser I-Träger in dci Aufhängevorrichtung geführt sind und an den unteren Flupschcn der Drehkran verfahrbar ist. Dadurch wird crmöL'hiht. da 1.1 der Kran unbehindert
durch die Aufhängung über die gesamte Länge des Vorpfändrahmens verfahrbar ist.
Gemäß der Erfindung ist der Dreh&rm des Kranes vorzugsweise außermittig nahe einem der I-Träger des Vorpfändrahmens auf einer an beiden I-Trägern geführten Laufkatze angeordnet, wobei der Vorpfändrahmen zweckmäßig außermittig im Streckenquerschnitt aufhängbar ist und der Dreharm nahe dem der Mitte des Streckenquerschniltes benachbarten I-Trägers des Vorpfändrahmens angeordnet ist.
Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung sind die im gleichen Streckenquerschnitt angeordneten Lenker der beiden I-Träger des Vorpfändrahmens mit einer Welle drehfest verbunden. An mit diesen Wellen drehfest verbundenen Hebeln können nun hydraulische Aggregate angeordnet werden, weiche die Wellen verdrehen und die Hebebalken mit den aufgelegten Kappen gegen die Firste drücken. Die Lenker sind hierbei zweckmäßig in Richtung des Vortriebes geneigt, so daß die auf die Hebebalken gelegten Kappen nach oben und in zur Vortriebsrichtun* entgegengesetzten Richtung angehoben werden. Hierbei 'ind zweckmäßig an die in Richtung des Vortriebes vorderen Enden der Hebebalken nach unten abknickbare Schwenkarme heb- und senkbar angelenkt. Durch diese Schwenkarme, welch·· gleichfalls wieder hydraulisch anhebbar sein können, wird einerseits das Auflegen der Kappen durch den Kran auf die Hebebalken erleichtert und es können die einzelnen Kappen einfach gegen das Hangende gehoben und gedrückt werden, was bei schlechter Beschaffenheit des Hangenden von wesentlicher Bedeutung ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Ausbildung so getroffen, daß zwischen den Längsträgern des Vorpfändrahmens wenigstens eine Pratze in Vortriebsrichtung beweglich geführt ist, welche für den Angriff an eine gesetzte Kappe ausgebildet ist und unter Vermittlung eines Antriebes, vorzugsweise eines hydraulischen Zylinder-Koiben-Aggregats, entgegen der Vorschubrichtung verschiebbar ist. Auf diese Weise kann der Vorpfändrahmen, welcher in den an den gesetzten Kappen angeschlossenen Aufhängungen verschiebbar geführt ist, nach Maßgabe des Vortriebes vorgeschoben werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
Fig. I und 2 zeigen die Gesamtanordnung, wobei F i g. 1 einen Aufriß im Schnitt nach Linie I-l der F i g. 2 durch den Stollen und F i g. 2 einen Grundriß im Schnitt nach Linie H-II der Fig. I durch den Stollen darstellt. F i g. 3 stellt eine .Stirnansicht des Vorpfändrahmens im Schnitt nach Linie IH-III der Fig. 1 durch den Stollen dar. Fig. 4 stellt einen Schnitt nach Linie IV-IV der c\g I durch den Stollen dar. Fig. 5 und 6 zeigen eine Seitenansicht des vorderen Teiles des Ausbaurahmens in gleicher Weise wie Fig. 1, wobei die Hnbebalken in verschiedenen Stellungen dargestellt sind. Fig. 7 und 8 zeigen ein Detail der Aufhängung, wobei Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIiIl der F i g. 1 und der F i g. 7 und F i g. 7 einen Schnitt nach Linie VII- VII der F i g. 8 darstellt.
1 ist die Sohle des Stollens 2, auf welcher die Schrämmaschine 3 fährt, deren Umrisse durch strichpunktierte Linien angedeutet sind. 4 ist die eben geschrämte Ortsbrust bzw. die Abbaufront. 5 sind die bereits gesetzten Kappen, welche durch Stempel 6 abgesttit/t sind. In der Zeichnung ist ein Türstockausbau dargestellt, wobei die Kappen 5 und Stempel 6 von
I-Trägern gebildet sind. Die Stempel 6 können aber auch verstellbare Grubenstempel sein und es kann auch jede andere Art eines Ausbaues, wie beispielsweise ein Bngenausbau, vorgesehen sein, wobei eben dann die Kappen 5 bogenförmig gestaltet sind. 7 ist die im Stollen aufgehängte Lutte für die Frischluftzufuhr. Mit 41 ist der Umriß der im Stollen vorgesehenen Fördereinrichtung angedeutet.
An den bereits gesetzten Kappen 5 ist ein Vorpfändrahmen 8 mittels Aufhängungen 13 aufgehängt. Der Vorpfäidrahmen besteht im wesentlichen aus zwei von !Trägern gebildeten Längsträgern 9 und 10. die durch Querstreben π miteinander verbunden sind. Die oberen Flanschen 12 dieser Längsträger sind in den Gehängen 13 verschiebbar geführt. 14 ist eine Pratze, die an einer an den Querstreben 11 festgelegten Führung 15 verschiebbar geführt ist und sich gegen eine bereits gesetzte Kappe 5 abstützt. An dieser Pratze 14 greift der Kolben 16 eines hydraulischen Zylinders 17 an. der bei ie gegen die Führung i5 abgestützt ist. linier Vermittlung dieses hydraulischen Kolbens 16 kann nun die Pratze 14 gegen die Kappe 5 gepreßt werden, wodurch der Vorpfändrahmen in der mit dem Pfeil 19 artgedeuteten Vortriebsrichtung vorgeschoben wird.
An den Längsträgern 9 und 10 der Vorpfändeinrichtung sind zwei Hcbebalken 20 heb- und senkbar angeschlossen. Diese Hcbebaikcn 20 sind durch Parallelogrammlcnker 21 und 22 mit den Längsträgern 9, 10 verbunden. |e zwei Parallelogrammlcnker 21 und je zwei Parallclogrammlenkcr 22 sitzen drehfest auf gemeinsamen Wellen 23 und 24. welche durch hydraulische Zylinder-Kolben-Aggregate 25. die einerseits an Querstreben 11 und andererseits an Hebeln der Wellen 23, 24 angreifen, verdreht werden. Auf diese Hebebalkcn werden die zu setzenden Kappen 5' aufgelegt und in der in F i g. 1 dargestellten Stellung der Hebebalkcn 20 gegen die Firste 26 gedruckt. Auf diese Weise wird das Hangende unterstützt, bevor noch die Stempel 6 zu den Kappen 5' gesetzt sind. Die Parallelogrammlenker 21, 22 sind in Richtung des Vortriebes geneigt, so daß sie beim Hochschwenken die Kappen 5' im Bogen nach oben und rückwärts führen. Die Lenker 21 sind etwas kurzer ausgebildet als die Lenker 22. so daß sich in der abgesenkten Stellung der Hebebalken 20 nach F i g. 5 eine Schräglage der Hcbebalken ergibt.
An den unteren Flanschen 27 beider Längsträger9,10 ist eine Kranlaufkatzc 28 in Längsrichtung der Träger 9, 10 gefuhrt. Der Kran ist ein Drehkran und weist einen um einen Drehzapfen 29 drehbaren Arm 30 auf. an dessen F.nde das Hebezeug 31 angeordnet ist. Der Arm 30 ist teleskopi'-.h verlängerbar. Der Drehzapfen des Kranes ist nahe dem der Mute des Stollens zugewendeten Längsträger 9 des Vorpfändrahmens 8 angeordnet, so daß die ganze Stollengrundfläche von diesem Arm 30 bestrichen werden kann. Die Laufkatze 28 ist zwischen Roilenpaaren 32, die beidseitig am unteren Flansch 27 angreifen, an diesem unteren Flansch geführt. Der Weg der Laufkatze 28 ist somit durch die Querstreben 11 und durch die Aufhängungen 13 sowie auch durch die Wellen 23, 24 nicht behindert und es kann somit die Laufkatze von der in F i g. 1 dargestellten hinteren Stellung bis in die in Fig.5 dargestellte vordere Stellung am Vorpfändrahmen 8 fahren.
33 ist ein Materialhängewagen, mit welchem das mit 34 strichliert angedeutete Ausbaumaterial dem Vor pfändrahmen 8 zugeführt und dort, wie F i g. 1 zeigt, vom Hebezeug 31 des Kranes 28, 29, 30 übernommen wird. Das Gehänge .35 dieses Materialhängcwagens 33 läuft auf den unteren Flanschen 36 einer Laufschiene 37, welche wieder mittels Aufhängungen 13 an die gesetzten Kappen 5 aufgehängt ist. Der Querschnitt dieser Laufschiene 37 kann der gleiche sein wie der Querschnitt der Längsträger 9,10.
Die von dem Kran 28, 29, 30, 31 aus dem I längewagen 33 entnommenen Kappen werden nun zum vorderen finde des Vorpfändrahmens 8 transportiert und wie F i g. 5 zeigt, auf die Hebebalkcn 20 aufgelegt. Die Kappen können dann händisch oder mittels eines mit 38 angedeuteten Ketten- oder Seilzuges auf den Hebebalkcn 20 nach hinten in diejenige Stellung verschoben werden, in welcher sie an die Firsio 26 gehoben werden sollen.
An das vordere F.ndc der Hcbebaikcn 20 sind nach unten abknickbarc Schwenkarme 39 schwenkbar angclcnkt. Die beiden Schwenkarmc sind wieder durch eine Welle 40 verbunden, welche ebenfalls durch einen meili uaigi-McmOii iiyui äüliSCncü Antrieb verdreh!
werden kann. In der in F i g. 5 dargestellten gestreckter Stellung stellen diese Schwenkarmc eine Verlängerung der Hebebalken 20 dar, so daß. wie in F i g. 5 dargestellt ist, vier Kappen 5' auf die durch die Schwenkarmc 39 verlängerten Hebebalkcn 20 aufgelegt und gemeinsam an die Firste angepreßt werden können (Fig. I). F< können aber auch, wie F" i g. 6 zeigt, diese Schwenkarmc 39 nach unten in die Stellung 39' abgeknickt werden. Ir diesen. Falle können drei Kappen 5' an die Firste angepreßt werden und es kann die vierte Kappe 5' gesondert durch die Schwenkarmc 39 angehoben unc gegen die Firste gepreßt wcrde.i. Diese Schwenkarmc 39 sind ähnlich ausgebildet und wirken ähnlich wie die Vorpfändkappen des Grubenausbauc.
Die Laufschiene 37 ist beim Au führungsbeispiel dei Zeichnung unmittelbar an den Träger 10 des Vorpfänd rahmens angeschlossen und mit diesem verbunden Diese Laufschiene .37 ist, wie bereits erwähnt, ir Aufhängeeinrichtungen 13 verschiebbar gelagert unc wird daher durch das hydraulische Zylinder-Kolben-Ag gregat 17, 16 gleichzeitig mit dem Vorpfändrahmen f nach Maßgabe des Vortriebes vorgezogen.
Wie F i g. 4 zeigt, ist der Wagen mit dem Gehänge 35 nur einseitig verbunden, so daß das Ausbaumateria durch den Kran an der offenen Seite herausgehober werden kann. Die Plattform 42 dieses Hängewagens 33 welche beispielsweise von zwei abgewinkelten Armer gebildet sein kann, kann in nicht dargestellter Weise nach Art eines Hubstaplers heb- und senkbar mit derr Gehänge 35 verbunden sein, so daß das Ausbaumateria 34 leicht aufgenommen werden kann.
Ein Beispiel für die Ausbildung der Aufhängevurrich tungen 13 ist in F i g. 7 und 8 im größeren Maßstat dargestellt. Diese Aufhängevorrichtung umgreift mittel! eines hakenartigen Teiles 43 den unteren Flansch dei von einem I-Träger gesetzten Kappe 5 zwangsschlüssig Die Aufhängevorrichtung ist somit in Zugrichtunj durch den hakenartigen Teil 43 und in Druckrichtunj durch die Auflagefläche 44 gegen die Kappe ! abgestützt. 45 ist ein um einen Gelenkpunkt 4( schwenkbarer Haken, welcher die Aufhängevorrichtunj 13 an der Kappe 5 sichert Der obere Flansch 12 dei Längsträger 9,10 oder der Laufschiene 37 wird von dei Aufhängevorrichtung 13 mittels zweier Pratzen 4i zwangsschlüssig umgriffen. In der Zugrichtung sine somit die Träger 9,10 bzw. die Laufschiene 37 durch di( Pratzen 47 und in der Druckrichtung durch ein« Auflagefläche 48 abgestützt. Die Auflagefläche 48 unc
die oberen Flächen der Pratzen 47 bilden hierbei Gleitflächen, zwischen welchen die Träger 9,10 bzw. die Laufschienen 37 verschoben werden können. Anstelle dieser Gleitflächen können naturgemäß auch Rollenfüh· rungen vorgesehen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit Kappen und Stempeln eines Türstockausbaus nach Maßgabe des Vortriebes, mittels welcher die zu setzenden Kappen gegen die Firste gehoben und gegen diese gepreßt werden, mit einem in Vortriebsrichtung verschiebbaren Vorpfändrahmen, an welchem ein Auflager für die zu setzenden Kappen heb- und senkbar angeordnet ist, wobei die auf den Vorpfändrahmen wirkenden Kräfte in die bereits gesetzten Kappen eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorpfändrahmen unter Vermittlung von an sich bekannten auf Zug und Druck belastbaren Aufhängeeinrichtungen (13) unmittelbar an den Kappen aufhängbar ist, daß der Vorpfändrahmen in den Aufhängevorrichtungen (13) in Streckenlängsrichtung verschiebbar gelagert ist, daß das heb- und senkbare Auflager von Hebebalken (20) gebildet ist, die mittels Lenkern (21,22) an den Vorpfändrahmen angelenkt sind, wobei die Lenker (21, 22) mit den Hebebalken (20) und dem Vorpfändrahmen (8) Gelenkvierecke bilden und daß an dem Vorpfändrahmen (8) ein Drehkran (28, 29, 30, 31) mit verlängerbarem Ausleger (30) in Streckenlängsrichtung verfahrbar geführt ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorpfändrahmen (8) von zwei in Abstand voneinander angeordneten und miteinander durch Querstreben (11) verbundenen, in Streckenlängsrichtung verlaufenden I-Trägern (9, 10) gebildet ist, deren obere "lanschen (12) in den Aufhängevorrichtungen (13) verschiebbar geführt sind, daß der Drehkran (28, *l, 30, 31) auf den )5 unteren Flanschen (27) der beiden I-Träger (9, 10) des Vorpfändrahmens (8) verfahrbar ist und daß die Lenker (21, 22) der Hebebalken (20) an den I-Trägern (9,10) des Vorpfändrahmens (8) angelenkt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im gleichen Streckenquerschnitt angeordneten Lenker (21, 22) mit einer im Vorpfändrahmen gelagerten Welle drehfest verbunden sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm (30) des Kranes (28, 29, 30, 31) außermittig nahe einem der I-Träger (9, 10) des Vorpfändrahmens (8) auf einer an beiden I-Trägern (9, 10) geführten Laufkatze (28) angeord- v> net ist, wobei der Vorpfändrahmen (8) zweckmäßig außermittig im Streckenquerschnitt aufhängbar ist und der Dreharm (30) nahe dem der Mitte des Streckenquerschnittes benachbarten I-Träger (10) des Vorpfändrahmens (8) angeordnet ist. >'>
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (21, 22) in Richtung (19) des Vortriebes geneigt sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung (19) <■>'> des Vortriebes vorderen Lenker (21) kürzer sind als die hinteren Lenker (22).
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß an die in Richtung (19) des Vortriebes vorderen Enden der Hebebalken (20) ' · nach unten abknickbare .Schwenkarme (39) heb- und senkbar angclcnkt sind.
K Kinrichtumr nach einem der Ansprüche I bis 7.
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längsträgern (9,10) des Vorpfändrahmens (8) wenigstens eine Pratze (14) in Vortriebsrichtung (19) beweglich geführt ist, welche für den Angriff an eine gesetzte Kappe (5) ausgebildet ist und unter Vermittlung eines Antriebes, vorzugsweise eines hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregates (16, 17) entgegen der Vorschubrichtung (19) verschiebbar ist.
DE2646496A 1975-10-14 1976-10-14 Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit einem Türstockausbau Expired DE2646496C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783975A AT340353B (de) 1975-10-14 1975-10-14 Einrichtung zum fortlaufenden ausbau einer strecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646496A1 DE2646496A1 (de) 1977-04-21
DE2646496B2 true DE2646496B2 (de) 1979-01-04
DE2646496C3 DE2646496C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=3599960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646496A Expired DE2646496C3 (de) 1975-10-14 1976-10-14 Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit einem Türstockausbau

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4075856A (de)
JP (1) JPS5284102A (de)
AT (1) AT340353B (de)
AU (1) AU500151B2 (de)
CA (1) CA1050290A (de)
DD (1) DD126577A5 (de)
DE (1) DE2646496C3 (de)
ES (1) ES452338A1 (de)
FR (1) FR2328104A1 (de)
GB (1) GB1551856A (de)
HU (1) HU176704B (de)
PL (1) PL107720B1 (de)
ZA (1) ZA765779B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7805583L (sv) * 1977-05-17 1978-11-18 Magyar Szenbanyaszati Troeszt Sett att inbygga en sekring i halrum under markytan och anordning for utforande av settet
NO781690L (no) 1977-05-17 1978-11-20 Magyar Szenbanyaszati Troeszt Fremgangsmaate og innretning for utbygning av en virksom foringsvegg-sikring av hulromsystemer under jorden
ZA792442B (en) * 1978-05-25 1980-08-27 J Harding Roof supports
US5584611A (en) * 1994-11-22 1996-12-17 Long-Airdox Roof support for underground excavations
CN101575070B (zh) * 2009-06-05 2011-02-16 煤炭科学研究总院太原研究院 一种煤矿井下多功能车的悬臂式起重机
CN102704962B (zh) * 2012-06-20 2015-04-15 河南永华能源有限公司 煤矿巷道用工字钢棚的架棚上梁装置
CN109458200B (zh) * 2018-12-26 2020-07-28 中铁四局集团有限公司 盾构法施工隧道用管片运输小车及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1016551A (fr) * 1950-04-21 1952-11-17 Follsain Wycliffe Foundries Dispositif pour supporter des poutres et similaires
DE1014053B (de) * 1955-11-04 1957-08-22 Josef Brand Vorrichtung zum Vorpfaenden beim Vortrieb von in Bogenausbau stehenden Strecken
DE1187213B (de) * 1957-10-31 1965-02-18 F W Moll Soehne Maschinenfabri Auf Fuehrungsschienenabschnitten verfahrbare Arbeitsbuehne fuer Arbeiten beim Auffahren von Grubenstrecken
US3247675A (en) * 1963-05-31 1966-04-26 Robbins & Assoc James S Segment erectors for a tunneling machine
DE2215978B2 (de) * 1972-04-01 1974-01-17 4130 Moers Vorrichtung für das Einbringen von Ausbauteilen in untertägigen Strecken
GB1469753A (en) * 1973-04-30 1977-04-06 Mcalpine & Sons Ltd Sir Robert Tunnelling machines

Also Published As

Publication number Publication date
CA1050290A (en) 1979-03-13
HU176704B (en) 1981-04-28
DE2646496A1 (de) 1977-04-21
GB1551856A (en) 1979-09-05
AT340353B (de) 1977-12-12
PL107720B1 (pl) 1980-02-29
AU500151B2 (en) 1979-05-10
US4075856A (en) 1978-02-28
DD126577A5 (de) 1977-07-27
AU1836576A (en) 1978-04-13
JPS5284102A (en) 1977-07-13
ATA783975A (de) 1977-04-15
ES452338A1 (es) 1977-11-01
ZA765779B (en) 1977-08-31
FR2328104A1 (fr) 1977-05-13
DE2646496C3 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037807B1 (de) Vorrichtung für das provisorische Ausbauen einer Strecke oder eines Tunnels
DE2815898A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel
DE2840919A1 (de) Vorrichtung fuer das provisorische ausbauen einer strecke, sowie geeigneter ausbaurahmen
DE2646496C3 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit einem Türstockausbau
DE2633605A1 (de) Einrichtung zum verlegen von querschwellen eines gleises
DE2216643C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Streckenausbau, insbesondere für den maschinellen Streckenvortrieb mit Teilschnittmaschinen im Bergbau
DE1816625A1 (de) Einrichtung zum Herausfraesen von Trennfugen aus Tunnelwaenden
DE1019984B (de) Aus Kohlenhobel und Strebfoerderer bestehende Gewinnungs- und Foerdereinrichtung
DE2250296C3 (de) Messerschild-Vortriebseinrichtung zum Vortrieb unterirdischer Hohlräume, wie insbesondere Tunnel, Stollen u.dgl
DE2747975C3 (de) Vorrichtung zum Durchbauen von Strecken, insbesondere im Bergbau
DE2323811A1 (de) Stuetzrahmen fuer schreitbare gestelle fuer vortriebsarbeiten
DE3153022C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE2461251C3 (de) Vorrichtung für die Vormontage, den Transport und den Einbau eines Strecken- bzw. Tunnelausbaus
DE1921314C3 (de) Schreitwerk für Vortriebs- oder Ladevorrichtung in Bergbaubetrieben
DE2319844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschieben eines grubenstempels im streb
DE2704222C3 (de) Verfahren und Mehrzweckbühne zum Ausbauen von durch Sprengarbeit aufgefahrenen Strecken des Berg- und Tunnelbaus
DE1080948B (de) Vorrichtung zum maschinellen Ausbauen einer Strecke mit Streckenboegen
DE2533903C3 (de) Schreitende Ausbaueinheit für den Strebausbau im Bereich des Streb-Streckenüberganges und für die Verlagerung der Antriebsstation eines Strebförderers und/oder einer Gewinnungseinrichtung
DE2346853C3 (de) Maschine zum Einbringen eines aus Türstöcken bestehenden Streckenausbaus
DE3626948C2 (de)
DE1817054A1 (de) Strebeinrichtung fuer Streben im Untertagebergbau
DE2611181C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Einbau von Streckenausbaurahmen
DE2646562A1 (de) Hilfsausbau fuer den uebergang streb- strecke
DE3445264C2 (de) Streckenvortriebsmaschine mit schwenkbarer Ausbautraverse
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee