DE2645367C2 - Vorrichtung zum Trennen von Münzen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von Münzen

Info

Publication number
DE2645367C2
DE2645367C2 DE2645367A DE2645367A DE2645367C2 DE 2645367 C2 DE2645367 C2 DE 2645367C2 DE 2645367 A DE2645367 A DE 2645367A DE 2645367 A DE2645367 A DE 2645367A DE 2645367 C2 DE2645367 C2 DE 2645367C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
gate
coins
signal
acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2645367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645367A1 (de
Inventor
Frederic Paul Philadelphia Pa. Heiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Publication of DE2645367A1 publication Critical patent/DE2645367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645367C2 publication Critical patent/DE2645367C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

tomaten mit zugehöriger Steuerschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig.3 eine vereinfachte Schnittansicht längs der Linie 2-2' der F ig. 2,
Fi g. 4 eine vereinfachte Schnittansicht des Gatterabschnitts des Münzautomaten nach F i g. 2, und
Fig.5 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Steuerschaltung nach F i g. 2.
Bei deiT, in Fig. 1 gezeigten Münzautomaten 1 fällt eine durch einen Einwurftrichter 3 gelangende Münze auf die Oberfläche einer Laufschiene 13 rollt längs dieser abwärts. Dabei wird ihre Anwesenheit von einem Meßfühler 30 festgestellt, der über eine Leitung 31 mit zwei FJip-Flop-Schaltern 32,33 verbunden ist. Wenn die Münze den Meßfühler 30 erreicht, ist sie bereits als annehmbare oder nicht-annehmbare Münze identifiziert worden.
Nachdem die Münze die Laufschiene Ii verlassen hat, fällt sie gegen das erste Gatter 24. Das erste Gatter 24 dient zum Abtrennen von annehmbaren Münzen von nicht-annehmbaren Münzen in Abhängigkeilt von einem ersten elektrischen Signal am Draht 34, welche die Betätigungseinrichtung, ein Solenoid 44 für das erste Gatter steuert Das erste Gatter 24 wird durch das Solenoid 44 zwischen zwei Stellungen bewegt Bei der Ausführungs-Form gemäß F i g. 1 ist das erste Gatter so angeordnet, daß es in seiner ersten Stellung von der Seitenwand 22 hervorsteht, wodurch es den Eintritt zur Münzlaufbahn
54 für angenommene Münzen versperrt und abifr erlaubt, daß sich Münzen nur in die Münzlaufbahn 64 für abgewiesene Münzen bewegen. Wenn das erste Gatter 24 aktiviert wird, wird es in seine zweite Stellung bewegt, in welcher es von der Stellung zurückgezogen wird, in welcher der Eintritt zur Münzlaufbahn 24 für angenommene Münzen gesperrt ist Die Münzen können dann nur in die Münzlaufbahn 54 für angenommene Münzen kommen.
Stromabwärts von dem ersten Gatter befindet sich ein zweites Gatter 25. Das zweite Gatter hat die Aufgabe, gewisse angenommene Münzen zum Mechanismus 5 zum Füllen des Münzbehälters über die Münzlaufbahn 65 für den Münzbehälter in der zweiten Stellung des zweiten Gatters 25 zu richten und ermöglicht es; daß sämtliche anderen angenommenen Münzen zu der (nicht gezeigten) Kasse über eine erste Münzlaufbahn
55 für eine erste Kasse in der ersten Stellung des zweiten Gatters 25 gehen.
Wenn das zweite Gatter 25 nicht aktiviert ist, wird es in seiner ersten Stellung gehalten, in welcher es den Zutritt zur Münzlaufbahn 55 für die erste Kasse nicht versperrt Wenn das zweite Gatter 25 durch eine zweite Aktivierungseinrichtung aktiviert wird, d. h. durch das Solenoid 45, so steht es von der Seitenwand 2 oder der anderen (nicht gezeigten) Seitenwand am Zutritt zur ersten Münzlaufbahn 55 für die Kasse hervor, wodurch der Zutritt zur Münzlaufbahn 55 zur Kasse versperrt, jedoch angenommene Münzen zur Münzlaufbahn 65 zum Münzbehälter leitet
Teile des Mechanismus 5 zum Füllen des Münzbehälters sowie eines Münzbehälters in Form eines Münzrohres 86 sind in F i g. 1 gezeigt Weitere Einzelheiten der Münzrohre und der Einrichtung zum Füllen des Münzrohres finden sich in der US-PS 39 06 965 und 38 44 297. Wenn das zweite Gatter 25 aktiviert ist und sich in seiner zweiten Stellung befindet, so bewirkt es, daß eine angenommene Münze entlang der Laufschiene 21 herunter und an einem Fensterchen 28 vorbeirollt Dabei fallen Münzen kleinsten Durchmessers von der Laufschiene 21 durch das Fensterchen 28 in das zugeordnete Münzrohr 86 hinein. Münzen größeren Durchmessers können nicht durch das Fensterchen 8 hindurchfallen, so da3 sie umgeleitet werden und von dem Ende 22 der Laufschiene 21 in eine zweite Münzlaufbahn 75 für die Kasse herunterfallen.
Falls die Münze als nicht annehmbar durch den Meßfühler 30 zur Feststellung der Anwesenheit einer Münze identifiziert worden ist, verbleibt das erste Gatter 24 in der ersten Stellung, in welcher es den Zutritt zur Münzlaufbahn 54 versperrt, so daß die Münze auf die obere Fläche des ersten Gatters 24 fällt und von dort längs einer Schiene 16 zu einer Münzlaufbahn 64 für abgewiesene Münzen rollt Von dort gelangt die abgewiesene Münze zur Münzrückgabe des (nicht gezeigten) Warenautomaten.
Das zweite Gatter 25 erlaubt es, daß nur annehmbare Münzen, die sich mit normaler Geschwindigkeit bewegen, in die Münzbehälter bzw. in den Mechanismus zum Füllen der Münzbehälter, d. h. den Mechanismus 5, gelangen. Der Füllmechanismus ist mit einem Detektor 56 zur Ermittlung, ob der Behälter voll ist, am Münzrohr 86, oder mit einem Detektor zur Ermittlung einer Hemmung oder eines Festklemmen anderer Art, versehen. Fig.3 zeigt einen typischen Detektor 156 (auf einem Münzrohr 186') zur Ermittlung, ob der Münzbehälter voll ist welcher dem Detektor 56 ähnlich ist Der Detektor 156 weist eine Leuchtdiode und einen Phototransistor auf, die in einer einzigen Packung mit der Meßfühleroberfläche 157 zusammengebaut ist, welche in Richtung auf den Innenraum des Oberteiles des Münzrohres 186' gerichtet ist, worin die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Münze durch reflektiertes Licht festgestellt wird. Wenn die Anwesenheit einer Münze in dem Münzrohr 186' durch den Detektor 156 ermittelt wird, werden etwaige zusätzliche annehmbare Münzen, die durch den Münzprüfer aufgenommen werden, unmitteibar zur Kasse geschickt
Falls eine Münze durch den Meßfühler 30 als annehmbar identifiziert wird, und zwar bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1, so wird ein Signai, welches auf den Ausgang des Meßfühlers 30 anspricht, durch den Draht 31 übertragen, um die Flip-Flop-Schalter 32 und 33 einzuschalten und die erste Verzögerungsschaltung 42 zu triggern. Sobald der Flip-Flop-Schalter 32 eingeschaltet ist, wird die erste Betätigungseinrichtung 44 über den Draht 34 aktiviert, wodurch bewirkt wird, daß sich das erste Gatter in seine zweite Stellung bewegt, in welcher es die Münzen in die Münzlaufbahn 54 für angenommene Münzen leitet Nach einer Verzögerung einer ausreichenden Zeitspanne für eine sich mit normaler Geschwindigkeit bewegende annehmbare Münze, welche genügt, damit die Münze von dem Meßfühler 30 am ersten Gatter 24 vorbei gelangt, und welche typisch .0,1 Sekunden beträgt, erzeugt die erste Verzögerungsschaltung 42 ein Signal, durch welches der Flip-Flop-Schalter 32 zurückgestellt wird, worauf die erste Betätigungseinrichtung 44 abgeregt wird, so daß das erste Gatter 24 zu seiner ersten Stellung zurückkehrt, in welcher die Münzen abgewiesen werden.
Sobald das Signal von dem Meßfühler 30 den FHp-Flcp-Schalter 33 eingeschaltet hat, wird ein Signal über es den Draht 35 übertragen, um die Betätigungseinrichtung 45 zu aktivieren. Dadurch wird das zweite Gatter 25 in seine zweite Stellung bewegt, in welcher es Münzen über die Münzlaufbahn 65 zum Mechanismus 5 zum
Füllen des Münzbehälters leitet
Das Signal aus der ersten Verzögerungsschaltung 42 wird auch an die Eingänge eines ersten UND-Gliedes 36 und eines zweiten UND-Gliedes 37 angelegt. Das erste UND-Glied 36 erzeugt ein Ausgangssignal, wenn ein Signal aus der Verzögerungsschaltung 42 gleichzeitig mit einem Signal aus dem Detektor 56 empfangen wird, wobei festgestellt wird, ob das Münzrohr 56 voll oder im Oberteil Münzen festgeklemmt sind; in diesem Falle bewirkt das Signal, daß das zweite Gatter 25 in seine erste Stellung zurückgeführt wird, in welcher die Münzen in die erste Münzlaufbahn 55 für die Kasse eintreten. Das zweite UND-Glied 37, das einen Umkehreingang 38 aufweist, erzeugt ein Ausgangssignal, wenn es gleichzeitig ein Signal von der Verzögerungsschaltung 42 an einem Eingang und kein Signal (welches die Anwesenheit von Münzen anzeigt) aus dem Detektor 56 empfängt Das Ausgangssignal des zweiten UND-Gliedes 37 steuert die zweite Verzögerungsschaltung 39 an, welche ein Ausgangssignal nach einer Zeitspanne erzeugt, welche ausreicht, daß eine annehmbare Münze, welche sich mit normaler Geschwindigkeit bewegt, das zweite Gatter 25 passieren kann und dann in die Münzlaufbahn 65 für den Münzbehälter gelangt, d. h. typisch eine Zeitspanne von 0,4 Sekunden. Das Ausgangssignal aus der zweiten Verzögerungsschaltung 39 wird über ein ODER-Glied 40 angelegt, um den zweiten Flip-Flop-Schalter 33 zurückzustellen und somit das zweite Gatter 25 zu seiner ersten Stellung zurückzuführen.
F i g. 2 zeigt eine hintere Teilansicht eines Gerätes 10, welche durch die Beseitigung der Seitenwand 104 sowie durch die schematische Anbringung der verschiedenen Komponenten auf der Seitenwand 101 vereinfacht ist obwohl eine Anzahl Komponenten auch auf der Seitenwand 101 zweckmäßigerweise angeordnet werden könnte, wie in bezug auf F i g. 4 nachfolgend beschrieben.
Fig.4 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform, welche jener gemäß F i g. 2 ähnlich ist Die Bauelemente gemäß F i g. 4 sind mit Bezugszeichen versehen, die zwar jenen für die Bauelemente gemäß F i g. 2 entsprechen, jedoch mit einem Apostroph versehen sind. Während in F i g. 4 die Gatter 124 und 125 und die Betätigungseinrichtungen 144 und 145 auf derselben Seite der Münzlaufbahnen in Fig.2 einfachheitshalber gezeigt sind, sind in F i g. 2 das zweite Gatter 125' und sein Solenoid 145' auf der einen und das erste Gatter 124' und seine Betätigungseinrichtung 144' auf der anderen Seite der Münzlaufbahn angeordnet
Eine in den Aufgabetrichter 103 des Münzprüfers 10 eingeworfene Münze fällt auf eine Laufschiene 111 herunter und rollt entlang der Laufschiene zwischen einer Vorderplatte 101 und einer Hinterplatte 104. Am Ende der Laufschiene 111 fällt die Münze auf ein Polster 115, welches als Stoßdämpferteil dient Sowohl die Laufschiene 111 als auch das Polster 115 absorbieren einen beträchtlichen Teil der kinetischen Energie der herunterfallenden Münze, um Zurückprallen oder Springen der Münze auf die in der US-PS 38 89 792 oder 39 44 038 beschriebene Weise herabzusetzen. Die Mün- ω ze rollt entlang der oberen Oberfläche des Polsters 115 herab und auf einer Schiene 113. Während die Münze entlang der Schiene 113 abwärts rollt, wird sie innerhalb eines Bereiches oberhalb der Schiene 113 durch einen Münzfühler 100 identifiziert, welcher einen oder mehre- es re Meßfühler 130 zum FeststeDen der Anwesenheit einer Münze aufweist Zum Zeitpunkt, zu welchem die Münze das Ende der Laufschiene 113 erreicht, ist die Anwesentheit der Münze identifiziert worden, wobei die Münze durch den Münzmeßfühler als entweder annehmbar oder nicht-annehmbar identifiziert worden ist, wobei sie dann, wenn sie annehmbar ist, weiterhin auf ihren Nennwert identifiziert wird.
Das erste Gatter 124 wird durch das Solenoid 144 zwischen zwei Stellungen bewegt. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist das erste Gatter so angeordnet, daß es in seiner ersten Stellung von einer der Seitenwände, entweder von der Seitenwand 101 oder von der Seitenwand 104 (welche den Seitenwänden 101' und 104' in den F i g. 3 und 4 ähnlich sind) hervorsteht, die von der Seitenwand 101 in Abstand liegt In dieser ersten Stellung versperrt das erste Gatter den Zutritt zu der Münzlaufbahn 154 für angenommene Münzen und leitet die Münzen in die Münzlaufbahn 184 für abgewiesene Münzen. Wenn das erste Gatter 124 aktiviert wird, wird es in seine zweite Stellung bewegt, in welcher es die Münzen in die Münzlaufbahn 154 für angenommene Münzen leitet
Hinter dem ersten Gatter 124 befindet sich ein weiterer Meßfühler 120 zum Feststellen der Anwesenheit einer Münze, welcher in eine der Seitenwände, die Seitenwand 101 in F i g. 2, entlang der Münzlaufbahn 154 eingebettet ist Hinter diesem Meßfühler 120 befindet sich ein zweites Gatter 125.
Wenn das zweite Gatter 125 nicht aktiviert ist, wird es in seiner ersten Stellung gehalten, in der es den Zutritt zur Münzlaufbahn 155 für die Kasse nicht versperrt Sämtliche angenommenen Münzen rollen dann zur (nicht gezeigten) Kasse über eine erste Münzlaufbahn 155.
Wenn das zweite Gatter 125 durch das Solenoid 145 aktiviert wird, so ragt es aus der Seitenwand 101 oder der (nicht gezeigten) anderen Seitenwand heraus und versperrt den Zutritt zur ersten Münzlaufbahn 155 für die Kasse, so daß die angenommenen Münzen zum Mechanismus 102 zum Füllen des Münzbehälters über die Münzlaufbahn 165 gelangen. Die jeweilige Münze rollt dabei entlang der Laufschiene 121 an Fensterchen 128 und 129 vorbei, welche in ihrer Höhe von kleineren zu größeren abgestuft sind. Wie in den US-PS 39 06 965 und 38 84 297 näher erläutert und wie in F i g. 3 gezeigt, fallen Münzen mit dem kleinsten Durchmesser von der Laufschiene 121 durch das Fensterchen 128 hindurch, auf eine zugeordnete Münzrutsche 153 herab und in das zugeordnete Münzrohr 186. Auf ähnliche Weise fallen Münzen des nächstgrößeren Durchmessers von der Laufschiene 121 durch das Fensterchen 129 hindurch auf die (nicht gezeigte) zugeordnete Münzrutsche herab und dann in das zugeordnete Münzrohr 187. Münzen noch größeren Durchmessers können nicht durch die Fensterchen 128 und 129 hindurchfallen, so daß sie umgeleitet werden und von dem Ende 122 der Laufschiene 121 vor einer Trennwand 107 auf eine zweite Münzlaufbahn 175 herunterfallen und dann in die (nicht gezeigte) unten vorgesehene Kasse gelangen.
Falls die Münze von dem Münzprüfteil 100 als nichtannehmbar identifiziert worden ist, so wird das erste Gatter 124 in der ersten Stellung durch die Rückkehrfeder des Solenoides 144 gehalten. Das erste Gatter 124 versperrt dann den Zutritt zur Münzlaufbahn 154 und leitet die Münze auf die obere Oberfläche des ersten Gatters 124 und von dort auf eine Laufschiene 116 der Münzlaufbahn 164 für abgewiesene Münzen. Die Laufschiene 116 befördert die Münze zum Eingang 108 der Rutsche 146 für abgewiesene Münzen, welche sich hinter der Trennwand 107 und der Münzlaufbahn 75 für die
Kasse gemäß F i g. 1 erstreckt und die abgewiesene Münze zur Rückgabe des (nicht gezeigten) Warenautomaten liefert.
Das zweite Gatter 125 arbeitet auf eine Weise, welche jener des zweiten Gatters 25 der Ausführungsform nach Fig. 1 ähnlich ist. In seiner ersten Stellung oder Ruhestellung ist das zweite Gatter 125 in eine Ausnehmung in der Seitenwand 101 des Münzprüfers zurückgezogen, wodurch Münzen in die erste Münzlaufbahn für die Kasse, d. h. in die Münzlaufbahn 155, eintreten. In seiner zweiten Stellung steht das zweite Gatter 125 von der Seitenwand 101 hervor, wodurch es den Zutritt zu der ersten Münzlaufbahn 155 für die Kasse versperrt und somit eine ankommende Münze auf die obere Oberfläche des zweiten Gatters 125 oder, falls das zweite Gatter 125 rasch zu seiner ersten Stellung zurückgezogen wird, in die Laufbahn 165 für den Münzbehälter leitet.
Wenn der letzte Meßfühler 130 des Münzprüfers 100 die Anwesenheit einer annehmbaren Münze anzeigt, so überträgt der Münzprüfteil 100 ein Signal über den Draht 131, um die Flip-Flop-Schalter 132 und 133 einzuschalten. Sobald der Flip-Flop-Schalter 132 eingeschaltet ist, sendet er ein Signal über den Draht 134 zur Betätigungseinrichtung 144, welche das erste Gatter 124 in seine zweite Stellung bewegt Dies findet zu einem Zeitpunkt to gemäß dem Zeitschaltbild nach F i g. 5 statt, worin die Linie 234 den Signalzustand am Draht 134 darstellt Der zweite Flip-Flop-Schalter wird zu einem Zeitpunkt t\ durch das Signal aus dem Münzprüfteil 100 eingeschaltet, wobei er ein Signal über den Draht 135 sendet, um die Betätigungseinrichtng 145 zu aktivieren und somit das zweite Gatter zu seiner zweiten Stellung zu bewegen. Der Signalzustand am Draht 135 unter diesen Bedingungen ist durch die Linie 235 in F i g. 5 gezeigt
Der Meßfühler 120 ist an einer Stelle angeordnet, in welcher er die Anwesenheit einer Münze in der Münzlaufbahn zwischen dem ersten und dem zweiten Gatter identifizieren kann. Wenn der Meßfühler 120 die Anwesenheit einer Münze bei t2 in F i g. 5 identifiziert, so bewirkt er, daß ein Signal zum ersten Flip-Flop-Schalter 132 gesendet wird, um diesen zurückzustellen. Da die Betätigungseinrichtung 144 dann nicht mehr aktiviert ist, bewirkt diese, daß das erste Gatter 125 zu seiner ersten Stellung zurückkehrt
Das Gerät gemäß Fig.2 verwendet einen Detektor 156 zum Feststellen, ob das Münzrohr voll ist oder nicht, auf dem Münzrohr 187, wie unter Bezugnahme auf F i g. 3 zuvor beschrieben, sowie einen Detektor 148 auf dem Münzrohr 186 zum Feststellen einer Hemmung oder eines Festklemmens. Der Detektor 148 weist eine Leuchtdiode und einen Photomeßfühler auf und kann zu der Art gehören und sich in der Stellung auf dem Münzrohr 186 befinden, welche jenen des Detektors 148' auf dem Münzrohr 186' in Fig.3 entsprechen. Der Detektor 148' hat eine Meßoberfläche 149', welche auf die Münzlaufbahn zum Füllen des Münzrohres, d. h. auf die Münzlaufbahn 153, ausgerichtet ist Falls das Münzrohr 186' in Fig.3 voll ist, wie in dieser Zeichnungsfigur gezeigt, so gleiten weitere Münzen, weiche durch das Fensterchen 128 ankommen, normalerweise auf der Oberfläche der oberen Münze 197 und treten durch die Münzlaufbahn 198 hinaus zur Kasse. Falls am Oberteil des Münzrohres 186' eine Hemmung oder ein Festklemmen stattfindet, so ermittelt der Detektor 148' die Hemmung oder das Festklemmen, wenn er sich in die Münzlaufbahn 153 zum Füllen des Münzrohres hinein erstreckt, wobei er mit den logischen Schaltungen 135 auf dieselbe Weise fungiert, wie der Detektor 156, um das zweite Gatter 125 in seiner ersten Stellung zu halten, solange die Hemmung oder das Festklemmen andauert. Das Signal aus dem Meßfühler 120 wird auch auf die Eingänge eines ersten UND-Gliedes 136 und eines zweiten UND-Gliedes 137 angelegt. Das erste UND-Glied 136 erzeugt ein Ausgangssignal, wenn ein Signal aus dem Meßfühler 120 gleichzeitig mit einem Signal über ein ODER-Glied 141 entweder aus dem Meßfühler
ίο 156 oder aus dem Detektor 148 empfangen wird, wobei das Signal bewirkt, daß das zweite Gatter 125 unverzüglich zu seiner ersten Stellung zurückgeführt wird, so daß die Münze in die erste Münzlaufbahn 155 zur Kasse eintritt
Falls eine sich bewegende Münze in der Münzlaufbahn 154 durch den Meßfühler 120 nicht unverzüglich festgestellt worden ist, was insbesondere bei kleinen Münzen geschehen kann, so schlägt die Münze auf das zweite Gitter 125 auf. Dadurch wird die Münze ausreichend verlangsamt, damit die Identifizierung ihrer Anwesenheit durch den Meßfühler 120 ermöglicht wird. Falls ein Festklemmen der Münzen, wenn ein Münzrohr voll ist, wie zuvor beschrieben, festgestellt wird, so wird das zweite Gatter 125 zu seiner zweiten Stellung bewegt, so daß die Münze in die erste Münzlaufbahn 155 für die Kasse fällt Um zu verhindern, daß die Münze von dem zweiten Gatter 125 stark zurückgeworfen wird, wenn sich das Gatter in seiner ersten Stellung befindet, ist das zweite Gatter so ausgebildet, daß es die kinetische Energie der Münze nach ihrem Aufschlagen absorbiert, wie z. B. in der US-PS 38 89 792 oder US-PS 39 44 038 offenbart Als eine Alternative kann das zweite Gatter 125 aus einem verhältnismäßig steifen Material, wie z. B. Aluminium, in der im allgemeinen in F i g. 2 gezeigten Form gebildet sein, wobei es so befestigt ist, daß das Gatter um die Achse der Solenoidwelle 195 der Aktivierungseinrichtung 145 herum verschwenkbar ist
- Die Solenoidachse ist von dem Bereich des normalen Aufstoßes von Münzen auf das zweite Gatter 125 abgesetzt, so daß das Moment der aufschlagenden Münze auf das zweite Gitter 125 übertragen wird, wodurch ein Abprallen oder Abspringen der Münze herabgesetzt wird.
Das zweite UND-Glied 137, das einen Umkehreingang 138 aufweist erzeugt ein Ausgangssignal, wenn es gleichzeitig ein Signal aus dem Meßfühler 120 an einem Eingang und kein Signal (welches die Abwesenheit von Münzen anzeigt) aus dem Detektor 156 oder dem Detektor 148 empfängt Das Ausgangssignal aus dem zweiten UND-Glied 137 schaltet die Verzögerungsschaltung
139 ein, welche ein Ausgangssignal nach einer Zeitspanne erzeugt, welche ausreicht, das eine annehmbare Münze mit einer normalen Geschwindigkeit durch das zweite Gatter 125 hindurch in die Münzlaufbahn 165 für den Münzbehälter eintritt, d. h. typisch eine Zeitspanne von 0,4 Sekunden. Das Ausgangssignal aus der zweiten Verzögenmgsschaltung 139 wird über das ODER-Glied
140 angelegt, um den zweiten Flip-Flop-Schalter 133 zurückzustellen und somit das zweite Gatter 125 in seine erste Stellung zurückzuführen. Das Signal am Draht 135, welcher die Betätigungseinrichtung 145 so aktiviert, daß das zweite Gatter 125 während der Zeitspanne tz— tz in seiner zweiten Stellung gehalten wird, ist mit der Linie 235' in F i g. 5 gezeigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen Patentansprüche: von annehmbaren gegenüber nicht-annehmbaren Mün zen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
1. Vorrichtung zum Trennen von annehmbaren Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS gegenüber nicht-annehmbaren Münzen, umfassend 5 39 16 922 bekannt Die dort in Flg. 9 gezeigte Anordein erstes Gatter (24; 124), das nicht-annehmbare nung betrifft eine Sortiereinrichtung, bei der eine mii Münzen einer Münzenbahn (64; 164) für abgewiese- dem Signal einer Meßsonde gespeiste Auswertesehalne Münzen und annehmbare Münzen einer Münzen- tung mehrere untereinander angeordnete Gruppen von bahn (54; 154) für angenommene Münzen zuleitet, Gattern aus einer Ruhestellung jeweils in eine Arbeitsund ίο stellung umsteuert Während das Gatter der obersten ein zweites Gatter (25; 125), das in der Münzenbahn Stufe nach kurze Ansteuerung automatisch in seine Ru-(54; 154) für angenommene Münzen angeordnet ist hestellung zurückkehrt, erfolgt die Rückstellung der und diese Münzen einer Sammelkasse oder einer Gatter in den beiden unteren Stufen mittels einer Lichtweiteren Münzenverarbeitungseinrichtung (28; 128, schranke, wobei zur Rückstellung dasjenige Signal ver-129)zuleitet, dadurch gekennzeichnet, 15 wendet wird, das bei Beendigung der Unterbrechung daß eine Einrichtung (30,42; 120) vorgesehen ist, die des Lichtstrahls auftritt, um sicherzustellen, daß die Gatzu dem Zeitpunkt, zu dem eine annehmbare Münze ter erst dann zurückgestellt werden, nachdem die Müneine vorgegebene Stelle vor dem· zweiten Gatter ze das betreffende Gatter der unteren Gruppe passiert (25; 125) passiert, ein Steuersignal erzeugt, hat
daß eine Verzögerungsschaltung (39; 139) das Steu- 20 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu verhinersignal um eine Zeitspanne verzögert, die für eine dem, daß Münzen, die an sich echt und bereits als ansich mit normaler Geschwindigkeit bewegende an- nehmbar klassifiziert worden sind, aufgrund eines vernehmbare Münze ausreicht, um das zweite Gatter schmutzten, klebrigen, verbogenen oder ähnlichen Zu-(25; 125) zu passieren, und Standes Schwierigkeiten beim Einspeichern in ein daß das zweite Gatter (25; 125) durch das Ausgangs- 25 Münzstapelrohr oder bei der Ausgabe von Wechselgeld signal der Verzögerungsschaltung (39; 139) in seine verursachen,
zur Sammelkasse führende Stellung umschaltbar ist Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Kennzeichnuagsteil des Patentanspruchs 1 angegeben, zeichnet, daß die das Steuersignal erzeugende Ein- Diese Lösung beruht auf der Überlegung, daß derartige richtung (120) einen zwischen dem ersten und dem 30 in der weiteren Münzenverarbeitung Schwierigkeiten zweiten Gatter (124,125) angeordneten Meßfühler verursachende Münzen sich in der Regel langsamer als (120)aufweist(Fig.2). einwandfreie Münzen bewegen. Diese Tatsache nutzt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- die Erfindung durch derartige zeitliche Steuerung eines zeichnet, daß die das Steuersignal erzeugende Ein- Gatters aus, daß jede Münze, die länger als eine von richtung (30, 42) einen vor dem ersten Gatter (24) 35 einer Verzögerungsschaltung vorgegebene Zeitspanne angeordneten Meßfühler (30) und eine weitere Ver- benötigt, um einen vorgegebenen Weg von einer bezögerungsschaltung (42) aufweist, die das Signal des stimmten Stelle vor dem genannten Gatter bis zur Pas-Meßfühlers (30) um eine Zeitspanne verzögert, die sierstelle dieses Gatters zurückzulegen, automatisch eifür eine sich mit normaler Geschwindigkeit bewe- ner Sammelkasse zugeführt wird.
gende annehmbare Münze ausreicht, um das erste 40 Die oben erwähnte US-PS 39 16 922 befaßt sich we-
Gatter (24) zu passieren (F i g. 1). der mit dieser Aufgabe, noch offenbart sie eine zu deren
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Lösung geeignete Vorrichtung. Insbesondere wird dort dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor (148) zur kein Steuersignal zu einem Zeitpunkt erzeugt, zu dem Feststellung der Anwesenheit einer Münze am Ein- die Münze eine vorgegebene Stelle vor einem Gatter gang der Münzenverarbeitungseinrichtung (128) 45 passiert Vielmehr wird, wie oben erläutert, dort ein vorgesehen ist und daß das zweite Gatter (125) Rückstellsignal erst erzeugt, nachdem die Münze die durch das gleichzeitige Auftreten des Steuersignals kritische Stellung des dortigen untersten Gatters bereits und des Ausgangssignals des Detektors (148) in seine passiert hat.
zu der Sammelkasse führende Stellung umschaltbar Aus der DE-OS 21 58 025 ist es zwar bekannt, eine
ist(Fig.2). 50 Münzentrenneinrichtung in Form eines Gatters in Ab-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, hängigkeit von der Anwesenheit einer Münze an einer dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gatter (25; bestimmten Stelle der Vorrichtung zu steuern; diese 125) durch das Signal eines vor dem ersten Gatter Stelle wird dort von der eigentlichen Münzwert-Prüf-(24; 124) angeordneten Meßfühlers (30; 130) in seine einrichtung eingenommen, die ein das Gatter aufsteuzu der Münzenverarbeitungseinrichtung (28; 128, 55 erndes Signal dann erzeugt, wenn sie-feststellt, daß die 129) führende Stellung umschaltbar ist. Münze einen Wert hat, zu dem die Vorrichtung pro-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, grammiert ist Die im Kennzeichenteils des Patentandadurch gekennzeichnet, daß das erste Gatter (24; Spruchs 1 angegebene zeitliche Abhängigkeit der Steue- 124) durch das Signal eines vor ihm angeordneten rung in Verbindung mit der Tatsache, daß diese Steue-Meßfühlers (30; 130) in seine zu der Münzenbahn 60 rung erst an bereits ausgeprüften und für annehmbar i54:154^ für anirenommene Münzen fiihrenHe St?!- 6rm!tte!t?n Münzen erfolgt, ist jedoch auch dieser lung und durch das Steuersignal in seine zu der Mün- Druckschrift nicht zu entnehmen.
zenbahn (64; 164) für abgewiesene Münzen führen- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
de Stellung umschaltbar ist. den Unteransprüchen gekennzeichnet
65 Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachste-
hend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin
zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Münzau-
DE2645367A 1976-06-07 1976-10-07 Vorrichtung zum Trennen von Münzen Expired DE2645367C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/694,050 US4106610A (en) 1976-06-07 1976-06-07 Coin apparatus having multiple coin-diverting gates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645367A1 DE2645367A1 (de) 1977-12-15
DE2645367C2 true DE2645367C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=24787207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660744A Expired - Lifetime DE2660744C2 (de) 1976-06-07 1976-10-07
DE2645367A Expired DE2645367C2 (de) 1976-06-07 1976-10-07 Vorrichtung zum Trennen von Münzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660744A Expired - Lifetime DE2660744C2 (de) 1976-06-07 1976-10-07

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4106610A (de)
JP (1) JPS5943798B2 (de)
AU (1) AU510658B2 (de)
BE (1) BE847107A (de)
CA (1) CA1051309A (de)
CH (1) CH607186A5 (de)
DE (2) DE2660744C2 (de)
GB (1) GB1582691A (de)
HK (1) HK883A (de)
MY (1) MY8300253A (de)
SG (1) SG47282G (de)
ZA (1) ZA765206B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807160A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Jofemar Sa Einrichtung zum pruefen und trennen von muenzen
DE4025328A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Nat Rejectors Gmbh Elektronischer muenzpruefer

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542195A (en) * 1977-06-07 1979-01-09 Fuji Electric Co Ltd Tamperproofing device for coin screening devices
JPS542197A (en) * 1977-06-07 1979-01-09 Fuji Electric Co Ltd Controlling method of coin screening device
US4234072A (en) * 1977-12-02 1980-11-18 Pruemm Georg J Electronic coin tester with controlled mechanical testing device
US4257512A (en) * 1979-02-12 1981-03-24 Bally Manufacturing Corporation Coin acceptor apparatus
GB2044972B (en) * 1979-03-26 1983-06-15 Mars Inc Coin detector
US4286703A (en) * 1979-05-11 1981-09-01 Umc Industries, Inc. Coin testing and sorting apparatus
US4460003A (en) * 1981-08-21 1984-07-17 Mars, Inc. Coin presence sensing apparatus
EP0167181B2 (de) 1981-09-29 1995-02-01 Mars Incorporated Vorrichtung zur Behandlung von Münzen
US4512454A (en) * 1981-10-29 1985-04-23 Umc Industries, Inc. Coin apparatus having coin escrow and return means
GB2112195B (en) * 1981-10-29 1985-07-24 Umc Ind Coin apparatus
GB2111737B (en) * 1981-12-10 1985-09-11 Mars Inc Coin handling device
GB2137793B (en) * 1983-02-08 1986-06-04 Mars Inc Coin handling apparatus
GB2135096B (en) * 1983-02-08 1986-03-05 Mars Inc Coin storage assembly
GB2144252B (en) * 1983-07-28 1987-04-23 Mars Inc Coin testing apparatus
ES8607594A1 (es) * 1983-12-06 1986-05-16 Mars Inc Un dispositivo de comunicacion con una ficha de almacenamiento de datos
GB8332443D0 (en) * 1983-12-06 1984-01-11 Mars Inc Tokens and handling devices
GB2154353A (en) * 1984-02-17 1985-09-04 Appliance Components Ltd Coin separator
JPS6119880U (ja) * 1984-07-07 1986-02-05 株式会社 日本コインコ 硬貨選別機
US4604557A (en) * 1984-10-10 1986-08-05 Mars Incorporated Vending machine power switching apparatus
US4666027A (en) * 1986-02-07 1987-05-19 Validation Systems, Inc. Coin validation apparatus and method for detecting stringing of coins and distinguishing valid tokens or coins from slugs
GB8626013D0 (en) * 1986-10-30 1986-12-03 Plessey Co Plc Coin handling system
JPH0637497Y2 (ja) * 1987-03-23 1994-09-28 株式会社日本コンラックス 硬貨振分け装置
US4878573A (en) * 1987-03-26 1989-11-07 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux A coin separator having a projecting wall for augmenting the separation of coins of different diameters
US4936435A (en) * 1988-10-11 1990-06-26 Unidynamics Corporation Coin validating apparatus and method
JPH0673148B2 (ja) * 1989-04-25 1994-09-14 旭精工株式会社 2種硬貨選別装置
JP2958723B2 (ja) * 1991-09-17 1999-10-06 株式会社日本コンラックス 硬貨処理装置
US5427220A (en) * 1992-03-13 1995-06-27 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Coin processing apparatus
US7028827B1 (en) 1992-09-04 2006-04-18 Coinstar, Inc. Coin counter/sorter and coupon/voucher dispensing machine and method
US6736251B2 (en) 1992-09-04 2004-05-18 Coinstar, Inc. Coin counter and voucher dispensing machine and method
US6494776B1 (en) 1992-09-04 2002-12-17 Coinstar, Inc. Coin counter/sorter and coupon/voucher dispensing machine and method
US5620079A (en) 1992-09-04 1997-04-15 Coinstar, Inc. Coin counter/sorter and coupon/voucher dispensing machine and method
US5909794A (en) * 1992-09-04 1999-06-08 Coinstar, Inc. Donation transaction method and apparatus
DE9306231U1 (de) * 1993-04-24 1993-07-01 National Rejectors, Inc. GmbH, 2150 Buxtehude Sortiervorrichtung für Münzen
US5579886A (en) * 1993-10-21 1996-12-03 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Coin processor
ES2110147T3 (es) * 1994-06-27 1998-02-01 Sanden Corp Selector de monedas.
US5566807A (en) * 1995-03-03 1996-10-22 Mars Incorporated Coin acceptance method and apparatus
US5746299A (en) * 1995-04-27 1998-05-05 Coinstar, Inc. Coin counter dejamming method and apparatus
US6863168B1 (en) 1996-03-07 2005-03-08 Coinstar, Inc. Method and apparatus for conditioning coins prior to discrimination
US5988348A (en) * 1996-06-28 1999-11-23 Coinstar, Inc. Coin discrimination apparatus and method
US6520308B1 (en) 1996-06-28 2003-02-18 Coinstar, Inc. Coin discrimination apparatus and method
GB2349003B (en) 1999-04-16 2003-05-07 Mars Inc Money handling mechanism with peripheral port
DE10057238C1 (de) * 2000-11-18 2002-08-08 Nat Rejectors Gmbh Annahmeweiche
US6742644B1 (en) * 2000-11-27 2004-06-01 Jcm American Corporation Note acceptor-dispenser validator
US6602125B2 (en) 2001-05-04 2003-08-05 Coinstar, Inc. Automatic coin input tray for a self-service coin-counting machine
US7152727B2 (en) 2001-09-21 2006-12-26 Coinstar, Inc. Method and apparatus for coin or object sensing using adaptive operating point control
US7865432B2 (en) 2002-02-15 2011-01-04 Coinstar, Inc. Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value
WO2003071495A1 (en) 2002-02-15 2003-08-28 Coinstar, Inc. Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value
US8033375B2 (en) 2002-02-15 2011-10-11 Coinstar, Inc. Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value
EP2636015A4 (de) 2010-11-01 2016-05-11 Outerwall Inc Stände für geschenkkartenaustausch und entsprechende verwendungsverfahren
US8874467B2 (en) 2011-11-23 2014-10-28 Outerwall Inc Mobile commerce platforms and associated systems and methods for converting consumer coins, cash, and/or other forms of value for use with same
US9129294B2 (en) 2012-02-06 2015-09-08 Outerwall Inc. Coin counting machines having coupon capabilities, loyalty program capabilities, advertising capabilities, and the like
US9036890B2 (en) 2012-06-05 2015-05-19 Outerwall Inc. Optical coin discrimination systems and methods for use with consumer-operated kiosks and the like
US8967361B2 (en) 2013-02-27 2015-03-03 Outerwall Inc. Coin counting and sorting machines
US9022841B2 (en) 2013-05-08 2015-05-05 Outerwall Inc. Coin counting and/or sorting machines and associated systems and methods
US9443367B2 (en) 2014-01-17 2016-09-13 Outerwall Inc. Digital image coin discrimination for use with consumer-operated kiosks and the like
US9235945B2 (en) 2014-02-10 2016-01-12 Outerwall Inc. Coin input apparatuses and associated methods and systems
US10346819B2 (en) 2015-11-19 2019-07-09 Coinstar Asset Holdings, Llc Mobile device applications, other applications and associated kiosk-based systems and methods for facilitating coin saving
CN108694768B (zh) * 2017-04-12 2024-02-20 西北农林科技大学 一种新型钱币整理清分机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571596A (en) * 1946-11-08 1951-10-16 Bell Aircraft Corp Commodity vending and coin change control machine
GB1246622A (en) * 1967-07-17 1971-09-15 Mars Inc Coin or token testing system
DE2029751C3 (de) * 1970-06-16 1974-11-07 Adolf 8150 Roggersdorf Hinterstocker Elektronischer Münzprüfer mit einer einzigen Prüfvorrichtung
CA956859A (en) * 1970-11-23 1974-10-29 Guy L. Fougere Coin selector
BE795650A (fr) * 1972-02-23 1973-06-18 Mars Inc Dispositif de selection et de triage des pieces de monnaie
US3797628A (en) * 1972-03-17 1974-03-19 Little Inc A Device and method for testing coins employing velocity determining means
US3916922A (en) * 1973-06-20 1975-11-04 Georg J Prumm Electronic coin tester
DE2331361A1 (de) 1973-06-20 1975-01-23 Pruemm Georg Elektronischer muenzpruefer
CH563627A5 (de) * 1973-09-24 1975-06-30 Landis & Gyr Gmbh
GB1489872A (en) 1973-11-22 1977-10-26 Mars Inc Coin separator and stacker
GB1483192A (en) * 1973-11-22 1977-08-17 Mars Inc Arrival sensor
DE2423313A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Pruemm Georg Muenzpruefer
DE2428813A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-22 Pruemm Georg Muenzpruefgeraet
DE2546685A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Braum Ludwig Verfahren zur pruefung von muenzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807160A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Jofemar Sa Einrichtung zum pruefen und trennen von muenzen
DE4025328A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Nat Rejectors Gmbh Elektronischer muenzpruefer

Also Published As

Publication number Publication date
ZA765206B (en) 1977-08-31
DE2645367A1 (de) 1977-12-15
CA1051309A (en) 1979-03-27
AU1763976A (en) 1978-03-16
AU510658B2 (en) 1980-07-10
DE2660744C2 (de) 1990-07-12
CH607186A5 (de) 1978-11-30
MY8300253A (en) 1983-12-31
JPS52150097A (en) 1977-12-13
HK883A (en) 1983-01-06
JPS5943798B2 (ja) 1984-10-24
US4106610A (en) 1978-08-15
SG47282G (en) 1983-02-25
GB1582691A (en) 1981-01-14
BE847107A (fr) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645367C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Münzen
DE2648183C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Automatenbetrug
DE3324789C2 (de)
DE2824834C2 (de)
DE3324731C2 (de)
DE2737352A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
CH629018A5 (de) Muenzsortiervorrichtung.
EP2897104B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
WO2014122019A1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
DE69121585T2 (de) Münzprüfer
DE2800494C3 (de) Münzsortiervorrichtung mit Auswerferstößeln
DE3208872C2 (de)
EP0173112B1 (de) Münzführung
CH667337A5 (de) Muenzsortiermaschine.
DE2614560C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen und Sortieren von Münzen unterschiedlicher Durchmesser
DE3934880C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von nicht akzeptablen Münzen in einer Münzenbearbeitungsmaschine
DE10193700B4 (de) Münzsortiervorrichtung
DE3048825C2 (de) Münzenzählvorrichtung
DE2742317C3 (de) Münzverteileinrichtung
EP0470587B1 (de) Elektronischer Münzprüfer
CH675787A5 (de)
EP2966626B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ausgeben von münzen
EP1785949B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
EP0118909A2 (de) Münzsortiervorrichtung
DE202005017292U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660744

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660744

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660744

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings