DE2644222A1 - Kuehlsystem fuer kupplungsanordnungen - Google Patents

Kuehlsystem fuer kupplungsanordnungen

Info

Publication number
DE2644222A1
DE2644222A1 DE19762644222 DE2644222A DE2644222A1 DE 2644222 A1 DE2644222 A1 DE 2644222A1 DE 19762644222 DE19762644222 DE 19762644222 DE 2644222 A DE2644222 A DE 2644222A DE 2644222 A1 DE2644222 A1 DE 2644222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
oil
cooling system
clutch
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644222
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Allen Flotow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE2644222A1 publication Critical patent/DE2644222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

3137
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
DAiiA Corporation P.O.Box 1000, Toledo, Ohio 43697/ USA
'Kühlsystem für Kupplungsanordnungen"
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystern für Kupplungsanordnungen, insbesondere für Reibungskupplungen von Fahrzeugen, mit einer Kühlmittelquelle und einer das Kühlmittel verteilenden und den Eintritt und den Austritt in bzw. aus der Kupplungsanordnung unterstützender! einrichtung.
In allgemeinen ist die Reibungskupplung von Kraftfahrzeugen in einem glockenförmigen Gehäuse eingeschlossen, das am Maschinenblock angebracht ist. Das glockenförmige Gehäuse umfaßt weiterhin ein Schwungrad, das am Ausgangsende der Kurbelwelle der maschine angeordnet ist, um mit dieser umzulaufen. Das Schwungrad weist eine Reibungsfläche oder Treibfläche auf, die mit Reibungsbelägen in Kontakt treten kann, Vielehe auf einer Kupplungsscheibe angeordnet sind· Die Kupplungsscheibe ist ihrerseits auf der Ausgangswelle angeordnet, die selbst nit einer.i Satz von Getrieberädern im Getriebe verbunden sein kann.
7 0 P. P.'>■? / Π 7 B 5
Eine Druckplatte wird gegen die Kupplungsplatte durch nehrere Xupplungsfedern gedruckt s Vielehe auf einen Kupplungsdeckel einwirken, der an den Schwungrad befestigt ist. Die Kupplungsscheibe wird in Kingriff mit der rIreibfl£).che des Schwüngrades gedrückt derart, daß eine Drehbewegung der Maschine auf die Ausgangswelle übertragen wird.
üblicherweise enthält das glockenförmige Gehäuse ein Kühlmittel, z.B. Luft oder Ul3 welchem die Kupplung arbeitet. Die Rotation der Kupplungsscheibe, der Druckplatte und des Kupplungsdeckels führt dazu, daß das Druckmittel aus der Nachbarschaft dieser Elemente unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte nach außen getrieben wird. Die während des Schlupfes der sich nicht in vollem Eingriff befindlichen Kupplungs elemente erzeugte V/ärme wird durch das Kühlmittel in Richtung auf die Wände des glockenförmigen Gehäuses durch öffnungen in der Deckelplatte abgeführt. Im allgemeinen ist die Wärmeabfuhr durch Wärmeleitung über die Wände des glockenförmigen Gehäuses gering. Wenn die Kupplung über eine nennenswerte Zeitspannne schleift, nimmt die Temperatur der Kupplungselemente und des die Kupplungselemente einschließenden Kühlmittels wesentlich zu, was zu einer Abkürzung der Lebensdauer der Kupplung führt. Kühlrippen auf der Außenfläche des glockenförmigen Gehäuses vergrößern zwar die Geschwindigkeit der Wärmeabfuhr, hierdurch wird jedoch keine nennenswerte Verminderung der Arbeitstemperaturen der Kupplung bei verlängerten Schlupfbedingungen erreicht.
709 8 22/026 5
Ein Weg, um die Wärmeabfuhr zu verbessern, besteht darin, das Kühlmittel durch einen äußeren Wärmetauscher zu führen. In einer Form einer Reibungskupplung, bei der das Kühlmittel Luft ist, ist das glockenförmige Gehäuse mit zwei öffnungen versehen, von denen die eine näher dem radialen Umfang der Kupplung als die andere angeordnet ist. Die Öffnungen stehen mit einer Wärmetauscheinrichtung in Verbindung, die außerhalb des Glockengehäuses angeordnet ist.Hierbei kann es sich um ein hohles Gehäuse handeln, das in dem Luftstrom angeordnet ist, der durch die Bewegung des Fahrzeuges erzeugt wird. Das Gehäuse kann auch Rippen auf der Außenfläche aufweisen, um die Wärmeabfuhr zu vergrößern. Da die Rotation der Kupplungselemente eine Zone von relativ hohem Druck in der Nachbarschaft der näherliegenden öffnung erzeugen, und da der Druck im Glockengehäuse in der Nachbarschaft der anderen öffnung auf einem niedrigeren Wert verbleibt, entsteht so ein Druckunterschied, der eine Luftströmung durch den Wärmetauscher erzeugt, derart, daß die erhitzte Luft von der Kupplung fortgeführt und in der Wärmetauscheinrichtung gekühlt wird, bevor die Luft zu dem Glockengehäuse zurückgeführt wird. Die näherliegende öffnung kann in Richtung der Rotation der Kupplung so geneigt sein, daß die Tangentialkomponten des erzeugten Luftstromes in der Nachbarschaft der Kupplung dazu beitragen, daß eine Strömung durch den Wärmetauscher entsteht. Die andere öffnung kann in entgegengesetzter Drehrichtung der Kupplung geneigt sein, so daß die tangentialen Komponenten der erzeugten Luftströmung in' der Nachbarschaft der Kupplung eine Rückführung der Luft zum
709822/026S
Glockengehäuse unterstützen (^. US-PS 3 öol 238).
In den Fällen, in denen das Kühlmittel öl ist, besteht ein anderer Weg zur Vergrößerung der Wärmeabfuhr darin, an den Kupplungselementen Schaufeln vorzusehen, welche in den ölsumpf im Glockengehäuse eintauchen. Diese Schaufeln können in der Form von Röhrchen ausgebildet sein, xvelche einen in Richtung der Drehung der Kupplung geneigten Einlaß und einen in der Wachbarschaft der Eingriffsfläche der Kupplungsscheibe liegenden Auslaß aufweisen. Alternativ dazu können die Schaufeln in Form von einstückigen hakenförmigen Ableitelementen am Umfang der Kupplungsscheibe angeordnet sein. Jedes Ableitelement weist einen Fingerabschnitt auf, der in Richtung entgegengesetzt der Drehrichtung abgeschrägt ist. Außerdem weist jeder Teil eine gekrümmte Schrägfläche an der inneren Kante auf, die zum Ableiten des Öls radial, innerhalb der Scheibe in einen diagonalen Schlitz dient, von dein das öl in Nuten in den Reibflächen der Scheibe eintreten kann. Das öl wird zwischen dem Schwungrad und dem Kupplungsdeckel gehalten und neigt dazu, mitzurotieren. Bis zum vollen Eingriff rotiert die Kupplungsscheibe langsamer als das Schwungrad und der Kupplungsdeckel, so daß eine relative entgegengesetzte Drehung entsteht, wodurch die Ableitelemente wirksam werden. Jedoch ist der Unterschied der Geschwindigkeit und damit die Menge des Kühlöles, die abgeleitet wird, am geringsten bei schwachen Schlupfzuständen, bei denen die größte Wärmemenge erzeugt wird. Diese Art des Kühlsystemes ist daher
709822/026S
unter fortgesetzten Schlupfbedingungen, also dann, wenn verstärkte Kühlung erforderlich ist, am wenigsten effektiv (vgl. US-PS 3 Ö97 860).
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu
der
schaffen und ein Kühlsystem eingangs näher bezeichneten Art aufzuzeigen, welches die dargelegten Nachteile nicht besitzt, vielmehr eine wirksame zwangsweise Kühlung auch unter den Bedingungen gewährleistet, bei denen die größte Wärnieentwicklung zu erwarten ist. Die Anordnung soll außerdem einfach im Aufbau und zuverlässig in der Wirkung sein. Dabei soll das Kühlsystem gleichermaßen für ein gasförmiges oder ein flüssiges Kühlmittel, also für Luft oder Kühlöl wirksam sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei Fang- oder Schöpfrohre am Umfang eines rotierenden Teiles der Kupplung vorgesehen sind, von denen ein jedes eine Einlaßöffnung für das Kühlmittel aufweist, die über einen Kanal mit dem Inneren der Kupplung in Verbindung steht, wobei die Umlaufbahnen der Einlaßöffnungen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Das Kühlsystem gemäß der Erfindung; eignet sich besonders für Kupplungsanordnungen, welche in einem glockenförmigen Gehäuse eingeschlossen sind. Das glockenförmige Gehäuse bildet einen Sumpf
7 0 9 p> ? 2 / 0 ? 6 5 BAD ORIÖINAL
für das Kühlmittel, welches vorzugsweise öl ist, obwohl, wie oben erwähnt, jede andere Art von Kühlmittel, Flüssigkeit oder Gas, verwendet werden kann, soweit dieses Mittel geeignet ist, Wärme zu transportieren. In der nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß als Kühlmittel öl verwendet wird. Dies ist das bevorzugte Kühlmittel.
Das Kühlsystem umfaßt eine ölverteilereinrichtung sowie einen Wärmetauscher zur Abführung der Wärme, die durch Schlupf zwischen den Kupplungselementen entsteht.
Eine Kupplungsdruckplatte kann an dem Schwungrad angeordnet sein, um mit diesem zu rotieren. Die Druckplatte bildet die ölverteilereinrichtung und weist eine Mehrzahl von Fang- oder Schöpfröhrchen auf, die an Umfang der Druckplatte angeordnet sind und mit dem Inneren der Kupplung in Strömungsverbindung stehen. Die Druckplatte rotiert mit dem Schwungrad. Dabei passieren die Fang- oder Schöpf rohre ■ einen ölvorrat irr. Sumpf. Das öl wird auf diese Weise durch die Röhrchen in das Innere der Kupplungsanordnung gedrückt. Das öl nimmt die Wärme von den Kupplungselementenauf und wird von der Kupplungseinrichtung in den Sumpf zurückgeführt. Die Einlaßöffnungen von benachbarten Aufnahmerchrchen sind gegeneinander versetzt angeordnet, so daß sie gegeneinander versetzte oder unterschiedliche Uniaufbahnen durch den ülsumpf bilden. Dadurch wird wesentlich die Menge an öl vergrößert, die über die Kupplungselemente verteilt wird. Die
709822/0265
Wirksamkeit des Kühlsystems steigert sich dadurch.
Zweckmäßigerweise ist eine Sumpfwanne an dem glockenförmigen Gehäuse befestigt und umfaßt eine geneigte Ableit- oder Prallplatte, die in den ülvorrat im Sumpf hineinragt. Wenn das Schwungrad und die Druckplatte rotieren, wird eine ölströmung im Sumpf erzeugt, welche durch die Ableitplatte in die Sumpfwanne abgeleitet wird. Die Sumpfwanne kann mit einem gewellten Eoden und/oder mit durch Rippen gebildeten Seitenwänden ausgebildet sein, um so die Wärmeabfuhr zu vergrößern. Die Sumpfwanne hat damit die Wirkung eines Wärmetauschers zur Kühlung des Öles. Das gekühlte Ol wird zwangsweise aus der Sumpfwanne herausgeholt und durch das erhitzte 'il wieder in den Sumpf zurückgeführt, welches öl durch die Ableitplatte abgelenkt wird. Die Fang- oder Schüpfrohre sowie die Sumpfwanne wirken zusammen und bilden ein I'Mlhlsystem, welches die Lebensdauer der Kupplung selbst unter erschwerten ochlupfbedingungen wesentlich verlängert. Hierdurch wird eine wesentlich v/irksamere Kühlung für eine Fahrzeugkupplung gewährleistet. Ein anderer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß das Kühlsystem für eine Fahrzeugkupplung eine wesentliche Vergrößerung der Menge an Kühlmittel, die im Inneren der Kupplung pro Zeiteinheit zur Verfügung steht, gewährleistet.
Ein weiterer großer Vorteil der Anordnung besteht darin, daß die
709 822/0265
- Jr -JO
natürliche Strömung des Kühlmittels in einem glockenförmigen Gehäuse mit Sumpf ausgenutzt wird, um eine Strömung durch einen Wärmetauscher zu erzeugen, der dazu beiträgt, die aufgenommene Wärme abzuführen und damit die Temperatur der Kupplunr selbst bei längeren Schlupf niedrig zu halten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnunren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Kupplungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar im Eingriff mit einem Schwungrad,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Sumpfwanne mit Blickrichtung entsprechend den Pfeilen 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine geneigte Ansicht der Sumpfwanne und der Ableitplatte in der gleichen Richtung, wie sie durch die Linie 3-3 in B'ig. 1 gezeigt ist.
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Druckplatte nach Fig. 1,
Fig. 5 eine geneigte Ansicht eines zum Aufnehmen des Öles dienenden Fang- oder Schöpfrohres, wobei die Figur den Öleinlaß mit Blick entsprechend den Pfeilen 5~5 der Fig. 4 zeigt und
Fig. 6 eine geneigte Ansicht des Schöpfrohres zur Verdeutlichung der Versetzung des Einlasses in bezug auf
709822/0265
den Auslaß, wobei die Ansicht den Pfeilen 6-6 in Fig. 4 entspricht.
Fig. 1 ist ein diametraler Schnitt einer Kupplungsanordnung 11, die in einen glockenförmigen Gehäuse 12 angeordnet ist. Das Gehäuse 12 ist an einer rückwärtigen Verlängerung 13 eines Mascninenblockes (nicht gezeigt) mittels Schrauben 14 oder dgl. befestigt, die um den Umfang des glockenförmigen Gehäuses verteilt sind. Ein Schwungrad 15 ist an der Kurbelwelle (nicht gezeigt) der Maschine befestigt und läuft mit dieser um. Die nach rückwärts weisende ebene Fläche des Schwungrades 15 ist dazu bestimmt und geeignet, an einem Reibbelag oder einer Reibfläche einer Kupplungsscheibe anzugreifen.
Die Kupplungsanordnung 11 umfaßt einen getriebenen Kupplungsscheibensatz 16 und eine Druckplatte 17. Der Scheibensatz 16 umfaßt drei ringförmige Kupplungsscheiben 18, die an einer zentralen Nabe 19 befestigt sind, die ihrerseits verschiebbar, aber drehmomentmäßig fest auf einer Ausgangswelle 21 angeordnet ist. Im allgemeinen ist das rückwärtige Ende der Ausgangswelle 21 mit Zahnrädern in einem Getriebe verbunden, während das vordere Ende in einem Lager 22 geführt ist, das im Schwungrad 15 koaxial mit der Kurbelwelle der Maschine angeordnet ist. Eine Reibfläche 23 ist auf beiden Flächen jeder der Kupplungsscheiben 18 vorgesehen.
BAD ORIGINAL
709822/0 2 65
- ie -
It
Ein Kupplungsdeckel 24 ist auf der Ausgangswelle 21 drehbar abgestützt und mit dem Schwungrad zur gemeinsamen Drehung verbunden. Zwei getriebene Platten 25 sind im Abstand zwischen den Kupplungsscheiben IS angeordnet und besitzen mehrere' in Unfangsrichtung in Abständen verteilte Ansätze 26, welche in entsprechende Schlitze am Umfang des Kupplungsdeckels 24 greifen. Die Druckplatte 17 weist mehrere axial nach rückwärts vorspringende Antriebsfinger 27 auf, die mit mehreren Schlitzen 28 zusammenwirken, welche sich in axialer Richtung nach rückwärts im Kupplungsdeckel 24 erstrecken. Wenn also das Schwungrad 15 durch die Maschine rotiert wird, laufen das Schwungrad, die Druckplatte 17, der Kupplungsdeckel 24 und die getriebenen Platten 25 zusammen um.
Es sind entsprechende Einrichtungen vorgesehen, um die Druckplatte 17 axial in Richtung auf das Schwungrad 15 zu bewegen, um den getriebenen Kupplungsscheibensatz i6 gegen das Schwungrad zu drücken. Wenn die Druckplatte 17 bewegt wird, greifen die Reibflächen 23 zunächst an den Reibflächen des Schwungrades 15, der Druckplatte 17 und der getriebenen Platten 25 an, derart, daß die Kupplungsscheiben 18 und die Ausgangswelle 21 dazu neigen, daß sie in Drehung gelangen. Wenn die Druckplatte 17 von der anfänglichen Eingrifsstellung in volle Eingriffsstellung bewegt wird, nimmt die Drehgeschwindigkeit der Kupplungsscheiben 18 zu undAähert sich der Drehgeschwindigkeit der Restteile der
709822/0265
Kupplung 11 und des Schwungrades 15 an. Dadurch wird die Geschwindigkeitsdifferenz oder der Schlupf zwischen den Reibflächen 23 und den Gegenreibflächen vermindert. Der Druck auf die Kupplungsanordnung 16 nimmt jedoch so zu, daß die maximale Wärmewirkung aufgrund des Schlupfes zwischen den Reibflächen 23 und den Gegenflächen bei dem geringsten Schlupfwert auftritt. Diese Hitze muß abgeführt werden, wenn nicht die Lebensdauer der Kupplung drastisch vermindert werden soll.
Die vorliegende Erfindung liefert ein Kühlsystem für eine Kupplung, welches die Abführung der Wärme wirksam gewährleistet. Das System umfaßt eine das Kühlmittel verteilende Einrichtung, welche einstückig an der Kupplungsdruckplatte 17 angeordnet ist sowie eine Wärmetauscheinrichtung, die außerhalb des glockenförmigen Gehäuses 12 angeordnet ist. Ein unterer Abschnitt des Glockengehäuses 12 dient als Reservoir oder als Sumpf für ein geeignetes Kühlmittel 29, z.B. für ein Kühlöl. Eine Sumpfwanne 31 ist am glockenförmigen Gehäuse 12 befestigt und weist ein Ableitelement 32 auf, das an der Wanne angeformt ist und sich durch eine öffnung in dem Glockengehäuse in die ölmenge 29 im glockenförmigen Gehäuse erstreckt. Die Druckplatte 17 weist mehrere, das öl aufnehmende Rohre 33 auf, die am Umfang angeordnet sind. Zwei solche Aufnahme- oder Schöpfrohre 33 sind in ausgezogenen Linien in ihrer gegenseitigen Stellung in Fig.' zur Verdeutlichung eingezeichnet. Wenn die Druckplatte 17 mit
709822/02S5
26U222
- 12--
AH
dem Schwungrad llj rotiert, erzeugt die Bewegung; des Schwungrades und der Aufnahme- oder Schöpfrohre 33 durch das ul 29 einen verstärkten Druckmitteldruck in öl, so daß der ülsumpf dazu neigt, in der gleichen Drehrichtung zu fließen.
Pig. 2 ist eine Seitenansicht einer Sumpfwanne 3I3 und zwar mit Blick in Richtung der Linie oder der Pfeile 2-2 der Fig. 1. Fig. 3 ist eine geneigte Ansicht der Sumpfwanne und des Ablenkelementes 32 mit Blick in Richtung der Pfeile 3~3 in Pig. I. Unter Bezugnahme auf die Figuren 1-3 wird deutlich, daß die Sumpfwanne 31 mit einer.: gex^ellten Boden und mehreren Kühlrippen 34 an der vorderen und rückwärtigen äußeren Stirnwand ausgebildet ist. Die Rippen und der gewellte Boden liefern eine relativ große Wärmeabstrahlfläche. Die Gumpfwanne 31 kann außerdem aus einem Material hergestellt sein, welches gute Wärmeleiteigenschaften aufweist. Die Sumpfwanne kann außerdem unterhalb des glockenförmigen Gehäuses 12 angeordnet sein, so daß die Wanne dem Luftstrom ausgesetzt ist, der durch die Bewegung des Fahrzeuges erzeugt wird. Auf diese Weise bildet die Sumpfwanne einen Wärmetauscher, der dazu dient, die vom Öl mitgeführte Wärme nach außen abzuführen.
Das Ablenkelement 32 ist der Strömungsrichtung des Öles 29 entgegengerichtet und neigt dazu, aus den sich bewegenden öl wenigstens einen Anteil in die Sumpfwanne 31 abzuleiten. Das abgeleitete öl verdrängt das gekühlte Öl aus der Sumpfwanne und
709822/0265
dr Li ci-Lt dieses in aas glockenförmige Gehäuse-I^. Die des ochwungrades Ib und der Druckplatte 17 erzeugt somit eine ütrüraung. des erhitzten üles 2'j, welche durch das Element 32 in die Oumpfwanne 3-1 abgelenkt- wird, wo das ül einer Kühlunr unterworfen und dann dem ülockengehäuse 12 wieder zugeführt wird.
Die Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Druckplatte 17 nach Fig. Die Fig. 5 und 6 sind geneigte Ansichten der ölschüpfrohre 33, ivobei die Ansichten in Richtung der Pfeile 5~3 bzw. 6-6 der Fig. 4 gezeigt sind. Unter Bezugnahme auf die Figuren 1,4, 5 und 6 wird deutlich, daß die Druckplatte 17 mehrere Aufnahmerohre 33 am Umfang aufweist. Obwohl vier solche Rohre inFig. 4 gezeigt sind, hängt die verwendete Anzahl der Rohre von der gewünschten ülströraung ab. Weiterhin sind die Gehüpfrohre vorteilhafterweise in gleichen Äfetänden um die Umfangsfläche verteilt, um ungewünschte und schädliche Vibrationen aufgrund eines Ungleichgewichtes zu vermeiden.
Jedes der Schöpfrohre 33 weist ein Einladende 35 mit einer Einlaßöffnung 36 auf. Die Einlaßöffnungen 36 weisen in Richtung der Drehung der Druckplatte 17,die gemäß dem Pfeil in Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinne verläuft. Die öffnung 36 nimmt in ihrem Durehmesser von der vorauslaufenden Kante oder Eintrittsmundung zur rückwärtigen oder Austrittsöffnung ab, an der die öffnung mit einem ülkanal 37 verbunden ist, der in das Innere der Druckplatte 17 und damit zu den Kupplungsscheiben 18 nach Fig. 1
7093 2 2/0265 BAD original
führt. Das Schöpfrad 33 wird durch eine Rippe 38 verstärkt, die zwischen dem Rohrkörper und dem Umfang der Druckplatte 17 vorgesehen ist. Jedes der Aufnahmeröhre 33 wird in der öInende 29 im Sumpfbereich des glockenförmigen Gehäuses 12 rotiert. Dabei wird ein Teil des Öles 29 in die Öffnung 3b und durch den Kanal 37 gedrückt. Die Drehbewegung der Druckplatte 7 führt dazu, daß das öl, das aus dem Kanal 37 austritt, über die an weitester.-· zurückliegenden Kupplungsscheiben 18 verteilt wird. Jede der Kupplungsscheiben 18 weist mehrere, radial in Abstand angeordnete öffnungen 39 auf, durch die das Öl 29 gedrückt wird, derart, daß das Schwungrad 15, die getriebenen Platten 25 und die Kupplungsscheiben sämtlich von dem Kühlöl umströmt sind. Das öl zieht die Wärme aus den Kupplungselementen und wird selbst ziv'ischen den Kupplungselementen und durch die öffnungen in der Druckplatte 17 in den Sumpfbereich des glockenförmigen Gehäuses 12 abgezogen. Das erhitzte öl wird in die Sumpfwanne 31 durch das Ableitelement 32 abgedrängt, wo das Öl gekühlt wird. Das gekühlte Öl gelangt in den Sumpf und wird dort durch die Schöpfrohre 33 eingefangen und erneut zum Kühlen der Kupplungselemente in den Kreislauf geführt.
Es kann aus den Fig. 1,5 und 6 erkannt werden, daß die Eir.laßenden 35 der Rohre 33 gegenüber der Umlaufbahn der Druckplatte 17 versetzt sind. Aufeinanderfolgende Rohre sind nach entgegengesetzten Seiten von der Umlaufbahn versetzt, wie dies durch die beiden Rohre in Fig. 1 veranschaulicht ist, welche dieses
70382 2/0 265
Merkmal der Erfindung deutlich macht. Wenn die Schöpfrohre 33 durch die Ölmenge 29 umlaufen, wird ein Teil des Öles in der Umlaufbahn in die Einlaßöffnung 36 gedrängt und durch den Ölkanal 37, während der Rest des Öles in der Umlaufbahn zur Seite verdrängt wird. Aufgrund der Anordnung neigt jedes umlaufende Schöpfrohr dazu, einen Kanal in der Ölmenge zu bilden, der von dem ölvorrat gefüllt werden muß, bevor das nächste Schöpfrohr an der Stelle vorbeiläuft. Wenn die Einlaßöffnungen nicht gegeneinander versetzt sind und sich der Kanal somit nicht schnell genug füllt, ergibt sich die Tatsache, daß das nächste Schöpfrohr nicht in seiner vollen Kapazität gefüllt wird, so daß die Kühlwirkung des Systems abfällt. Durch das Versetzen der aufeinanderfolgenden Einlaßöffnungen hat jeder gedachte Kanal zweimal soviel Zeit, um sich wieder zu füllen, so daß mehr Kühlöl in das Innere der Kupplungseinrichtung 11 geliefert wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sollten die Einlaßöffnungen hinreichend versetzt sein, um au gewährleisten, daß die Umlaufbahn des Einlaßendes des einen Schöpfrohres außerhalb der Umlaufbahn der Einlaßöffnung des folgenden Schöpfrohres liegt. Bei dieser Ausführungsform ist die Strömung des Kühlöles durch die Schöpfrohre viermal so groß im Vergleich zu der ülströmung, wenn bei gleicher Drehgeschwindigkeit der Kupplungsteile die Einlaßöffnungen in einer gemeinsamen Umlaufebene in Pluchtung liegen.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die vorliegende
7 09 822/0265
Erfindung ein Kühlsystem für eine Fahrzeugkupplung schafft, ivelche eine Sumpfwanne als Wärmeaustauscher und eine Verteilereinrichtung für das iCühlöl oder ein anderes Kühlmittel aufweist. Das glockenförmige Gehäuse 12 deckt die Kupplungsanordnung 11 ab und liefert einen Sumpf für eine bestimmte Menge an öl 29. Mehrere ölschöpfrohre 33 sind am Umfang der Druckplatte 17 vorgesehen, derart, daß die Rohre durch die Menge an öl rotieren und öl in das Innere der Kupplungsanordnung drängen. Das öl absorbiert die Wärme von den Kupplungselementen und wird in die Ölmenge im Sumpf zurückgeführt. Die Einlaßöffnungen von benachbarten Schöpfrohren sind gegeneinander versetzt, um die Ölströmung in das Kupplungsinnere und damit die Wirksamkeit des Kühlsystems zu steigern.
Die Sumpfwanne 31 ist mit dem glockenförmigen Gehäuse verbunden und weist ein Ablenkelement 32 auf, welche das öl, das sich durch die Rotation des Schwungrades 15 und der Druckplatte 17 in Bewegung gesetzt hat, abzulenken. Das abgelenkte öl tritt in die Sumpfwanne, wo die Wärme aus dem Öl abgeführt wird. Das gekühlte Öl wird durch das eintretende heiße öl zurück in die Ölmenge gedrängt. Die Sumpfwanne weist mit Kühlrippen versehene Seiten sowie einen gewellten Boden auf, um die Wärmeabführungsfläche zu vergrößern.
709822/0285

Claims (1)

  1. Patentansprüche' "-"-■ .._
    l.i Kühlsystem für lötpplungsanordnungen, insbesondere für Reibungskupplungen von Kraftfahrzeugen, mit einer Kühlnittelauelle und einer das Kühlmittel verteilenden und den Eintritt und den Austritt in bzw. aus der Kupplungsanordnung unterstützenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet ,daß wenigstens zwei Fang- oder Schöpfrohre (33) an Umfang eines rotierenden Teils (17) der Kupplung vorgesehen sind, von denen ein jedes eine Einlaßöffnung (36) für das Kühlmittel aufweist, die über einen Kanal (37) mit dem Inneren der Kupplung in Verbindung steht, und daß die Umlaufbahnen der Einlaßöffnungen (3b) von aufeinanderfolgenden Schöpfrohren (33) gegeneinander versetzt sind.
    2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung ein glockenförmiges Gehäuse (12) mit einem Vorratsbereich für das Kühlmittel (29) aufweist.
    3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein Kühlöl dient.
    4. Kühlsystem nach Anspruch 1 bis 3} dadurch gekennzeichnet, daß als rotierendes Element eine Druckplatte (17) der Kupplung dient.
    709822/0265 original inspected
    bad gr!©!nal
    -j. Kühlsystem nacn Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h gekennzeichnet, da.? eine vorzu.r.sv/eise auf-erhalb des lYupplunj-.'sgenäuses ar:e;eordnece '.'.'^rrnetauscheiririchtung zur Abführung der V/.ürme aus dein Kühlmittel vorgesehen ist.
    6. Kuhlsystemnach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sumpf wanne (31) ir.it einem Al)-leit - oder Prallelement (32) vorgesehen ist, welcht-s in die Strömung des Kühlmittels in den Kupplungsgehäuse ra^t und wenigstens einen Anteil des durch die Rotation der Kupplungsteile in Strömung versetzten Kühlmittels in die Sumpfwanne (3D ableitet.
    7. Kühlsystem nach Anspruch 5 oder 6} d a d u r ch gekennze ichnets daß das Ableiteleinent (32) der Kühlmittelströmung entgegengeneigt ist.
    8. Kühlsystem nach Anspruch 1 bis Y, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Sumpfwanne mit eingeforiuten "Wellen (3^) ausgebildet ist.
    9. Kühlsystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sumpfwanne wenigstens an einigen Seitenwänden mit Kühlrippen aisgebildet ist.
    BAD ORIGINAL 709822/028S
DE19762644222 1975-11-10 1976-09-30 Kuehlsystem fuer kupplungsanordnungen Withdrawn DE2644222A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/630,319 US4023661A (en) 1975-11-10 1975-11-10 Cooling system for a vehicle clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644222A1 true DE2644222A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=24526703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644222 Withdrawn DE2644222A1 (de) 1975-11-10 1976-09-30 Kuehlsystem fuer kupplungsanordnungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4023661A (de)
JP (1) JPS5287557A (de)
AR (1) AR209836A1 (de)
AU (1) AU499904B2 (de)
BR (1) BR7606885A (de)
CA (1) CA1048427A (de)
DE (1) DE2644222A1 (de)
ES (1) ES453143A1 (de)
FR (1) FR2330915A1 (de)
GB (1) GB1514008A (de)
IN (1) IN144096B (de)
IT (1) IT1073868B (de)
MX (1) MX3740E (de)
NL (1) NL7612449A (de)
SE (1) SE415699B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854051A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-28 Borg Warner Nasskupplung
DE102010053124A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Volkswagen Ag Kupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102012011502A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Schmiermittelleitvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560048A (en) * 1983-09-30 1985-12-24 Dana Corporation Cooling system for friction clutches for vehicles
US4531421A (en) * 1983-12-06 1985-07-30 Deere & Company Transfer case oil pump
DE3605004A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Anfahr- und schaltkupplungseinrichtung
JPS6377134U (de) * 1986-11-10 1988-05-23
GB2213213B (en) * 1987-12-05 1991-07-03 John Charnley An improved clutch
US4946017A (en) * 1988-12-16 1990-08-07 Dana Corporation Angled release clutch system
JP2003139163A (ja) * 2001-11-05 2003-05-14 Nsk Warner Kk 発進クラッチ
EP1910694B1 (de) * 2005-07-27 2011-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
US9249873B2 (en) 2013-08-23 2016-02-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Power transmitting component with torque transfer device configured with drag reduction system
US9303696B2 (en) 2013-08-23 2016-04-05 American Axle & Manufacturing, Inc. Optimized outer clutch housing for reduced spin loss, improved oil flow and improved clutch durability
US9163715B2 (en) 2013-08-23 2015-10-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Clutched power transmitting device with filter element
US9829049B2 (en) 2015-03-09 2017-11-28 Fca Us Llc Transmission or clutch direct cooling tube
DE112018002988A5 (de) * 2017-06-13 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit hydraulisch gekühlter Reibkupplung sowie Hybridantriebsstrang
US10612415B2 (en) * 2017-08-29 2020-04-07 United Technologies Corporation Fluid communication between a stationary structure and a rotating structure
CN107524730A (zh) * 2017-08-31 2017-12-29 芜湖禾丰离合器有限公司 一种水雾式降温离合器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333440A (en) * 1917-01-18 1920-03-09 James C Ollard Clutch
US1327767A (en) * 1918-02-28 1920-01-13 Fisher H Lippincott Variable-speed clutch
US1859280A (en) * 1929-02-26 1932-05-24 Jr Elbert A Corbin Braking and cooling mechanism for vehicle wheels
DE754096C (de) * 1943-02-06 1953-02-23 Kattwinkel Kuehleinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugkupplungen
US3366210A (en) * 1965-08-26 1968-01-30 Mack Trucks Wet clutch lubricating system
US3734259A (en) * 1970-07-10 1973-05-22 Brown Tractors Ltd Liquid cooled clutches
US3659668A (en) * 1970-11-09 1972-05-02 Allis Chalmers Mfg Co Steering clutch and engine clutch hydraulic circuit
US3741343A (en) * 1971-04-29 1973-06-26 Clark Equipment Co Lubrication system for a differential
BE788161A (fr) * 1971-09-10 1973-02-28 Towmotor Corp Carter d'un embrayage a fluide
US3749217A (en) * 1971-12-15 1973-07-31 Lipe Rollway Corp Fluid clutch with self-contained pump
US3897860A (en) * 1973-11-19 1975-08-05 Borg Warner Wet clutch with coolant distributor
US3924715A (en) * 1974-04-17 1975-12-09 Force Control Ind Clutch-brake unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854051A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-28 Borg Warner Nasskupplung
DE102010053124A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Volkswagen Ag Kupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102012011502A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Schmiermittelleitvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7609747L (sv) 1977-05-11
IN144096B (de) 1978-03-25
MX3740E (es) 1981-06-05
US4023661A (en) 1977-05-17
AU499904B2 (en) 1979-05-03
FR2330915A1 (fr) 1977-06-03
SE415699B (sv) 1980-10-20
JPS5287557A (en) 1977-07-21
BR7606885A (pt) 1977-08-30
IT1073868B (it) 1985-04-17
FR2330915B1 (de) 1980-11-21
NL7612449A (nl) 1977-05-12
GB1514008A (en) 1978-06-14
AU1829076A (en) 1978-04-06
CA1048427A (en) 1979-02-13
ES453143A1 (es) 1977-11-16
AR209836A1 (es) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644222A1 (de) Kuehlsystem fuer kupplungsanordnungen
DE1658413C3 (de) Schneeräumgerät
DE3927153C2 (de) Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung
DE7008323U (de) Kupplungs-bremseinheit
DE2706806A1 (de) Nasse scheibenbremse
DE3806996A1 (de) Verteilergetriebegehaeuse fuer ein automatikgetriebe
EP0688090B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
EP1364133B1 (de) Vollgefüllte nasslaufkupplung mit hydrodynamischer kühlung
DE2944008C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremseinheit
DE2837636A1 (de) Stroemungsmittelkupplung
DE102008032742A1 (de) Schwungrad mit Schmierflussdurchlassweg
DE2633973C2 (de) Kupplung
DE4011022A1 (de) Triebachse
DE3322779C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19853459A1 (de) Planetengetriebe
DE1954396A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Reibungskupplungen
DE1776234C3 (de) Gasturbinenanlage zum Einbau in das Heck eines Personen- oder Kombikraftwagens oder Kleintransporters
DE102017130349A1 (de) Elektrische Antriebseinheit und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019217508A1 (de) Elektromaschinensystem und Kraftfahrzeug
DE10049955B4 (de) Lamellenkupplung
DE69712716T2 (de) Drehmomentwandler für Kraftfahrzeug
DE4013218A1 (de) Schnellauspump-kupplungsplatte fuer eine viskosfluidkupplung
DE69209922T2 (de) Öleinschlussvorrichtung für ein Getriebe
DE102021104473A1 (de) Hohlwelleneinrichtung mit passiver Flüssigkeitsversorgung und Antriebsvorrichtung mit Hohlwelleneinrichtung
DE102020210822A1 (de) Umlaufgetriebesystem mit leitlement und verfahren zum leiten eines fluids in einem umlaufgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination