DE2642956A1 - Rotationsschablonendruckmaschine - Google Patents

Rotationsschablonendruckmaschine

Info

Publication number
DE2642956A1
DE2642956A1 DE19762642956 DE2642956A DE2642956A1 DE 2642956 A1 DE2642956 A1 DE 2642956A1 DE 19762642956 DE19762642956 DE 19762642956 DE 2642956 A DE2642956 A DE 2642956A DE 2642956 A1 DE2642956 A1 DE 2642956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing machine
stencil printing
pulse generator
rotary stencil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642956B2 (de
DE2642956C3 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Dr Kudlich
Karl Ing Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schablonentechnik Kufstein GmbH
Original Assignee
Schablonentechnik Kufstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schablonentechnik Kufstein GmbH filed Critical Schablonentechnik Kufstein GmbH
Publication of DE2642956A1 publication Critical patent/DE2642956A1/de
Publication of DE2642956B2 publication Critical patent/DE2642956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642956C3 publication Critical patent/DE2642956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/50Printing presses for particular purposes
    • B41P2217/52Printing presses for particular purposes for printing a long repeat length on webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

23ο to
A-cts 76-10/20-139 23.Sept.1976
Dr. HEINZ FEDER
Dr. WOLF- D. FEDER
rciantanwälfe
Fischerstroße 45 * 3
4000 Düsseldorf 30
Firma Schablonentechnik Kufstein Gesellschaft m.b.H., Kufstein-Schaftenau (Österreich)
Rotationsschablonendruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Rotationsschablonendruck-naschine für das Bedrucken ebener Warenbahnen, wobei die Ra|j,)Ortlängen größer· oder kleiner sind als die Umfange der verwendeten Üruckschaulonen.
Derartige Rotatioiisscliabloneudruckraaschiuen sind bekannt, liier können die Di" uc ic scha klonen gehoben und gesenkt werden, wobei in der abgesenkten Lage gedruckt und in der gehobenen Lage eine Einstellung auf die Ausgangslage erfolgt. Diesen Druckmaschinen haftet der ; angel an, daß für das Bedrucken von verschieden langen Rapporten die Zusammensetzung von Teilgravurlängen auf verschiedenen Schablonen rein mechanisch gesteuert wird. Diese mechanische Steuerung erfordert eine gro±3e Zeit oeiui Wechseln von einer Gesa;ntrapportlange auf eine andere. Es ist, wie erwähnt, auch bekannt, den Rota tiorisschablonen im ausgehobenen Zustand eine Zusatzdrelmug zu erteilen, u..-i sie dadurch auf das erforderliche Gesa.ii trapoorti.iaij einzustelleii. Diese Zusatzdr ellung erfolgt •.um (iroßteil über iialteserkreuzgetriebe, welche eine sehr hohe Anfälligkeit zeigen und der hohe iiraftaufwand, der •Iber das Malteserkreuzgetriebe aufgebracht werden muß, beansprucht stark die mechanischen Übertragungselemente.
Die vorliegende Erfindung versucht nun die genannten Nachteile dadurch auszuschalten, daß man anstelle eines MaI-teserkreozgetriebes einen Freilauf vorsieht, der wahlweise eingeschaltet werden kann und der es gestattet, die Schablone iii belieb i-gen Zeiten während des Druclcvorganges , allerf.ij -j^s i.'n ausgehobenen Zustand, stillstehen zu lassen. Zir VHi lerer '·.angel , der den bekannten Einrichtungen anhaftet, ist der, ciaB man das Geschwindigkeitsverhältnis, d.h. also
709816/0772
cJe!i ScIiIu;>f, welcher zwische;1 Druckdecke und Sciiablone nohvendigerweise bei verschiedenen Warenqualitäten einzustelleü ist, in der Steuerung der Maschine jedesmal durch eil e !,eueinstellung bernäeksichtigeii muß. Es ist nämlich erforderlich, bei besti.i.:iiten Wareuqualitäten die Warenbahn schneller oder langsamer laufen zu lassen als die Druckschablone. JJa dieser schnellere oder langsamere Lauf der Warenbahn UiiterhalD der Druckschablone den Zeitpunkt des Absenkens der Schablonen einerseits beeinfluiitf und andererseits auch bei der Nächste11bewegung zu berücksichtigen ist, massen die bisher bekanntgewordenen ]viaschinent3rpen jeweils bei Milderung dieses Schlupfes zwischen Druckdecke und Schablone verändert werden. Die gegenständliche Erfindung schlägt daher weiter vor, dieses Probleai dadurch zu eliminieren, daß man anstelle einer mechanischen Steuerung eine Digitalsteuerung besonderer Bauart vorsieht. Diese besteht darin, daß i'ian das Progranini zunächst auf einen Lochstreifen abstanzt und einem Lochstreifenleser durch eine erste Impulsscheibe die Bewegung der Rayportgetriebe mitteilt. Die von den Lochstreifer,, abgelesenen Daten werden in Scliieberegisterketten eingespeist, wobei der Takt, welcher an die Schieberegisterketteii angelegt wird, von einer zweiten Nutenscheibe bzw. einent zweiten Impulsgeber abgenommen wird. Ein wesentlicher Grundzug des Erfindungsgedankens besteht nun darin, daß man einen der beiden Impulsgeber vor ein. Schlupf-Einstellgetriebe schaltet, während man den zweiten Impulsgeber hinter das Schlupfeinstellgetriebe schaltet.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt die Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Druckmaschine, die Fig. 2 und 3 Ansichten eines Rapportiergetriebes, die Fig. 4 ein Detail und die Fig. 5 den zugehörigen elektronischen Schaltkreis.
Gemäß Fig. 1 besitzt die Druckmaschine einen Rahmen oder
709815/0772
-z-
ein Gestell 11, der die einzelnen. Teile und Aggregate der Druckmaschine trägt. Die Druckidecke 1 läuft über eine vordere Umlenkwalze 2 und eine hintere Umlenkwalze 3· Die Umlenkwalze. 2 ist mit einem nicht dargestellten Hauptantrieb verbunden, wobei auf der Antriebswelle ein Kegelrad 8 angeordnet ist, das mit einem weiteren Kegelrad 3a kämmt. Dieses Kegelrad 8a überträgt den Antrieb über eine Welle 91 ein Ausgleichsgetriebe 10 und die Hauptantriebswelle 7 zu den Rapportiergetrie~ben 6, die die in Druckaggregaten h eingelegten Druckschablonen 5 antreiben, wobei die Druckaggregate h oberhalb der Druckdecke angeordnet sind.
Beim Drucken von Großrapporten werden nun wechselweise die Druckschablonen 5 von der Warenbahn, welche sich auf der Druckdecke 1 befindet, abgehoben und wiederum abgesenkt. So wird beispielsweise ein 2m langes Muster jeweils durch zwei Druckschablonen gebildet, die nur zu einem Meter Länge auf ihrem Umfang graviert sind, und zwar in der Weise, daß eine erste Druckschablone den ersten Teil des Musters druckt und eine zweite Druckschablone den zweiten Teil des Musters druckt. Die Druckschablonen walzen sich während des Drückens im abgesenkten Zustand nur über einen Teil ihres Urnfanges auf der Warenbahn ab, werden dann nach nicht ganz einer Umdrehung wiederum abgehoben, legen im abgehobenen Zustand den auf einen exakten Umfang fehlenden Weg zurück und bleiben genau nach einer Umdrehung stehen und verbleiben solange im Stillstand, bis sie wiederum von einer noch zu beschreibenden Einrichtung einen Absenkbefehl erhalten, der dann kommt, wenn der Beginn des neuen zu bedruckenden Abschnittes auf der Warenbahn sich der Druckschablone ausreichend genähert hat. Bei einer auf diese Weise arbeitenden Einrichtung tritt jedoch noch eine wesentliche Forderung hinzu, nämlich daß man die Geschwindigkeit der Druckdecke in Relation zur Umfangsgeschwindigkeit der Druckschablonen 5 beliebig einstellen können muß. Dies ist erforderlich, weil Warenbahnen, insbesondere hochfbrige Warenbahnen, die
709815/0772.
-3-
Eigenschaft haben, auf die uruckschablonen sehr hohe spruchungen dann auszuüben, wenn man diese Warenbahn in einem aboluten Gleichlauf mit der-Drucicschablone hält. Die Grande hiefür haben verschiedene Ursachen; so r.B. behindert ein senkrecht stehender, steifer Florfaden bei z. B. hochflorigeii Teppichen, der während des Druckvorganges von der Druckschablone nach hinten gekla£_>pt wird, durch seine Klaρρbewegung die Druckschablonen in ihrer Drehbewegung. Eine Verstellung,·, die an sich bekannt ist, zwischen der Geschwindigkeit der Druckdecke und jener des Schablonenuiiif anges, hilft nun, diese Beanspruchungen, welche auf die Schablone ausgeübt werden, wesentlich zu reduzieren. Aus diesem Grund ist ein Ausgleichsgetriebe vorgesehen. Die obengeschilderte Einrichtung hat nun die Aufgabe, die Abseiikbewegurig jeder einzelnen Drucicschablone auch dann stets zum richtigen Zeitpunkt durchzuführen, wenn die Geschwindigkeit der Drucicdecke wahlweise durch eine Veränderung· des Friktionsausgleichsgetriebes, welches ein Schaltgetriebe ist, in Relation zur Druckdecke verändert wird. Diese Veränderung ist, wie schon erwähnt, notwendig, UiU die Beanspruchungen der Druckschablone zu reduzieren. Es liegt dann auf der Hand, daß bei eineiii langsameren Lauf der Druckdecke, in Relation zur Schablonenurnfangsgeschwindigkeit, der Musterbeginn für jede nach der ersten Druckschablone nachfolgende Druckschablone etwas später stattfindet. Da aber nicht nur die Absenkbewegung zu steuern 1st, sondern auch die einzelnen Druckschablonen zueinander im Kapport stehen müssen, haben die Drucks cha blorien bei jedem Arbeitsspiel genau eine einzige Umdrehung zurückzulegen und nicht mehr oder weniger. Dies bedeutet, dai3 man die Stillsetzbewegungen der Druckschablonen bzw. deren Drehbewegungen genau nach den Zahnteilungen der an den Schablonenenden vorgesehenen Rapportträger steuern muß. Dazu sind gemäß Fig. 1 zwei Impulsgeber 12, 13 vorgesehen. Der Impulsgeber 12 dient zur Feststellung und Festhaltung der
709815/0772
-4-
Λ.
Vorrücklage des .":ns fcerbegiims auf der Lruckdecjce 1 iii HeIation zu den ortsfest angeordneten Druckag^regaten h, während aer .Impulsgeber 13 zar exakten Steuerung der Stillsetzimd Startüefehle dei" Schablonendrehung dient.
Goiiäii Fig. 2 Lsi; die Druckschablone 5 Ln eineO S^aauaggregat 1 :4 gehalten, und ,iit diesem Sparuia^t;.rr>^at 1^ kann die Schablone in' vertikaler iiichtung gehoben oder gesenkt werden, cj.ia. sie w.i.i'd von der V.areiibahn 13 aDgeiiofoeu lizw. abgesenkt. Ä.'i J^'ide out liracksciiat. \.~o ie 5 ist das Ra^portantriebsra^ 16 vor0 ni3-;hi::, Has aber in jedeu) Fall st.eis mä.t den Ra iporta.itr iebsrari 17, welches MmGetrieoekasteii 1ö angeordnet ist, i .. Jiingriff bleibt, also auch darm i-i ,jia^riri" bleiut, weü.i die Lrucksclaabloiie· 5 zu;.! ?>ρο!<ο <tei' Unterorechnuiig eines L/ruckvor^aiiges von dor lvcireubalm 1 " abgehoben wird. Das bedeutet, <iaß die Schablone üblicherweise so lange angetrieben wird, also aiicli i··; augeliobeneji Zustaud angetrieben, als .sich das Ua.'portantriebsrad 17 dreht. Dieses Zahnrad 17 erhält nun seine Aiitriebsiievn£ung über ein DiTferentialg-etriebe 19 und da dieses Differentialgetriebe zwei Eingänge aufweist, ka/iii das Differentia Lge triebe 19 von zwei Seiten her mechanisch angetrieben werden. Diese iiöglichkeiteii nützt man nun dazu aus, daß man einerseits eine A.utriebsbewegiing, welche das Dil'f ereiitialgetx"iebe 19 von der Hauptantrj ebswelle 7 erhält, bei blockierte·.'; ELiigan^, 20 des Differentialgetriebes voll auf das iiapportantriebsrad 17 überträgt, andererseits kann mau, wenn :-ian die Druckschablone 5 beispielsweise einbreu.st, die Dx'ehbewegimg des liapxjortantriebsrades 17 dadurch stoppet], daß man dem Eingang 20 erlaubt, eine Drehbewegung abzutreiben. Üblicherweise ist es aber gar nicht notwendig, die Druckschablone 5 einzubremsen. Das Bremsen der Druckschaυ1one 5 besorgen nämlich bereits die Lagerreibungsmomente an Lien Spannstellen 21. Uni die Drehbewegung des Einganges 20 lies Differentialgetriebes 19 freizugeben, ist dieser Eingang üüer ein Zahnradgetriebe 21a mit einer l\iutenseheibe 22 verbunden. In diese liutenscheibe 22 greifen zwei Stößel 2k
709815/0772
-5-
und 23 ein, welche ihrerseits durch, die Luftkolben 25 und 26 betätigt werden. Man erkennt insbesondere aus Fig. 3> <3.ati die ;\:utenscheibe 22 durch den Stößel 2k- unverrückbar in ihrer Lage festgehalten wird, wenn dieser Stößel 2k in die Nut 27 eingefallen ist. Werden die Stößel 23 und 2k durch die Luftkolben 25 und 2ö aus ihrer Einraststellung in der Niifcetischeibe 22 herausgezogen, so kann sich die Nutenscheibe 22 frei drehen, da diese Nutenscheibe 22 praktisch keine Lagerreibungsmotiienbe zu überwinden hat, im Gegensatz zur Druckschablone 5· Die G-esamtdrehDewegung, welche deiü Differentialgetriebe 19 von der Hauptsteuerwelle 7 zugeleitet wird, wird über den Eingang des Differentialgetriebes 19 uiiri das Zahnradgetriebe 21a auf die Nuteuscheibe 22 geleitet, d.h., die Nutenscheibe 22 dreht sich nun solange, bis die Stößel 23, 2k wiederum einfallen. Da der Einfallvorgang der Stößel 23, 2k nicht ganz exakt gesteuert werden kann, sind zwei derartige Stößel nämlich die schon erwähnten Stößel 23, 2k vorgesehen. Der Stößel 23 fällt nämlich als erster Bolzen in die eine Nut der Nutenscheibe 22 ein und zwar irgendwo innerhalb der Uinfangsstrecke 23. Dieser Stößel schlägt dann gegen einen mit einer Dämpfauflage versehenen Anschlag
29 der Nutenscheibe 22 an und wenn nun die Nutenscheibe 22 zufolge des Anschlagens an den Stößel 23 in ihrer Drehlage wieder festgehalten wird, fällt unmittelbar darauf auch der Stößel 2k ein. Im vorliegenden Fall wird dieser Einfallvorgang des Stößels 2k durch einen induktiven Fühler gesteuert, der auf eine kleine Nase anspricht, welche an der Welle 30 vorgesehen ist, die ihrerseits die Nutenscheibe 22 trägt.
Xn Fig. k ist diese Anordnung näher gezeigt. Auf der Welle
30 befindet sich außer der Nutenscheibe 22 noch eine weitere Nutenscheibe 31 mit der Nase 32, welche auf den induktiven Fühler 33 wirkt. Dieser induktive Fühler 33 betätigt über einen nicht mehr dargestellten Verstärker ein ebenfalls nicht mehr dargestelltes Magnetventil, welches die Steuerluft zum Kolben 26 der Fig. 3 freigibt.
709815/0772
-6-
Man erkennt aus Fig. 3» daß jeweils garizzahlige Drehungen
der Nutenscheibe 22 zwischen je einem Entriegelungs- und
Verriege lungs Vorgang möglich sind. Selbstverständlich
könnte man auf der Nutenscheibe 22 auch mehrere Nutenstellungen vorsehen, z.B. zwei, sodaß jeweils Halbunidrehungen dieser Nutenscheibe zwischen End- und VerriegelungsVorgang durchführbar wären. Man kann also die Druckschablone 5 jeweils für eine solche Strecke in Ruhe halten, welche
einem ganzzahligen Vielfachen der äquivalenten Drehbewegung des Zahnrades 17 zu einer ganzen Umdrehung der Nutenscheibe 22 entspricht. Z.B. trägt das Zahnrad 17 am Umfang kh Zähne. Das Zahnradpaar 21a hätte ein Übersetzungsverhältnis von
1:1. Damit entspricht zufolge der Zwischenschaltung des
Differentialgetriebes 19 eine Umdrehung der Nutenscheibe 22 einer halben Umdrehung des Zahnrades 17 oder anders ausgedrückt, eine Umdrehung der Nutenscheibe 22 entspricht genau 22 Zahnteilungen des Zahnrades 17· Der Schablonermmfang der Druckschablone 5 entspricht genau dem Teilkreisdurchmesser
des Rapportrades 16. Dieses Rapportrad 16 hat in dem vorliegenden Beispiel eine Zähnezahl von 108 Zähnen, also dann entspricht der Schablonenumfang selbst ebenfalls 10B Zahnteilungen. Es ist nun möglich, bei einem Gleichlauf von
Druckdecke 1 und Druckschablone 5 mit der gezeigten Einrichtung jeden beliebigen Rapport zu drucken, wenn dessen Länge nur der Summe aus den 108 Zahnteilungen des Rapportantriebsrades 16 und einem ganzzahligen Vielfachen von 22 Zahnteilungen entspricht.
Aus Fig. 2 ist noch zu ersehen, daß die Hubbewegung des
Spannaggregates 14 durch einen Luftdruckzylinder J,h bewirkt wird, der seinerseits auf einen Winkelhebel 35 einwirkt und von diesem wird die Bewegung über eine Pleuelstange 36 auf
die Hubstößel 37 übertragen. Für jedes Spannaggragat sind
zwei Stößel 37 vorgesehen, deren Mittenachsen 38, wie man
aus Fig. 3 ersieht, eine relativ große Distanz 39 zueinander aufweisen, sodaß diese den Getriebekasten 18 nahezu an
709815/0772
-I-
40.
dessen Wanden durchse tzen. iiiedurch kann eine siciiei'e waagrechte Lage des S^anaaggregates i4 sichergesteiit werüea.
"L*i Fig,. 5 wj.ro die eie ;fcrorJ.sche Schaltung im iJrxiiüi.r- gezeigt, we Lohe die rieht ige ijeweguag der S-jamiaggrega I e >;*:-\* . der 5 Lillse tzeii.rioiiti.:iig ^ craaiaJt. au. er\'ei;.it die · eiden (Je- er 12 und 13 j weiche im wesentlichen aus einer Licht schrägte 4ü und je einer ftutensch.ei.be 41 bestehen. Jedesmal wenn ein nut 42 uncer der Li.chtschranke 40 hindurchbewegt wird, gibt die Lichtschranke 4θ einexi Irrpuls ab. Von Gener 12 gehe der lüiouls, welcher von der Lichtschranke 40 abgegeben wird, über die Informatiousleitung 4ia zu einein Vorverstärker 42 und von der Lichtschra.ike 40 des Gebers 13 'd'oev die Xni*creations3 ei tung '+3 an den Vorverstärker 44. Die ueiden Vorverstärker hZ und 44 haben außer einer Verstärkung des Signais auch dessen Un-wandlung in einen exakten rechteckige; Impuls /-■·£ Aufgabe. Vo?! Vorverstärker 44 werden omi <üo riechtec"!d-v;i.ise einefü Lochstreifenleser 45 zngeLeitet, der jeweils dann den Lochstreifen 46 xsxn einen Schritt weiterbewegt, ^eixn ein neuer ivechteckirn^nls den üingaiig kj des Loclis fcreif ealesers 45 erreicht, d.h. der Xnu-iils betätigt den Schrittmotor fies Lochstreifenlesers.
Der leichteren Übersichtlichkeit wegen wird das Prinzip hier nur für eine einzige Schablonengruope dargestellt, unter eixier Schablonengruppe versteht aian jene Anzahl von Schablonen, welche die eine Hälfte oder den einen Teil des Musters druckt:. Wird also ein Großra^port aus zwei Hälften zusanioiengesetz t, dann bestehen im Prinzip zwei Schablonengruppen. Die erste der beiden Schablonengruppeii druckt die erste Hälfte des langen Rapportes und die zweite Schablonengruppe druckt die zweite iiälfte des langen Rapportes. Für jede Schablonerigruppe verlassen zwei Datenleitungen 43 und 49 den Lochstreifenleser 45. Tn der Dateaieitung 48 werden jene Signale übertragen, die an Schieberegister 50 wei tergeleitet werden und über die Datenleitung 49 jene Signale, welche den weiteren Schieberegistern 51 zugeleitet werden. Die Datenleitung 4 ;
709815/0772
-8-
ubernii t te.l t au die Sehiebex'egi s ter -jO diejenigen Signale, welche fJr das Stillsetzen bzw. Entriegein der Hutenscheibe 22 "bes i'i:jii;it sLiü, die DateaLoi Lung '4-9 übermittelt an die Schieberegister 51 jene Befehle, welche fur das Heben und Senken der Druckwerke oes (".iucnt si.net.
iie.i Schieberegister,) jO \\<\<\ j\ vira dariiüerhiuaus ein sogenannter Takti 11,HiLs zugeleitet, der vom Geber 12 über den Vorverstärker k?- und die Taktleitungen 52 an die Deiden Sehi eberegisterket tea 'jO und 51 herangeführt wird. Bei jeden; Takt, der von der Dateuleitung ο'λ an die beiden Schieberegist-erketten gelangt, wird die !Information., die über die Uatenleitungen h'.'· und ^9 an den JSliigäiigen 53 und ^h an den Seh Leberegisterketten liegt, u.i- eine Stelle in den Schieberegistern weitergesetzt. Da der Geber 1'.? fest r.i t dein Druck-Ketteaantrieb gekuppelt ist, wie man aas Fig. 1 enhnehmen kann, wird jedesmal wenn die Druckdecke i.uii einen, bestimmten i.etrag, beispielsweise u.i; 10 rnrn vorrückt, ein weiterer Takt-XuxJUiS an die Deiden Schieberegisterket ten 50 und 51 abgegeben, Iviij.nt beispielsweise die Les-estelle 35 i··' Lochstreifenleser k-3 vom Lochstreifen k6 den Befehl für das Abheben ab, so wird dieser A'bhebebefehl über die Datenleitung 40 sowohl an den Eingang 53 der Schieberegisterkette 51 abgegeben als auch noch über die vor de'.;« Eingang 53 abgezweigte Datenleitung 56 an das erste Druckwerk. Das bedeutet, das erste Druckwerk hebt tatsächlich ab. In der Zwischenzeit wandert die Druckdecke .11 it der entsprechenden Abhebestelle weiter und ebenso durchsetzt der Abhebebefehl nach 50 Eiiizelimpulsen das erste Schieberegister 5I1 da dieses über den Verstärker k2 und die Taktleitung 52 während einer Bewegung von 50 cm der Druckdecke genau 50 Stellen weiter getaktet worden ist. Die ursprünglich am Eingang 53 anstehende Information, welche das Abheben des ersten Druckwerkes über die Datenleitung 56 bewirkt hat, steht nun atu Ausgang 57 des ersten Schieberegisters 51 an und gelangt von hier über die Datenleitung 53 an das zweite Druckwerk, d.h. auch das
70981 5/0772
— 9 —
zweite Druckwerk hebt von der Warenbahn ab. Dieser Vorgang wiederholt sich nun für alle jene Druckwerke, die auf die Schieberegisterkette 51 geschaltet sind.
Ein völlig analoger Vorgang findet für das Verriegeln und Entriegeln der Nuten- oder der Stillsetzscheibe 22 in Fig. statt, nur daß Befehle für diesen Vorgang über die Datenleitung 48 an die Schieberegister 50 weitergeleitet werden. Vor dem Eingang in das erste der Schieberegister 50 wird über die Datenleitung 59 der Entriegelungsbefehl, der beispielsweise über die Datenleitung 48 eingespeist wird, an das erste Druckwerk abgegeben, worauf die Nutenscheibe 22 des ersten Druckwerkes entriegelt wird. Der Befehl durchsetzt mit "Weiterrücken der Druckdecke das Schieberegister 50 und wird a;ü Ende des ersten Schieberegisters über die Datenleitung 6θ an das zweite Druckwerk weitergegeben. Sofort nach Erhalt des üefehles wird auch beim zweiten Druckwerk die Nutenscheibe 22 entriegelt. In der Zwischenzeit kann durchaus über die Datenleitung 4ci schon wieder der Verriegelungbefehl abgegeben worden sein, worauf das erste Druckwerk wiederum verriegelt wird. Auch die Befehle, die in die Schieberegisterkette eingeleitet werden, werden wahlweise zwischen den einzelnen Schieberegistern 50 auf die jeweiligen Druckwerke geschaltet.
Hätte nun die erste Schabloiiengruppe nur zwei Schablonen, so sind nur die Datenleitungen 56 und 58 sowie 59 und 00 auf das erste bzw. zweite Druckwerk gelegt. Die nachfolgenden Datenleitungen 61 , 62, 63 und 64 werden auf kein Druckwerk gelegt. Für die zweite Schablonengruppe, die beispielsweise aus der dritten und vierten Schablone auf der Druckmaschine besteht, existieren zwei ganz analoge Schieberegisterketten, für die über eigene in der Fig. 5 nicht mehr dargestellte Signalleitungen vom Lochstreifenleser 45, die für die zweite Schablonengruppe maßgebenden Heb- und Senk- bzw. Ver- und Entriegelungsbefehle abgegeben werden. Auf diese zweite Schieberegister^^gruppe, die auch nicht mehr dargestellt ist, werden sämtliche Druckwerke der zweiten Schablonen-
709815/0772
-10-
gruppe geschaltet. Der Vorgang ist völlig analog wie der Vorgang in den Schieberegisterketten der ersten Gruppe und wird hier nicht mehr näher besprochen.
Der Vorteil der gezeigten Einrichtung ist der, daß eine absolute Passergenauigkeit erzielt werden kann und dies bei völlig willkürü.icher Stellung des früher erwähnten Friktionsausgleichsgetriebes 10.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Beispiele nicht beschränkt; so ist es z.£>. mölich, anstelle des Lesestreiferis auch einen anderen Speicher fär Informationen zu verwenden, wie Magnetbänder, Magnetplattea, Lochkarten urn ι ci^ΐ . Die AbnalT'eeinheit muß dann selbstverständlich an den jeweiligen Speicher angepaßt werden. Auch die Schieberegisterkethen lassen sich durch andere Schalteinheiten ersetzen, τ,.'β. dn.rch Binärzähler, die jeweils nach einem bestinuuten Inhalt einen Impuls zur Steuerung des Druckwerkes bzw. des Verriegelungsüiechanismus abgeoen. Es ist uiö glich, ujit iiilfe des Zählerinhalbes die Gröiäe des Impulses zu steuern, oder aber lV.!;ralsfolgen zu erzeugen, sodaß hier je nach Art des Impulses oder Größe der Impulsfolgen ein ganz bestimmtes Druckwerk oder eine ganz bestimmte Verriegelung angesteuert wird. Dxe elektronischen Steuereinrichtungen sind bekannt und brauchen hier nicht beschrieben werden.
709815/077 2
JfIt
Leerseite

Claims (1)

  1. Schab Loiieiit eoh'j Lk Ki'fsT.eia Geseilschaf t ;■!, b .ii. iu i,.■.-f stexn-Schafteiiau, O
    Pate u t a η s j r ä c h. e :
    1 . lRota tionsschablonendr^icktnaschine far das .bedrucken, ebener ifareribahnen, wobei die Rapport längen größer oder kleiner Find als die Ün-fänge der verwendeten Druckschab Ionen, und eine Ein richtung zum Heben und Senken der Xiruckschablonen sowie derea Einstellung· vorgesehen 1st, dadurch, gekemr;eichiiejb:, daß der Antrieb der Rapportiergetrieoe (6) für cue iJrucicaggregate (k) ein Ausgleichsgetriebe (1O) umfaßt, daß ein Impulsgeber (12) vorgesehen ist, der mit der Bewegung der Druckdecke (1) gekoppelt ist, und daß ein zweiter Impulsgeber (13) vorhanden ist, der mit dem Ausgang des Ausgleichsgetriebes gekoppelt ist und daß die Impulsgeber mit einer Progratiimiereinheit verbunden sind.
    2. Rotationsschablonendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß die Programmiereinheit einen Speicher (46 aufweist, daß die Abfrageeinheit (45) mit dein einen Impulsgeber (13) und mit Schieberegisterketten (50, 51) verbunden ist, die direkt an den zweiten Impulsgeber (12) angeschlossen sind.
    3» Rotationsschablonendruckicas.chine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber ("12, 13) durch aus <ilen Antriebswellen (7, 9) befestigten Nutenscheiben (41 ) und Lichtschranken {ho) bestehen.
    H-. Rotationsschablonendruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Impulsgeber (12) als Taktgeber ausgebildet ist, welche Takte den Inhalt der Schieberegister, der von der Abfrageeinheit zugeführt ist, um eine Stelle versetzt .
    709815/0772
    -12-
    5. Kotat j oiLSsehaMonuu;. ruok^aseh i.ue ■ ί-.νϊι eir-e : rk-r vorhergehenden Af = sLjr=jehe, dauTiruh ^ekeiayniclmet, da/ uie Schieberegister der einen Lei ι e ( ", 1 j .-Ic ■-.·<?.-, uei·- .ind ieüiivorrich-Lurigei". iiati ti ι e ? icere iu: ίο (3:-!j Ί".ί t acii veiTie^Ghu; ^s».ecüax"j.is.neii der einzelnen Driickschabloneu verbunden sind.
    •j . ίχοΐ-a t i-onsschaolonendruckiiiaschiiie nach einem der vorherge:- henden Ansprüche, dadurch g-ekemizei uhnet , üaß ein Lochstreifen (kb) uuci ein Lochs treifenleser [^i) vorgesehen sind, die über- Dateiiieituiigen (4-, hcj) mit aeu Scnieuereyifc i;er;ie tten {jO, 51) verbunden sind.
    7· iio ta tioiLS schablonendruckmaschine für das bedrucken ebener Warenbahnen, wobei die Rapportlängen größer oder kleiner sixiü als die Umfange der verwendeten Druokschablonen und eine Einrichtung zum Heuen und Senken der Druckschablonen sowie deren Einstellung vorgesehen ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« aaß jeder Druckschablone (5) Rapportantriebsräder (16, 17) zugeordnet sind, die üDer ein Differentialgetriebe (19) angetrieben sind, und daß das Differentialgetriebe (19) mit einer iS,rutenscheibe(22) verbunden ist, der mindestens ein in die Nuten (27) passender Stößel (23, Zh) gegenüberliegt.
    8. Rotationsschablonendruckrnaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hutenscheibe (22) zwei Stößel (23, Zh) gegenüberliegen.
    9· Rotationsschablonendruckmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenscheibe (22) einen Anschlag (29) für den Stößel (23) trägt.
    10. Rotationsschablonendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurcljgekennzeichnet, daß koaxial mit der Nutenscheibe (22) eine Scheibe (3I) mit einer Nase (32) angeordnet ist, der ein induktiver Fühler (33) gegenüberliegt, der die Steuerung der Stößel (23, Zh) betätigt.
    709815/0772
DE2642956A 1975-10-06 1976-09-24 Vorrichtung zum Einstellen der Druckschablonen in einer Rotationsschablonendruckmaschine Expired DE2642956C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT764675A AT358518B (de) 1975-10-06 1975-10-06 Steuereinrichtung fuer eine rotations- schablonendruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642956A1 true DE2642956A1 (de) 1977-04-14
DE2642956B2 DE2642956B2 (de) 1979-08-02
DE2642956C3 DE2642956C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=3598163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642956A Expired DE2642956C3 (de) 1975-10-06 1976-09-24 Vorrichtung zum Einstellen der Druckschablonen in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE19767629838U Expired DE7629838U1 (de) 1975-10-06 1976-09-24 Rotationsschablonendruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767629838U Expired DE7629838U1 (de) 1975-10-06 1976-09-24 Rotationsschablonendruckmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4114534A (de)
AT (1) AT358518B (de)
DE (2) DE2642956C3 (de)
FR (1) FR2327093A1 (de)
GB (1) GB1541025A (de)
IT (1) IT1072969B (de)
NL (1) NL7610055A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242957A (en) * 1977-07-19 1981-01-06 Reggiani S.P.A. Process and apparatus for the printing of sponge-cloths and the like
EP0805024A2 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Stork MBK GmbH Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6315749A (ja) * 1986-07-08 1988-01-22 Isowa Ind Co ベルト式印刷機の同期制御方法およびその装置
DE3867993D1 (de) * 1987-10-09 1992-03-05 Stork Brabant Bv Mehrfarbenrotationssiebdruckmaschine.
US4953461A (en) * 1988-05-20 1990-09-04 Harris Graphics Corporation System for continuously rotating plate a blanket cylinders at relatively different surface speeds
DE4102536A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur erstellung von probedrucken einzelner farben oder farbkombinationen in einer druckmaschine
US5252838A (en) * 1992-05-14 1993-10-12 Innovative Automation, Inc. Optical device provides a correct alignment for printing screen with reflective markers and orientation sensors
WO2015035323A1 (en) 2013-09-09 2015-03-12 Ning Yang Digital imaging process for flooring material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921519A (en) * 1971-11-15 1975-11-25 Peter Zimmer Rotary printing machine
JPS4864288A (de) * 1971-12-15 1973-09-06
AT351488B (de) * 1972-09-08 1979-07-25 Zimmer Peter Ag Anordnung an einer rotationsschablonendruck- maschine zum bedrucken einer kontinuierlich bewegten, abschnittsweise unterschiedlich struktuierten warenbahn
US3926111A (en) * 1972-09-28 1975-12-16 Walter Bohm Printing machine
US3934505A (en) * 1973-12-10 1976-01-27 Bernard Screen Printing Corporation Method and apparatus for synchronous printing of a moving web

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242957A (en) * 1977-07-19 1981-01-06 Reggiani S.P.A. Process and apparatus for the printing of sponge-cloths and the like
EP0805024A2 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Stork MBK GmbH Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder
EP0805024A3 (de) * 1996-04-30 1998-01-14 Stork MBK GmbH Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder

Also Published As

Publication number Publication date
DE7629838U1 (de) 1978-09-07
IT1072969B (it) 1985-04-13
AT358518B (de) 1980-09-10
DE2642956B2 (de) 1979-08-02
NL7610055A (nl) 1977-04-12
GB1541025A (en) 1979-02-21
US4114534A (en) 1978-09-19
FR2327093A1 (fr) 1977-05-06
ATA764675A (de) 1980-02-15
FR2327093B1 (de) 1979-06-08
DE2642956C3 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE2555849C2 (de) Vorrichtung zum Prägen von Zeichen in biegsames flächiges Material
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE871082C (de) Anordnung fuer den Typendruck bei Geschaeftsmaschinen
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE2642956A1 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE908542C (de) Dupliziermaschine
DE3344595C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Farb- und Korrekturbändern in elektronisch gesteuerten Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE2819140C2 (de) Schreibmaschine
DE917259C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt
DE2635056C3 (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken, insbesondere Prägen von Karten o.dgl
DE2414335C3 (de) Druckvorrichtung
DE2145843C3 (de) Druckeinrichtung
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE1938726C3 (de) Anordnung von mehreren magnetisch betätigbaren Klauenkupplungen in einem Druckkopf für Drahtdrucker
DE713069C (de) Druckvorrichtung, insbesondere fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE710277C (de)
AT206673B (de) Mechanische Vorrichtung zum Abgreifen und Speichern der Arbeitsstellungen eines beweglichen Maschinenelementes
AT107858B (de) Prüfvorrichtung, um Fahnenabzüge von später in einer Druckpresse zu verwendenden Platten zu entnehmen.
DE896130C (de) Maschine zum Markieren von Zaehlbelegen
DE614558C (de) Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT117582B (de) Stempel-Apparat zur Registrierung beliebiger Werte über Geschäfts- oder Betriebsvorgänge.
AT204310B (de) Druckwerk für Lochkarten-Tabelliermaschinen u. ähnl. Einrichtungen
DE648053C (de) Tragbarer Wertscheindrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee