DE2642253A1 - Verfahren zur bekaempfung der rindermastitis und die dafuer verwendbare zubereitung - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung der rindermastitis und die dafuer verwendbare zubereitung

Info

Publication number
DE2642253A1
DE2642253A1 DE19762642253 DE2642253A DE2642253A1 DE 2642253 A1 DE2642253 A1 DE 2642253A1 DE 19762642253 DE19762642253 DE 19762642253 DE 2642253 A DE2642253 A DE 2642253A DE 2642253 A1 DE2642253 A1 DE 2642253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
preparation
water
chlorine
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762642253
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HB Fuller Co
Original Assignee
HB Fuller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HB Fuller Co filed Critical HB Fuller Co
Publication of DE2642253A1 publication Critical patent/DE2642253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/53Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

50 511 - BR
Anmelder: H.B. Fuller Company
2400 Kasota Avenue
St. Paul, Minnesota 55108, U.S.A.
Verfahren zur Bekämpfung der Rindermastitis und die dafür verwendbare Zubereitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hygienischen Bekämpfung der Rindermastitis; sie betrifft insbesondere eine Euterzitzen-Tauchflüssigkeit, die aus einer stabilen wässrigen Dispersion von titrierbarem Chlor besteht, die sich für die Prophylaxe der Rindermastitis eignet.
Mastitis (Euterentzündung) ist die kostspieligste Milchvieherkrankung, mit der der milcherzeugende Farmer konfrontiert ist. Sie führt zu einer verminderten Milchproduktion und zu einer verringerten Milchqualität durch die Verfälschung (Verunreinigung) durch die Produkte der Euterentzündung. Aufgrund einer Reihe von Untersuchungen wurde errechnet, daß bei mehr als der Hälfte der Milchkühe eine oder mehrere der Euterzitzen subklinisch infiziert sind mit Bakterien, die in der Regel bei der Mastitis auftreten. Der US National Mastitis Council hat festgestellt, daß 95 % der Mastitis durch die pathogenen Bakterien StapLylococcus aureus und Streptococcus
709812/1020
agalactiae hervorgerufen werden. Die meisten Infektionen erfolgen durch den Zitzenkanal und es wird angenommen, daß sie die Folge einer Verunreinigung durch Milch, Dung oder Schmutz nach dem Melken sind und sie können sich während des Melkens von Kuh zu Kuh ausbreiten.
Es sind bereits mehrere hygienische Verfahren zur Bekämpfung der Mastitis vorgeschlagen oder angewendet worden, wie z.B. die Verwendung eines Euterzitzen-Tauchbades, um die kontaminierenden Pathogene an dem Zitzenapex zu zerstören oder zu vermindern und dadurch die Infektion des Zitzenkanals und die Ausbreitung der Pathogene von einer Zitze zu einer anderen oder von Kuh zu Kuh zu bekämpfen. Man hat auch bereits Weichmacher, wie Glycerin, Lanolin, Polyvinylpyrrolidon und Sorbit, in Verbindung mit einigen Euterzitzen-Tauchbädern verwendet, um die durch diese Tauchbäder hervorgerufene Entzündung zu lindern oder die Heilung von Rissen, Verletzungen oder Wunden zu unterstützen. Die bisher vorgeschlagenen oder angewendeten Euterzitzen-Tauchbäder genügen jedoch noch nicht vollständig den Erfordernissen für eine praktische Mastitisbekämpfung. So muß beispielsweise eine wässrige 4-%ige Natriumhypochloritlösung (z. B. "Chlorox"), die 40.000 bis 45.000 ppm titrierbares Chlor enthält, an einem dunklen kühlen Ort aufbewahrt werden und es wurde berichtet, daß sie in einigen Fällen Entzündungen oder Wunden oder Verletzungen hervorruft, sie ist in Gegenwart von Glyzerin- und Lanolin-Weichmachern und anderen organischen Materialien nicht stabil, in Gegenwart von Milch nicht wirksam und viele Melker beklagen sich über ihre nachteilige Wirkung auf ihre Hände.
Vor einigen Jahren wurde eine Zubereitung in Tablettenform, die Natriumdichlorisocyanurat enthielt, für einen begrenzten Zeitraum (als "Monarch Teat Tabs") zur Bekämpfung der Mastitis auf dem Markt vertrieben, wobei die Tablette jeweils zu 32 Gew.% aus Natriumdichlorisocyanurat, Natriumbicarbonat und Natriumbisulfat, zu 4 Gew.% aus "Carbowax" 440-Polyoxy-
709812/1020
äthylenglykol und zu 3 Gextf.% aus Fatriumbenzoat bestand. Eine solche Tablette (etwa 6 g), die in 2 1 Wasser gelöst wurde, ergab ein wässriges Euterzitzen-Tauchbad mit einem pH-Wert von 6,7 und einem Gehalt an titrierbar em Chlor von etwa 600 ppm, es wurde' jedoch gefunden, daß die Tabletten bei der Lagerung unter einigen Umgebungsbedingungen instabil waren und es wurde gefunden, daß das daraus hergestellte Euterzitzen-Tauchbad in bezug auf die Abtötung der pathogenen Bakterien nicht so wirksam wie gewünscht war.
Erfindungsgemäß ist es nun möglich, die Rindermastitis auf hygienischem Wege zu bekämpfen durch Verwendung einer schwach sauren neutralen (oder fast neutralen), stabilisierten, wässrigen Flüssigkeit als Euterzitzen-Tauchbad, die als aktives Material etwa 3-000 bis etwa 7·000, vorzugsweise etwa 5.000 ppm titrierbares Chlor enthält, das hergestellt wird durch Dispergieren einer pulverförmigen, lagerbeständigen Brause-Zubereitung (aufschäumenden bzw. moussierenden Zubereitung), die ein wasserlösliches chloriertes Cyanurat, wie Natriumdichlorisocyanurat, enthält, in Wasser. Die als Quelle für das titrierbare Chlor erfindungsgemäß verwendeten chlorierten Cyanurate können durch die allgemeine Formel dargestellt werden
3Sf
O=C C=O Cl-N K-Cl
worin R Wasserstoff, Chlor, Kalium oder ÜTatrium bedeutet. Beispiele für Verbindungen dieser Formel sind 1,3,5-Trichlor-
709812/1020
s-triazin-2,4,6-trion, 1 ,3-Diclilor-s-triaziii-2,4,6(5H)-trion, 1-Kalium-3,5-dich.lor-s-triazin-2,4,6-trion und 1-Natrium-.3,5-dichlor-s-triazin-2,4,6-trion. Bei der zuletzt genannten Verbindung (nachfolgend durch ihren üblichen Namen "Natriumdichlorisocyamirat" bezeichnet) handelt es sich um das erfindungsgemäß unter anderem wegen seiner hohen Löslichkeit in Wasser bevorzugt verwendete chlorierte Cyanurat und die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf diese Verbindung näher erläutert. Die chlorierten Cyanurate werden erfindungsgemäß in ihrer nicht-hydratisierten Form verwendet, wobei das Dihydrat von Natriumdichlorisocyanurat eine unerwünschte Instabilität aufweist.
Bei dem Natriumdichlorisocyanurat (C,N,O,Cl^)Na handelt es sich um eine etwas komplexe kristalline Verbindung (die im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen "ACL-60" und "GDB-63" vertrieben wird). Diese Verbindung enthält theoretisch etwa 60 % verfügbares Chlor, wobei praktisch das gesamte Chlor verfügbar ist, wenn die Verbindung in Wasser gelöst ist (im Gegensatz dazu enthalten die normalerweise erhältlichen Natriumhypochloritlösungen nur etwa 6 bis 12 % verfügbares Chlor). Das Natriumdichlorisocyanurat selbst löst sich leicht in einer Menge in der Größenordnung von 23 g/100 ml in Wasser von 25 C und bei einem pH-Wert von 7 bis 8 unter Bildung einer 1%igen Lösung mit einem fast neutralen pH-Wert von beispielsweise etwa 6,0 bis 7 »2. Bei der Hydrolyse in Wasser setzt die Verbindung Chlor frei, das mit dem Wasser reagiert unter Bildung von titrierbarem Chlor und Cyanursäure; sie wird seit vielen Jahren in dem Wasser von Schwimmbädern verwendet (vgl. z. B. die TJS-Pat ent schrift en 3 34-2 674 und 3 488 420). Natriumdichlorisocyanurat wurde mit einem Kohlendioxid liefernden Zusatz gemischt zur Herstellung von Tabletten, die zur Herstellung von wässrigen Lösungen verwendet wurden, die verhältnismäßig geringe Konzentrationen (z. B. 100, 150 und 1.200 ppm) verfügbares Chlor enthalten und sich
709812/1020
für "bakterizide Zwecke, beispielsweise zum Reinigen von Zähnen, Bleichen, Sterilisieren und Desinfizieren eignen (vgl. z. B. die britische Patentschrift 1 165 098 und die US-Patentschrift 3 120 378).
Das zur Herstellung einer titrierbares Chlor enthaltenden wässrigen Flüssigkeit erfindungsgemäß verwendete Natriumdichlorisocyanurat (und die anderen chlorierten Cyanurate) wird in seiner gepulverten Form und in Mischung mit einem gepulverten, inerten, wasserlöslichen, Kohlendioxid liefernden Zusatz, chlorierten Paraffinen und gegebenenfalls und vorzugsweise in-Mischung mit einem damit verträglichen Weichmacher, wie Sorbit und Poly(N-vinylpyrrolidon) (wie beispielsweise in der US-Patentschrift 2 739 922 beschrieben und im Handel unter der Handelsbezeichnung "PVP K-30" erhältlich) oder Mischungen solcher Weichmacher verwendet, um das Rissigwerden der Euterzitzen zu verhindern oder minimal zu halten. Die Pulverform der Zubereitung ist ein Vorteil beispielsweise im Vergleich zu Natriumhypochloritlösungen, weil dadurch die Handhabung und der Transporbvon Wasser vermieden werden, sie ist beständig und braucht nicht im Dunkeln aufbewahrt zu werden und sie kann bei Umgebungstemperaturen gelagert werden, ohne daß eine signifikante Zersetzung auftritt, selbst bei erhöhten Umgebungstemperaturen, wie z. B. 400C.
Bei dem Kohlendioxid liefernden Zusatz (Adjuvans) kann es sich um eine Kombination von alkalischen und sauren Materialien handeln, wie sie üblicherweise in der Pharmakologie verwendet wird, um ein Aufschäumen (Moussieren) und eine Durchmischung zu erzielen, wenn solche Materialien in Wasser gelöst werden, wodurch es möglich ist, die Zubereitung schnell in Wasser zu dispergieren. Bei dem Schäumungszusatz kann es sich um eine Kombination aus einer oder mehreren nicht-toxischen Säuren oder Salzen davon, wie Citronensäure, Maleinsäure, Ascorbinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Kaliumhydrogen-
7098 12/1020
tartrat, monobasisches Natriumphosphat und Natriumbisulfat, zusammen mit einem nicht-toxischen Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat, wie Natriumbicarbonat, handeln. Ein besonders geeigneter, Kohlendioxid liefernder Zusatz ist eine Kombination aus monobasischem Natriumphosphat und Natriumbicarbonat. Die relativen Mengen des Kohlendioxid liefernden Zusatzes und der sauren und alkalischen Komponenten desselben in der gepulverten erfindungsgemäßen Zubereitung sind so groß,' daß genügend Kohlendioxid entwickelt wird, um die Schnelligkeit, mit der die Zubereitung zerfällt und in Wasser dispergiert wird, zu fördern. Die Zubereitung kann auch einen pH-Puffer, wie Natriumsulfat, in einer Menge (z. B. 5 "bis 4-0 Gew.%) enthalten, die ausreicht, um den gewünschten pH-Wert des erhaltenen wässrigen Euterzitzen-Tauchbades aufrechtzuerhalten.
Die relative Menge der chlorierten Paraffinkomponente in der Zubereitung ist so groß, daß sie die Stabilität der Zubereitung während ihrer Herstellung und Lagerung vor der Verwendung dadurch gewährleistet, daß sich die chlorierte Cyanuratkomponente nicht vorzeitig zersetzt und ihr Chlor freisetzt, wobei das chlorierte Paraffin als eine Art Sperrschicht zwischen den Cyanuratkörnchen und den anderen Komponenten der Zubereitung dient. In der Regel beträgt die Menge des chlorierten Paraffins bis zu etwa 1 oder 2 Gew.% der pulverförmigen Zubereitung. Die chlorierten Paraffine sind im allgemeinen normalerweise flüssig, sie enthalten 30 bis 60, vorzugsweise 4-0 Gew.% Chlor und werden hergestellt durch Chlorierung von Paraffinen, bei denen es sich im allgemeinen um Paraffinwachse handelt, die überwiegend geradkettig sind und 18 bis 26, vorzugsweise 20 bis 23 Kohlenstoffatome aufweisen (vgl. z. B. die kanadische Patentschrift 649 130). Im Handel erhältliche, für diesen Zweck brauchbare chlorierte Paraffinprodukte sind "Chlorowax LV" (das bevorzugt verwendet wird) und "Chloroflo 40", die jeweils 40 Gew.% Chlor enthalten und jeweils die durchschnittlichen Summenformeln Cpp
709812/1020
Cp0H^nCIg haben. Die chlorierten Paraffine sind in Wasser unlöslich, so daß die daraus resultierende Mischung der erfindungsgemäßen pulverförmigen Zubereitung eine etwas trübe wässrige Dispersion darstellt, wobei das aktive Material der Zubereitung, das heißt das chlorierte Cyanurat, in dem Wasser vollständig gelöst ist.
Die gemischten erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten im allgemeinen das Äquivalent von etwa 10 bis etwa 22 Gew.% Chlor, gebunden in Form der chlorierten Cyanuratkomponente. Die relativen Mengen der Komponenten in der Zubereitung betragen im allgemeinen 15 bis 4-0, vorzugsweise etwa 18 bis Gew.% chloriertes Cyanurat; 15 bis 50, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.% Kohlendioxid liefernder Zusatz, wobei letzterer im allgemeinen besteht aus 30 bis 951 vorzugsweise etwa 75 bis 85 Gew.% einer Säure- oder Säuresalzkomponente und 5 bis 70, vorzugsweise etwa I5 bis 25 Gew.% einer Carbonat- oder Bicarbonatkomponente; 0,1 bis 5» vorzugsweise etwa 0,5 bis Gew.% chloriertes Paraffin; und 0 bis 30, vorzugsweise etwa 10 bis 25 Gew.% Weichmacher, z. B. jeweils 5 bis I5 Gew.% Sorbit und Polyvinylpyrrolidon.
In der nachfolgenden Tabelle I ist eine Reihe von beispielhaften erfindungsgemäßen pulverförmigen Zubereitungen angegeben ebenso wie der pH-Wert und der Gehalt an titrierbarem Chlor der daraus hergestellten Euterzitzen-Tauchlösungen.
709812/1020
ΛΛ
Tabelle I
Zubereitung A B C D EF- G '
Bestandteile (Gew.%)
Natriumdishloriso-
cyanuratS7 17,9 17,9 17,9 35,8 35,8 35,8 32,0 Natriumsulfat 7,3 18,7 39,2 5,2 13,2 27,7 16,5
Natriumphosphat 42,5 35,2 17,7 30,0 25,0 12,5 12,0 Natriumbicarbonat 11,3 7,1 4,2 8,0 ' 5,0 3,0 28,5
Chloriertes
Paraffin"^ 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Polyvinylpyrrolidon
("PVP K-60") 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 Sorbit (kristallin) 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 0
Eute rz it zen-Tauchöjjung^'
Titrierbares Chlor '
(ppm) 3173 3264 3226 6452 6452 6452 6170
pH-Wert 6,45 6,25 6,20 6,35 6,20 6,15 ' 7,40
a")
'In den Zubereitungen A bis P wurde "ACL-60" und in der Zubereitung 6- wurde "CDB-63" verwendet.
den Zubereitungen A bis G wurde "Chlorowax LV" verwendet.
c)
yJede Lösung wurde hergestellt durch Mischen von etwa 30 g
der Zubereitung in 1 1 Wasser (pH 7,25, Härte 85,9 mg/1
(5 grains/gal)) bei 22,2 bis 23,3°C (72 bis 740F) unter
starkem Schütteln. Der angegebene pH-Wert und die angegebenen
709812/1020
Chlorgelialte in ppm wurden innerhalb von 5 bis 30 Minuten nach der Herstellung der Lösung bestimmt.
'Bestimmt durch Titrieren mit 0,1n Natriumthiosulfat (Standard Methods for Examination of Dairy Products, 13 · Auflage, American Public Health Assn., S. 223, 1972).
'Zubereitung wie die Zubereitung G, sie ergab beim Mischen in einer Menge von 16 g mit 1 1 Wasser eine Lösung mit 3120 ppm titrierbarem Chlor und einem pH-Wert von 7*3·
Die erfindungsgemäße pulverförmige Zubereitung kann hergestellt v/erden durch gründliches Mischen der Komponenten (Bestandteile) der Zubereitung unter Bildung eines innigen Gemisches. Die pulverförmigen Komponenten weisen in der Regel eine solche Teilchengröße auf, daß 97 bis 98 % ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,840 mm (US Standard Sieve Nr. 20) passieren und auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,149 mm und/oder 0,074 mm (US S.S. Nr. 100 bzw. 200) zurückgehalten werden. Im allgemeinen werden die Kohlendioxid liefernden Komponenten zuerst miteinander gemischt, der Weichmacher (falls ein solcher verwendet wird) wird dann zugemischt, anschließend wird die chlorierte Paraffinkomponente zugemischt und die chlorierte Cyanuratkomponente wird zugegeben und zuletzt zugemischt. Die dabei erhaltene pulverförmige (oder körnige) Zubereitung kann dann in verschlossene Behälter verpackt werden.
Die Menge der pulverförmigen Zubereitung, die mit Wasser gemischt wird zur Herstellung des erfindungsgemäßen Euterzitzen-Tauchbades, hängt von der erforderlichen Menge des Euterzitzen-Tauchbades, das heißt von der Größe der zu behandelnden Herde von Kühen und der gewünschten Konzentration an titrierbarem Chlor (das heißt von 3.000 bis 7.000 ppm) des Euterzitzen-Tauchbades ab. Eine bequeme und praktische Art
709812/1020
der Verpackung besteht daz'in, eine verschließbare Hülle oder ein Paket aus einem verhältnismäßig feuchtigkeits- und gasundurchlässigen Papier, wie z. B. Folienpapierlaminaten, mit der erforderlichen Menge der Zubereitung zu füllen, die bei der Zugabe der erforderlichen Menge Wasser die erforderliche Menge an Euterzitzen-Tauchbad mit 3·000 bis 7·000 ppm titrierbarem Chlor ergibt. So kann beispielsweise ein Päckchen mit 30 g der Zubereitung E der Tabelle I gefüllt werden und diese Menge kann etwa 1 1 Wasser zugesetzt werden unter Bildung von 1 1 eines Euterzitzen-Tauchbades mit einem Anfang s-pH-V/ert von 6,0 bis 6,2 und etwa 6.500 ppm titrierbarem Chlor; dieses Euterzitzen-Tsuchbad kann für zwei aufeinanderfolgende Melkvorgänge verwendet werden und beim zweiten Melken (wenn das Euterzitzen-Tauchbad 12 bis 14 Stunden alt ist) enthält es noch etwa 5*000 ppm titrierbares Chlor.
Die Dispergiergeschwindigkeit der erfindungsgemäßen pulverförmigen Zubereitungen ist extrem hoch, sie beträgt beispielsweise 30 Sekunden oder weniger; so werden beispielsweise 30 g einer der Zubereitungen A bis F der Tabelle I innerhalb von 20 Sekunden in 1 1 Wasser von etwa 22 bis 23°C unter starkem Schütteln vollständig dispergiert, selbst nachdem man die Zubereitung 10 Tage lang offen aufbewahrt hat (im Gegensatz beispielsweise zu den obengenannten "Monarch Teat Tabs", von denen eine 6g-Tablette nach lOtägiger Aufbewahrung für die Dispersion in 2 1 Wasser von 25°C 40 Minuten benötigt). Auf diese Weise kann- das Euterzitzen-Tauchbad leicht und ohne Warten hergestellt v/erden.
Der pH-Wert und die Härte des zur Herstellung des erfindungsgemäßen Euterzitzen-Tauchbades verwendeten Wassers haben im allgemeinen einen verhältnismäßig geringen Einfluß auf den pH-Wert und die titrierbare Chlorkonzentration der Lösung. Es kann stark alkalisches Wasser eines Typs, wie es im allgemeinen aus einer Wasserquelle auf einer Farm erhältlich ist,
709812/1020
verwendet werden. So wurde beispielsweise ein Euterzitzen-Tauchbad mit einem pH-Wert von 6,15 und 6115 ppm titrierbarem Chlor hergestellt a.us 30 g der Zubereitung E der Tabelle I unter Verwendung von 1 1 Wasser mit einem pH-Wert von 8,7 und einer Härte von 291 mg/1 (17 grains/gal), und es wurde ein Euterzitzen-Tauchbad mit einem pH-Wert von 6,1 und 6257 ppm titrierbarem Chlor hergestellt aus 30 g der Zubereitung E und 1 1 Wasser mit einem pH-Wert von 6,3 und einer Härte von 1333 mg/1 (78 grains/gal) mit 1,5 ppm Eisen.
Das erfindungsgemäße Euterzitzen-Tauchbad weist im allgemeinen einen Anfangs-pH-Wert von 6 bis 7,2 auf, je nach der Härte des jeweils verwendeten Wassers. Dieser pH-Wert bleibt relativ stabil, wenn Mononatriumphosphat in der Zubereitung enthalten ist, das einem doppelten Zweck als pH-Puffer dient. Wenn die Euterzitzen-Tauchlösung nicht an dem Tag, an dem sie hergestellt wurde, verwendet wird (was nicht die bevorzugte Praxis ist), sinkt der pH-Wert beispielsweise innerhalb von 9 bis 10 Tagen z. B. auf etwa 5· Der verhältnismäßig niedrige pH-Wert der erfindungsgemäßen Euterzitzen-Tauchlösung unterstützt die Abtötung der Organismen, insbesondere bei verhältnismäßig niedrigen Umgebungstemperaturen. Die Wirksamkeit der Euterzitzen-Tauchlösung wird auch verhältnismäßig wenig beeinflußt durch die Anwesenheit von organischem Material, wie z. B. der Weichmacherkomponente in der Zubereitung.
Die vorstehend beschriebene Euterzitzen-Tauchlösung kann auf die gleiche Weise gehandhabt werden wie die bisher vorgeschlagenen oder verwendeten Euterzitzen-Tauchlösungen. Im allgemeinen wird das Eintauchen der Euterzitzen in der V/eise durchgeführt, daß man die Euterzitzen mehrere Sekunden lang zu mindestens 1/2 bis 2/3 in eine Schale oder in einen anderen geeigneten Behälter eintaucht, die bzw. der beispielsweise 250 ml der Euterzitzen-Tauchflüssigkeit enthält. Zum Eintauchen der Euterzitzen von beispielsweise sechs Kühen kann
709812/1020
das gleiche Euterzitzen-Tauchbad verwendet werden, danach kann das Euterzitzen-Tauchbad verworfen werden. Das Eintauchen der Euterzitzen wird vorzugsweise nach jedem Melken "bei den Milch absondernden Kühen angewendet, um jegliche päthogenen Keime zu zerstören, die nach dem Melken auf den Euterzitzen zurückbleiben, und um eine Infektion von einem Melken zum nächsten Melken zu verhindern oder zu vermindern. Auf diese Weise werden die restlichen Milchtröpfchen entfernt und das Äußere der Euterzitzen sowie die Euterzitzenkanalöffnungen werden gereinigt, wenn sie am stärksten der Invasion ausgesetzt sind. Das Euterzitzen-Tauchbad kann auch für Kühe verwendet werden, die trocken stehen, wobei in diesem Falle die Euterzitzen vorzugsweise einmal täglich drei oder vier Tage lang nach dem letzten Melken in das Euterzitzen-Tauchbad eingetaucht werden. Bei kalbenden Kühen kann das Eintauchen zweimal täglich, beginnend etwa drei Tage vor dem Kalben, durchgeführt werden.
Zur Demonstration der Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Euterzitzen-Tauchbades wurde nach den Vorschriften des "Protocol A" des Teat Dip Committee of the National Mastitis Council, Inc., Washington, D.C./USA (1973) ein Test durchgeführt unter Verwendung von Kühen, deren Euterzitzen künstlich durch in Milch suspendierte Str. agalacijae kontaminiert worden waren. Es wurde gefunden, daß das aus der Zubereitung G der Tabelle I hergestellte Euterzitzen-Tauchbad (mit etwa 3.000 ppm titrierbarem Chlor) 95»0 % der Bakterien abtötete im Gegensatz zu einer Abtötung von nur 81,6 % der Bakterien mit einem Euterzitzen-Tauchbad (mit 600 ppm titrierbarem Chlor) mit einem pH-Wert von etwa 7*2, das aus den "Monarch Teat Tabs" hergestellt worden war, was die überlegene-Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Euterzitzen-Tauchbades zeigt. Es wurde ein weiterer Test nach dem "Protocol A" durchgeführt, bei dem ein aus der Zubereitung G der Tabelle I hergestelltes Euterzitzen-Tauchbad (mit etwa 3.000 ppm titrierbarem Chlor
709812/1020
•und einem pH-Wert von 6) 81,3 % Str. agalactiae und 95,2 % Staph. aureus abtötete (im Vergleich zu Leitungswasser als Kontrollprobe, bei dem die jeweiligen Abtöttmgswerte 36,2 % und 59,5 % betrugen). In einem weiteren Test gemäß dem "Protocol A" wurde gefunden, daß ein aus der Zubereitung E der Tabelle I hergestelltes Euterzitzen-Tauchbad (mit etwa 5.000 ppm titrierbarem Chlor) die koloniebildenden Einheiten von Str. agalactiae um 99,9 % gegenüber der Kontrollprobe (130 χ 10 koloniebildende Einheiten) und von Staph. aureus um 99,6 % gegenüber der Vergleichsprobe (80 χ 10 koloniebildende Einheiten) verminderte.
Aus der Zubereitung E der Tabelle I hergestellte, etwa 5*000 ppm titrierbares Chlor enthaltende Euterzitzen-Tauchbäder wurden über Zeiträume von 6 Monaten bis zu 1 Jahr hinweg auf einer Reihe von verschiedenen Farmen, deren Kuhherden 40 bis 200 Köpfe zählten, in der Praxis getestet. Die Aussagen der Farmer bezüglich der Wirksamkeit der Euterzitzen-Tauchbäder reichten von "geringerer Mastitis bei Verwendung der Bäder ohne Entzündungsprobleme" bis zu "Lösung unserer Mastitisprobleme ohne Entzündung dui±LVerwendung der Bäder". So zeigten beispielsweise Kulturen auf 216 Euterzitzen bei einer der behandelten Kuhherden, daß nur bei 8,8 % der Euterzitzen Verdacht auf subklinische Infektion bestand, und Kulturen auf Euterzitzen einer anderen der behandelten Herden zeigten, daß nur bei 9,5 % Verdacht auf subklinische Infektion bestand, wobei darauf hingewiesen sei, daß diese Werte von 8,8 und 9,5 % weit unterhalb der Werte für die durchschnittlichen Herden lag. Nach der Verwendung des Euterzitzen-Tauchbades berichteten zwei der Farmer, daß inr letzter "WMT" (Abkürzung für "Wisconsin Mastitis Test", beschrieben in "Bovine Mastitis" von 0. W. Schalm et al, Lea & Febiger Publishers, Phila., Pa. USA, 1971, S. 141) einen Wert von"3" tzw. "5" hatte (ein Wert vorf 3' ist ein sehr niedriger Wert (und daher sehr zufriedenstellend) und ein Wert von "5" ist viel besser als der Durchschnitt
70981 11 1 020
wobei ein Vieri von "bis zu 10 sehr gut ist und ein Wert von mehr als 21 ein Mastitisproblem anzeigt.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
709812/1020

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bekämpfung der Eindermastitis, dadurch gekennzeichnet, daß man die Euterzitzen einer Kuh in ein Euterzitzen-Tauchbad eintaucht, das a.us einer wässrigen Dispersion von titrierbarem Chlor "besteht, die hergestellt worden ist durch Mischen einer pulverförmigen, in Wasser dispergierbaren Zubereitung, die eine solche Menge an chloriertem Cyanurat enthält, die ausreicht, um etwa 3.000 bis etwa 7.000 ppm titrierbares Chlor und einen schwach sauren bis neutralen oder fast neutralen pH-Wert zu ergeben, mit Wasser.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Cyanurat pulverförmiges Natriumdichlorisocyanurat verwendet wird und daß es mit einer solchen Menge eines pulverförmigen, Kohlendioxid liefernden Zusatzes gemischt wird, daß die Zubereitung innerhalb von 30 Sekunden oder weniger vollständig in Wasser dispergiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlendioxid liefernde Zusatz Natriumbicarbonat und . monobasisches Natriumphosphat enthält oder daraus besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß das Euterzitzen-Tauchbad einen pH-Wert von 6,0 bis 7,2 aufweist und etwa 5·000 ppm titrierbares Chlor enthält.
5. Euterzitzen-Tauchbad, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um eine schwach, saure bis neutrale wässrige Flüssigkeit handelt, die Cyanursäure und etwa 3.000 bis etwa 7.000 ppm titrierbares Chlor enthält.
709812/1020
6. Tauchbad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das titrierbare Chlor und die Cyanursäure aus Natriumdichlorisocyanurat stammen und daß das Tauchbad etwa 5*000 ppm titrierbares Chlor enthält.
7. Pulverförmige, in Wasser dispergierbare Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie pulverförmiges chloriertes Cyanurat und einen pulverförmiger Kohlendioxid liefernden Zusatz enthält oder daraus besteht, und daß 30 g dieser Zubereitung schnell in 1 1 Wasser bei 22°C innerhalb von 30 Sekunden oder weniger dispergiert werden unter Bildung einer schwach sauren bis neutralen wässrigen Dispersion, die etwa 3-000 bis 7-000 ppm titrierbares Chlor enthält.
8. Zubereitung nach Anspruch 7 ·> dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem normalerweise flüssiges chloriertes Paraffin enthält.
9. Zubereitung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Sorbit oder Polyvinylpyrrolidon oder eine Mischung davon enthält.
10. Pulverförmige, in Wasser dispergierbare Brause-Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus oder enthält 15 bis 40 Gew.% pulverförmiges ETatriumdichlorisocyanurat, 15 bis 50 Gew.% eines Kohlendioxid liefernden Zusatzes, 0,1 bis 5 Gew.% flüssiges chloriertes Paraffin, das etwa 30 bis etwa 60 Gew.% Chlor enthält, 5 bis 15 Gew. % Polyvinylpyrrolidon und 5 bis 15 Gew.% Sorbit, daß die Zubereitung schnell in Wasser bei 22°C innerhalb von 30 Sekunden oder weniger dispergiert wird unter Bildung einer wässrigen Dispersion, die etwa 3.000 bis 7«000 ppm titrierbares Chlor enthält und einen pH-Wert von 6,0 bis 6,2 aufweist.
709812/1020
11. Pulverförmige, in Wasser dispergierbare Brause-Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht aus 18 bis 36 Gew.% pulverförmigem Natriumdichlorisocyanurat, 5 "bis 40 Gew.% Netriumsulfat, 0,5 "bis 2 Gew. % flüssigem chloriertem Paraffin mit einem Chlorgehalt von etwa 40 Gew.%, 5 "bis 15 Gew.% Polyvinylpyrrolidon, 5 bis 15 Gew.% Sorbit und 30 bis 50 Gew.% einer Mischung aus 75 "bis 85 Gew.% monobasischem Natriumphosphat und 15 bis 25 Gew.% Natriumbicarbonat, und daß 30 g der Zubereitung schnell in 1 1 Wasser bei 220C unter starkem Schütteln innerhalb von 30 Sekunden oder weniger dispergiert werden unter Bildung einer wässrigen Dispersion, die etwa5«00(l· ppm titrierbares Chlor enthält und einen pH-Wert von 6,0 bis 6,2 aufweist.
709812/1020
DE19762642253 1975-09-22 1976-09-20 Verfahren zur bekaempfung der rindermastitis und die dafuer verwendbare zubereitung Pending DE2642253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/615,282 US4025628A (en) 1975-09-22 1975-09-22 Control of bovine mastitis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642253A1 true DE2642253A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=24464745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642253 Pending DE2642253A1 (de) 1975-09-22 1976-09-20 Verfahren zur bekaempfung der rindermastitis und die dafuer verwendbare zubereitung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4025628A (de)
AU (1) AU1792576A (de)
BE (1) BE846297A (de)
DE (1) DE2642253A1 (de)
DK (1) DK425276A (de)
FR (1) FR2324306A1 (de)
GB (1) GB1553996A (de)
IT (1) IT1070716B (de)
LU (1) LU75842A1 (de)
NL (1) NL7610528A (de)
NZ (1) NZ182100A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389318A (en) * 1981-03-30 1983-06-21 Olin Corporation Rapidly dissolving mixtures containing trichloroisocyanuric acid
US5063249A (en) * 1985-07-29 1991-11-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonirritating teat dip and method
US4945110A (en) * 1987-06-15 1990-07-31 Quali Tech, Inc. Membrame-forming veterinary antibacterial teat dip
US5101770A (en) * 1990-11-05 1992-04-07 Stevenson Dale V Post-milking and pre-milking udder care
US5252343A (en) * 1992-03-20 1993-10-12 Alcide Corporation Method and composition for prevention and treatment of bacterial infections
US6749869B1 (en) 1997-09-26 2004-06-15 Ecolab Acidic aqueous chlorite teat dip providing shelf life, sanitizing capacity and tissue protection
US6436444B1 (en) * 1997-09-26 2002-08-20 Ecolab Inc. Acidic aqueous chlorite teat dip providing shelf life sanitizing capacity and tissue protection
US6063390A (en) 1998-08-07 2000-05-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. Cosmetic effervescent cleansing pillow
WO2000052126A1 (en) * 1999-03-01 2000-09-08 Babson Bros. Co. Compositions and method for cleaning and sanitizing dairy udder cloths
US6451331B1 (en) 2000-01-31 2002-09-17 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Pleated cosmetic effervescent cleansing pillow
IL144581A (en) * 2001-07-26 2007-06-17 Shimon Freedman Ready-to-use stable dosage forms containing dye and active chlorine and methods for their manufacture and use as disinfectants
US7179772B2 (en) * 2004-06-24 2007-02-20 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Extended lathering pillow article for personal care
IL183546A (en) * 2007-05-30 2011-05-31 Yocheved Shasho System and method for dispersing disinfectant to the toilet
SE1051191A1 (sv) * 2010-11-12 2012-05-08 Anolytech Ab Komposition för att tvätta tamdjur
TWI727680B (zh) 2020-02-27 2021-05-11 超水國際股份有限公司 次氯酸消毒劑及其生產方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913460A (en) * 1956-09-10 1959-11-17 Procter & Gamble Composition having bleaching, sterilizing and disinfecting properties, and method of preparation thereof
US3072654A (en) * 1959-08-12 1963-01-08 Monsanto Chemicals Dichloroisocyanurate process

Also Published As

Publication number Publication date
NZ182100A (en) 1979-01-11
GB1553996A (en) 1979-10-17
BE846297A (fr) 1977-03-16
NL7610528A (nl) 1977-03-24
AU1792576A (en) 1978-04-06
DK425276A (da) 1977-03-23
FR2324306A1 (fr) 1977-04-15
US4025628A (en) 1977-05-24
IT1070716B (it) 1985-04-02
LU75842A1 (de) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511432T2 (de) Wässrige lösung auf basis von h202, säuren und ag, verfahren zur herstellung und verwendung auf dem gebiet der desinfektion,der hygiene und/oder der beseitigung von verschmutzung
DE69908626T2 (de) Orale kombination von lufenuron und nitenpyram gegen flöhe
DE2642253A1 (de) Verfahren zur bekaempfung der rindermastitis und die dafuer verwendbare zubereitung
DE69214754T2 (de) Sporizide, desinfizierende Zusammensetzungen, Herstellung und Verwendung
DE2036114C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DE69918454T2 (de) Zitzendesinfektionsmittel
DE60107252T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung zur behandlung von rindermastitis
EP0255803A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wiederbefalls von Hunden und Katzen mit Flöhen
AT506843B1 (de) Direkt auf die haut aufzubringende lösung zur parasitenbekämpfung bei rindern und schafen
DD133885B1 (de) Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen
EP0616494B1 (de) 1- n-(halo-3-pyridylmethyl)]-n-methylamino-1-alkylamino-2-nitroethylen-derivate zur bekämpfung von flöhen bei haustieren
DE102015214641A1 (de) Zusammensetzung mit Säure und Isochinolinalkaloid
DE2654516C2 (de) Versprühbare wäßrige Suspension zur Behandlung von Tineainfektionen und anderen Pilzinfektionen
DE4225795C2 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
DE69732703T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur antiparasitären behandlung der umgebung von tieren
DE19710127A1 (de) Mittel zur Keimverminderung im Trinkwasser, Tränkewasser u. Waschwasser für Gemüse
WO2004000025A1 (de) Verwendung einer zusammensetzung und einer die zusammensetzung enthaltenden reinigungstablette zur desinfektion
DE2221545C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser
DE3900102C2 (de)
DE1493413A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Pleuropneumonie beim Gefluegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE563643C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE60032705T2 (de) Potenziertes und stabilisiertes Desinfektionsmittel mit bakterizider und viruzider Wirkung
DE69800575T2 (de) Verwendung eines desinfektionsmittels für lebende fische
WO1990012505A1 (de) Toxikologische stabilisierung von chloramin t
AT511961B1 (de) Wässrige paste zur äusseren anwendung auf euter von milchproduzierenden nutztieren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal