DE2221545C3 - Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser

Info

Publication number
DE2221545C3
DE2221545C3 DE2221545A DE2221545A DE2221545C3 DE 2221545 C3 DE2221545 C3 DE 2221545C3 DE 2221545 A DE2221545 A DE 2221545A DE 2221545 A DE2221545 A DE 2221545A DE 2221545 C3 DE2221545 C3 DE 2221545C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ppm
fish
polyvinylpyrrolidone
ethylenediaminetetraacetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2221545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221545A1 (de
DE2221545B2 (de
Inventor
Ulrich Dr.Rer.Nat. 4520 Melle Baensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Werke Dr Rer Nat Ulrich Baensch GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2221545A priority Critical patent/DE2221545C3/de
Priority to CH596273A priority patent/CH600752A5/xx
Priority to DK236573A priority patent/DK144292C/da
Priority to SE7306133A priority patent/SE436563B/xx
Priority to GB2095373A priority patent/GB1415453A/en
Priority to NLAANVRAGE7306182,A priority patent/NL174614C/xx
Priority to FR7315968A priority patent/FR2183248B1/fr
Publication of DE2221545A1 publication Critical patent/DE2221545A1/de
Publication of DE2221545B2 publication Critical patent/DE2221545B2/de
Priority to NLAANVRAGE8301242,A priority patent/NL184192C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2221545C3 publication Critical patent/DE2221545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/22Arrangements for sorting or merging computer data on continuous record carriers, e.g. tape, drum, disc
    • G06F7/24Sorting, i.e. extracting data from one or more carriers, rearranging the data in numerical or other ordered sequence, and rerecording the sorted data on the original carrier or on a different carrier or set of carriers sorting methods in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/498Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using counter-type accumulators
    • G06F7/4981Adding; Subtracting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/04Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using cores with one aperture or magnetic loop
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/20Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using discharge tubes
    • G11C19/205Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using discharge tubes with gas-filled tubes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/20Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using discharge tubes
    • G11C19/207Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using discharge tubes with counting tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/82Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using gas-filled tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/45Transmitting circuits; Receiving circuits using electronic distributors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • H04Q1/36Pulse-correcting arrangements, e.g. for reducing effects due to interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0004Selecting arrangements using crossbar selectors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

a) in einem mit Bodengrund versehenen und bepflanzten Aquarium 2 bis 10, vorzugsweise 5 ppm Polyvinylpyrrolidon und 1 bis 5, vorzugsweise 3 ppm des Natriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure.
b) in einem bodengrund- und pflanzenfreien Aquarium oder einem Transportbehälter für lebende Süßwasserfische 6 bis 15, vorzugsweise 10 ppm Polyvinylpyrrolidon und 2 bis 8, vorzugsweise 4 ppm des Natriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure.
c) in einem Seewasseraquarium 3 bis 5, vorzugsweise 4 ppm Polyvinylpyrrolidon und 1 bis 3, vorzugsweise 2 ppm des Natriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure, und
d) in einem Transportbehälter für lebende Seewasserfische 6 bis 10, vorzugsweise 8 ppm Polyvinylpyrrolidon und 2 bis 6, vorzugsweise 4 ppm des Natriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend dem Wasser zusätzliche Wirkstoffe zuführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als zusätzlichen Wirkstoff Natriumthiosuifat und/oder Kaliumthiosulfat in einer Menge entsprechend einer Endkonzentration von 2 bis 6, vorzugsweise 4 ppm, zusetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als zusätzlichen Wirkstoff Kaliumbiphthalat in einer Menge entsprechend einer Endkonzentration von 2 bis 6, vorzugsweise 4 ppm, zusetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als zusätzlichen Wirkstoff Aneurinhydrochlorid (Vitamin Bi) in einer Menge entsprechend einer Endkonzentration von 1 bis 3, vorzugsweise 2 ppm, und gegebenenfalls 0,2 ppm Lactoflarin (Vitamin B2) und ferner gegebenenfalls 1 ppm Vitamin Be, jeweils bezogen auf die Endkonzentration, zusetzt.
9. Verfahren na<:h einem der Ansprüche 5 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß man als zusätzliche Wirkstoffe etwa 2 bis 4 ppm Rivanol und etwa 6 bis 8 ppm Malachitgrün, jeweils bezogen auf die End
konzentration, zusetzt
10. Stammlösung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylpyrrolidon ein Molekulargewicht von etwa 11 500, 40 000 oder 200 000 aufweist, daß ein zweiter Wirkstoff in Form von Äthylendiaminiciraessigsäure oder dem Natriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure enthalten ist und daß die Mengen der beiden Wirkstoffe Polyvinylpyrrolidon ci-
!0 nerseits und Äthylendiamintetraessigsäure oder deren Natriumsalz andererseits in einem Gewichtsverhältnis von ί ,5 bis 3:1, vorzugsweise von 2:1, zueinander stehen.
11. Stammlösung nach Anspruch 10 in Form einer t5 wäßrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß sic etwa ICIg Polyvinylpyrrolidon, 6 g Natriimsalz der Äthylendiamintetraessigsäure und 20 g Kaliumbiphthalat auf 1000 ml Wasser beinhaltet
IZ Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekenn-2ö zeichnet, daß das Polyvinylpyrrolidon aus einem 1 :1-Gemisch aus einem Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von etwa 11 500 und einem Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von etwa 40 000 besteht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser durch Zusetzen von Polyvinylpyrrolidon enthaltenden chemischen Wirkstoffen.
Unter »Aquarien« sollen im vorliegenden Falle nicht nur übliche, oben offene, seitlich mit Glasscheiben versehene Behälter, sondern auch andere Behälter. /. B.
Zucht- und Transportbehälter für Fische, verstanden werden. Darüber hinaus soll sich die erfindungsgemäße Verbesserung von Aquariumwasser sowohl für Fische als auch für niedere Tiere in vorteilhafter Weise auswirken.
Die aus Mißerfolgen und Tierverlusten gewonnenen Erfahrungen haben die Besitzer der Aquarien gelehrt, dem Wasser ihre besondere Aufmerksamkeit zu schenken, und zwar insbesondere beim Umsetzen der Tiere und beim Wechsel und der Pflege des Wassers. Es ist bekannt, daß die Ursache der Mißerfolge sehr oft in der unterschiedlichen Beschaffenheit der Wasser zu suchen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe gründe, ein Verfahren vorzuschlagen, das das Aquariumwasser so vcrbessert, daß es ohne vorherige Alterung oder Filterung derart verbesserte Eigenschaften aufweist, daß die bekannten Risiken beim Umsetzen der Tiere bzw. beim Wasserwechsel ausgeschaltet werden. Diese Ajfgabe wird durch den Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die genannte Wirkstoffkombination wird erreicht, daß freie ionen, insbesondere bestimmte Kationen, komplexgebunden werden und in dieser Form ihre aggressive Wirkung auf die Schleimhaut und Kiemen der Fische nicht mehr ausüben können. Auf diese Weise läßt sich das Wohlbefinden der Fische und dergleichen wesentlich steigern.
Zweckmäßigerweisc bedient man sich eines Polyvi-
b5 nylpyrrol'dons eines Molekulargewichts von ciwii 11 500, 40 000 oder 200 000. vorzugsweise eines etwa I : 1-Gemisches aus Polyvinylpyrrolidon^ mit Molekulargewichten von 11 500 und 40 000.
Anstelle der Äthylendiamintetraessigsäure bedient man sich wegen seiner besseren Löslichkeit zweckmäßigerweise des Natriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure.
Die Verwendung von Polyvinylpyrrolidon als Schutzkolloid für Fische ist in der Aquaristik bereits aus DATZ, Ja. 1970, Seiten 20/21 bekannt Auch die Verwendung von Äthylendiamintetraessigsäure als Chelatbildner zur Verfögbarmachung bestimmter Spurenelemente für frische Algenkulturen ist bereits bekannt (vgL DATZ, September 1969, Seiten 286/287). In DATZ, Seite 379, linke Spalte, wird jedoch ausdrücklich auf nachteilige Wirkungen von Äthylendiamintetraessigsäure auf Fische hingewiesen. Entgegen diesem Vorurteil der Fachwelt wurde durch die erfindungsgemäße Kombination aus Polyvinylpyrrolidon und Äthylendiamintetraessigsäure dem Aquarianer eine Möglichkeit an die Hand gegeben, irc gefahrloser Weise Fische umzusetzen oder transportieren zu können. In der erfindungsgemäß gewählten Kombination treten überraschenderweise die nachteiligen Wirkungen der Äthylendiamintetraessigsäure, vor denen die Fachwelt gewarnt hat (s. oben), nicht auf.
Um eine besonders gute Wirkung zu erzielen, ist es zweckmäßig, die erfindungsgemäßf-n Mittel auf verschiedene Anwendungsfälle in der Aquaristik abzustimmen:
Für ein mit Bodengrund versehenes, bepflanztes Süßwasseraquarium sind folgende Konzentrationen geeignet und vorteilhaft:
2 bis 10 ppm (parts per million),
vorzugsweise 5 ppm Polyvinylpyrrolidon und
1 bis 5 ppm, vorzugsweise 3 pprr Natriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure.
Im übrigen empfiehlt sich diese Dosierung auch bei einem teilweisen Wasserwechsel entsprechend der Menge des anstelle gealterten Wassers zugegebenen Frischwassers.
Für ein nicht mit Bodengrund und nicht mit Pflanzen versehenes Aquarium ergeben sich bei folgenden Konzentrationen optimale Wirkungen:
6 bis 15 ppm Polyvinylpyrrolidon,
vorzugsweise 10 ppm Polyvinylpyrrolidon und
2 bis 8 ppm, vorzugsweise 4 ppm Natriumsalz der Älhylcndiamintetraessigsäure.
Diese Konzentralion ist auch optimal für den Transport von Fischen oder dergleichen.
I-'ür die Aufbereitung und Herstellung von Seewasser (für Seewasseraquarien) ist es ratsam, die Wirkstoffe innerhalb engerer Grenzen zu dosieren. Unter Berücksichtigung des Schäumens und der Erhaltung der Mikro-Lcbcwesen erweisen sich folgende Konzentrationen als vorteilhaft:
3 bis 5, vorzugsweise 4 ppm Polyvinylpyrrolidon und
1 bis 3 ppm, vorzugsweise 2 ppm Natriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure.
Diese Konzentrationsbereiche gelten sowohl für die Wasseraufbereitung nach der Neueinrichtung als auch für die frisch hinzugegebene Wassermenge bei teilweisem Wasserwechsel. Allerdings ist es vorteilhaft, die erwähnten bevorzugten Konzentrationen zu verdoppeln, wenn es sich um Behälter zum Transport von Seewasscrticren handelt; in diesem Falle kann die Rücksichtnahme auf die Erhaltung der Mikro-Lebewesen von untergeordneter Rolle sein.
Das durch die erfindungsgemäßen Mittel verbesserte Aquuriumwasser kann durch bestimmte Zusätze noch weiter verbessert werden.
So erweist sich beim Einsetzen von Fischen in gechlortes, frisches und mit dem erfindungsgemäßen Mittel in Form einer Stammlösung versetztes Leitungswasser ein Zusatz von 2 bis 6, vorzugsweise 4 ppm Natriumthiosulfat und/oder Kaliumthiosulfat als günstig. Die Fische fressen schon nach kurzer Zeit und zeiger auch schon vergleichsweise früh ihre natürlichen Farben. Dies kann sowohl im Süßwasser als auch in (künstlichem) Seewasser beobachtet werden.
Eine der Ursachen, die das Wohlbefinden der Süßwasserfische beeinträchtigen und zu Verlusten führen können, ist die Verschiebung des pH-Wertes in alkalische Richtung, was verschiedene Ursachen haben kann.
Die nachteilige Wirkung der Verschiebung des pH-Wertes in den alkalischen Bereich ist insbesondere auf eine Änderung des Mengenverhältnisses Ammonium/
■ Ammoniak in Richtung des überaus giftigen Ammoniaks zurückzuführen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen wird nun erfindungsgemäß ein pH-Puffer mitverwendet, der auch bei Wässern mit einer gewissen Karbonathärte eine Erhöhung des pH-Wertes über den ursprünglichen pH-Wert des Leitungs- bzw. Brunnenwassers verhindert oder zumindest bremst. Versuche haben ergeben, daß Kaliurnrjiphthalat diesen Forderungen sehr gut gerecht wird, zudem das Wasserpflanzenwachstum fördert und keine Wassertrübung durch Entstehen unlöslicher Calciumverbindungen hervorruft Als optimale Dosierung In Verbindung mit den vorgenannten Wirkstoffkombinationen wurde 4 ppm gefunden.
Das Mittel gemäß der Erfindung gelangt in vorteilhafter Weise in Form einer Stammlösung aus 10 g Polyvinylpyrrolidon, 6 g Natriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure und 20 g Kaliumbiphthalat auf 1000 ml H2O zum Einsatz. Diese Stammiösung, die einen pH-Wert von 4,0 aufweist, gelangt im Verhältnis 1 Teil Stammiösung auf 2000 Teile Aquariumwasser zum Einsatz. Wegen ihres sauren pH-Werts kanu die Stammlösung mit Hufe bekannter Konservierungsmitte! wie p-Hydroxybenzoesäure, Thiobarbitursäure, Sorbinsäure oder Hexamethylentetramin, konserviert werden.
Die Erfindung eröffnet weiterhin die Möglichkeit eines besonders vorteilhaften Vitaminzusatzes, und zwar in Form von Aneurinhydrochlorid (Vitamin Bi). Es zeigte sich überraschenderweise eine positive Wirkung auf die Fische; die Fische zeigen natürliche, schöne Farben und eine gesteigerte Freßlust. Die Laichwilligkeit der Fischarten Rasbora heteromorpha, Keilfleckbärbling, konnte wesentlich gesteigert werden. Die Empfindlichkeit der Aphyosemion-Arten gegen ungünstige Wasserverhaltnisse wurde wesentlich gemildert. Dabei erwies sich ein Zusatz zu der erwähnten Wirkstoffkombination von
2 ppm Aneurinhydrochlorid (Vitamin Bi) und
1 ppm Pyridoxin (Vitamin Ββ)
als sehr günstig; die genannten Fischarten, die nur in sehr weichem, leicht saurem Wasser erfolgreich vermehrt werden können, konnten verlustfrei von Jungfischen zu Zuchttieren herangezogen werden, die ihrerseits zu einer bemerkenswert produktiven Eiablage gebracht werden konnten. Die erzielten Jungfische wachsen gleichmäßig gut heran. Für diese Versuche wurden folgende Arten in besonderer Weise untersucht; Aphyosemion australe und Aphyosemion gardneri.
Eine Reihe von Wirkstoffen gegen ectoparasitäre Erreger von Fischkrankheiten ist in ihrer Anwendung deshalb sehr riskant, weil die Letaldosis gegen die Erreger nahe bei der Letaldosis für die Fische liegt. Bei der sehr
unterschiedlichen Beschaffenheit der für die Fischpflege verwendeten Wasser kommt es bei der Anwendung dieser Wirkstoffe in manchen Fällen zu nicht voraussehbaren Wirkungen. Wichtig ist hierbei jedoch, daß vor Verabreichung bzw. vor Zusatz der Wirkstoffe ein erfindungsgemäßes Mittel mit Polyvinylpyrrolidon und Äthylendiamintetraessigsäure zum Einsatz gelangt Hierdurch bleiben unerwünschte Wirkungen aus. Diese Erkenntnisse lassen sich sehr gut mit folgenden Wirkstoffen: 2 bis 4 ppm Rivanol und 6 bis 8 ppm Malchitgrün zusammen mit einem Mittel gemäß der Erfindung realisieren. Dieses Vorgehen hat sich insbesondere bei den gegen Rivanol ai sich sehr empfindlichen Fischarten Bedotia geayi und Thayeria boehlkei als sehr wirksam erwiesen. Das gleiche gilt für die Empfindlichkeit der Fischarten Labeo bicolor und Botia macracantha gegen Malachitgrün, das zum Abtöten der Erreger der Fischkrankheit Ichthyophthyrius multifiliis an sich bekannt ist.
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser durch Zusetzen von Polyvinylpyrrolidon enthaltenden chemischen Wirkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man dem für das Aquarium bestimmten Wasser eine Wirkstoffkombination aus Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) in einem Verhältnis von 1,5 bis 3 :1, zusetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß PVP mit einem Molekulargewicht von 11 500,40 000 oder 200 000 zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß EDTA als Natriumsalz (EDTA-Na) zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Wasser die Wirkstoffe in siner solchen Menge zusetzt, daß die Endkon;
tion beträgt:
[I£CIIU (X-
DE2221545A 1972-05-03 1972-05-03 Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser Expired DE2221545C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221545A DE2221545C3 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser
CH596273A CH600752A5 (de) 1972-05-03 1973-04-26
DK236573A DK144292C (da) 1972-05-03 1973-05-01 Fremgangsmaade til fremstilling af akvarievand med forbedrede egenskaber samt middel til brug ved fremgangsmaaden
GB2095373A GB1415453A (en) 1972-05-03 1973-05-02 Composition and process for producing aquarium water having improved properties
SE7306133A SE436563B (sv) 1972-05-03 1973-05-02 Sett och medel att behandla vatten for akvarier med kemiska substanser
NLAANVRAGE7306182,A NL174614C (nl) 1972-05-03 1973-05-03 Werkwijze voor het conditioneren van aquariumwater, alsmede werkwijze voor de bereiding van een preparaat ten gebruike daarbij.
FR7315968A FR2183248B1 (de) 1972-05-03 1973-05-03
NLAANVRAGE8301242,A NL184192C (nl) 1972-05-03 1983-04-08 Werkwijze voor het conditioneren van aquariumwater, alsmede werkwijze voor de bereiding van een preparaat ten gebruike daarbij.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221545A DE2221545C3 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221545A1 DE2221545A1 (de) 1973-11-15
DE2221545B2 DE2221545B2 (de) 1977-09-01
DE2221545C3 true DE2221545C3 (de) 1985-10-24

Family

ID=5843896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221545A Expired DE2221545C3 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH600752A5 (de)
DE (1) DE2221545C3 (de)
DK (1) DK144292C (de)
FR (1) FR2183248B1 (de)
GB (1) GB1415453A (de)
NL (1) NL174614C (de)
SE (1) SE436563B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514272A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Amtra Aquaristik Gmbh Mittel und Verfahren zur Regulierung der Härte und des pH-Wertes des Wassers von Süßwasseraquarien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819636C2 (de) 1978-05-05 1982-07-29 Tetra Werke Dr.Rer.Nat. Ulrich Baensch Gmbh, 4520 Melle Verfahren zum Herstellen von physiologisch eingestelltem Wasser für Wasserorganismen und Pflanzen
DE19611135B4 (de) * 1996-03-21 2004-03-11 Tetra Werke Dr.Rer.Nat. Ulrich Baensch Gmbh Mittel und Verfahren zur Herstellung von biologisch vorteilhaftem bis naturnahem Aquarien- und Gartenteichwasser
DE19944800B4 (de) * 1999-09-18 2012-04-12 Tetra Gmbh Wasserbehandlungsmittel zur Verlängerung der Wasserwechselintervalle in Hälterungssystemen
CN109607640A (zh) * 2019-01-21 2019-04-12 湖北紫荆生物技术有限公司 一种水体解毒、调水、穏水改良剂及其制备和使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568000A (en) * 1943-08-13 1945-03-13 John Eric Edwards Improvements in or relating to the prevention of scale formation from water
US2728725A (en) * 1951-03-30 1955-12-27 Hercules Powder Co Ltd Water clarification using watersoluble cellulose derivative coagulation aid
US3522793A (en) * 1968-08-21 1970-08-04 Aquarium Import Corp Conditioned water habitat for shipping and keeping live fishes
DE2151564A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Texaco Development Corp Mittel zur Kontrolle und Verhinderung von Wassersteinablagerungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514272A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Amtra Aquaristik Gmbh Mittel und Verfahren zur Regulierung der Härte und des pH-Wertes des Wassers von Süßwasseraquarien

Also Published As

Publication number Publication date
DK144292C (da) 1982-07-19
SE436563B (sv) 1985-01-07
DE2221545A1 (de) 1973-11-15
DE2221545B2 (de) 1977-09-01
GB1415453A (en) 1975-11-26
FR2183248B1 (de) 1977-02-11
NL174614C (nl) 1984-07-16
NL174614B (nl) 1984-07-16
CH600752A5 (de) 1978-06-30
FR2183248A1 (de) 1973-12-14
DK144292B (da) 1982-02-08
NL7306182A (de) 1973-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801428C2 (de) Fungizide Mittel
DE69233103T2 (de) Verfahren und Mittel zur Desinfektion von Wasser
EP2170771B1 (de) Elektrolyseverfahren mit diaphragma sowie erzeugnis und seine verwendung
DE2443530C2 (de) Verfahren zur Desinfektion, Entkeimung und Verbesserung der Haltbarkeit von Muscheln, Crustaceen und Fischen
DE2629081A1 (de) Germizides mittel
DE2642253A1 (de) Verfahren zur bekaempfung der rindermastitis und die dafuer verwendbare zubereitung
DE2221545C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser
DE2819636C2 (de) Verfahren zum Herstellen von physiologisch eingestelltem Wasser für Wasserorganismen und Pflanzen
DE2653448A1 (de) Fluessiges konservierungspraeparat und verfahren zu seiner verwendung
EP0362471B1 (de) Prophylaktikum für Fische
DE202016001248U1 (de) Vollständig biologisch abbaubares bzw. verwertbares Spurenelemente-Konzentrat zur Hemmung des Algenwachstums in Schwimmteichen, Badeteichen, Naturpools und künstlichen Teichanlagen
DE1767562A1 (de) Gemisch zum Herstellen von kuenstlichem Meereswasser
DE69108364T2 (de) Mikrobizide Zusammensetzungen enthaltend 4,5-Dichlor-2-cyclohexyl-3-isothiazolon und 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate.
DE1921670A1 (de) Konservierungsmittel
DE19821465A1 (de) Mittel zur Verhinderung des Wachstums von Algen und Pilzen
DE1813290A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser
EP0968136B1 (de) Verwendung von alkalicarbonat-peroxyhydraten in der fischzucht
DE3410348A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von fischmykosen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE700969C (de) Erhoehung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln
DE1011663B (de) Mittel zur Bekaempfung von Mollusken, insbesondere Schnecken
DE514684C (de) Mittel zur Bekaempfung pflanzlicher und tierischer Schaedlinge, insbesondere der Saatgutkrankheiten
DE69302409T2 (de) Verwendung von Mutterlaugen von Salinen zur Herstellung einer wiederhergestellten Meereswasserzusammensetzung
DE29703424U1 (de) Mittel zum Erhalt und zur Verbesserung der Wasserqualität in künstlichen Kleingewässern
DE2637363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bakteriziden verbindung
DE2660742C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TETRA WERKE DR.RER.NAT. ULRICH BAENSCH GMBH, 4520

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BAENSCH, ULRICH, DR.RER.NAT., 4520 MELLE, DE