DE2642227B1 - Klemmelement - Google Patents

Klemmelement

Info

Publication number
DE2642227B1
DE2642227B1 DE2642227A DE2642227A DE2642227B1 DE 2642227 B1 DE2642227 B1 DE 2642227B1 DE 2642227 A DE2642227 A DE 2642227A DE 2642227 A DE2642227 A DE 2642227A DE 2642227 B1 DE2642227 B1 DE 2642227B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping element
bodies
element according
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2642227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642227C2 (de
Inventor
Felix Puschkarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirzel Paul H Winterthur Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2642227A priority Critical patent/DE2642227C2/de
Priority to BR7706134A priority patent/BR7706134A/pt
Priority to US05/834,781 priority patent/US4120130A/en
Priority to GB38975/77A priority patent/GB1568424A/en
Priority to IT27730/77A priority patent/IT1086489B/it
Priority to JP52112289A priority patent/JPS6038566B2/ja
Priority to FR7728345A priority patent/FR2365049A1/fr
Publication of DE2642227B1 publication Critical patent/DE2642227B1/de
Priority to BE189278A priority patent/BE868992Q/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2642227C2 publication Critical patent/DE2642227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6112Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by clamping, e.g. friction, means on lateral surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32532Clamped members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • Y10T403/4602Corner joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5761Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
    • Y10T403/5766Axially divided segments
    • Y10T403/5781Bolted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Klemmelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DT-AS 19 33 378 ist ein derartiges Klemmoder Verbindungselement bekannt, bei welchem die Klemmkörper einteilige, kreiszylindrische Gebilde aus elastomerem Material sind, deren Klemmnut jeweils eine bestimmte, feste Weite hat. Die Klemmbacken besitzen im Bereich der Lagerpfannen nach innen stehende Flansche, welche die zwischen den Klemmbakken aufgenommenen Klemmkörper gegen axiale Verschiebung sichern. Das bekannte Klemmelement hat den Nachteil, daß für Platten unterschiedlicher Stärke jeweils unterschiedliche Klemmkörper mit einer der Plattenstärke angepaßten Weite ihrer Klemmnut notwendig sind. Außerdem ist die erzielbare Verbindungsfestigkeit wegen der bei höheren Klemmkräften eintretenden Quetschung und entsprechenden Zerstörung des Klemmkörpers begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Klemmelement so weiter zu bilden, daß mit ihm ohne Austausch von Einzelteilen Platten unterschiedlicher Stärke bei außerordentlich großer Verbindungsfestigkeit mit einander verbunden werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Klemmelement gelöst.
Es ist zwar durch die GB-PS 13 20 689 ein Klemmelement ähnlicher Art bekanntgeworden, bei dem ebenfalls schon in gewissen Grenzen der Austausch von Einzelplatten von unterschiedlicher Stärke möglich ist, jedoch ist dies in ganz anderer Weise erreicht und sind auch die sonstigen technischen Verhältnisse bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert, wie bei der Erfindung.
Beim erfindungsgemäßen Klemmelement ist die Klemmnut jedes Klemmkörpers durch die beiden ebenen Flächen seiner kreissegmentzylindrischen Teilkörper definiert. Es es sich um separate Teilkörper handelt, kann die Weite der Klemmnut in einfacher Weise und ohne Austausch von Bauteilen verschiedenen Plattenstärken durch mehr oder weniger weites öffnen der Klemmbacken angepaßt werden. Weil die Teilkörper aus hartem Material, z. B. aus Metall oder einem harten Kunststoff bestehen, sind sehr hohe Klemmdrükke und damit eine große Verbindungsfestigkeit erzdielbar. Im Gegensatz zu den bekannten Klemmelementen wird hierbei der Klemmdruck von den harten Teilkörpern gleichmäßig auf die gesamte Klemmfläche verteilt, so daß eine große Sicherheit auch gegen Herausdrehen der eingeklemmten Platte gegeben ist. Die Klemmfläche selbst ist vergleichsweise groß, da die zu klemmende Platte zwischen den beiden Teilkörpern tief in die Lagerpfanne eingeführt werden kann und im Extremfall die gesamte ebene Fläche jedes Teilstückes die Klemmfläche bildet. Die große Verbindungsfestigkeit des neuen Klemmelementes bleibt wegen der Härte der Teilkörper auch bei extremen gegenseitigen Winkelstellungen der verbundenen Platten erhalten, bei denen einzelne Teilkörper nur noch zu einem
ORIGINAL INSPECTED
vergleichsweise geringen Teil von der zugeordneten Lagerpfanne umfaßt werden.
Um die Reibung zwischen glatten Platten und den Klemmkörpern zu erhöhen, weisen die Teilkörper gemäß Anspruch 2 auf ihren ebenen Flächen in an sich bekannter Weise einen Belag aus elastomerem Material auf. Die Dicke dieses Belages wird so gewählt, daß keine nennenswerte Quetschung zur Seite auftritt.
Bei dem aus der DT-AS 19 33 378 bekannten Klemmelement ist die Lagerung des Klemmkörpers in Lagerpfannen unproblematisch, weil er sich selbst hält. Bei dem erfindungsgemäßen Klemmelement nach dem Hauptanspruch erfordert die ordnungsgemäße Anordnung der Klemmkörper in den Lagerpfannen eine gewisse Geschicklichkeit. Daher werden die Teilkörper des Klemmkörpers vorzugsweise gemäß Anspruch 3 mit Formschluß oder gemäß Anspruch 5 durch eine gegenseitige elastische Vorspannung in Anlage an den Innenflächen der zugeordneten Lagerpfanne gehalten. Damit ist die ordnungsgemäße Anordnung des Klemmkörpers in den Lagerpfannen jederzeit sichergestellt, so daß die hohe Klemmkraft, die gemäß der Aufgabe der vorliegenden Erfindung erzielt werden soll, auch optimal von dem Klemmelement auf die Platte übertragen wird. Außerdem ergibt sich durch die bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Klemmelements der Vorteil, daß alle Teile des Klemmelementes eine Einheit bilden, die fertig zusammengebaut geliefert und ohne Verlustgefahr für Einzelteile wiederholt eingesetzt werden kann.
Die formschlüssige Halterung der Teilkörper an der Innenfläche der Lagerpfanne mittels der hinterschnittenen Ringnut, die z. B. am jeweiligen Teilkörper vorgesehen ist und mit einem entsprechenden Ringsteg an der Innenfläche der Lagerpfanne zusammenwirkt, wird die formschlüssige Halterung der Teilkörper auch gleichzeitig gegen eine axiale Verschiebung gesichert
Das erfindungsgemäße Klemmelement ist leichter herstellbar, wenn eine Halterung der Teilkörper unter Ausnutzung elastischer Vorspannung gewählt wird. Hierbei ist eine zusätzliche Sicherung gegen axiale Verschiebung der Klemmkörper bzw. ihrer Teilkörper zweckmäßig, die mit den gleichen Mitteln wie beim bekannten Klemmelement erreicht werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform mit elastischer Halterung der Teilkörper ist in den Ansprüchen 5 und 6 gekennzeichnet, wobei die einstückige Ausbildung gemäß Anspruch 6 eine besonders leichte Herstellung erlaubt. Der oder die elastischen Materialstreifen, welche die beiden Teilkörper eines Klemmkörpers verbinden und sich natürlich im Inneren der zugeordneten Lagerpfanne befinden, suchen die beiden Teilkörper von einander weg zu schwenken und drücken diese dadurch an die Innenflächen der Lagerpfanne an. Die Länge der Materialstreifen wird so groß gewählt, daß die beiden Teilkörper ungehindert auch einen der größten Plattenstärke entsprechenden Abstand voneinander einnehmen können.
Damit die Klemmfläche an den Teilkörpern durch die Materialstreifen nicht unnötig verkleinert wird, kann das neue Klemmelement gemäß Anspruch 7 weitergebildet sein. Hier können die Materialstreifen in die nutenförmigen Aussparungen eintauchen, wenn die Teilkörper bei dünnen Platten näher aneinanderrücken. Dadurch wird der durch die Materialstreifen bedingte Platzverlust innerhalb der Lagerpfannen stets auf die Dicke der Materialstreifen beschränkt, die sehr klein gehalten werden kann.
Die Tatsache, daß das erfindungsgemäße Klemmelement Klemmkörper aus harten Teilkörpern aufweist, ermöglicht es, die zwischen den Teilkörpern gefaßten Platten bei einer Weiterbildung des neuen Klemmelementes gemäß Anspruch 8 zusätzlich durch Fixierungsstifte zu sichern, die in die Bohrungen in den Teilkörpern hineinreichen. Dabei sind die mehreren, in Richtung quer zur Zylinderachse gegeneinander versetzten Bohrungen vorgesehen, weil sich die Teilkörper eines Klemmkörpers je nach dessen Winkelstellung in der Lagerpfanne mit ihren ebenen Flächen parallel zueinander verschieben. Bei mehreren Bohrungen läßt sich trotz dieser Verschiebung stets ein Paar in Fluchtung miteinander befindlicher Bohrungen finden, in die ein durch die Platte hindurchgesteckter Fixierungsstift hineinreichen kann. Die Möglichkeit der zusätzlichen Verwendung eines Fixierungsstiftes erlaubt die Herstellung einer sicheren Verbindung auch in solchen Fällen, in denen Schwingungen oder andere wiederkehrende Bewegungen, z. B. aufgrund von Windkräften, auftreten, die bei einer reinen Klemmverbindung zu einem allmählichen Lösen der Verbindung führen würden. Mit dem gemäß Anspruch 8 weiter gebildeten Klemmelement nach der Erfindung können deshalb erstmals auch Aufbauten im Freien mit der notwendigen Sicherheit errichtet werden. Außerdem ist der Bau von Kuppelkonstruktionen und geodäsischer Dome nach Buckminster-Fuller möglich.
Eine zusätzliche Sicherung gegen eine Veränderung des gegenseitigen Winkels der verbundenen Platten wird mit der Ausgestaltung des Klemmelementes nach Anspruch 9 erreicht.
Im allgemeinen wird man jeden Klemmkörper aus zwei gleichen kreissegmentzylindrischen Teilkörpern zusammensetzen. Das erfindungsgemäße Klemmelement hat allerdings den Vorzug, daß dies nicht zwingend notwendig ist. Im Extremfall können Teilkörper mit unterschiedlichem Krümmungsradius und unterschiedlicher Segmenthöhe, d.h. unterschiedlicher Höhe ihres segmentförmigen Grundrisses, verwendet werden, wobei lediglich für eine Übereinstimmung der Krümmungsradien des Teilkörpers und der Innenfläche der Lagerpfanne, an welcher dieser anliegt, zu sorgen ist. In diesem Zusammenhang kann mit einer Ausbildung gemäß Anspruch 10 eine Verbesserung der Klemmwirkung für extreme Winkelstellungen der verbundenen Platten erreicht werden, wenn der Teilkörper mit der kleineren Sehnenlänge der kleineren Innenfläche der Lagerpfanne und der andere Teilkörper der größeren Innenfläche der Lagerpfanne zugeordnet wird.
Um mit einem Klemmelement zwei Platten unterschiedlicher Dicke besonders gut miteinander verbinden zu können, ist die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 zweckmäßig. Die Konizität der Durchgangsbohrung ermöglicht eine unsymmetrische gegenseitige Stellung der beiden Klemmbacken, derart, daß die eine Lagerpfanne größer als die andere Lagerpfanne ist und dadurch die Teilkörper in der größeren Lagerpfanne einen größeren Abstand voneinander als die Teilkörper in der anderen Lagerpfanne bekommen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Klemmelement im eingebauten Zustand,
F i g. 2 und 3 jeweils in stark vereinfachter Draufsicht zwei Abwandlungen des Klemmelementes nach F i g. 1,
F i g. 4 und 5 Draufsichten auf einen Teilkörper mit einem in zwei unterschiedlichen Arten befestigten
elastomeren Belag,
F i g. 6 drei F i g. 3 entsprechende Draufsichten auf ein Klemmelement in drei, unterschiedlichen Plattenstärken entsprechenden Stellungen,
F i g. 7 eine Draufsicht auf ein anderes Klemmelement,
Fig.8 eine Draufsicht auf ein weiteres Klemmelement,
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 in F i g. 8,
Fig. 10 einen Fig.9 entsprechenden Schnitt durch eine Abwandlung,
F i g. 11 eine Draufsicht auf ein weiteres Klemmelement,
Fig. 12 eine Ansicht zweier Teilkörper des Klemmelementes nach F i g. 11,
Fig. 13 eine Ansicht der beiden Teilkörper nach F i g. 12 in Einbau-Stellung,
Fig. 14 eine Klemmbacke eines Klemmelementes und zugeordneten Teilkörper mit axialer Rifflung.
Gemäß F i g. 1 umfaßt ein Klemmelement 1 zwei unterschiedlich große Klemmbacken 2 und 3 aus Metall sowie zwei gleichartige Klemmkörper 4. Die eine Klemmbacke 2 hat relativ lange seitliche Flügel 5 und die andere Klemmbacke 3 im Vergleich dazu kürzere Flügel 6. Zwischen den seitlichen Flügeln der beiden Klemmbacken sind zwei Lagerpfannen 7 mit kreisbogenförmigen Innenflächen 8 gebildet, in welchen die Klemmkörper 4 aufgenommen sind. Jeder Klemmkörper 4 greift eine Platte 9, deren Winkelstellung durch Drehung des zylindrischen Klemmkörpers innerhalb seiner Lagerpfanne 7 um die Zylinderachse innerhalb der durch die Flügel 5 und 6 bestimmten Grenzen einstellbar ist. Die Größe der Flügel ist so gewählt, daß der gegenseitige Winkel zwischen den beiden Platten 9 zwischen 90° und 180°, vgl. die gestrichelte Darstellung, variieren kann. In der Mitte zwischen den Lagerpfannen 7 sind die beiden Klemmbacken 2 und 3 von einem zu den Zylinderachsen der beiden Klemmkörper 4 senkrechten Schraubbolzen 10 durchsetzt, mit welchem die beiden Klemmbacken 2 und 3 zusammengezogen und dadurch die Klemmkörper 4 an die Platten 9 angedrückt werden können. An den Flügeln 5 und 6 sind nach innen weisende, sich zum Ende der Flügel verjüngende radiale Flansche 11 und 12 angeformt, welche die Klemmkörper 4 übergreifen und gegen axiale Verschiebung sichern.
Jeder Klemmkörper 4 ist aus zwei einzelnen kreissegmentzylindrischen Teilkörpern 14 und 15 zusammengesetzt, also aus geradzylindrischen Teilkörpern mit kreissegmentförmiger Grundfläche. Die beiden so Teilkörper eines Klemmkörpers befinden sich beiderseits der einzuklemmenden Platte 9 und bilden zwischen ihren ebenen Seitenflächen jeweils eine axiale Klemmnut für die einzuklemmende Platte. Die Teilkörper 14 und 15 bestehen aus einem harten Material, z.B. aus einem harten Kunststoff. Auf ihren ebenen Seitenflächen weisen die Teilkörper einen relativ dünnen Belag 16 aus elastomerem Material, z. B. aus Gummi auf, mit welchem sie an den Platten 9 zur Anlage kommen.
Bei der Montage des Klemmelementes 1 wird der mi Schraubbolzen 10 so weit gelöst, daß die Weite der Klemmnut zwischen den Teilkörpern 14 und 15 etwas größer als die Dicke der zu klemmenden Platten 9 ist. Anschließend werden die Platten 9 wo weit wie möglich bis zum Anstoßen an die Innenfläche 8 der Lagerpfanne &s 7 zwischen die beiden Teilkörper 14 und 15 eingeführt. Durch Anziehen des Schraubbolzens 10 wird dann das Klemmelement 1 gespannt, bis die Platten 9 fest zwischen den Teilkörpern 14 und 15 gehalten sind.
Die F i g. 2 und 3 veranschaulichen in Prinzipdarstellungen des Klemmelementes, daß die Teilkörper 14 und 15 eines Klemmkörpers beide die gleiche Größe und Gestalt haben können, vgl. Fig.2, oder eine unterschiedliche Grundfläche besitzen können, vgl. F i g. 3. In letzterem Falle hat die größere Innenfläche 8' jeder Lagerpfanne 7 an der längeren Klemmbacke 2 auch einen größeren Krümmungsradius als die kleinere Innenfläche 8" an der kürzeren Klemmbacke 3. Entsprechende, unterschiedliche Krümmungsradien haben die beiden Teilkörper 14 und 15, von denen der Teilkörper 14 der größeren Innenfläche 8' und der Teilkörper 15 der kleineren Innenfläche 8" zugeordnet ist. Außerdem hat der Teilkörper 14 eine größere Sehnenlänge, also eine größere Länge der Sehne seiner Grundfläche, als der Teilkörper 15.
Der elastomere Belag 16 ist auf den Teilkörper vorzugsweise aufgeklebt, vgl. F i g. 4. Alternativ ist aber auch eine formschlüssige Befestigung, vgl. Fig.5, möglich.
Das gleiche Klemmelement ist ohne Auswechseln seiner Klemmkörper bzw. seiner Teilkörper für Platten verschiedener Dicke geeignet, weil die Weite der Klemmnut zwischen den Teilkörpern durch entsprechende Einstellung des Schraubbolzens variiert werden kann. Die Einstellungen für drei verschiedene Plattenstärken sind in Fig.6 veranschaulicht. Hier ist der Klemmkörper 4 aus zwei Teilkörpern 14 und 15 unterschiedlicher Größe gemäß F i g. 3 gebildet.
Die Platten 9 können im Klemmelement 1 zusätzlich mittels eines Fixierungsstiftes 18 gesichert werden, der durch die Platte 9 hindurchgesteckt wird und mit seinen beiderseits überstehenden Enden in Bohrungen 19 in den Teilkörpern 14 und 15 hineinreicht. In jedem Teilkörper 14 und 15 sind hierzu drei, zur ebenen Seitenfläche offene und durch den Belag 16 durchgehende Bohrungen vorgesehen, die in Richtung quer zur Zylinderachse des Klemmkörpers um gleiche Abstände gegeneinander versetzt sind. Je nach Winkelstellung des Klemmkörpers und damit der Platte 9 im Klemmelement 1 liegen sich verschiedene Bohrungen in den beiden Teilkörpern 14 und 15 fluchtend einander gegenüber, in denen der Fixierungsstift dann Aufnahme finden kann. Zwei unterschiedliche Möglichkeiten sind in F i g. 7 dargestellt.
Um die Teilkörper 14 und 15 jedes Klemmkörpers auch im unmontierten Zustand des Klemmelementes in Anlage an den Innenflächen der zugeordneten Lagerpfanne zu halten, kann eine formschlüssige Halterung für die Teilkörper vorgesehen sein, welche jedoch deren Bewegung relativ zu den Klemmbacken im Sinne einer Drehung des Klemmkörpers um seine Zylinderachse ermöglicht. Gemäß Fig.8 und 9 sind hierzu an den gekrümmten Seitenflächen der Teilkörper hinterschnittene Ringnuten 20 ausgebildet, welche mit entsprechend geformten Ringstegen 21 an den Innenflächen 8 der Lagerpfannen 7 in Eingriff stehen. Bei einer Alternative gemäß Fig. 10 sind an den Klemmbacken Flansche 22 vorgesehen, welche die Teilkörper übergreifen und dabei mit einem Wulst 23 in Ringnuten 24 auf den axialen Stirnflächen der Teilkörper eingreifen.
Eine weitere Ausführungsform des Klemmelementes, bei welchem die Teilkörper jedes Klemmkörpers durch elastische gegenseitige Vorspannung in Anlage an den Innenflächen ihrer Lagerpfanne gehalten werden, zeigen die Fig. 11 bis 13. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Teilkörper 14 und 15 jedes Klemmkör-
pers durch zwei elastische Materialstreifen 26 miteinander verbunden, die einstückig mit den Belägen 16 der beiden Klemmkörper sind. Die beiden Materialstreifen 26 erstrecken sich zwischen zwei benachbarten axialen Kanten 27 der beiden Teilkörper im Inneren des Klemmelementes 1. Beide Materialstreifen verlaufen mit Abstand parallel zueinander und haben jeweils eine Breite, die wesentlich kleiner als die Höhe der Teilkörper ist, vgl. F i g. 12 und 13. Ihre Länge zwischen den axialen Kanten 27 ist entsprechend der größten vorkommenden Plattenstärke bemessen.
F i g. 12 zeigt die beiden Teilkörper eines Klemmkörpers in der Draufsicht auf ihre Beläge 16 in der Stellung, die sie unter der elastischen Vorspannung der Materialstreifen 26 einzunehmen suchen und in der die Materialstreifen und die Beläge 16 ungefähr in einer Ebene liegen. Um im eingebauten Zustand eine zu starke Knickung an den Kanten 27 zu vermeiden, sind die Materialstreifen als separate, gegenüber dem Belag 16 bewegliche Elemente durch parallele Schnitte im Belag bis jeweils ungefähr zur Mitte der beiden Teilkörper verlängert und gehen erst dort stirnseitig in den Belag über. Zwischen der Mitte und der axialen Kante 27 weist jeder Teilkörper unterhalb jedes Materialstreifens eine nutenförmige Aussparung 28 auf, vgl. F i g. 13, in welche der Materialstreifen bei kleinen Plattenstärken und entsprechend geringer Weite der Klemmnut zwischen den Teilkörpern eintauchen kann. F i g. 13 zeigt die beiden Teilkörper in einer rückwärtigen Seitenansicht auf die Materialstreifen in der gleichen Stellung, in der sie sich gemäß F i g. 11 zwischen den Klemmbacken 2 und 3 befinden und dort durch die elastische Vorspannung der Materialstreifen in Anlage an den Innenflächen 8 der Lagerpfannen 7 gehalten werden.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 11 ist außerdem in jeder Klemmbacke 2 und 3 eine Durchgangsbohrung 30 für den Schraubbolzen 10 vorgesehen, welche sich zu dem Inneren des Klemmelementes konisch erweitert. Dadurch können die beiden Klemmbacken 2 und 3 auch in einer von der gezeigten Winkelstellung abweichenden gegenseitigen Winkelstellung miteinander verspannt werden, was das Verbinden zweier Platten unterschiedlicher Stärke ermöglicht
Bei allen Ausführungsformen können schließlich gemäß Fig. 14 die Innenflächen 8 der Lagerpfannen 7 und die gekrümmten Flächen der Teilkörper 14 und 15 mit einer axialen Rifflung 32 versehen sein, um eine besondere Sicherung gegen axiale Verdrehung der Klemmkörper zu erzielen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 809 509/504

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Klemmelement zur lösbaren Verbindung zweier
in einem wählbaren Winkel zueinander stehender Platten, insbesondere zweier Wandplatten für Messe- und Ausstellungsstände, mit zwei Klemmbacken, die durch einen Schraubbolzen miteinander verbunden sind und beiderseits desselben zwei Lagerpfannen mit kreisbogenförmigen Innenflächen für zwei zylindrische Klemmkörper bilden, die in ihrer Lagerpfanne um ihre zum Schraubbolzen ungefähr senkrechte Zylinderachse drehbar sind und eine axiale Klemmnut für die Platten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmkörper (4) aus zwei einzelnen kreissegmentzylindrischen Teilkörpern (14, 15) aus hartem Material gebildet ist.
2. Klemmelement nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper (14,15) auf ihren ebenen Seitenflächen in an sich bekannter Weise einen Belag (16) aus elastomerem Material aufweisen.
3. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper (14,15) in an sich bekannter Weise formschlüssig in Anlage an den Innenflächen (8) der Lagerpfannen (7) gehalten sind, wobei zur formschlüssigen Halterung mindestens eine hinterschnittene Ringnut (20) vorgesehen ist.
4. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilkörper (14, 15) eines Klemmkörpers (4) in an sich bekannter Weise durch gegenseitige elastische Vorspannung in Anlage an den Innenflächen (8) ihrer Lagerpfanne (7) gehalten sind.
5. Klemmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilkörper durch mindestens einen elastischen Materialstreifen (26) miteinander verbunden sind, der sich zwischen zwei benachbarten axialen Kanten (27) der Teilkörper erstreckt.
6. Klemmelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Materialstreifen (26) und die Beläge (16) der beiden Teilkörper (14, 15) einstückig sind.
7. Klemmelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jedes Materialstreifens (26) deutlich kleiner als die Höhe der Teilkörper (14,15) ist und die Teilkörper neben jedem Materialstreifen eine nutenförmige Aussparung (28) zur teilweisen Aufnahme des zugeordneten Materialstreifens aufweisen.
8. Klemmelement nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilkörper (14, 15) mehrere zur ebenen Seitenfläche offene und quer zur Zylinderachse gegeneinander versetzte Bohrungen (19) für die Aufnahme eines von der zu klemmenden Platte (9) ausgehenden Fixierungsstiftes (18) aufweist.
9. Klemmelement nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (8) der Lagerpfannen (7) und die gekrümmten Flächen der Teilkörper in an sich bekannter Weise aufgerauht oder axial geriffelt sind.
10. Klemmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilkörper (14, 15) eines Klemmkörpers (4) unterschiedliche Sehnenlängen haben.
11. Klemmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem mindestens ein Klemmbacken eine Durchgangsbohrung für den Schraubbolzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchgangsbohrung (30) zur Innenseite des Klemmbackens konisch erweitert.
DE2642227A 1976-09-20 1976-09-20 Klemmelement Expired DE2642227C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642227A DE2642227C2 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Klemmelement
BR7706134A BR7706134A (pt) 1976-09-20 1977-09-14 Dispositivo retentor para conexao destacavel de duas chapas
GB38975/77A GB1568424A (en) 1976-09-20 1977-09-19 Clamping device
US05/834,781 US4120130A (en) 1976-09-20 1977-09-19 Clamping device
IT27730/77A IT1086489B (it) 1976-09-20 1977-09-20 Dispositivo di giunzione
JP52112289A JPS6038566B2 (ja) 1976-09-20 1977-09-20 クランプ継手
FR7728345A FR2365049A1 (fr) 1976-09-20 1977-09-20 Dispositif d'assemblage de plaques
BE189278A BE868992Q (fr) 1976-09-20 1978-07-14 Dispositif d'assemblage de plaques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642227A DE2642227C2 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Klemmelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642227B1 true DE2642227B1 (de) 1978-03-02
DE2642227C2 DE2642227C2 (de) 1978-10-26

Family

ID=5988348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642227A Expired DE2642227C2 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Klemmelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4120130A (de)
JP (1) JPS6038566B2 (de)
BE (1) BE868992Q (de)
BR (1) BR7706134A (de)
DE (1) DE2642227C2 (de)
FR (1) FR2365049A1 (de)
GB (1) GB1568424A (de)
IT (1) IT1086489B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001177A1 (en) * 1979-10-17 1981-04-30 F Puschkarski Securing device
DE3728324A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Aro System Ag Klemmelement und daraus zusammengesetzte beschlaege zum loesbaren verbinden von plattenfoermigen gebilden fuer freie und vorwaehlbare winkelstellungen
DE3828631A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-15 Hueppe Gmbh & Co Verbindungselement zum verbinden zweier trennelemente, insbesondere in duschabtrennungen
DE9202301U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-17 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen Konstruktionssystem
EP1623124A1 (de) * 2003-04-29 2006-02-08 Jong-Won Park Stahlträgerkopplungsvorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438955A7 (fr) * 1978-06-23 1980-05-09 Devillard Maurice Dispositif support de panneaux
FR2430535A1 (fr) * 1978-07-05 1980-02-01 Duboys Jean Claude Perfectionnements apportes aux dispositifs d'assemblage fixes ou articules
FR2446376A1 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Pont A Mousson Procede et dispositif pour l'assemblage de voussoirs d'un revetement de tunnel
JPS5935722U (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 三和テッキ株式会社 球面軸受
DE3613574A1 (de) * 1986-04-22 1987-12-23 Theodor Puschkarski Verbindungselement zum verbinden zweier platten
BE905457A (fr) * 1986-09-18 1987-01-16 Hendrickx Paul Dispositif de connection.
US5540689A (en) * 1990-05-22 1996-07-30 Sanders; Albert E. Apparatus for securing a rod adjacent to a bone
US5381845A (en) * 1993-05-27 1995-01-17 Masonite Corporation Partition wall panel system
US5404684A (en) * 1993-07-16 1995-04-11 Schwendeman; Wayne C. Method and apparatus for joining panels
DE29500711U1 (de) * 1995-01-18 1996-05-30 Thyssen Industrie Ag, 45128 Essen Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze o.dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
US5719366A (en) * 1995-01-25 1998-02-17 Trion Industries, Inc. Method for manufacture of rack and shelving system
AUPP134198A0 (en) * 1998-01-16 1998-02-05 Lipra Pty Ltd A panel fixing system
US6688070B2 (en) 2000-07-13 2004-02-10 Michael John Vahey Structural member and methods of use
US7546993B1 (en) * 2008-03-25 2009-06-16 Tyco Healthcare Group Lp Flexible clamping apparatus for medical devices
EP2420622A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-22 Sika Technology AG Vorrichtung zur Krafteinleitung in Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen
US9370708B2 (en) * 2011-03-11 2016-06-21 Marc-Andre Seguin Curved safety component for a skating rink
EP2812507B1 (de) * 2012-02-12 2019-04-03 Hobeyn, Fred Montagesystem für anpassbare tafeln
CA2870120A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-17 Michael J. Merrill Tire tread georeinforcing elements and systems
US20130308999A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Micah Black Panel clamp apparatus and system
US9045905B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-02 Bellwether Design Technologies, Llc Skylight and method of fabricating the same
US9482267B1 (en) * 2015-07-09 2016-11-01 A. Zahner Company Omni-directional connection assembly
CA3063773A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Joshua George Singh System and method for wall panel trim installation
CN109958189A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 帝珀玺兴业有限公司 组合式极地屋

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US947617A (en) * 1909-12-14 1910-01-25 Thomas F Mcgann & Sons Company Sash-bar.
US1664543A (en) * 1926-10-12 1928-04-03 Easterman Lea Joint for glass plates
US1801273A (en) * 1930-03-22 1931-04-21 Himmel Brothers Company Corner clamp for store-front construction
US2103832A (en) * 1936-10-13 1937-12-28 Donald J Tindall Corner clamp for mitered store front constructions
US3158961A (en) * 1961-05-19 1964-12-01 Super Sky Products Inc Adjustable glazing system
US3192669A (en) * 1962-05-11 1965-07-06 Super Sky Products Company Skylight construction
DE1933378C3 (de) * 1968-10-08 1974-02-07 Klem-Verbindungselemente Theo Puschkarski, Wien Verbindungselement zur Verbindung von Platten
GB1320689A (en) * 1969-11-18 1973-06-20 Dolphin Design Associates Ltd Connectors for structural panels
FR2205957A5 (de) * 1972-11-09 1974-05-31 Wonder
AT335145B (de) * 1975-05-06 1977-02-25 Mayerhofer Edvin Sven Vorrichtung zum verbinden von plattenformigen materialien
DE2645088A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Promet Ag Verbindungselement zur verbindung von platten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001177A1 (en) * 1979-10-17 1981-04-30 F Puschkarski Securing device
DE3728324A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Aro System Ag Klemmelement und daraus zusammengesetzte beschlaege zum loesbaren verbinden von plattenfoermigen gebilden fuer freie und vorwaehlbare winkelstellungen
DE3828631A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-15 Hueppe Gmbh & Co Verbindungselement zum verbinden zweier trennelemente, insbesondere in duschabtrennungen
DE9202301U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-17 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen Konstruktionssystem
EP1623124A1 (de) * 2003-04-29 2006-02-08 Jong-Won Park Stahlträgerkopplungsvorrichtung
EP1623124A4 (de) * 2003-04-29 2007-05-23 Jong-Won Park Stahlträgerkopplungsvorrichtung
CN100419281C (zh) * 2003-04-29 2008-09-17 朴钟圆 钢梁连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642227C2 (de) 1978-10-26
GB1568424A (en) 1980-05-29
IT1086489B (it) 1985-05-28
BE868992Q (fr) 1978-11-03
FR2365049A1 (fr) 1978-04-14
JPS5338858A (en) 1978-04-10
US4120130A (en) 1978-10-17
JPS6038566B2 (ja) 1985-09-02
BR7706134A (pt) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642227C2 (de) Klemmelement
DD256902A5 (de) Energiefuehrungskette
EP2183445B1 (de) Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln
DE1957380B2 (de) Aufsetzkranz fuer dachoberlichte
EP1544379B1 (de) Klemmvorrichtung
EP1231347B1 (de) Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
DE60005483T2 (de) Türkonstruktion
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE102010004771B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP0502361A1 (de) Grabenverbauvorrichtung
EP0663322B1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE29710853U1 (de) Scharnier für Blechschranktüren
EP3680419B1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
EP3299531B1 (de) Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement
DE2213637A1 (de) Betonschalungselement
DE10114450B4 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
DE4126239A1 (de) Laermschutzwand
DE9406350U1 (de) Verbindungseinrichtung
WO1999002807A1 (de) Gelenk, z.b. als möbel- oder türbeschlag
DE102017125608B3 (de) Bandteil und System mit einem Bandteil und mit einem Profil
DE9400535U1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE3309965A1 (de) Spannbuegel
AT373342B (de) Befestigungswinkel eines schubstangeneckumlenkers
DE3010936C2 (de) Hebelverschluß für schwere Türen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUBINARA AG, 9451 EICHBERG, ST. GALLEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZEITLER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RIEBLING, G., DIPL.-ING. DR.-ING. RIEBLING, P., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8990 LINDAU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HIRZEL, PAUL H., WINTERTHUR, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee