DE2641489C2 - Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem

Info

Publication number
DE2641489C2
DE2641489C2 DE2641489A DE2641489A DE2641489C2 DE 2641489 C2 DE2641489 C2 DE 2641489C2 DE 2641489 A DE2641489 A DE 2641489A DE 2641489 A DE2641489 A DE 2641489A DE 2641489 C2 DE2641489 C2 DE 2641489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
line
query
detector
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2641489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641489A1 (de
Inventor
Otto Walter Dipl.-Ing. 8000 München Moser
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2641489A priority Critical patent/DE2641489C2/de
Priority to CH916477A priority patent/CH610129A5/xx
Priority to US05/821,840 priority patent/US4161727A/en
Priority to FR7726589A priority patent/FR2365170A2/fr
Priority to IT27312/77A priority patent/IT1114132B/it
Priority to AT0653077A priority patent/AT363826B/de
Priority to SE7710293A priority patent/SE427396B/xx
Priority to NLAANVRAGE7710083,A priority patent/NL179950C/xx
Priority to GB38292/77A priority patent/GB1584408A/en
Priority to BE180951A priority patent/BE858746R/xx
Publication of DE2641489A1 publication Critical patent/DE2641489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641489C2 publication Critical patent/DE2641489C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Verfahren zur Übertragung von Meßwerten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Brandmeldeanlagen sollen bei Ausfall der Netzversorgung eine Mindestzeit durch eine zweite davon unabhängige Energiequelle versorgt werden. Im allgemeinen dienen dazu Batterien. Die erforderliche Kapazität dieser Notstromversorgung wird einmal durch die Stromentnahme der Melderzentrale, zum anderen durch die Zahl der an der Zentrale angeschlossenen Melder bestimmt. Im Hauptpatent wird bereits beschrieben, wie durch die Kettensynchronisation die analogen Meßwerte und die Melderadressen in einfacher Weise an die Zentrale zur entsprechenden Auswertung übertragen werden können. Dabei sind Kondensatoren vorgesehen, die nach der Abfrage mit der vollen Leitungsspannung aufgeladen werden und während der Zeiten, in denen keine Spannung an der Linie liegt, die Melder speisen und damit die Ausfallzeiten überbrükken.
Aus der DE-AS 19 64 764 ist eine Alarmvorrichtung zur Überwachung der Änderung von Umwelterscheinungen bekannt, die eine Sendevorrichtung für ein Alarmsignal und eine Empfangsvorrichtung für das Alarmsignal im Melder aufweist, die durch Signalleitungen miteinander verbunden sind, wobei die Sendevorrichtung für das Alarmsignal eine Abtastvorrichtung aufweise, die ein Ausgangssignal entsprechend der Änderung der Umweherscheinung bildet Eine Verstärkerschaltung verstärkt das Ausgangssignal der Abtastvorrichtung. Dabei besitzt die Sendevorrichtung des Melders für das Alarmsignal einen großen Widerstand, der zur Erhöhung der Eingangsimpedanz in Reihe mit den Signalleitungen geschaltet ist, und einen Kondensator, der durch einen durch den hohen Widerstand fließend
to Augenblickstrom geladen wird, wodurch der Verstärkerschaltung ein genügend großer Strom zugeführt werden kann. Ferner ist ein Schaltkreis vorgesehen, der abwechselnd Ein- und Aus-Zustände wiederholt und dabei eine Verstärkung des Ausgangssignals der Abtast-
i« vorrichtung nur zu einem Zeitabschnitt ermöglicht, zu dem der Schalterkreis sich im Ein-Zustand befindet. Dabei kann der Ein-Zustand kürzer sein als der Aus-Zustand.
Diese bekannte Maßnahme zur Verringerung des
Stromverbrauchs ist für das erfindungsgemäße Übertragungsverfahren von analogen Meldermeßwerten nicht möglich. Bei der bekannten Alarmvorrichtung ist nämlich in jedem Melder ein eigener Schaltkreis vorzusehen, der abwechselnd Ein- und Aus-Zustände wiederholt. Über eine unterschiedliche Aufeinanderfolge von drei verschiedenen Linienspannungs-Zuständen an einer Meldelinie ist in der bekannten Alarmvorrichtung nichts beschrieben.
In der CH-PS 4 17 405 ist ein optischer Rauchmelder beschrieben, bei dem die Lichtquelle intermittierend betrieben wird. Diese Maßnahme dient dazu, die Lebensdauer der Lichtquelle zu erhöhen und den Energieverbrauch des Melders zu verringern. Außer dem Hinweis, die Lichtquelle zur Energieeinsparung intermittierend zu betreiben, ist keine Möglichkeit aufgezeigt, ein Anschalten, Absenken und Abschalten einer Linienspannung einer Meldelinie in einem eingangs beschriebenen Brandmeldesystem in ganz bestimmter Weise vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Energieverbrauch der einzelnen Meldelinien stark zu reduzieren, ohne dadurch die Sicherheit der Übertragung von den einzelnen Meldern zur Zentrale zu gefährden. Dabei soll trotz geringem Energieverbrauch die Anlage störungsfrei arbeiten.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem oben genannten Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs gelöst.
Durch entsprechende Wahl der Kapazitäten der einzelnen Speicherkondensatoren in den Meldern können diese soviel ausreichende Energie aufnehmen, daß die Melder einen größeren Zeitraum nicht an der Linienspannung zu liegen brauchen, ohne ihre Funktionsfähigkeit einzubüßen, das die Ionisationsfeuermelder fast keine Leistung benötigen und die übrigen Bauelemente wie Transistoren in der Ruhezeit abgeschaltet werden dürfen. Damit kann aber der Energieverbrauch einer derartigen Meldelinie erheblich eingeschränkt werden, ohne daß die Meldeübertragung dadurch gefährdet wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Fig. I und 2 zwei Abfragediagramme mit großen Pausen und unterschiedlicher Aufeinanderfolge der drei möglichen Linienspannungszustände,
Fig.3 eine Brandmeldeanlage mit mehreren Meldern,
F i g. 4 die Einzeldarstellung eines Melders,
Fig.5 ein Abfragediagramm mit entsprechendem Stromverlauf.
In F i g. 1 folgt nach einer Ruhepause 00 (keine Linienspannung) die Abfrage 02 (niedrige Linienspannung) und anschließend die Ladung 03 der Kondensatoren Co 1 usw. volle Linienspannung).
In Fig.2 folgt auf die Ruhepause 00 (keine Linienspannung) die Ladung 03 der Kondensatoren CO1 usw. (volle Linienspannung), anschließend der Start 01 für die Abfrage (keine Linienspannung) und schließlich die Abfrage 02 selbst (niedrige Linienspannung).
In der Brandmeldeanlage gemäß F i g. 3 sind die Melder Md 1 usw. und die Auswerteeinrichtung Mc schematisch dargestellt, da sie nur zur Funktionserläuterung der Anlage dienen. In der Zentrale Ze kann die Meldeschleife Ms über den Umschalter Us an die hintereinandergeschalteten Batterien Bai, Ba 2 (volle Linienspannung) bzw. an die Batterie Ba 1 (niedrige Linienspannung) angeschlossen werden. In die Zuleitungen der Batterie Ba 1 sind die Abfragewicklungen WiX, Wi2 symmetrisch eingeschleift und geben darin auftretende Impulse über den gemeinsamen Kern Ke an die Ausgangswicklung VV/3. Dieser aus den Wicklungen Wi 1 ... Wi 3 gebildete Übertrager Ue ist durch den Kondensator Co auf eine Resonanzfrequenz abgestimmt; außerdem wird er durch den Widerstand Re stark bedämpft Anschließend gelangen die von den Meldern Md 1 usw. über den Übertrager Ue abgegebenen Abfragesignale über die beiden antipolaren Begrenzerdioden Di, Di' und den Schwellwertschalter Sw als Rechteckimpulse an den Mikro-Computer Mc. In diesem werden sie im einzelnen ausgewertet, was aber hier nicht weiter beschrieben wird, da es nicht Gegenstand der Anmeldung bildet
Bei der betriebsbereiten Meldeschleife Ms sollen gemäß F i g. 1 nach der letzten Abfrage 02 die einzelnen Kondensatoren Co 1 usw. während des Ladebereichs 03 aufgeladen worden sein; die Meldeschleife Ms ist also abfragebereit Zur nächsten Abfrage ist dann der offene Umschalter Us nach unten zu legen und damit an die niedrige Lirienspannung der Batterie Ba 1 anzuschalten (Abfragebereich 02). Über die Dämpfungswiderstände Re 1, Re 2 wird nun Spannung an die Meldeschleife Ms gelegt. Danach ist der Umschalter Us nach oben zu legen, wodurch die Kondensatoren Co 1 usw. -*■ die in der Zwischenzeit die Energieversorgung der Meldejiiiie Ms übernommen hatten und damit teilweise entladen wurden — durch die volle Linienspannung der Batterie Ba X und Ba 2 wieder aufgeladen werden (Ladebereich 03). Für die Ruhepause 00 ist schließlich der Umschalter t/sin die dargestellte Ruhelage zu bringen.
Bei Fehlen der Spannung an der Meßschleife Ms werden durch die Zeitglieder Zg X ... Zg30 sämtliche Abfrageschalter ScX ... Sc30 in den einzelnen Meldern Md X... Md 30 geöffnet und diese somit von der Zentrale Ze abgeschaltet. Gelangt nun wieder Spannung an den Melder Md 1, so steuert der Meßwandler Wd 1 entsprechend der Brandkenngröße das Zeitglied Zg 1, das nach einer vorgegebenen Zeit den Abfrageschalter Sc X schließt und damit den Melder Md 2 an die Zentrale Ze anschaltet
Auf diese Weise werden mit unterschiedlichen Zeiten nacheinander kettenförmig alle Melder Md 1 ... Md 30 an die Zentrale Ze angeschaltet Dabei werden die einzelnen Melder MdX ... Md30 durch die Folge ihres Wiederanschaltens an die Zentrale Ze und die Brandkenngrößen durch die Zeitunterschiede U ... tm zwischen den einzelnen Mildern MdX ... Md30 charakterisiert Die Hintereinanderschaltung jeweils aus der Diode DiX ... Di30 und dem Kondensator CoI ... Co30,in den einzelnen Meldern MdX ... Md30 hat dabei nur die Aufgabe, für die Zeit der Abschaltung der Spannung von der Zentrale Ze die Meßwandler Wd X usw. und ggf. auch die Zeitglieder Zg X usw. mit Spannung zu versorgen.
In Fig.4 ist die Schaltung eines Melders Mdim einzelnen dargestellt Die Zenerdiode D1 dient nur als ίο Schutz gegen Überspannungen und soll bei Anschluß mit falscher Polung des Melders Md seine einzelnen Bauelemente, insbesondere die Transistoren TX usw. schützen. Die Diode D 2 ermöglicht, den Kondensator C X aufzuladen, solange im 3ereich 03 die hohe Spannung beider Batterien Ba 1, Ba 2 an der Meldeschleife Ms liegt. Andererseits verhindert sie das Entladen des Kondensators C1, wenn die Meldeschleife Ms von der Zentrale Ze in den Bereichen 00, 01 abgeschaltet bzw. von der Batterie Ba X im Bereich 02 versorgt wird. Der Kondensator C1 liefert aber seinerseits die erforderliche Betriebsspannung für den Melder Md und überbrückt somit die Spannungspausen ,..Sereiche 00, 01). Der Transistor TX dient in Verbindung c jt dem Widerstand R X und der Zenerdiode D 3 der Spannungsstabilisierung für die Ionisationskammer J. Der Feldeffekttransistor F verstärkt in Verbindung mit seinem Arbeitswiijärstand R 2 die Ausgangsspannung der Ionisationskammer J. Die Spannung am Meßpunkt M ändert sich also abhängig von der Rauchkonzentration in der Ionisationskammer/
Das in Fig.3 dargestellte Zeitglieü Zg besteht in F i g. 4 aus den Widerständen R 3 ... R 6, dem Kondensator C2 und den Transistoren 72, TZ. Diese Transistoren 72 und 73 sind durchlässig, solange der Kondensator C2 aufgeladen wird. Nach Abschalten der Spannung von der Zentrale Ze hatte er sich nämlich entladen (die Diode D 4 blockt dabei die Spannung am Punkt M ab) und wird nun wieder auf die am Meßpunki M anstehende Spannung aufgeladen. In diesem Zeitraum sperren die Abfragetransistoren 74, 75. Hat schließlich die Spannung am Kondensator C 2 den durch den Meßpurkt M vorgegebenen Wert erreicht, so sperren ihrerseits die Truisistoren 72, 73 und machen damit die Transistoren 74, 75 durchlässig, wodurch sie den nächstfolgenden Melder Md an die Schleife Ms anschalten. Der Wiederstand Rl bestimmt dabei den Basisstrom für 74. Der Kondensator C3 verhindert das durch Laufzeiten bedingte kurzzeitige Durchschalten von Transistor 74 bei Anlegen der Spannung zwischen die Punkte 1 und 2. Die Diode D 5 dient schließlich nur der besseren Durchsteuerung des Transistors 74, ist aber nicht Gegenstand der Anmeldung und braucht deshalb nicht weiter erläutert zu werden. Mit Anschalten des nächsten Melders Md an die Meldeschleife Ms wird auch die Serienschaltung aus dem Widerstand R 8 und dem Kondensator C4 an die Meideschle:.fe Ms angeschaltet, so daß letzterer wieder aufgeladen wird; denn bei der letzten Soannungsabschaltung hatte er sich über die Meldeschleife Ms entladen.
Der Aufladesir jm des Kondensators C4 bewirkt die Einschaltspitzen im Stromdiagramm Jm gemäß F i g. 5 zu Beginn der Zeiten f2, h usw. und kennzeichnet damit eindeutig das Einschalten des jeweils nächstfolgenden Melders Md.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem, in dem die von einzelnen, kettenförmig an Meldeünien anliegenden Feuermeldern ermittelten Meßwerte analog an eine zentrale Auswerteeinrichtung gegeben und dort zur Gewinnung differenzierter Störungs- bzw. Alarmmeldungen verknüpft werden, wobei zu Beginn eines jeden Abfragezyklus die Melder durch eine Spannungsänderung von der Meldelinie abgetrennt und dann in vorgegebener Reihenfolge in der Weise wieder angeschaltet werden, daß jeder Melder nach einer seinem Meßwert entsprechenden Zeitverzögerung den jeweils nachfolgenden Melder zusätzlich an die Linienspannung anschaltet, und in der Auswerteeinrichtung die jeweilige Melderadresse aus der Zahl der vorhergehenden Erhöhungen des Linienstroms und der Meßwert aus der Länge der betreffenden Schaltverzögerung abgeleitet wird, und wobei ferner während der Spannungsänderung auf der Meldelinie die Stromversorgung der einzelnen Melder jeweils durch einen Kondensator erfolgt, der während des Anliegens vollen Leitungsspannung aufgeladen wird, und jeweils während der Melderabfrage eine verminderte Spannung an die Meldelinie angelegt wird nach Patent 2533382, dadurch gekennzeichnet, daß bei der unterschiedlichen Aufeinanderfolge der drei Linienspannungs-Zustände »Ruhepause« (Spannungsänderung auf Null) — »Abfrage« (verminderte Spannung) - »Kondensatorladung« (volle Leitungss-fiannung) bzw. Ruhepause — Kondensatorladung — Abfrage — die Zeitdauer für den Linienspannungs-Zustand »Ruhepause« etwa hundertmal größer als die Zeitdauer für die gemeinsamen Linienzustände »Abfrage/Kondensatorladung« bzw. »Kondensatorladung/Abfrage« ist.
DE2641489A 1976-09-15 1976-09-15 Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem Expired DE2641489C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641489A DE2641489C2 (de) 1976-09-15 1976-09-15 Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
CH916477A CH610129A5 (de) 1976-09-15 1977-07-25
US05/821,840 US4161727A (en) 1976-09-15 1977-08-04 Process for generating and transmitting different analog measured values to a central control from a plurality of fire alarm circuits which are arranged in the form of a chain in an alarm loop
FR7726589A FR2365170A2 (fr) 1976-09-15 1977-09-01 Procede et installation pour la transmission de grandeurs de mesure dans une installation de signalisation d'incendie
IT27312/77A IT1114132B (it) 1976-09-15 1977-09-07 Dispositivo per trasmettere valori misurati differenziati in forma analogica ad una centrale di piu' segnalatori di incendi collegati in catena ad una linea di segnalazione
AT0653077A AT363826B (de) 1976-09-15 1977-09-12 Einrichtung zur messwertuebertragung bei einem brandmeldesystem
SE7710293A SE427396B (sv) 1976-09-15 1977-09-14 Sett for overforing av metverden i ett brandalarmsystem
NLAANVRAGE7710083,A NL179950C (nl) 1976-09-15 1977-09-14 Brandmeldstelsel, waarbij brandmelders een meetwaarde naar een centrale kunnen overdragen.
GB38292/77A GB1584408A (en) 1976-09-15 1977-09-14 Fire alarms
BE180951A BE858746R (fr) 1976-09-15 1977-09-15 Procede et installation pour la transmission de grandeurs de mesure dans une installation de signalisation d'incendie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641489A DE2641489C2 (de) 1976-09-15 1976-09-15 Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641489A1 DE2641489A1 (de) 1978-03-16
DE2641489C2 true DE2641489C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=5987966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641489A Expired DE2641489C2 (de) 1976-09-15 1976-09-15 Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4161727A (de)
AT (1) AT363826B (de)
BE (1) BE858746R (de)
CH (1) CH610129A5 (de)
DE (1) DE2641489C2 (de)
FR (1) FR2365170A2 (de)
GB (1) GB1584408A (de)
IT (1) IT1114132B (de)
NL (1) NL179950C (de)
SE (1) SE427396B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760147Y2 (de) * 1977-07-04 1982-12-22
DE2817090B2 (de) * 1978-04-19 1980-10-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gefahrenmeldeanlage
DE2817089B2 (de) * 1978-04-19 1980-12-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gefahrenmeldeanlage
DE2817053C2 (de) * 1978-04-19 1985-11-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gefahrenmeldeanlage
DE2834143A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Siemens Ag Sicherheitsmeldeanlage
DE2836760C2 (de) * 1978-08-23 1983-11-17 Dr. Alfred Ristow GmbH & Co, 7500 Karlsruhe Elektronisches Fernüberwachungssystem
DE2903266C2 (de) * 1979-01-29 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gefahrenmeldeanlage
JPS5862794A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 ニッタン株式会社 火災警報装置
JPS58127292A (ja) * 1982-01-26 1983-07-29 ニツタン株式会社 火災感知システム
DE3374241D1 (en) * 1982-11-23 1987-12-03 Cerberus Ag Control device with several detectors connected in chain form to a signal line
NO162317C (no) * 1983-05-19 1992-02-06 Hochiki Co Brannalarmanlegg
JPS6222198A (ja) * 1985-07-22 1987-01-30 ニツタン株式会社 複合型検出器
DE3614692A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Nixdorf Computer Ag Gefahrenmeldeanlage
US4916432A (en) * 1987-10-21 1990-04-10 Pittway Corporation Smoke and fire detection system communication
US5224923A (en) * 1990-03-26 1993-07-06 Air-Shields, Inc. Infant incubator
JP3331072B2 (ja) * 1994-11-11 2002-10-07 ホーチキ株式会社 ベース組込型アドレスユニットのピン嵌合構造
CA2774364C (en) 2011-04-18 2014-01-28 Norman R. Byrne Electrical system with circuit limiter
CA2981704C (en) 2016-10-07 2020-10-20 Norman R. Byrne Electrical power cord with intelligent switching
US11424561B2 (en) 2019-07-03 2022-08-23 Norman R. Byrne Outlet-level electrical energy management system
CN115457720A (zh) * 2022-07-21 2022-12-09 清华大学 基于探测信号相关性的实时多探测器火灾探测方法及装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214734A (en) * 1959-06-19 1965-10-26 American District Telegraph Co Protection signalling system having channel impedance alteration means for providing indications of remote station conditions
CH417405A (de) * 1964-07-14 1966-07-15 Cerberus Ag Werk Fuer Elektron Vorrichtung zur Feststellung von Aerosolen in Luft
US3482243A (en) * 1966-10-28 1969-12-02 Rca Corp Protective system
SE355098B (de) * 1968-12-26 1973-04-02 Tokyo Hochiki Kk
US3753258A (en) * 1970-03-31 1973-08-14 Nittan Co Ltd Fire alarming system
US3676877A (en) * 1970-04-18 1972-07-11 Mittan Co Ltd Fire alarm system with fire zone locator using zener diode voltage monitoring
SE402660B (sv) * 1970-11-12 1978-07-10 Securitas Int Ab Brandalarmanleggning
US3797008A (en) * 1971-02-04 1974-03-12 Nittan Co Ltd Fire detecting system
US3932858A (en) * 1973-02-08 1976-01-13 Inn-Tronics Master antenna line communication system
DE2310127A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-05 Licentia Gmbh Integriertes gefahrenmeldesystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA653077A (de) 1981-01-15
SE7710293L (sv) 1978-03-16
FR2365170B2 (de) 1982-04-09
CH610129A5 (de) 1979-03-30
SE427396B (sv) 1983-03-28
IT1114132B (it) 1986-01-27
GB1584408A (en) 1981-02-11
AT363826B (de) 1981-09-10
FR2365170A2 (fr) 1978-04-14
BE858746R (fr) 1978-03-15
DE2641489A1 (de) 1978-03-16
US4161727A (en) 1979-07-17
NL7710083A (nl) 1978-03-17
NL179950C (nl) 1986-12-01
NL179950B (nl) 1986-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641489C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
DE2638068C3 (de) Brandmeldeanlage mit mehreren über eine Meldeschleife betreibbaren Meldern
EP0514839A2 (de) Messschaltung zur Messung einer Kapazität
DE2051527C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE2038795A1 (de) Vorrichtung zur Leitungsueberwachung von Feuermeldeanlagen
DE60112302T2 (de) Vorrichtung zur überprüfung des elektrischen widerstands
DE3100503A1 (de) Anordnung zur kontrolle des ladezustands einer batterie
DE2459175B2 (de) Notalarmeinrichtung
DE3026787C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
EP0179435B1 (de) Elektrozaungerät
EP0190547B1 (de) Ansprechzähl- und Überwachungs-Einrichtung für funkenstreckenlose Überspannungsableiter
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
CH402676A (de) Raumschutzanlage mit in einer Brückenschaltung angeordneten, kapazitiven Messelektroden
DE3802324C2 (de)
EP0013706B1 (de) Einrichtung zur automatischen Überwachung des Ladezustandes der netzunabhängigen Stromversorgung und der Luftfeuchte im Antwortgerät einer Anlage zur Standortbestimmung von Verkehrseinrichtungen
DE2903266C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3317531C2 (de)
EP0128357B1 (de) Anordnung zur ferngesteuerten Inspektion einer Primärleitung in Gefahrenmeldeanlagen oder in Übertragungsanlagen für Gefahrenmeldungen
CH237284A (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Ladezustandes der Spannungsquelle eines batteriegespeisten Senders am Empfangsort.
DE2718124C2 (de) Taktgeberschaltung
DE968321C (de) Schaltungsanordnung fuer die optische und akustische Anzeige von Anrufen in Fernsprechanlagen
DE1521957B1 (de) Vorrichtung zum zeitlich ununterbrochenen,bedienungsfreien Ueberwachen der Güte des Kathodenschutzes von Anlagen
DE2442920C3 (de) Schaltungsanordnung für FernwahlÜbertragungen in Fernsprechvermittlungsanlagen, bei denen die Auslösung in Richtung des Verbindungsaufbaues mittels tonfrequenter Auslösezeichen erfolgt
DE2002244C (de) Schaltung zur Prüfung von elektronischen und elektrischen Bauelementen
DE1095938B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern und zur Messung des Isolationswiderstandes unter Hochspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2533382

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition