DE2640621A1 - Halbleiter-schalteinrichtung - Google Patents

Halbleiter-schalteinrichtung

Info

Publication number
DE2640621A1
DE2640621A1 DE19762640621 DE2640621A DE2640621A1 DE 2640621 A1 DE2640621 A1 DE 2640621A1 DE 19762640621 DE19762640621 DE 19762640621 DE 2640621 A DE2640621 A DE 2640621A DE 2640621 A1 DE2640621 A1 DE 2640621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
cathode
emitter
pnpn
pnpn switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640621B2 (de
DE2640621C3 (de
Inventor
Yoshikazu Hosokawa
Tatsuya Kamei
Shinzi Okuhara
Masayoshi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2640621A1 publication Critical patent/DE2640621A1/de
Publication of DE2640621B2 publication Critical patent/DE2640621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640621C3 publication Critical patent/DE2640621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0824Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in thyristor switches

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Thyristor Switches And Gates (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Schalteinrichtung von Ersatz-Vierschicht-PMPN-Aufbau einschließlich wenigstens drei PN-übergängen, die als Schalter für Steuer- oder Regeleinrichtungen verwendbar ist.
Gewöhnlich hat ein PNPN-Schalter, der auch als gesteuerter Halbleitergleichrichter, Thyristor od. dgl. bezeichnet wird, der einen Ersatz-Vierschicht-PNPN-Aufbau aufweist und wenigstens drei PN-übergänge besitzt (im folgenden als PNPN-Schalter bezeichnet), den Nachteil, daß der PNPN-Schalter irrtümlich selbst während einer Unterbrechung angesteuert wird, wenn zwischen seiner Anode und seiner Kathode eine schritt-
8l-(Al865-02)-KoE
709811/0827
weise ansteigende Durchlaßspannung angelegt wird. Dies wird als Rate-Effekt bezeichnet, und ein Widerstehen gegenüber diesem Rate-Effekt ist die dv/dt-Unempfindlichkeit. Um ein fehlerhaftes Zünden des PNPN-Schalters zu verhindern, wird gewöhnlich ein anhand der Pig. I erläutertes Verfahren verwendet, bei dem ein PNPN-Schalter 1 zwischen seiner Steuerelektrode G„ und seiner Kathode K mittels eines Widerstandes 2 kurzgeschlossen wird. Der Widerstand 2 muß einen geringen Widerstandswert aufweisen, damit bei dem Verfahren der Pig. I eine große dv/dt-Unempfindlichkeit auftritt. Dies führt notwendigerweise zu einer verringerten Steueranschluß-Empfindlichkeit. Die Pig. 2 zeigt andererseits eine herkömmliche Halbleiter-Schalteinrichtung (vgl. US-PS 3 609 413), bei der ein Transistor 3 zwischen dem Steueranschluß Gv und der Kathode
is.
K des PNPN-Schalters 1 liegt und ein Kondensator 4 zwischen der Basis des Transistors 3 und der Anode A des PNPN-Schalters 1 vorgesehen ist. Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung dient zum Differenzieren einer transienten Spannung zwischen der Anode A und der Kathode K des PNPN-Schalters 1 mittels des Kondensators H, um den Transistor 3 so anzusteuern, daß der Rate-Effekt verhindert wird. Versuche der Erfinder haben jedoch gezeigt, daß bei dem in Fig. 2 verwendeten Verfahren der Kondensator H eine Kapazität von wenigstens 5 pF z. B. aufweisen muß, wenn der PNPN-Schalter eine Spannung empfängt, die bewirkt, daß sein Kathodenpotential bei Vorliegen einer parasitären Kapazität an einer mit dem Steueranschluß G„ des PNPN-Schalters 1 verbundenen Steuerschaltung 5 abfällt. Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung hat daher den Nachteil, daß der Kondensator H schwierig zu integrieren ist, wenn die gesamte Schaltung als integrierte monolithische Halbleiterschaltung hergestellt werden soll. Weiterhin bleiben bei der Schaltung der Fig. 2 unerwünschte elektrische Ladungen an der Basis des Transistors 3 zurück, was zu einer geringen Verbesserung der
709811/0 82 7
dv/dt-Unempfindlichkeit führt, wenn die Schaltung das Zünden und Unterbrechen in rascher Periode wiederholt. Weiterhin hat sich gezeigt, daß das Anlegen einer kleinen, transienten Spannung (dv/dt) keinen ausreichenden Betrieb des Transistors 3 mit dem Ergebnis erlaubt, daß der PNPN-Schalter 1 weiterhin das fehlerhafte Zünden bewirkt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Halbleiter-Schalteinrichtung von PNPN-Aufbau anzugeben, die die hohe dv/dt-Unempfindlichkeit unabhängig von den Schwankungen ihres Anoden- oder Kathodenpotentials beibehält; weiterhin soll die Halbleiter-Schalteinrichtung nicht nur eine große dv/dt-Unempfindlichkeit, sondern auch eine hohe Steuerempfindlichkeit aufweisen; dabei soll schließlich die Halbleiter-Schalteinrichtung einfach als integrierte monolithische Halbleiterschaltung herstellbar sein.
Erfindungsgemäß ist eine Halbleiter-Schalteinrichtung vorgesehen, die aufweist einen PNPN-Schalter eines Ersatz-Vierschicht-Aufbaues einschließlich wenigstens drei PN-tibergängen, eine Anode und eine Kathode, ein Schaltglied einschließlich eines Steueranschlusses, das mit' dem PNPN-Schalter verbunden ist, um einen der drei PN-übergänge an einem beliebigen Ende des PNPN-Schalters zu überbrücken, einen Verstärker und ein kapazitives Bauelement zum Differenzieren einer Spannung zwischen der Anode und der Kathode des PNPN-Schalters, damit ein Strom in den Steueranschluß des Schaltgliedes über den Verstärker fließen kann, so daß das Schaltglied durch den Strom angesteuert wird, um den einen der drei PN-übergänge kurzzuschließen.
Die Erfindung sieht also eine Halbleiter-Schalteinrichtung vor, bei der eine einfache Integration gewährleistet
709811/0827
ist und die bei hoher dv/dt-Unempfindlichkeit eine große Steuerempfindlichkeit aufweist; die Halbleiter-Schalteinrichtung hat einen PNPN-Schalter mit einem Ersatz-Vierschicht-Aufbau einschließlich wenigstens drei PN-Übergängen, einer Diode und einer Kathode, wobei das Schaltglied einen Steueranschluß aufweist und mit dem PNPN-Schalter verbunden ist, um einen der drei PN-Übergänge an jedem beliebigen Ende des PNPN-Schalters zu überbrücken, weiterhin einen Verstärker und ein kapazitives Bauelement, um eine Spannung zwischen der Anode und der Kathode des PNPN-Schalters zu differenzieren, damit ein Strom in den Steueranschluß des Schaltgliedes über den Verstärker so fließen kann, daß das Schaltglied durch den Strom angesteuert wird, um den einen der drei PN-übergänpe kurzzuschließen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer herkömmlichen Halbleiter-Schalteinrichtung mit einem PNPN-Schalter, bei der eine Schutzmöglichkeit vor einer transienten Spannung dv/dt vorgesehen ist;
Pig. 2 ein Schaltbild einer herkömmlichen Halbleiter-Schalteinrichtung mit einem PNPN-Schalter, von der die Erfindung ausgeht;
Fig. 3 ein Blockschaltbild mit dem grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinrichtung;
Fig. k ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halbleiter-
709811/0827
β r _
Schalteinrichtung;
Pig. 5 ein Schaltbild eines gegenüber der Schaltung der Pig. H abgeänderten Ausführungsbeispiels;
Pip·. 6 Schaltbilder eines zweiten bis fünften Ausbis 9 führungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinrichtung.
Die Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Grundaufbaus der erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinrichtung, bei der ein PNPN-Schalter 1 einschließlich einer Anode A, einer Kathode K und eines Steueranschlusses G„ einen PN-Übergang (z. B. zwischen der Kathode K und dem Steueranschluß G„) aufweist, der mittels eines elektronischen Schalters 11 kurzgeschlossen ist, der durch einen Verstärker 13 zum Verstärken eines in ein kapazitives Bauelement 12 fließenden Stromes angesteuert ist, um eine transiehte Spannung dv/dt, die an der Anode A und der Kathode K liegt, abzuleiten. Gegebenenfalls sind der PNPN-Schalter 1, der elektronische Schalter 11, der Verstärker 13 u. dgl. mit Entladungs-Überbrückungsgliedern 111, 112, 113 versehen, wie in Fig. 3 durch Strichlinien angedeutet ist. Ein derartiger Aufbau ermöglicht einen insoweit zufriedenstellenden Kurzschluß des einen PN-überganges des PNPN-Schalters, daß der am PNPN-Schalter 1 auftretende Rate-Effekt im wesentlichen vollständig verhindert werden kann, selbst wenn ein kapazitives Bauelement kleiner elektrostatischer Kapazität verwendet wird.
709811/0827
Die Pig. 4 zeigt ein erstes Ausfuhrungsbexspiel der erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinrichtung, bei der der PNPN-Schalter 1 einschließlich drei PN-Übergängen einen PN-Übergang zwischen dem Kollektor und dem Emitter eines ersten Transistors 3 aufweist, dessen Basis mit dem Emitter eines zweiten Transistors 14 verbunden ist, dessen Basis wiederum an die Anode A des PNPN-Schalters über einen Kondensator 15 angeschlossen ist. Der Kollektor des zweiten Transistors 14 ist an eine Spannungsquelle 17 über einen Widerstand 16 angeschlossen. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Widerstand 18 einen Last- oder Arbeitswiderstand für die Kalbleiter-Schalteinrichtung dieses Ausführungsbeispiels bildet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bewirkt das Anlegen einer ansteigenden Spannung an die Anode des unterbrochenen PNPN-Schalters (vgl. die Fig. 4), daß diese Spannung an den Kondensator 15 angelegt wird, um einen differenzierten Strom zu erzeugen, der in die Basis des zweiten Transistors 14 fließt und durch den Widerstand 14 verstärkt wird, um den ersten Transistor 3 anzusteuern. Als Ergebnis fließt der über den mittleren PN-Übergang des PNPN-Schalters 1 (dessen Polarität bezüglich der angelegten Spannung in Rückv/ärtsrichtung vorgespannt, d. h. sperrend ist) fließende Strom in den ersten Transistor 3, wie dies in der Fig. 4 durch eine Strichlinie angedeutet ist, um eine hohe dv/dt-Unempfindlichkeit zu erzeugen, wie wenn ein PN-Übergang des PNPN-Schalters durch einen niedrigen Widerstand kurzgeschlossen ist. Es ist daher möglich, die Kapazität des Kondensators 15 auf einen Wert von nicht mehr als ein Fünftel oder ein Sechstel der Kapazität von wenigstens 5 pF z. B. zu verringern, was ohne den Transistor 14 erforderlich ist, da der erste Transistor 3 abhängig von dem durch den zweiten Transistor 14 verstärkten Strom angesteuert wird. Dies ermöglicht, daß die Fläche bei der Herstellung der integrierten Schaltung auf ein Fünftel oder ein Sechstel verringert wird,
709811/0827
wodurch diese leicht gefertigt werden kann.
Die Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der in Pig. 4 dargestellten erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinrichtung. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel ist der Kondensator 15 des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 durch eine kleine Diode 15' ersetzt, um deren Übergangskapazität aus den oben erläuterten Gründen zu verwenden.
Die Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinrichtung, bei der der erste Transistor 3 und ein Widerstand 21 parallel zwischen dem Steueranschluß G„ und der Kathode K des PNPN-Schalters liegen und bei dem die Basis des ersten Transistors 3 an den Emitter des zweiten Transistors Ik angeschlossen ist, dessen Kollektor geerdet und dessen Basis über den Kondensator 15 geerdet ist. Ein Widerstand 18 an der Anode des PNPN-Schalters 1 stellt eine Last für die Halbleiter-Schalteinrichtung dieses Ausführungsbeispiels dar, und der PNPN-Schalter empfängt an seiner Kathode K eine auf negative Werte abfallende Spannung, wie dies in der Fig. 6 gezeigt ist. Bei dieser Anordnung ist der Kondensator 15 nicht direkt mit der Anode A des PNPN-Schalters gekoppelt, aber auch hier werden die Vorteile der Erfindung erzielt. Mit anderen V/orten, die Spannung an der Kathode K des PNPN-Schalters 1 liegt auch an der Anode A des PNPN-Schalters 1 über den Widerstand 18, und im wesentlichen die gleiche Spannung liegt gleichzeitig am Kondensator 15 über dem Basis-Emitter-Übergang des ersten und des zweiten Transistors 3 bzw. 1*1. Die Änderung des Potentials der Kathode K bewirkt daher, daß ein differenzierter Strom über den Kondensator fließt. Dieser Strom wird durch den zweiten Transistor IM verstärkt, um den ersten Transistor 3 mit der hohen dv/dt-Unempfindlichkeit des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 anzusteuern. Ein Widerstand 21 verhindert ein fehlerhaftes Zünden aufgrund
70981 1/0827
eines kleinen Leckstromes, wenn der PNPN-Schalter 1 bei hohen Temperaturen ist, oder dient zu einem stabilen Schutz der Transistoren 3j I^ gegenüber einer sehr kleinen transienten Spannung dv/dt, bei der sie nicht ausreichend arbeiten. Daher kann der Widerstand 21 einen hohen Widerstandswert aufweisen, so daß er keine Verringerung der Steuer-Empfindlichkeit des PNPN-Schalters bewirkt, sondern vielmehr diese beibehält.
Die Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinrichtung. Bei den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist der zweite Transistor 1*1 mit einer Verstärkerfunktion mittels einer weiteren Spannungsquelle ausgestattet oder mit Erde verbunden, während er beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 einen Kollektor aufweist, der mit der Anoden-Steuerzone G. des PNPN-Schalters 1 verbunden ist. Eine Diode 22 liegt zwischen der Basis und dem Emitter des zweiten Transistors 14, und ein Widerstand 23 schließt die Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors 3 kurz. Obwohl bei dieser Anordnung der Kondensator 15 der Ausführungsbeispiele der Fig. 4 und 6 nicht verwendet wird, dient die Übergangskapazität aufgrund des Basis-Kollektor-Überganges des zweiten Transistors 14 hier als Kondensator, um auch bei dieser Anordnung eine ausreichende Wirkung zu erzeugen. Mit anderen Worten, das Anlegen einer Spannung zwischen der Anode A und der Kathode K des PNPN-Schalters 1 bei der Schaltung der Fig. 7 bewirkt, daß die an den Kollektor des zweiten Transistors 14 über den ersten Übergang (in Durchlaßrichtung) des PNPN-Schalters 1 zu legende Spannung einen zum Aufladen des Basis-Kollektor-Überganges des# zweiten Transistors 1*1 dienenden Strom mittels des Transistors 1*4 selbst verstärkt und den ersten Transistor 3 ansteuert. Der Kollektor des Transistors 1*1 ist ebenfalls mit der Anode A des PNPN-Schalters 1 verbunden, wobei ähnliche Wirkungen er-
709811/0827
zielt werden. In diesem Fall fließt jedoch ein Strom von der Kathode K zur Anode A über den Emitter-Basis-übergang des ersten und des zweiten Transistors, wenn die Kathode K ein höheres Potential als die Anode A aufweist (wenn am PNPN-Schalter 1 eine Sperrspannung liegt). Dies bewirkt, daß der PNPN-Schalter die hohe Durchbruchsspannung in Durchlaß- und in Sperrichtung verliert, so daß der Kollektor des Transistors 14 mit der Anoden-Steueranschluß-Zone G^ des PNPN-Schalters verbunden ist, um einen umgekehrten Stromfluß zu verhindern. Andererseits führt das Zünden des PNPN-Schalters 1 mit gesteuertem Kathoden-Steueranschluß nach Anlegen einer Spannung zwischen der Anode A und der Kathode K zur Entladung der elektrischen Ladungen, die bisher im Kollektor-Basis-Übergang des zweiten Transistors 1H gespeichert waren. Beim Ausführungsbeispiel der Pig. 7 sind die Diode 22 und der Widerstand 23 vorgesehen, um diese Entladungsstrecke zu bilden. Andernfalls fließt der Entladungsstrom, indem der Emitter-Basisübergang des ersten und des zweiten Transistors 3 bzw. l4 durchbrochen wird (die Durchbruchsspannung am Emitter-Basisübergang beträgt gewöhnlich einige V). Dies bewirkt, daß negative elektrische Ladungen an der Basis des ersten und des zweiten Transistors beim Schalten in kurzer Periode zurückbleiben, so daß die dv/dt-Unempfindlichkeit leicht herabgesetzt wird. Die Diode 22 und der Widerstand 23 sind daher für eine Halbleiter-Schalteinrichtung vorteilhaft, die schnell arbeitet. Es sei darauf verwiesen, daß der Widerstand 21 die gleiche Punktion wie beim zweiten Ausführungsbeispiel (vgl. oben) erfüllt.
70981 1/0827
Die Pig. 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinrichtung. Ein PNPN-Schalter 101 der Fig.. 8 ist eine zusammengesetzte Schaltung aus einem PNP-Transistor 102 einschließlich zwei Kollektoren und einem NPN-Transistor 103 und stellt eine herkömmliche Schaltung, wie z. B. eine Ersatzschaltung eines herkömmlichen PNPN-Schalters dar, mit der Ausnahme, daß der PNP-Transistor 102 einen weiteren Kollektor aufweist. Der Emitter-Basis-übergang des ersten Transistors 3 ist mit einer Diode 24 anstelle des Widerstandes 23 versehen, und der neue Kollektor am PNP-Transistor 102 ist mit der Basis des ersten Transistors 3 über eine Pegel-Schiebe-Diode 25 verbunden. Die-
709811/0 8 27
-Ilse Anordnung bewirkt die vielfache Versorgung des aus dem neuen Kollektor des PNP-Transistors 102 zur Basis des ersten Transistors 3 fließenden Stromes und erlaubt eine Verbesserung in der dv/dt-Unempfindlichkeit, wenn eine Spannung zwischen der Anode A und der Kathode K des PNPN-Schalters 101 liegt. Das Zünden des PNPN-Schalters 101 während der Unterbrechung bewirkt, daß das Basispotential des ersten Transistors 3 auf die Durchlaß-Vorspannung schnell aufgrund der Funktion des neuen Kollektors im PNP-Transistor 102 wieder hergestellt wird, was für einen sehr schnellen Schalter von großem Vorteil ist. Die Ursache hierfür ist, daß das Basispotential des ersten Transistors 3 um ungefähr 0,7 V niedriger als dessen Emitterpotential (umgekehrt vorgespannt) aufgrund der Entladung der elektrischen Ladungen ist, die im Basis-Kollektorübergang des zweiten Transistors Ik durch die Dioden 21I und 22 bei Zündung des PNPN-Schalters 101 gespeichert sind, aber es kann unmittelbar zum Durchlaß-Potential zusammen mit der Stromversorgung vom neuen Kollektor des PNP-Transistors 102 wieder hergestellt werden. Es kann deshalb gesagt werden, daß der am PNP-Transistor 102 vorgesehene neue Kollektor und die Pegel-Schiebe-Diode 25 eine Art von Entladungs-überbrückungsglied ähnlich den Dioden 22, 24 bilden, obwohl diese Bauelemente im Aufbau voneinander verschieden sind.
Die Fig. 9 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinrichtung, bei der der erste Transistor aus einem Feldeffekttransistor (FET) besteht. Der eine übergang des PNPN-Schalters ist mit dem Widerstand 21 und einem N-Kanal-Anreicherungs-FET 31 verbunden, dessen Gate mit dem Emitter des zweiten Transistors Ik und ebenfalls mit einem Widerstand 32 gekoppelt ist. Diese Anordnung bewirkt, daß der durch den zweiten Transistor verstärkte differenzierte Strom den Widerstand 32 mit einem Spannungsabfall
70981 1/0827
versorgt, um den FET 31 leitend zu machen.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 bis 7 und 9 wurde der PNPN-Schalter mit einem in Längsrichtung geschichteten Aufbau beschrieben; er kann jedoch auch ein Lateral-Thyristor (oder Planar-Thyristor) sein, bei dem der PNP-Transistorteil lateral wie in einer integrierten Schaltung angeordnet ist.
Der elektronische Schalter kann ein gewöhnlich verwendeter Transistor, ein FET od. dgl. wie beim oben erläuterten Ausführungsbeispiel sein und ist nicht auf dieses beschränkt. Das kapazitive Bauelement kann ein Kondensator, eine Diode, eine Übergangskapazität eines Transistors oder beliebige Kombinationen hiervon sein. Der Verstärker kann ein Transistor, ein FET, eine Vakuumröhre od. dgl. nicht nur als einstufiger Verstärker, sondern auch als mehrstufiger Verstärker sein, um den Verstärkungsfaktor zu erhöhen. Weiterhin kann die Stromversorgung für den Verstärker abgetrennt sein (vgl. Fig. H und 5) oder über die am PNPN-Schalter liegende Spannung erfolgen (vgl. Fig. 6 bis 9). Die Schaltung des oben erläuterten Ausführungsbeispiels kann auch komplementär aufgebaut sein, wobei der Strom in umgekehrter Richtung
70981 1/0827
fließt; diese Kombinationen sind beliebig. Das Entladungsüberbrückungsglied ist gegebenenfalls vorgesehen.
Wie oben erläutert wurde, ermöglicht die Erfindung
eine Halbleiter-Schalteinrichtung mit einem PNPN-Schalter hoher dv/dt-Unempfindlichkeit und großer Empfindlichkeit, die besonders für integrierte Schaltungen vorteilhaft ist,
70981 1 /0827

Claims (7)

- 14 Patentansprüche
1. Halbleiter-Schalteinrichtung, mit einem PNPN-Schalter von Ersatz-Vierschicht-PNPN-Aufbau einschließlich wenigstens drei PN-Übergängen, einer Anode und einer Kathode, mit einem Schaltglied mit einem Steueranschluß, das mit dem PNPN-Schalter verbunden ist, um einen der drei PN-Übergänge an einem beliebigen Ende des PNPN-Schalters zu überbrücken,
gekennzeichnet durch
einen Verstärker (14), und
ein kapazitives Bauelement (15) zum Differenzieren der Spannung zwischen der Anode und der Kathode des PNPN-Schalters (1), damit über den Verstärker (14) Strom in den Steueranschluß des Schaltgliedes (3) zu dessen Ansteuerung fließen kann, um so den einen der drei PN-übergänge kurzzuschließen (Fig. 4).
2. Halbleiter-Schalteinrichtung, mit einem PNPN-Schalter von Ersatz-Vierschicht-PNPN-Aufbau einschließlich drei PN-Übergängen, einer Anode, einem Kathoden-Steueranschluß und einer Kathode,
dadurch gekennzeichnet,
daß vorgesehen sind:
ein erster Transistor (3)j
ein zweiter Transistor (14),
ein kapazitives Bauelement (15),
ein Widerstand (16) sowie
709811/0827
eine Stromquelle (17);
daß der Kollektor und der Emitter des ersten Transistors (3) zwischen dem Kathoden-Steueranschluß und der Kathode des PNPN-Schalters (1) liegen und die Basis mit dem Emitter des zweiten Transistors (14) verbunden ist; und
daß die Basis des zweiten Transistors (14) mit der Anode des PNPN-Schalters (1) über das kapazitive Bauelement (15) ver bunden ist und der Kollektor über eine Serienschaltung aus dem Widerstand (16) und der Stromquelle (17) geerdet ist (Pig. M).
3. Halbleiter-Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der PN-Übergang einer Diode (15') das kapazitive Bauelement bildet (Fig. 5).
4. Halbleiter-Schalteinrichtung, mit einem PNPN-Schalter von Ersatz-Vierschicht-PNPN-Aufbau einschließlich drei PN-übergängen, einem Kathoden-Steueranschluß und einer Kathode,
dadurch gekennzeichnet,
daß vorgesehen sind:
ein erster Transistor (3),
ein zweiter Transistor (1*0,
ein Widerstand (21) sowie
ein kapazitives Bauelement (15); und
daß der Widerstand (21) zwischen dem Kollektor und dem Emitter des ersten Transistors (3) liegt, von dom der Kollektor und
70 9 011/0027
- l6 -
der Emitter mit dem Kathoden-Steueranschluß bzw. der Kathode des PNPN-Schalters (1) und die Basis mit dem Emitter des zweiten Transistors (I1I) verbunden sind, dessen Kollektor geerdet und dessen Basis über das kapazitive Bauelement (15) ebenfalls geerdet ist (Fig. 6).
5. Halbleiter-Schalteinrichtung, mit einem PNPN-Schalter von Ersatz-Vierschicht-PNPN-Aufbau einschließlich drei PN-Übergängen, einem Anoden-Steueranschluß, einem Kathoden-Steueranschluß und einer Kathode,
dadurch gekennzeichnet,
daß vorgesehen sind:
ein erster Transistor (J>)»
ein zweiter Transistor (14),
eine Diode (22) sowie
zwei Widerstände (21, 23);
daß einer (21) der beiden Widerstände (21, 23) zwischen dem Kollektor und dem Emitter des ersten Transistors (3) liegt, von dem der Kollektor und der Emitter mit dem Kathoden-Steueranschluß bzw. der Kathode des PNPN-Schalters (1) und die Basis mit dem Emitter des zweiten Transistors (14) sowie mit ihrem' Emitter über den anderen Widerstand (23) verbunden sind; und
daß der Kollektor des zweiten Transistors (I1O an den Anoden- Steueranschluß des PNPN-Schalters und die Basis an ihren Emitter Ober die Diode (22) angeschlossen sind (Fig. ?).
709811/0827
6. Halbleiter-Schalteinrichtung, mit einem PNPN-Schalter von Ersatz-Vierschicht-PNPN-Aufbau einschließlich eines Anoden-Steueranschlusses, eines Kathoden-Steueranschlusses und einer Kathode,
d" adurch gekennzeichnet,
daß vorgesehen sind:
vier PN-übergäng.e des PNPN-Schalters (101), dessen Anoden-Steueranschluß-Zone zusätzlich eine P-Kollektor-Zone hat,
ein erster Transistor (3),
ein zweiter Transistor (1*0,
zwei Dioden (22, 24),
ein Widerstand (21) sowie
eine Pegel-Schiebe-Diode (25);
daß der Widerstand (21) zwischen dem Kollektor und dem Emitter des ersten Transistors (3) liegt, von dem der Kollektor und der Emitter mit dem Kathoden-Steueranschluß bzw. der Kathode des PNPN-Schalters (101) und die Basis mit dem Emitter des zweiten Transistors (l4) und dem einen Ende der Pegel-Schiebe-Diode (25) sowie mit ihrem Emitter über die eine (24) der beiden Dioden (22, 24) verbunden sind;
daß der Kollektor des zweiten Transistors (14) mit dem Anoden-Steueranschluß des PNPN-Schalters (101) und die Basis mit ihrem Emitter über die andere Diode (22) verbunden sind; und
daft das andere Ende der Pegel-Schiebe-Diode (25) an die zusätzlich beim Anoden-Steueranschluß des PNPN-Schalters (101) vorgesehene P-Kollektor-Zohe angeschlossen ist (Fig. 8).
709811/0827
- Io -
7. Halbleiter-Schalteinrichtung, mit. einem PNPN-Schalter von , Ersatz-Vierschicht-PNPN-Aufbau einschließlich drei PN-Übergängen, einer Anode, einem Anoden-Steueranschluß, einem Katho· den-Steueransehluß und einer Kathode,
dadurch gekennzeichnet,
daß vorgesehen sind:
ein Feldeffekttransistor (3O>
ein Transistor (14),
eine Diode (22) sowie
zwei Widerstände (21, 32);
daß Drain und Source des Feldeffekttransistors (31) mit dem Kathoden-Steueranschluß bzw. der Kathode des PNPN-Schalters (1) und Gate mit dem Emitter des Transistors (14) verbunden sind;
daß einer (21) der beiden Widerstände (21, 32) zwischen Drain und Source des Feldeffekttransistors (3D und der andere (32) zwischen Gate und Source des Feldeffekttransistors (31) liegen;
daß der Kollektor des Transistors (14) mit dem Anoden-Steueranschluß des PNPN-Schalters (1) verbunden ist; und
daß die Diode (22) zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors (14) liegt (Fig. 9).
709811/0827
DE2640621A 1975-09-10 1976-09-09 Halbleiter-Schalteinrichtung Expired DE2640621C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50108968A JPS5233466A (en) 1975-09-10 1975-09-10 Semiconductor switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640621A1 true DE2640621A1 (de) 1977-03-17
DE2640621B2 DE2640621B2 (de) 1981-07-09
DE2640621C3 DE2640621C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=14498214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640621A Expired DE2640621C3 (de) 1975-09-10 1976-09-09 Halbleiter-Schalteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4063115A (de)
JP (1) JPS5233466A (de)
CA (1) CA1064108A (de)
DE (1) DE2640621C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5474981A (en) * 1977-11-28 1979-06-15 Giichi Kuze Abnormality detecting and stop controller with preset counter
JPS5418664A (en) * 1977-07-13 1979-02-10 Hitachi Ltd Semiconductor switch
JPS5617067A (en) * 1979-07-20 1981-02-18 Hitachi Ltd Semiconductor switch
EP0027888B1 (de) * 1979-09-21 1986-04-16 Hitachi, Ltd. Halbleiterschalter
DE3369431D1 (en) * 1982-02-09 1987-02-26 Western Electric Co Field-effect controlled bi-directional lateral thyristor
DE3230741A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterschalter mit einem abschaltbaren thyristor
US4553041A (en) * 1983-08-22 1985-11-12 Motorola, Inc. Monolithic zero crossing triac driver
JPS60187120A (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 Toshiba Corp 単安定マルチバイブレ−タ回路
JPS63181376A (ja) * 1987-01-23 1988-07-26 Toshiba Corp 半導体装置
US5686857A (en) * 1996-02-06 1997-11-11 Motorola, Inc. Zero-crossing triac and method
US6104045A (en) * 1998-05-13 2000-08-15 Micron Technology, Inc. High density planar SRAM cell using bipolar latch-up and gated diode breakdown
JP5540801B2 (ja) * 2010-03-19 2014-07-02 富士通セミコンダクター株式会社 Esd保護回路及び半導体装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609413A (en) * 1969-11-03 1971-09-28 Fairchild Camera Instr Co Circuit for the protection of monolithic silicon-controlled rectifiers from false triggering

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549905A (en) * 1967-04-13 1970-12-22 Johnson Controls Inc Electronic oscillator switch
JPS5085266A (de) * 1973-11-28 1975-07-09

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609413A (en) * 1969-11-03 1971-09-28 Fairchild Camera Instr Co Circuit for the protection of monolithic silicon-controlled rectifiers from false triggering

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5626220B2 (de) 1981-06-17
CA1064108A (en) 1979-10-09
US4063115A (en) 1977-12-13
DE2640621B2 (de) 1981-07-09
DE2640621C3 (de) 1982-03-18
JPS5233466A (en) 1977-03-14
AU1755676A (en) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211334B (de) Halbleiterbauelement mit eingelassenen Zonen
DE1295647B (de) Logische Schaltung mit einem mehrere Eingaenge aufweisenden Dioden-Eingangsgatter
DE2640621A1 (de) Halbleiter-schalteinrichtung
EP0106059A1 (de) Halbleiterschalter mit einem abschaltbaren Thyristor
DE2718696C3 (de) Halbleiterschalterkreis
DE1952576A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen Lastkreis
DE3587924T2 (de) Schaltung zur Beschleunigung des Hoch-Tief-Überganges für TTL-Gatter.
DE2558489C3 (de)
DE2938122A1 (de) Transistorschaltkreis und verfahren zu dessen betrieb
DE2637356C3 (de) Halbleiterschalter
EP0075720B1 (de) Lichtzündbarer Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Zündverstärkung
DE2643935A1 (de) Halbleiter-schalteinrichtung
DE2631474A1 (de) Halbleiter-schalteinrichtung
DE3629185A1 (de) Transistorschutzschaltung
DE3437371C2 (de)
DE2148437B2 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung der kurzschlussfestigkeit von schaltkreisen vom typ der langsamen stoersicheren logik
EP0552716A2 (de) Integrierte Transistorschaltung
EP0075719B1 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Zündverstärkung
CH620069A5 (de)
DE2139328C3 (de) Einrichtung zum Betreiben einer kapazitiven Last
DE2431523C3 (de) Halbleiter-Sprechweg-Schaltanordnung
EP0029920B1 (de) Integrierte Verzögerungsschaltung
EP0351634A2 (de) Halbleiterschaltung für schnelle Schaltvorgänge
DE2928452C2 (de)
DE2914767C2 (de) Halbleiter-Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee