DE2639675A1 - Fluessigkristallanzeige fuer reflexionsbetrieb mit einer gast-wirt-fluessigkristallanzeige und verfahren zur herstellung dieser fluessigkristallanzeige - Google Patents

Fluessigkristallanzeige fuer reflexionsbetrieb mit einer gast-wirt-fluessigkristallanzeige und verfahren zur herstellung dieser fluessigkristallanzeige

Info

Publication number
DE2639675A1
DE2639675A1 DE19762639675 DE2639675A DE2639675A1 DE 2639675 A1 DE2639675 A1 DE 2639675A1 DE 19762639675 DE19762639675 DE 19762639675 DE 2639675 A DE2639675 A DE 2639675A DE 2639675 A1 DE2639675 A1 DE 2639675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
screen printing
cell plate
printing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639675
Other languages
English (en)
Inventor
Meinolph Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2639675A1 publication Critical patent/DE2639675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Fk/DP
84/76
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Flüssigkristallanzeige für Reflexionsbetrieb mit einer Gast -Wirt-Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung dieser Flüssigkristallanzeige.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeige für Reflexionsbetrieb mit einer zwischen zwei Zellenplatten und je einer Vorder- und Rückelektrode befindlichen Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht und einem im Zelleninnern integrierten, diffus streuenden Reflektor, wobei wenigstens die Vorderseite der Zellenplatte und die Vorderelektrode transparent sind sowie auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Flüssigkristallanzeige.
Das Prinzip cholesterinischer Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeigen ist bekannt, (Appl. Phys. Lett. 13, 91, 1968) und bereits zum Bau elektro-
809807/0454
optischer Vorrichtungen genutzt worden (vgl. DT-OS 2 410 557). Aus Journal of Applied Physics, 45, 1974, S. 4 718 - 4 723 ist eine Flüssigkristallanzeige unter Verv/endung pleochroitischer Farbstoffe (Gast) und cholesterinischen Flüssigkristallmischungen (Wirt) "bekannt, welche Flüssigkristallanzeige in Reflexion betrieben wird, und eine ausgezeichnete Helligkeit aufweist, da auf externe Polarisatoren verzichtet wurde. In dieser Publikation sind das Grundprinzip des Gast-Wirt-Effekts dargestellt (z.B. Fig. 2) und Angaben über geeignete Flüssigkristallmischun?en und Farbstoffe und experimentell gewonnene Messergebnisse aufgeführt.
Obwohl nachgewiesenermassen bei Flüssigkristallanzeigen mit einer Gast-wirt-Flüssigkristallschicht auf aufwendige Polarisatoren verzichtet werden kann, konnten diese Art Anzeigen bis heute den bewährten nematisöhen Drehzellen nicht Konkurrenz sein. Es hat sich gezeigt, dass bei in Reflexion betriebenen Gast-Wirt-Anzeigen durch einen hinter der Flüssigkristallzelle angeordneten Reflektor Ablese-Parallaxen auftreten. Besonders störend wirkt dies in relativ kleinen Anzeigen, in denen die Breite der Elektrodenelemente kleiner oder vergleichbar ist mit der Dicke der verwendeten Zellenplatten. Derartige Grössenverhältnisse finden sich vor allem in Anzeigen, welche für Anwendungen in Armbanduhren oder Digital-Voltmetern bestimmt sind.
8QÖ807/045A
- ^·_ 84/76
Es erscheint daher naheliegend, den Reflektor ins Zelleninnere zu integrieren. Leider zeigen sich dabei jedoch neue, vor allem bei alpha-numerischen Anzeigen störend wirkende Effekte. Der integrierte, elektrisch leitende Reflektor übernimmt in diesem Fall die Funktion einer Rückelektrode und bewirkt, dass nicht nur die angesteuerten Elektrodenelemente selbst, sondern auch die dazu führenden Verbindungsleitungen sichtbar werden. Da diese Verbindungsleitungen aus technologischen und elektrischen Gründen nicht beliebig schmal ausgelegt werden können, verhindert dieser störende Effekt den sinnvollen Einsatz derartiger Anzeigen.
Wie bereits bei der Herstellung von nematischen Drehzellen, wurden bisher auch für Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeigen sowohl die Vorder- als auch die Rückelektrode in einer Dünnfilmschicht-Technik ausgeführt. So wurden beispielsweise aus Glas bestehende Zellenplatten im Hoch-Vakuum einseitig mit einer leitfähigen, transparenten Schicht aus Sn 0 oder In 0 in einer Dicke von 2000- 5000$ bedampft. Auf diesen als Leitgläsern bezeichneten Zellenplatten wurde nun schichtseitig das der Art der darzustellenden Zeichen und dem Ansteuersystem der Anzeige entsprechende Elektrodenmuster in einem Siebdruckverfahren mit säurebeständigem Schutzlack aufgedruckt. In einem anschliessenden Aetzprozess, z.B. einer
809807/0454
Aetzung in HCl- oder H,PO|.-Lösung wurden die überflüssigen Schichtteile weggeätzt und durch mehrmaliges Spülen in Wasser gereinigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeige zu schaffen, welche sich für eine rationelle Massenfertigung eignet und insbesondere die Herstellung von preisgünstigen, hervorragende optische Eigenschaften aufweisenden Flüssigkristallzellen erlaubt. Bei den neuen Flüssigkristallzellen sollen keine Elektrodenzuleitungen störend sichtbar werden und ausserdem soll der aufwendige Prozess der Rückelektrodenherstellung durch einen preisgünstigen, in die übrige Fertigung leicht integrierbaren Prozess ersetzt werden.
Die oben genannte Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Elemente der Rückelektrode und deren Zuleitungen Dickschichten sind, und dass der Reflektor aus auf die Rückelektrode und die Innenfläche der rückseitigen Zellenplatte aufgebrachten, gegenseitig isolierten Metallteilen besteht.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Siebdruckprozess eine Metallteile und ein Bindemittel aufweisende Dickschicht mit der Konfiguration der Rückelektrode und deren. Zuleitung auf die Innenfläche der
809807/0454
84/76
-Sr-
rückseitigen Zellenplatte aufgedruckt wird, dass auf diese Dickschicht und die Innenfläche der rückseitigen Zellenplatte im späteren Sichtbereich in einem zweiten Siebdruckprozess eine gegenseitig isolierte Metallteile und ein Bindemittel aufweisende Reflektorschicht aufgebracht werden, dass in einem dritten Siebdruckprozess ein Glaslotaufdruck randseitig auf die Innenfläche der rückseitigen Zellenplatte aufgedruckt wird, dass auf den Glaslotaufdruck eine frontseitige Zellenplatte mit einer auf der Innenfläche aufgebrachten, transparenten Vorderelektrode montiert wird, und dass in einem anschliessenden Glaslotprozess bei max. 520° und 0,5 - 1,5 Stunden Dauer die einzelnen Schichten ausgehärtet bzw. glasgelötet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend anhand von Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigen die Schnittdarstellungen:
Fig. 1, das Grundprinzip einer Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeige,
Fig. 2, eine erfindungsgemäss beschichtete rückseitige Zellenplatte vor dem Zusammenbau,
809807/0454
84/76
Pig. 3j eine zusammengebaute Flüssigkristallanzeige mit der rückseitigen Zellenplatte, Fig. 2, nach dem Glaslotprozess j
Fig. 4, eine schematische Schnittdarstellung einer rückseitigen Zellenplatte mit im zweiten Siebdruckprozess eingebrachten, nichtleitenden Partikeln.
In sämtlichen Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Die in Fig. 1 dargestellte Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeige besteht aus einer frontseitigen Zellenplatte 1, einer ebenfalls frontseitig angebrachten Vorderelektrode 2 und einerauf einer rückseitigen Zellenplatte U angebrachten Rückelektrode 3. Zwischen den beiden Zellenplatten 1, 4 befindet sich eine Flüssigkristallschicht 5, welche randseitig durch Abstandselemente 6 dicht abgeschlossen ist. Die Flüssigkristallschicht 5 weist eine lichtabsorbierende, schraubenförmig gewundene Struktur 7 auf, welche durch Anlegen eines elektrischen Feldes, beispielsweise durch eine Wechselspannungsquelle 12 an die Zuleitungen 31 und 32 der Elektroden 2 bzw. 3 in eine nicht, bzw. wenig lichtabsorbierende, gleichförmige Struktur 8 transformiert werden kann.
809807/0454
81/76
Im Betrieb wird die Flüssigkristallanzeige frontseitig, durch eine Lichtquelle 10 charakterisiert, beleuchtet. Ebenfalls frontseitig befindet sich ein Betrachter 11. Das auf die Flüssigkristallanzeige einfallende Licht wird im Bereich der nichtabsorbierenden Struktur 8 der Flüssigkristallschicht 5 durchgelassen und an einem Reflektor 9 diffus reflektiert und auf den Betrachter 11 abgestrahlt.
Die Flüssigkristallschicht 5 weist eine Dicke von 15 /um auf und besteht aus einer nematischen Grundsubstanz mit positiver dielektrischer Anisotropie, z.B. eine Mischung im Gewichtsverhältnis 1:1:1 von P-Butoxy-, P-Hexyloxy-, und P-Octanoyloxybenzyliden-P-Aminobenzonitril, welcher Grundsubstanz ca. 5 bis 15 % einer optisch aktiven Substanz z.B. Cholesteryl Benzoat und ca. 0,2 bis 1 % des pleochroitischen Farbstoffes z.B. Indopaenol blau beigemengt sind. Derartige Mischungen sind bekannt (J. of Appl. Phys., 45, 1974, S. 4718 - 4723) und können durch andere, gleiche oder ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisende Mischungen ersetzt werden.
Eine erfindungsgemässe Flüssigkristallanzeige, vgl. Fig. 3 weist die in der Aufgabenstellung geforderten Eigenschaften auf. Die aus einzelnen Metallteilen 30 bestehende Rückelektrode 3 ist im gesamten Sichtbereich durch den aus gegenseitig isolierten Metallteilen 20 bestehenden Reflektor 9 ab-
808807/0454
84/76
gedeckt. Da die einzelnen schuppenförmigen Metallteile 20 Längen von ca. 2 - 10 um aufweisen und zudem gegenseitig isoliert sind, ergeben sich keine Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Elektrodensegmenten und deren Zuleitungen. Die zur Ansteuerung notwendige Wechselspannung, 12 Volt 32 Hertz, wird im Bereich der Rückelektrode über die Metallteile 20 in die Flüssigkristallschicht eingekoppelt. Dabei zeigen sich keine unerwünschte Nebeneffekte, wie angesteuerte Zuleitungen oder teilweise angesteuerte Nebenbereiche etc.
Die Metallteile 30 der Rückelektrode können aus Aluminium oder aus Edelmetallen wie Silber, Palladium-Silber oder Gold bestehen.
Der Reflektor 9 weist einen Schichtwiderstand von zirka 10 Jh pro Quadrat auf, wobei zur gegenseitigen Isolation der Metallteile 20 aus Aluminium eine Oxydschicht genügt.
Zur Erhöhung der Abriebfestigkeit des Reflektors 9 hat sich eine Beigabe von 1-5 Gew.-% Glaslotpulver von 0,5 - 5 um Korngrösse bewährt.
Durch Beifügen von nichtleitenden Partikeln aus CeO , MgO, SiO , TiO, TiO , ZrO , Al 0 , deren grösste Ausdehnung wenigstens annähernd den Soll-Abstand der gegenüberliegenden Zellen-
809807/0454
84/76
«4
platten 1, 4 entspricht, ergeben sich Flüssigkristallanzeigen hoher Planparallelität und reproduzierbarer Dicke. Diese Partikel 29, pro Flüssigkristallzelle genügen einige wenige, bewirken keine sichtbare Ae nderung der optischen Eigenschaften der Anzeige. Zum selben Zweck eignen sich auch Glasfasern entsprechenden Durchmessers von 20 bis 100 um Länge.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäss beschichteten Zellenplatte 4 haben sich zwei Varianten bewährt:
Variante A
Auf eine sorgfältig gereinigte, rückseitige Zellenplatte 4, Fig. 2, aus Glas oder Keramik etc. wird in einem an sich bekannten ersten Siebdruckprozess S ein der Art der darzustellenden Zeichen und dem Ansteuersystem der Anzeige entsprechendes Elektrodenmuster in Form einer Dickschicht von 5 - 15 um Dicke aufgedruckt.
Für diesen ersten Siebdruckprozess S hat sich eine Aluminiumbronze-Farbe bestehend aus Metallteilen 30 (Aluminium-Pigmente)
und Binde-
809807/0454
mittel bewährt. Das Gewichtsverhältnis von Metallteilen zu Bindemittel betrug in dieser Mischung 1:5. (Gewichtsverhältnisse von 1:2 bis 1:10 ergeben jedoch dieselbe Wirkung). Als Bindemittel eignet sich beispielsweise eine Lösung bestehend aus einem Volumenteil Nitrocellulose und einem Volumenteil Amylacetat.
Die derart bedruckte Zellenplatte 4 wird nun an der Luft getrocknet und einem anschliessenden Wärmeprozess von 530 C und 30 Minuten Dauer ausgesetzt. In diesem Wärmeprozess verbrennt das Bindemittel rückstandslos, dabei sinken die .Metallteile 30 auf die Zellenplatte t ab, lagern sich zusammen in einer Schicht von 1 bis 3 Aim Dicke und sintern schliesslich unter Bildung elektrisch leitender Kontakte zusammen.
Die vormals isolierende Dickschicht weist nach diesem Wärmeprozess einen Widerstand von ca. 100 - 200 ~& cm auf, ist also als Rückelektrode für eine Flüssigkristallanzeige benutzbar.
In einem zweiten Siebdruckprozess S,., wird die Rückelektrode 3 und die Innenfläche der rückseitigen Zellenplatte U im späteren Sichtbereich mit Aluminiumbronze-Farbe in einer Dicke von 5 bis 20 /um bedruckt.
Als Aluminiumbronze-Farbe hat sich wiederum die im ersten
80Θ807/0Α54
811/76
Siebdruckprozess ST verwendete Mischung bewährt. Die Aluminium-Pigmente sind, da zum Aufbau des Reflektors 9 genutzt, jedoch von einer mittleren Länge von 2-10 tun und übernehmen die Funktion von gegenseitig isolierten Metallteilen 20, Fig. 2, 3. Die einzelnen aus Aluminium-Pigmenten bestehenden isolierten Metallteile 20 sind mit einer in normaler Atmosphäre sich bildenden isolierenden Oxydschicht von 10 bis 100 Ä Dicke überzogen.
Nach einem Zwischen-Trocknen bei 150 C und ca. 5 Minuten Dauer wird längs den Aussenkanten der Zellenplatte U, in einem dritten Siebdruckprozess S ein Glaslotaufdruck 6' von 15 um Dicke aufgebracht und ebenfalls bei 150 C während ca. 5 Minuten zwischengetrocknet.
Damit ist die rückseitige Zellenplatte 4 soweit vorbereitet, dass die frontseitige Zellenplatte 1, in konventioneller Dünnfilm-Technik . mit der Vorderelektrode 2 versehen, auf den Glaslotaufdruck 6' aufgesetzt werden kann. Nach dem Justieren der Zellenplatten 1 und 4, entsprechend der Form der Elektroden 2 und 3 erfolgt"in einem Lötofen ein aus der
Herstellung nematischer Drehzellen bekannter Glaslotprozess.bei 400 - 5000C und 0,5 - 1,5 Stunden Dauer.
Während dieses Glaslotprozesses verbrennt das aus dem zweiten Siebdruckprozess S_ noch vorhandene Bindemittel ebenfalls
800807/0454
84/76
rückstandslos, jedoch ohne die gegenseitig isolierende Oxydschicht an den Aluminium-Pigmenten zu zerstören.
Der Reflektor 9 weist in der verlöteten Flüssigkristallzelle Fig. 3 einen Schichtwiderstand (engl. sheet restistivity) von
7
ca. 10 Ohm pro Quadrat auf. Die Schichtdicke des Reflektors 9 beträgt, da die einzelnen Metallteile 20 jetzt eng aneinander liegen, lediglich 2 bis 5 um.
Nach dem Einfüllen des Flüssigkristalls in die Flüssigkristallzelle wird diese, wie auch in der Drehzellen-Herstellung üblich, mit einem Metalllot verschlossen und ist damit betriebsbereit.
Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, erfolgt die Ansteuerung der Flüssigkristallschicht 5 mittels einer an die Elektroden
2 und 3 angelegten Wechselspannungsquelle 12. Die Rückelektrode
3 weist als Folge der zusammengesinterten Aluminium-Pigmente
eine gute Leitfähigkeit auf. Der Reflektor 9, bestehend aus den gegenseitig isolierten Metallteilen 20 ist dagegen nichtleitend. Aufgrund der eng beieinander liegenden, isolierten Metallteile 20 entsteht jedoch eine gute Wechselspannungs Kopplung in einer zu den Zellenplatten 1, U normalen Richtung, zur Rückelektrode 3 einerseits und zur Flüssigkristallschicht 5 andererseits, so dass die in der Aufgabenstellung geforderten, sämtlichen Eigenschaften erfüllt sind.
809807/0454
Der Reflektor 9 ist aufgrund seiner rauhen, aus den einzelnen isolierten Metallteilen 20 bestehenden Oberfläche diffus streuend. Diese Wirkung ergibt sich, ohne verteuernde Oberflächenbehandlung der Zellenplatte 4,
Variante B
Diese Variante unterscheidet sich zur Variante A durch einen Siebdruckprozess S1 mit Palladiumsilber-, bzw. Goldbronze-Farbe anstelle der Aluminiumbronze-Farbe; sowie durch den einzig notwendigen Glaslotprozess, welcher gleichzeitig als Wärmebehandlung in der Herstellung der Rückelektrode 3 und des Reflektors 9 dient.
Dementsprechend wird der erste Siebdruckprozess S_ mit Edelmetall-Pigmenten anstelle von Aluminium-Pigmenteη durchgeführt. Infolge der höheren Dichte
gegenüber den Aluminium -
Pigmental ist ein Mischverhältnis von 2:1 bis 1:2
erforderlich von Edelmetall-Pigment zu Bindemittel^" Sind diese Edelmetall Pigmente plättchenförmig, reicht bereits der niedrigere Anteil aus. Auf diesen ersten Siebdruckprozess S folgen die Siebdruckprozessa S und S---. in der in Variante A beschriebenen Art und Weise.
809807/0454
34/76
Die Variante B hat somit den Vorteil, dass die Siebdruckprozesse S und S aufeinanderfolgend, ohne zeitaufwendigen Zwischenwärmeprozess durchgeführt werden können. Erkauft wird dieser Vorteil jedoch mit einem höheren Materialpreis für die Edelmetall Pigmente.
Bei beiden Varianten kann durch Zusetzen von 1 bis 5 % Glaslotpulver von ca. 1 um Korngrösse in den ersten und zweiten SiebdruckprozessvS_, S eine erhöhte Abriebfestigkeit der Schichten erzielt werden. Dem zweiten oder dritten Siebdruckprozess S__ bzw. S J1 können ausserdem nichtleitende Partikel 29, zugesetzt werden, welche ,wie in Fig. H schematisch dargestellt, nach dem Glaslotprozess von den isolierten Metallteilen 20 umlagert sind und zwischen den Zellenplatten 1, 4 abstandhaltende Funktion übernehmen. Da die Partikel 29 in sehr geringer ,Konzentration zugesetzt sind, pro Flüssigkristallzelle genügen einige wenige Partikel, und diese nicht- : leitend sind, ergibt sich keine Störung der optischen Eigenschaften der Anzeige.
Bewährt haben sich nichtleitende Partikel 29 aus Al 0 oder
L- O
Si O2; Partikel 29 aus CeO , MgO, TiO , ZrO sind jedoch für den selben Verwendungszweck ebenfalls anwendbar. Die grösste Ausdehnung der Partikel 29 beträgt 15 jum, was dem SoIl-Abstand der Zellenplatten 1., 4 entspricht. Dabei ist die Form
809807/0454
der Partikel nicht wesentlich; bewährt haben sich zum selben Zweck Glasfasern von 20 bis 100 um Länge und 12 iim Durchmesser.
809807/0454
, ·
Le e rs e ι te

Claims (13)

  1. 8 '4/ 76
    Patentansprüche
    l.j Flüssigkristallanzeige für Reflexionsbetrieb mit einer zwischen zwei Zellenplatten und je einer Vorder- und RückElektrode befindlichen Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht und einem im Zelleninnern integrierten, diffus streuenden Reflektor, wobei wenigstens die Vorderseite der Zellenplatte und die Vorderelektrode transparent sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Rückelektrode (3) und deren Zuleitung (32) Dickschichten sind, und dass der Reflektor (9) aus auf die Rückelektrode (3) und die Innenfläche der rückseitigen Zellenplatte (4) aufgebrachten gegenseitig isolierten Metallteilen (20) besteht.
  2. 2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückelektrode (3) aus Metallteilen (30) besteht.
  3. 3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückelektrode (3) aus Metallteilen (30) aus Edelmetallen wie Silber, Palladium-Silber oder Gold besteht.
    809807/0454
    84/76
  4. 4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (9) einen Schicht-Widerstand von 10 Sl pro Quadrat aufweist.
  5. 5. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (9) aus durch Oxydschichten isolierten Metallteilen (20) besteht.
  6. 6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reflektor (9) 1 bis 5 Gew.% Glaslotpulver von 0,5 bis 5 um Korngrösse beigemengt sind.
  7. 7. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den isolierten Metallteilen (20) nichtleitende Partikel (29), bevorzugt aus wenigstens einem der nachstehend aufgeführten Materialien wie:
    CeO2, MgO, SiO2, SiO, TiO, TiO2, ZrO2, Al2O, beigemengt sind, wobei deren grösste Ausdehnung wenigstens annähernd dem Soll-Abstand der gegenüberliegenden Zellenplatten (1,4) entspricht.
  8. 8. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Reflektor (9) Glasfasern von 20 bis
    809807Λ0454
    84/76
    - !β* -
    100 jum Länge und einer Dicke, welche dem Soll-Abstand der gegenüberliegenden Zellenplatten (1,4) entspricht, eingelagert sind.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
    nach Anspruch 1 mit einer glasgelöteten Flüssigkristallzelle, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Siebdruckprozess (Sj) eine Metallteile (30) und ein Bindemittel aufweisende Dickschicht mit der Konfiguration der
    Rückelektrode (3) und deren Zuleitung (32) auf die Innenfläche der rückseitigen Zellenplatte (4) aufgedruckt wird, ·. dass auf diese Dickschicht und die Innenfläche der rückseitigen Zellenplatte (4) im späteren Sichtbereich in einem zweiten Siebdruckprozess (S11) eine gegenseitig isolierte Metallteile (20) und ein Bindemittel aufweisende Reflektorschicht aufgebracht werden, dass in einem dritten Siebdruckprozess (STTT) ein Glaslotaufdruck (61) randseitig auf die Innenfläche der rückseitigen Zellenplatte (4) aufgedruckt wird, dass auf den Glaslotaufdruck (6') eine frontseitige Zellenplatte (1) mit einer auf der Innenfläche aufgebrachten, transparenten Vorderelektrode (2) montiert wird, und dass in einem anschliessenden Glaslotprozess bei max. 520 C und 0,5 - 1,5 Stunden Dauer die einzelnen Schichten ausgehärtet bzw. glasgelötet werden.
    8 09 807/0454
    84/76
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Siebdruckprozess (S1) eine Aluminiumbronze-Farbe bestehend aus Metallteilen (30) aus Aluminium und Bindemittel in einem Gew.-Verhältnis von 1:2 bis 1:10 gemischt, auf die Rückseite der Zellenplatte (4) aufgebracht wird, dass die rückseitige Zellenplatte (4) in einem anschliessenden Wärmeprozess bei Temperaturen über 525°C und 10-60 Minuten Dauer behandelt wird, und dass im zweiten Siebdruckprozess (STT) Aluminiumbronze-Farbe der im ersten Siebdruckprozess (S1) verwendeten Zusammensetzung in einer Dicke von 3 bis 20 μπι auf die Rückelektrode (3) und die Innenfläche der rückseitigen Zellenplatte (4) aufgedruckt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    im ersten Siebdruckprozess (S ) eine Palladiumsilber- oder Goldbronze-Farbe in einem Mischungsverhältnis von Edelmetall-Pigment zu Bindemittel von 1:2 bis 2:1 auf die rückseitige Zellenplatte (4) aufgebracht wird, dass nach einem anschliessenden Zwischen-Trocknen im zweiten Schichtprozess (S-pj) Aluminiumbronze-Farbe der im ersten Siebdruckprozess (S_) verwendeten Zusammensetzung in einer Dicke von 3 bis ^m auf die Rückelektrode (3) und die Innenfläche der rückseitigen Zellenplatte (4) aufgedruckt wird.
    809807/0454
    84/76
  12. 12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem zweiten oder dritten Siebdruckprozess nichtleitende Partikel (29) oder Glasfasern als Abstandselemente zwischen die beiden Zellenplatten (1,4) gesetzt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass den ersten und/oder zweiten Siebdruckprozess (S, bzw. S11) verwendeten Bindemitteln 1 bis 5 Gew.? Glaslotpulver von 0,5 bis 3 Wm Korngrösse zugesetzt werden.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    808807/0454
DE19762639675 1976-08-10 1976-09-03 Fluessigkristallanzeige fuer reflexionsbetrieb mit einer gast-wirt-fluessigkristallanzeige und verfahren zur herstellung dieser fluessigkristallanzeige Withdrawn DE2639675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1016476A CH600367A5 (de) 1976-08-10 1976-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639675A1 true DE2639675A1 (de) 1978-02-16

Family

ID=4360080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639675 Withdrawn DE2639675A1 (de) 1976-08-10 1976-09-03 Fluessigkristallanzeige fuer reflexionsbetrieb mit einer gast-wirt-fluessigkristallanzeige und verfahren zur herstellung dieser fluessigkristallanzeige
DE19767627545U Expired DE7627545U1 (de) 1976-08-10 1976-09-03 Fluessigkristallanzeige fuer reflexionsbetrieb mit einer gast-wirt-fluessigkristallanzeige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767627545U Expired DE7627545U1 (de) 1976-08-10 1976-09-03 Fluessigkristallanzeige fuer reflexionsbetrieb mit einer gast-wirt-fluessigkristallanzeige

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4213676A (de)
JP (1) JPS5320899A (de)
AT (1) AT349545B (de)
CH (1) CH600367A5 (de)
DE (2) DE2639675A1 (de)
GB (1) GB1585375A (de)
SU (1) SU689631A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001959A1 (en) * 1979-03-08 1980-09-18 Bbc Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Liquid crystal display cell and process for manufacturing thereof
US4299720A (en) * 1978-12-21 1981-11-10 Bbc Brown, Boveri & Co., Ltd. Liquid crystal mixture

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448491A (en) * 1979-08-08 1984-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Image display apparatus
JPS5694386A (en) * 1979-12-27 1981-07-30 Suwa Seikosha Kk Liquiddcrystal display unit
DE3113041A1 (de) * 1980-04-01 1982-01-28 Canon K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen
DE3107456A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anzeigevorrichtung
US4413884A (en) * 1981-09-14 1983-11-08 Eaton Corporation Casting a thermoplastic-alkali earth metal salt reflector to a liquid crystal display
US4832459A (en) * 1984-02-06 1989-05-23 Rogers Corporation Backlighting for electro-optical passive displays and transflective layer useful therewith
CH662239GA3 (de) * 1986-02-27 1987-09-30
FR2623649B1 (fr) * 1987-11-23 1992-05-15 Asulab Sa Cellule d'affichage a cristal liquide
EP0829748A3 (de) * 1996-09-13 1999-12-15 Sony Corporation Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt
US7295266B2 (en) * 2005-05-20 2007-11-13 Industrial Technology Research Institute Reflective layer field blooming layer for lc display
WO2010146917A1 (ja) * 2009-06-15 2010-12-23 シャープ株式会社 照明装置、表示装置、及びテレビ受信装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD100605A1 (de) * 1972-11-06 1973-09-20
US4036550A (en) * 1973-08-16 1977-07-19 Intel Corporation Liquid crystal display
AU7488974A (en) * 1973-11-05 1976-05-06 Arthur Hele Spence-Bate Harry Non obstructive reading instruments
JPS556233B2 (de) * 1974-08-07 1980-02-14

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299720A (en) * 1978-12-21 1981-11-10 Bbc Brown, Boveri & Co., Ltd. Liquid crystal mixture
WO1980001959A1 (en) * 1979-03-08 1980-09-18 Bbc Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Liquid crystal display cell and process for manufacturing thereof
US4420224A (en) * 1979-03-08 1983-12-13 Bbc Brown, Boveri & Company Limited Liquid crystal display cell, process for its production and cell plate

Also Published As

Publication number Publication date
AT349545B (de) 1979-04-10
JPS5320899A (en) 1978-02-25
DE7627545U1 (de) 1978-10-05
GB1585375A (en) 1981-03-04
ATA290777A (de) 1978-09-15
CH600367A5 (de) 1978-06-15
US4213676A (en) 1980-07-22
SU689631A3 (ru) 1979-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310219C2 (de) Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung
DE68915325T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE3587812T2 (de) Eingekapseltes flüssigkristallmaterial, vorrichtung und verfahren.
DE2639675A1 (de) Fluessigkristallanzeige fuer reflexionsbetrieb mit einer gast-wirt-fluessigkristallanzeige und verfahren zur herstellung dieser fluessigkristallanzeige
DE2246250A1 (de) Eine kristalline fluessigkeit enthaltende elektro-optische vorrichtung
DE69732198T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Herstellungsverfahren derselben
DE2163684B2 (de) Diapositiv für Projektionszwecke
DE1948362A1 (de) Elektrooptische Vorrichtung
DE2345794A1 (de) Anzeigegeraet
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE2422509C2 (de) Unter Verwendung einer Flüssigkristall- Zelle aufgebaute Anzeigevorrichtung
DE2443386C3 (de) Abdichtung für Flussigkristaü-Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2322653A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2903838C2 (de) Elektrooptisches Lichtmodulationselement
DE69937716T2 (de) Lichtblockierender, anisotrop elektrisch leitfähiger Klebstofffilm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2803926A1 (de) Leiterzusammensetzung auf aluminiumbasis, und daraus hergestellte leiteranordnung auf einem substrat
DE2434889A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2913080A1 (de) Fluessigkristallzelle mit zelleninternem reflektor
DE2058104A1 (de) Anzeigeelement mit einem Fluessigkristall
DE2856170A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE69118377T2 (de) Varistorgesteuerte flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2629765C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht
DE2805884A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit einer fluoreszenzplatte
DE7434872U (de) Reflektor fuer fluessigkristallanzeigen
DE2119339C2 (de) Elektrooptische Anzeigezelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee