DE2119339C2 - Elektrooptische Anzeigezelle - Google Patents

Elektrooptische Anzeigezelle

Info

Publication number
DE2119339C2
DE2119339C2 DE2119339A DE2119339A DE2119339C2 DE 2119339 C2 DE2119339 C2 DE 2119339C2 DE 2119339 A DE2119339 A DE 2119339A DE 2119339 A DE2119339 A DE 2119339A DE 2119339 C2 DE2119339 C2 DE 2119339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
voltage
electro
crystalline phase
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2119339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119339A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Phys. 7912 Weissenhorn Fahrenschon
Manfred Dipl.-Phys. 7900 Ulm Schiekel
Elfriede 7931 Oberdischingen Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2167314A priority Critical patent/DE2167314C2/de
Priority to DE2119339A priority patent/DE2119339C2/de
Priority to GB1816772A priority patent/GB1387317A/en
Priority to FR7214070A priority patent/FR2133987B1/fr
Publication of DE2119339A1 publication Critical patent/DE2119339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119339C2 publication Critical patent/DE2119339C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133742Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers for homeotropic alignment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrooptische Anzeigezelle mit einer zwischen sich gegenüberliegenden Elektroden hermetisch eingeschlossenen nematogenen flüssigkristallinen Phase, deren Durchlässigkeit '«> im polarisierten Licht zumindest in spektralen Teilbereichen durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die sich gegenüberliegenden Elektroden derart spannungsabhängig veränderbar ist. daß die optische Hauptachse der flüssigkristallinen Phase bei fehlender Spannung π senkrecht zu den Elektroden orientiert ist. bei Anlegen einer geringen elektrischen Spannung eine Auslenkung gegenüber der Senkrechten /u den Elektroden erfährt und erst bei weiter erhöhter Spannung in den Zustand der dynamischen Streuung übergeht. *>o
Es ist bereits z. B. aus der Zeitschrift F.lectro-Technotogy, Jan 1970, S. 41-50 bekannt, daß Flüssigkristalle, insbesondere flüssige Stoffe mit nematischen Mesophasen dann, wenn sie als dünne Schicht zwischen elektrischen Elektroden gebracht werden, sowohl im f>3 Auflicht als auch im Durchlicht bei Anlegen unterschiedlicher Spannungen unterschiedliche optische Eigenschaften zeigen. Dieser Effekt wird zur Herstellung von Lichtventilen und Anzeigeelementen ausgenutzt
Es sind dabei Flüssigkristallzellen bekannt deren Flüssigkristall im spannungslosen Zustand bezüglich seiner optischen Hauptachse senkrecht zu den Elektroden ausgerichtet ist und bei Anlegen einer Spannung geordnet geneigt oder gedreht wird. Es ist ferner bekannt Flüssigkristallzellen zwischen gekreuzten Polansatoren zu betreiben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich des Kontrastes 2 wischen den optischen Anzeigezuständen verbesserte \nzuigezelle der eingangs genannten Art anzugeben.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die hermetische Abdichtung der Anzeigezelle zumindest insoweit als eine Berührung zwischen der flüssigkristallinen Phase und der Abdichtmasse gegeben ist mittels eines Glaslotes vorgenommen ist
Die Verwendung von Glaslot als Abdichtmasse stellt sicher, daß von den Randbereichen der Zelle her keine Störungen in der geordneten Ausrichtung dei Flüssigkristalls erfolgen. Es hat sich gezeigt daß bereits geringfügige derartige Störungen stark kontrastvermindcrnd wirken.
Es hat sich nämlich als zweckmäßig erwiesen, mit dem Flüssigkristall möglichst keine Stoffe in Berührung zu bringen, die an ihren Grenzoberflächen endständige polare Gruppen aufweisen. Insbesondere sollte die Verwendung von Kunststoffen im Bereich des Flüssigkristalls vermieden *erden. Die Kapselung der Anzeigezelle mit Hilfe eines Glaslotes führt dagegen zu keinen solchen Störungen. Bei Verwendung von Distanzstücken is» es notwendig, diese aus Glas. Keramik oder Metallen anzufertigen.
Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden (DE-PS 21 59 165). Flüssigkristallzellen mit Glaslot abzudichten, jedoch ist in diesem älteren Patent der verwendete Anzeigeeffekt nicht näher festgelegt
Die vorliegende Zelle besitzt ein hohes Kontrastverhältnis, sowie eine besonders hohe Nichtlinearität der Betriebskennlinie K=K (i/, 01) wobei K= Kontrast. U= Zellenspannung, ω = Be'riebst. i^uenz. Durch die hohe Nichtlinearität der Kennlinie eignen sich diese Zellen, wie unten im Einzelnen erläutert wird, besonders gut zur Herstellung von Kreuzrasteranzeigeelementen, da die dem Fachmann als »Kreuzeffekt« bekannte Übersprecherscheinung ohne zusätzliche externe Maßnahmen in für die Praxis ausreichendem Maße bis in die Randbereiche unterdrückt wird.
Bei dieser Anzeigezelle weist die flüssigkristalline Mesophase bei fehlernder Zellenspannung einen solchen Ordnungszustand auf. daß der Ordnungsgrad
S = 1 --sin20
möglichst groß und die mittlere Hauptachse der Moleküle des Molekülverbandes (entspricht etwa der optischen Hauptachse) senkrecht zu den Elektroden orientiert ist (Zustand sog. »aufgerichteter Phasen«). Bei Anlegen einer geringen elektrischen Gleich- oder Wechselspannung an die Zellenelektroden von vorzugsweise kleiner 20 Volt, insbesondere kleiner 10 Volt wird bereits eine Änderung des »Winkels zwischen der Hauptachse und der Flächennormalen der Elektroden bewirkt (Zustand sog. »schräggestellter Phasen«). Diese Winkeländerung zwischen den so beschriebenen Phasenlagen ist außerordentlich spannungssensitiv. Mit diesem Kippen der Phase kann man auf zweierlei Weise
eine wirkungsvolle Licjuateuerung realisieren, nSmlich zum einen durch Drehung der Polarisationsebene des einfallenden Lichtes und zum anderen durch Änderung der spektralen Absortion plechochroitischer Farbstoffe.
Bei höheren Zellen-Spannungen gelangt man je nach Betriebsfrequenz in das Gebiet der dynamischen Streuung.
Es werden großflächige Zellen mit aufgerichteten Phasen mit einer Schichtdicke zwischen wenigen μπι bis etwa 100 μπι, insbesondere zwischen 10 μπι und 30 μΐη verwendet. Es hat sich gezeigt, daß der Zustand aufgerichteter Phasen physikalisch auDerordentlich stabil ist, d. h. daß die Zelle auch nach häufigem Schalten selbst bis in den dynamischen Slreuzustand hinein bei Wegnehmen der Betriebsspannung stets wieder in den ursprünglichen Ordnungszustand der aufgerichteten Phasen zurückkehrt
Anhand der in den Fig. 1 bis 3 dargestcllen bevorzugten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert
F i g. 1 zeigt schematisch einen Zellenaufbau. Zwischen 7wei transparenten, isolierenden Platten la und Xb, die auf den sich gegenüberliegenden Ob "rfläclien mit einer transparenten, leitenden Schicht 2a und 26 aberzogen sind, wird die flüssigkristalline Phase 4 so eingebracht daß die Hauptachse des Molekülverbandes im spannungslosen Zustand mit der Flächennormalen annähern den Winkel θ = 0° bildet. Der Abstand zwischen den Platten wird über Distanzstücke 3 festgelegt Die Abdichtung erfolgt mit Glaslot Bei Anlegen einer Spannung U an die Elektroden 2a und 26 wird die Hauptachse des Molekülverbandes gegenüber der Flächennormalen um einen bestimmten Winkel θ gekippt, da Molekülachse und Dipolmoment von nematischen Flüssigkristallen im allgemeinen nicht in einer Richtung liegen.
F i g. 2 zeigt eine Kennlinie einer solchen Anzeigezelle. Als Ordinatenmaß K kann eine charakteristische optische Größe z. B. Helligkeits- oder Farbkontrast dienen. In der A b b. 2 wurde der Kontrast zwischen gekreuzten r-'icols aufgetragen und als Abzisse wurde die Zellenspannung U gewählt Mit wachsender Spannung U ist bis zur Schwellenspannung Uuhkein merklicher Effekt festzustellen. Wird jedoch U> U^in so tritt ein scharfer Übergang auf und bei der Sättigungsspannung U, ist der Umkippvorgang beendet. Der Bereich zwischen UKund U, is> äußerst klein und liegt in der Größe von ca. 1 Volt. Bei weiterem Anstieg der Spannung kommt man schließlich in den Bereich der dynamischen Streuung (absinkender Kurventeil), d. h.
der Ordnungszustand der Zelle geht verloren. Das Plateau (Bereich etwa konstanten Kontrastes K) ist abhängig von der Leitfähigkeit der Zelle und/oder dar Frequenz der angelegten Wechselspannung. Es hat sich gezeigt, daß mit zunehmender Frequenz die Größe dieses Bereiches anwächst, so daß für jede Leitfähigkeit der Zeile eine ausreichend große Plateaubreite gefunden werden kann. Durch die hohe Nichtlinearität der Kennlinie im Spannungsbereich zwischen U5ChW und ίΛ, ίο läßt sich leicht eine geeignete Betriebsspannug UB der Zelle finden, und zwar so, daß Um kleiner als U.j^ ist, was für Kreuzrasteranzeigezelle von besonderer Bedeutung ist
Die Herstellung solcher Anzeigezellen erfolgt bevorzugt in der Weise, daß man den Flüssigkristall zwischen zwei Isolierstoffplatten einbringt, die durch Distanzstükke auf den gewünschten Abstand von etwa 10 bis ΙΟΟμιτι gebracht werden. Als Elektroden werden bevorzugt Zinnoxydbeläge (Sn O2) verwendet, die auf den Isolicrsioffplatten, die bevorzugt aus Glas bestehen, aufgebracht sind. Als besonders vorHlhaft hat es sich erwiesen, vor dem Zusammenbau der Zelle die Deckplatten zusammen mit den bereits aufgebrachten Zinnoxydschichten einer Wärmebehandlung bei Temperatüren über 2500C zu unterwerfen, wobs.: die Temperatur zweckmäßig bis dicht unter den Erweichungspunkt der Glasplatten gebracht wird. Nach dem mechanischen Zusammenbau der Zelle wird der Flüssigkristall durch eine öffnung in den Deckplatten so eingebracht und nach Füllung diese öffnung wieder verschlossen. Es hat sich herausgestellt daß es besonders zweckmäßig ist, einen Flüssigkristall zu verwenden, der einen sehr geringen Wasseranteil besitzt. Der Wassergehalt soll zweckmäßig kleiner 0.5%, insbesondere kleiner 0,1% sein. Eine große Reinheit des Flüssigkristalls wirkt zudem begünstigend auf eine Aufrichtung der Phasen.
In Fig.3 ist in zwei Darstellungen eine Anzeigevorrichtung dargestellt die in Form eines Kreuzrastpr-Tableaus aufgebaut ist Die beiden aus Glas bestehenden Deckplatten 1 und la werden durch Distanzteile 3 in den' gewünschten Abstand zueinander gehalten. Die sich zugewandten Oberflächen der Glasplatten 1 und la sind mit parallel zueinander verlaufenden leitungszägen 2 und 2a aus Zinndioxyd (Sn O2) belegt. Dabei sind die beiden Deckplatten 1 und la so zueinander orientiert, daß sich die Leitungszüge der einen Deckplatte 1 mit den parallelen Leitungszügen der anderen Deckplatte I a kreuzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrooptische Anzeigezelle mit einer zwischen sich gegenüberliegenden Elektroden hermetisch eingeschlossenen nematogenen flüssigkristallinen Phase, deren Durchlässigkeit im polarisierten Licht zumindest in spektralen Teilbereichen durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die sich gegenüberliegenden Elektroden derart spannungsabhängig veränderbar ist, daß die optische Hauptsache der flüssigkristallinen Phase bei fehlender Spannung senkrecht zu den Elektroden orientiert ist, bei Anlegen einer geringen elektrischen Spannung eine Auslenkung gegenüber der Senkrechten zu den Elektroden erfährt und erst bei weiter erhöhter Spannung in den Zustand der dynamischen Streuung übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß die hermetische Abdichtung der Anzeigezelle, zumindest insoweit, als eine Berührung zwischen der flüssigkristallinen Phase (4) und der Abdichtniasse gegeben ist. mittels eines Glaslotes vorgenommen ist
2. Elektrooptische Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssigkristalline Phase (4) verwendet ist, dessen Wassergehall kleiner 0,5%, insbesondere kleiner 0,1 % ist.
3. Elektrooptische Anzeige-elle nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Elektrode (2, 2a) aus auf einem Isolator (1, \a) insbesondere Glas, aufgebrachtem Zinnoxyd besteht das vor Einbringen der flüssigkristallinen Ph: se einer erhöhten Temperatur, insbesondere größer 2500C, vorzugsweise bis dicht unterhalb des Transformationspunktes des Glases. « ausgesetzt wurde.
4. Elektrooptische Anzeigezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß beide sich gegenüberliegende Elektroden (2, 2a) aus getrennt ansteuerbaren parallelen Streifen bestehen. die gegeneinander einen Winkel von 90° einschließen.
DE2119339A 1971-04-21 1971-04-21 Elektrooptische Anzeigezelle Expired DE2119339C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2167314A DE2167314C2 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Elektrooptische Anzeigezelle mit einer nematogenen flüssigkristallinen Phase
DE2119339A DE2119339C2 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Elektrooptische Anzeigezelle
GB1816772A GB1387317A (en) 1971-04-21 1972-04-19 Electro-optical display cell
FR7214070A FR2133987B1 (de) 1971-04-21 1972-04-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119339A DE2119339C2 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Elektrooptische Anzeigezelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2119339A1 DE2119339A1 (de) 1972-11-02
DE2119339C2 true DE2119339C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=5805357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119339A Expired DE2119339C2 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Elektrooptische Anzeigezelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2119339C2 (de)
FR (1) FR2133987B1 (de)
GB (1) GB1387317A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155241C2 (de) * 1971-11-06 1983-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
FR2212559B1 (de) * 1972-12-29 1977-08-05 Thomson Csf
DE2505513B1 (de) * 1975-02-10 1976-08-05 Siemens Ag Fluessigkristall-zelle mit glaslotverschluss
JPS5947287B2 (ja) * 1975-03-31 1984-11-17 シャープ株式会社 ツイストネマテイツク液晶表示素子の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499660A (fr) * 1966-11-09 1967-10-27 Rca Corp éléments électro-optiques, et leur procédé de fabrication, notamment pour la réalisation de dispositifs d'information optiques
US3499702A (en) * 1967-12-05 1970-03-10 Rca Corp Nematic liquid crystal mixtures for use in a light valve
US3647280A (en) * 1969-11-06 1972-03-07 Rca Corp Liquid crystal display device
US3656834A (en) * 1970-12-09 1972-04-18 Ibm Additive for liquid crystal material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119339A1 (de) 1972-11-02
FR2133987B1 (de) 1976-08-06
FR2133987A1 (de) 1972-12-01
GB1387317A (en) 1975-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2311526C2 (de) Flüssigkristall-Wiedergabeeinrichtung mit leitendem Elektrodenüberzug und weiterem Materialüberzug angrenzend an die Flüssigkristallschicht
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
CH664027A5 (de) Fluessigkristallanzeige.
DE3543235C2 (de)
DE2158563B2 (de) Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE3118470C2 (de)
DE2508913C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2538331C3 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
DE2434889B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2119339C2 (de) Elektrooptische Anzeigezelle
DE2312662A1 (de) Elektrooptische einrichtung
DE2745050C2 (de) Material aus flüssigen Kristallen
DE2507524C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10223083A1 (de) Transmissives elektrooptisches Element und damit versehene Scheibenanordnung
DE2143547A1 (de) Elektro-optische Anzeigevorrichtung mit smektisch-nematischen Flüssigkristallmischungen
DE3929113A1 (de) Fluessigkristall-lichtmodulationsvorrichtung
DE3138518C1 (de) Feldeffekt-Flüssigkristallzelle
DE2155241A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fluessigkristallzelle
DE3004764A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2167314

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2167314

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167314

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee