DE7434872U - Reflektor fuer fluessigkristallanzeigen - Google Patents

Reflektor fuer fluessigkristallanzeigen

Info

Publication number
DE7434872U
DE7434872U DE7434872U DE7434872U DE7434872U DE 7434872 U DE7434872 U DE 7434872U DE 7434872 U DE7434872 U DE 7434872U DE 7434872 U DE7434872 U DE 7434872U DE 7434872 U DE7434872 U DE 7434872U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bronze
reflector
liquid crystal
polarizer
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7434872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7434872U publication Critical patent/DE7434872U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/19Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-reflection or variable-refraction elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169
    • G02F1/195Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-reflection or variable-refraction elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169 by using frustrated reflection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

• t
117/7^ He.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Reflektor für Flüssigkristallanzeigen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Reflektor für in Reflexion betriebene Flüssigkristallanzeigen, bei denen zwischen der Flüssigkristallzelle und dem Reflektor ein Polarisator angeordnet ist.
Flüssigkristallanzeigen dieser Gattung sind beispielsweise aus der DT-OS 2 158 563 oder der FR-OS 2 177 307 bekannt. Derartige Anzeigen werden in der Literatur häufig mit "Drehzelle" bezeichnet.
7434872 22.07.76
117/71I
Die Reflektoren der bekannten Anzeigen bestehen häufig aus einem pebürsteten Blech oder einer Folie, die auf einen der Polarisatoren geklebt sind. Metalle weisen jedoch eine optische Vorzugsrichtung auf, sind elektrisch leitend (Kurzschlussgefahr für die Kontaktierung der Anzeige) und sind kratz- bzw. druckempfindlich. Darüber hinaus ist die Verklebung des Bleches oder der Folie mit dem Polarisator kritisch, weil Luftblasen, Staubteilchen und dergl. optische Störungen verursachen.
Ein weiterer bekannter Reflektor besteht aus einem Träger mit einer Schicht mikroskopisch kleiner Glaskügelchen und kommt als Klebeband in den Handel (Retroreflektoren). Die grobe Körnigkeit, die beträchtliche Dicke und die notwendige Klebeschicht machen den Einsatz dieses Reflektortyps insbesondere für extrem flache Anzeigen (Uhrenmoduls) problematisch.
Der Einsatz dünner mattierter Spiegel als Reflektor kommt nur für ganz spezielle Anwendungen, z.B. von hinten beleuchtete Anzeigen, in Frage. Die Dicke von 0,5 bis 1 mm und die Notwendigkeit, einen Luftspalt zwischen Polarisator und der Spiegeloberflache zu belassen, ergeben beträchtliche Schwierigkeiten, z.B. beim Aufbau eines flachen Uhrenmoduls.
7434872 22.07.76
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Reflektor für Flüssigkristallanzeigen zu schaffen, der den bekannten Reflektoren in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht überlegen ist und universale Einsatzmöglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss der Reflektor aus Bronzefarbe besteht. Bronzefarben im Sinne der Erfindung sind dabei Bronzepigmente nach DIN 55 9U5, Bl.3, vgl. RÖmpp, Chemie-Lexikon 1966 (6.Aufl.), S.817. Die Schichtdicke der Bronzefarbe berägt dabei vorzugsweise 10-25 .um. Die Farbe selbst wird im Siebdruckverfahrsn aufgebracht.
Reflektoren dieser Art weisen erhebliche Vorteile gegenüber bisherigen auf:
Die Reflexion erfolgt diffus, also nicht spiegelnd, äie Reflektoren wirken nicht depolarisierend, sie weisen keine optische Vorzugsrichtung auf, ihre Struktur ist homogen. Die mit diesen Reflektoren aufgebauten Anzeigeanordnungen zeichnen sich durch hohen Kontrast und gute Ablesbarkeit aus. Darüber hinaus sind die Reflektoren druck- und kratzunempfindlich, elektrisch nichtleitend und unempfindlich gegen Wasserdampf. Das Verfahren zu ihrer Herstellung ist einfach und wirtschaftlich und erlaubt die Einhaltung hoher Oualitätsstandards.
7434872 22.07.76
4 - 117/74 (j
Bei Flüssigkristallanzeigen nach der DT-OS werden bevorzupt Poldrisationsfolien als Polarisationsfilter verwendet. Dip Erfindung eröffnet nunmehr einen neuen Weg, den einen der beiden Polarisatoren mit dem Reflektor zu kombinieren, indem auf der dem Flüssigkristall abgewandten Oberflr'ichr» des Polarisators die Bronzefarbe in der gewünschten Schichtdicke aufgebracht wird. Auf diese Weise lassen sich extrem dünne Anzeigen realisieren. Die Flexibilität der Folien wird durch den Farbauftrag nicht beeinträchtigt, sie lassen sich demgemäss problemlos verarbeiten .
Die Herstellung dieser Reflektoren erfolgt erfindungsgemäss in der Weise, dass die Bronzefarbe
auf die dem Flüssigkristall abgewandte Oberfläche eines Polarisators bzw. auf einen separaten Träger, der den Abschluss der Flüssipkristallanzeige in der vom Betrachter abgewandten Blickrichtung bildet, aufgebracht wird.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemässen Reflektors sowie des Verfahrens zu dessen Herstellung werden nachstehend erläutert.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus führungsform einer Flüssigkristallanzeige nach der Erfindung dargestellt,
7434872 22.07.76
117/74
Das eigentliche Anzeigeelement, die Flüssigkristallzelle 1, besteht aus zwei voneinander beabstandeten planparallen Platte 2,3 mit dazwischenliegender Flüssigkristallschicht 4, z.B. einem nematischen Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie, wie er in der DT-OS 2 158 563 oder in "Applied Physics Letters", 18, No.U, S.127-8, Febr.1971, beschrieben ist. Auf den dem Anzeigemedium U zugewandten Oberflächen der Platten 2, 3 sind transparente Elektroden 5, 6, z.B. aus SnO„, vorgesehen, die über geeignete Anschlüsse mit einer Ansteuereinrichtung 7 verbunden sind.
Auf die äusseren Oberflächen der Platten 2, 3 sind Polarisationsfolien 8,9 geklebt. Derartige Folien sind bekannt, z.B. die Tvpen Hn 42 oder HN 55 der Fa. Polaroid. Auf die dem Flüssigkristall 4 abgewandte Oberfläche des einen PoIa- · risators, z.B. der Polarisator 9, ist eine Bronzefarbschicht 10 mit einer Dicke von 10-25.um aufgebracht.
Die Bronzefarbe, deren Herstellung und Auftragung weiter unten näher erläutert wird, besteht aus Bronzepigmenten und einem Bindemittel. Bronzepigmente sind metallische Pigmente aus vorwiegend schuppenförmigen Teilchen. Für den vorgesehenen Zweck eignen sich z.B. Aluminiumbronzepigment (reines Al-Pulver), Goldbronzepigment (Cu- oder Cu-Zn-Legierung), Silberbronzepigment (Cu-Zn-Ni-Legierung). Bronzepigmente
7434872 22.07.76
lassen sich auch färben, indem sie in eisernen Pfannen auf bestimmte Temperaturen erhitzt werden, wodurch verschiedenen lichtbeständige "Anlauffarben" (Gelb, Rot, Braum, Orange, Violett etc.) ergeben, oder man versetzt sie mit Teerfarbstoffen, wobei sogenannte Patentbronzen entstehen.
Bronzepigmente der genannten Art kommen im allgemeinen nicht streich- oder druckfMhig in den Handel. Sie müssen vor der Verarbeitung mit einem Bindemittel gemischt werden. Geeignete Bindemittel sind: Dextrin, fett- und säurefreie Zaponlacke (nicht aber für Patentbronzen, da sich hier der Farbstoff lösen könnte), Kunstharz-Benzollacke, Leinöl, Alkydale, Vinylharze, Albertole usw.
Nachstehend wird nun ein AusfUhrungsbeispiel eines Herstellungsverfahrens für kombinierte Polarisator-Reflektor-Folien beschrieben.
1. Herstellung der Bronzefarbe
Die Bronzefarbe, Type Noriflex Silber FF in Pasta, Fabrikat Pröll, wird mit dem Bindemittel, Typ Voricell Bronzefirnis CE-JET 93, Fabrikat Pröll, gemischt. Dieses Bindemittel eignet sich gut für den Druck auf Kunststoff-Folien;
7434872 22.07.76
ausserdem zeigt es thixotropes Verhalten, d.h. beim Druckprozess verhält sich das Bindemittel wie eine niederviskose Flüssigkeit, nach beendetem Druck erstarrt die Farbe. Es treten daher keine Probleme wie Tropfen, Verlaufen auf, wodurch die Lagerung des noch nassen Druckgutes vereinfacht wird.
Das Gewichtsverhältnis von Bronzepigment!Bindemittel soll zwischen 1:1 und 1:2 betragen. Ein erhöhter Pigmentanteil in der Farbe ergibt eine schlechtere Haftung und leichte mechanische V rletzbarkeit. Bei mehr als zwei Teilen Bindemittel wird die Helligkeit des Reflektors vermindert.
Beim Mischen der beiden Farbkomponenten können sich Löslichkeitsprobleme einstellen. Es können sich grftssere und kleinere Klumpen bilden. Dies lässt sich vermeiden, wenn vor dem Mischen mit dem Bindemittel dem B^onzepigment ca. 1/6 Gewichtsanteil Nitroverdünner oder PVC-Verdünner zugemischt wird. Nitroverdünner hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Thixotropie der Druckfarbe erhöht wird.
2. Auftrag der Bronzefarbe
Die Bronzefarbe wird vorzugsweise im Siebdruckverfahren auf die Polarisationsfolien aufgebracht, da sich auf diese
7434872 22.07.76
I I */ / V ti
■;· s τ-.
O 117/74
Weise gleichmässige Farbschichten der gewünschten Dicke erzielen lassen.
Polarisationsfolien der genannten Art kommen in verschiedenen Ausführungen in den Handel:
die eigentliche Polarisationsschicht, deren Dicke etwa 20 .um beträgt, ist auf einer oder beiden Seiten mit einer Schutzschicht versehen; die Dicke der Folie beträgt etwa 150 .um, oder die Folien sind auf einer Schutzschichtseite mit einer Selbstklebeschicht versehen. All diese Ausführungen eignen sich in gleicher Weise zum Bedrucken, wobei die erstgenannte sowohl auf der Schutzschicht- als auch auf der Polarisationsschichtseite bedruckt werden kann.
Wichtig für einen sauberen Druck ist die plane Lage und die feste Haftung der zu bedruckenden Folie auf der Unterlage. Dies erreicht man durch die Verwendung von Unterdruckanseugplatten.
Als Dr'uckschablonen kommen übliche Siebdruckrahmen mit einer Bespannung aus Polyester-Gewebe zum Einsatz. Gewebe mit einem Hetz mit ca. 50 Fäden/cm ergeben z.B. einen Farbauftrag von ca. 25,um.
7434372 22.07.76
„ q . ' ;' 117/74 /' '
FiIr das Bedrucken einzelner Bögen eignet sich besonders p;ut das Siebdruckverfahren. Zur kontinuierlichen Beschichtung kann das bekannte Walzenverfahren oder die Aufrakelmethode nach Neschen angewandt werden.
Die bedruckten Polarisationsfolien werden vorzugsweise bei Raumtemperatur getrocknet, da die Folien bei erhöhten Temperaturen zum Einrollen neigen. Auch ist forcierte Lufttrocknunp möglich. Nach einer h-ilben Stunde sind die Folien staubtrocken, nach weiteren U bis 5 Stunden gebrauchsfertig.
Nach der Trocknen werden die Folien entweder mit einer Selbstklebeschicht mit darüberliegender Schutzfolie versehen oder direkt auf die eine Oberfläche der Flüssigkristallzelle mittels eines transparenten optisch neutralen Klebstoffes geklebt.
Wie eingangs erwähnt, können die Bronzepigmente und damit die Bronzefarbe verschiedenfarbig sein. Man kann aber auch Mischungen verschiedener Bronzepigmente herstellen, um zu unterschiedlichen Farbgestaltungen zu gelangen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zwischen dem Polarisator 9 und der Bronzefarbe eine Schicht aus Transparentfarbe vorzusehen. Derartige Transparentfarben werden z.B. zum Färben
7434872 22.07.76
117/74
von Glühlampen benutzt. Das beschriebene Verfahren gestattet es auch, unterschiedliche Bereiche derselben Flüssigkristallzelle verschiedenfarbig zu gestalten.
Bestimmte Bronzepigmente neigen zur Oxydation an der Oberfläche. Im Falle der mit Bronzefarbe beschichteten Polarisationsfolien kann dabei die Oxydation von der Rückseite aus bis an die Folienoberfläche "wachsen". Um dies zu vermeiden, wird die Bronzefarbschicht mit einer Schutzschicht, z.B. aus dem gleichen Bindemittel, wie es zur Herstellung der Farbe selbst Verwendung fand, überzogen. Gleiches Vorgehen empfiehlt sich bei separaten Reflektoren.
Die kombinierten Polarisator-Reflektor-Folien ermöglichen den Aufbau extrem flacher Flüssigkristallanzeigen, wie sie insbesondere in Taschenrechnern und Uhren benötigt werden, wo mit der Bauhöhe gegeizt werden muss. In den Fällen, in denen es nicht in diesem Masse auf die Bauhöhe ankommt, z.B. Messgeräten oder Displays allgemeiner Art, können Reflektor und Polarisator als getrennte Bauelemente hergestellt werden. Dabei wird die Bronzefarbe auf geeignete Folien oder Gläser aufgebracht und dann die beschichteten Reflektoren mit den bereits mit Polarisatoren versehenen Flüssigkristallzellen kombiniert.
7434872 22.07.76

Claims (7)

- Ii - . 117/74 S_c_h_u_t_z_a_n_s_2_r_ü_c_h_e
1. Reflektor für in Reflexion betriebene Flüssigkristallanzeigen, bei denen zwischen der Flüssigkristallzelle und dem Reflektor ein Polarisator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (10) aus Bronzefarbe besteht.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Flüssigkristall (4) abgewandte Oberfläche des Polarisators O) bzw. ein separater Träger, der den Abschluss der Flüssigkristallanzeige in der vom Betrachter abgewandten Blickrichtung bildet, mit einer Bronzefarbschicht (10) versehen ist.
3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bronzefarbschicht (10) zwischen 10 und 25,um dick ist.
4. Reflektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bronzefarbe aus einem Bronzepigment und einem Bindemittel besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von Bronzepigment zu Bindemittel 1:1 bis 1:2 beträgt.
5. Reflektor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bronzepigment aus
7434872 22.07.76
Aluminium-Pulver, Kupfer- oder einer Kupfer-Zink-Legierung, Kupfer-Zink-Nickel-Legierung oder einer Mischung dieser Stoffe besteht.
6. Reflektor nach einem der Ansprüche 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bronzepigment eine Patentbronze ist.
7. Reflektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reflektor (10) und dem Polarisator (9) eine Transparentfarbschicht vorgesehen ist.
3BC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
7434872 22.07.76
DE7434872U 1974-09-20 1974-10-18 Reflektor fuer fluessigkristallanzeigen Expired DE7434872U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1277674A CH576647A5 (de) 1974-09-20 1974-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7434872U true DE7434872U (de) 1976-07-22

Family

ID=4386283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449602 Pending DE2449602A1 (de) 1974-09-20 1974-10-18 Reflektor fuer fluessigkristallanzeigen und verfahren zu dessen herstellung
DE7434872U Expired DE7434872U (de) 1974-09-20 1974-10-18 Reflektor fuer fluessigkristallanzeigen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449602 Pending DE2449602A1 (de) 1974-09-20 1974-10-18 Reflektor fuer fluessigkristallanzeigen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5199054A (de)
CA (1) CA1043898A (de)
CH (1) CH576647A5 (de)
DE (2) DE2449602A1 (de)
FR (1) FR2285621A1 (de)
GB (1) GB1511586A (de)
NL (1) NL7510964A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118210B (en) * 1982-03-12 1985-10-16 Marconi Co Ltd Reflectors for passive display devices
US4832459A (en) * 1984-02-06 1989-05-23 Rogers Corporation Backlighting for electro-optical passive displays and transflective layer useful therewith
DE3577928D1 (de) * 1984-07-20 1990-06-28 Rogers Corp Rueckseitige beleuchtung fuer passive elektrooptische anzeigevorrichtungen und hiermit verwendbare transflektive schicht.
JP2924055B2 (ja) * 1989-12-08 1999-07-26 セイコーエプソン株式会社 反射型液晶表示素子
CN102608683A (zh) * 2012-04-13 2012-07-25 深圳市华星光电技术有限公司 反射器的形成方法及使用该方法制备的反射式液晶显示器
US8913218B2 (en) * 2012-04-13 2014-12-16 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Method for forming reflector and reflective liquid crystal display manufactured with same

Also Published As

Publication number Publication date
CA1043898A (en) 1978-12-05
FR2285621B3 (de) 1978-05-05
FR2285621A1 (fr) 1976-04-16
CH576647A5 (de) 1976-06-15
DE2449602A1 (de) 1976-04-01
JPS5199054A (de) 1976-09-01
NL7510964A (nl) 1976-03-23
GB1511586A (en) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE69729867T2 (de) Elktrolumineszentes system in einer monolithischen struktur
DE3886609T2 (de) Zelle für Lichtmodulation.
DE69419045T2 (de) Elektrochrome Glasscheibe und seine Anwendung in Fahrzeugen und Bauwesen
DE3238702C2 (de)
DE2461269C2 (de) Elektrochrome Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE69604927T2 (de) Rückseiten-reflexionsfolie für flüssigkristall
DE3689597T2 (de) Flüssigkristallfarbanzeigetafeln.
DE2545391A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE3105981A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
CH638624A5 (de) Elektrooptisches fluessigkristall-anzeigegeraet.
DE3886610T2 (de) Herstellungstechnik einer Lichtmodulationsvorrichtung.
DE3138067A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
EP0028294B1 (de) Passives elektrooptisches Anzeigeelement
DE2401974A1 (de) Anzeigeelement auf der basis eines fluessigen kristalls
DE2443386A1 (de) Abdichtung fuer fluessigkristall-zellen
DE69907980T2 (de) Farbiger Film
DE7434872U (de) Reflektor fuer fluessigkristallanzeigen
DE69202276T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ihre Herstellung.
DE7627545U1 (de) Fluessigkristallanzeige fuer reflexionsbetrieb mit einer gast-wirt-fluessigkristallanzeige
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE69931792T2 (de) UV absorbierender Film und Verwendung als Schutzfolie
DE102008030837A1 (de) Elektrochrome Formulierung, Herstellungsverfahren dazu und elektrochromes organisches Bauelement
CH539277A (de) Elektrochrome Vorrichtung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE2913080A1 (de) Fluessigkristallzelle mit zelleninternem reflektor