DE2636906C3 - Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2636906C3
DE2636906C3 DE2636906A DE2636906A DE2636906C3 DE 2636906 C3 DE2636906 C3 DE 2636906C3 DE 2636906 A DE2636906 A DE 2636906A DE 2636906 A DE2636906 A DE 2636906A DE 2636906 C3 DE2636906 C3 DE 2636906C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photo
maximum value
switching signal
difference
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2636906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636906A1 (de
DE2636906B2 (de
Inventor
Juergen 7808 Waldkirch Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE2636906A priority Critical patent/DE2636906C3/de
Priority to CH669277A priority patent/CH618031A5/de
Priority to GB23387/77A priority patent/GB1581160A/en
Priority to US05/807,712 priority patent/US4142105A/en
Priority to IT24902/77A priority patent/IT1081846B/it
Priority to FR7721573A priority patent/FR2362451A1/fr
Publication of DE2636906A1 publication Critical patent/DE2636906A1/de
Publication of DE2636906B2 publication Critical patent/DE2636906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636906C3 publication Critical patent/DE2636906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10851Circuits for pulse shaping, amplifying, eliminating noise signals, checking the function of the sensing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/046Sensing longitudinal register of web

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines relativ zu einer wenigstens zwei benachbarte Fotoempfänger aufweisenden, fotödcktrischen Empfangsanordnung beweglichen Kontrastsprunges zwischen zwei einen Kontrast aufweisenden Feldern durch einen vorbestimmten Ort in Bezug auf die Empfangsanordnung, bei dem die Ausgänge der Fotoempfänger zur Bildung des Schaltsignals kombiniert werden, wobei die Differenz der Signale zweier in Bewegungsrichtung angeordneter Fotoempfänger gebildet wird.
Verschiedene Produktionsverfahren insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie benötigen zur Steuerung oder Regelung des automatischen Ablaufs optisch arbeitende Taster zur Erkennung aufgedruckter Farbmarken. Hierbei wird die aufgedruckte Farbmarke mit entsprechender Geschwindigkeit durch den Sichtbereich des Markentasters geführt und über optische Sensoren ein Signal ausgelöst Da die Qualität der gefertigten Produkte z. B. beim Mehrfarbendruck u. a. von der genauen örtlichen Erkennung der Druckmarke abhängt muß die maximale Abweichung des Schaltpunktortes des Markentasters von einem festen Bezugsort weniger als 0,005 mm betragen. Dabei sollen Farbänderungen der Druckmarke sowie Remissionsänderungen des Markenträgers keine Verschiebung des Schaltpunktortes verursachen. Eine Einstellvorrichtung zur optimalen Anpassung an die jeweils vorliegenden Kontrastverhältnisse zwischen Untergrund und Druckmarke soll nach Möglichkeit vermieden werden.
Bei bekannter Markentastern wird durch optische Mittel das Licht einer Glühlampe gebündelt und auf die abzutastende Materialoberfläche projiziert Ein Teil des von der Materialoberfläche reflektierte Lichtes wird über weitere optische Mittel auf einen Fotoempfänger geleitet und in eine elektrische Größe umgewandelt Überschreitet oder unterschreitet die elektrische Größe eine vorgegebene Schallschwelle, so wird ein Schallsignal ausgelöst, dessen Erscheinen ein Maß für den Schaltpunktort ist.
Dieses bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß zum einen die Schaltschwelle der jeweiligen Kontrastdifferenz angepaßt werden muß, da 1, B, ein stark reflektierender Markenträger ein größeres Signal als die Schaltschwellc und die schwach reflektierende Druckmarke ein Signal kleiner als die Schaltschuelle hervorrufen muß oder umgekehrt bei Verwendung heller Marken auf dunkler Unterlage. Zum anderen uird auf Grund der endlichen Ausdehnung des Tasilichtbünclels beim Einlaufen der Druckmarke eine stetig ansteigende oder abfallende Lichtstromänderung ausgelost.
welche bei einem bestimmten Wert die Schaltschwelle über- bzw. unterschreitet
Bei Änderungen des Reflexionsgrades der Druckmarke oder des Markenträgers sowie bei Änderungen des Sendelichtstromes wird das Über- bzw. Unterschreiten der Schaltwelle bei unterschiedlichen Eindringstufen der Marke in das Tastlichtbündel erfolgen, so daß entsprechend unterschiedliche Schaltpunktorte vorliegen, was unerwünscht ist
Bei einem weiteren bekannten Verfahren (DE-OS 21 52 732) werden drei nebeneinander angeordnete Fotoempfänger verwendet, auf denen ein fotographisches Abbild der beleuchteten Druckmarke erzeugt wird. Die Auswertung erfolgt in der Weise, daß dann ein Schaltsignal ausgelöst wird, wenn zwischen dem ersten und dritten Fotoempfänger ein Differenzsignal vorliegt und die Summe der Fotoströme des ersten und dritten Elementes den halben Wert des Fotostromes des zweiten Fotoempfängers hat Dies ist dann der Fall, wenn die Bildkante der Druckmarke genau in der Mitte des zweiten Elementes liegt Damit sieht der erste Fotoempfänger den Markenlräger, der zweite Foioempfänger die Druckmarke.
Dieses bekannte Verfahren bringt zwar die erforderliche Genauigkeit, den Verzicht auf eine Einstellvorrichtung zur Anpassung an die jeweilige Kontrastdifferenz und die geforderten zwei Impulse beim Ein- und Auslaufen der Markenbildkante; aufgrund der Druckmarkenbreiten und der gegebenen Grenzen durch die Abmessungen des bei dem Verfahren verwsndeten Tastkopfes kann mit dem abbildenden Objektiv nicht immer die geforderte Abbildungsgröße auf die Drei-Fotoempfänger-Gruppe projiziert werden. Es müssen demnach die geometrischen Werte der Drei-Fotoempfänger-Gruppe dem Abbild angepaßt sein. In der Praxis hat sich gezeigt, daß entsprechende Drei-Fotoempfänger-Kombinationen selten maßgerecht zusammen mit anderen geforderten Daten angeboten werden.
Die Bildung der Differenz zweier von in Bewegungsrichtung hintereinaner liegenden Fotoempfängern stammenden Signalen ist auch aus der DE-AS 17 74 180 bekannt Bei der bekannten Schaltungsanordnung werden die Ausgangssignale von vier Fotoe.npfängern drei Differenzverstärkern zugeführt, deren Ausgänge an Koinzidenztore angelegt sind, welche wiederum an eine ODER-Stufe angeschlossen sind. Das hierdurch erhaltene Taktsignal kann beispielsweise dazu verwendet werden, die Abgabe eines Soll-Codes zu steuern, wenn das abgetastete Zeichen mit einem Soll-Code verglichen werden soll.
Demgegenüber besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche mit einfacheren Mitteln und unter Verwendung handelsüblicher Standard-Bauelemente die gleiche hohe Genauigkeit bei der Festlegung des Schaltpunktortcs ergeben wie das bekannte Verfahren und die bekannte Schaltungsanordnung nach der DE-OS 21 52 732.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Maximum des Absolutbetrages der Differenz der Signale der beiden hintereinanderliegenden Fotoempfänger festgestellt und zwischenzeitlich gespeichert wird, daß ein Bruchteil dieses Maximalwertes mit dem momentanen Absolutwert der Differenz verglichen wird, daß das Schaltsignal in dem Augenblick ausgelöst wird, wo dieser Absolutwert gleich dem Bruchteil is' und daß der zum Vergleich zwischengespeicherte Maximalwert vor Erfassung eines neuen Komtrastsprunges gelöscht wird. Der Bruchteil liegt zweckmäßig zwischen 30 und 70% und vorzugsweise bei 50%. Aufgrund dieser Verfahrensführung können handelsübliche, in jeder gewünschten Abmessung verfügbare Differenz-Foto-Elsmente verwendet werden, welche überdies durch eine Blende einfach auf die gewünschte geometrische Form gebracht werden können, ohne daß der Abstand der beiden einzelnen Fotoempfänger sich ändert Die Auslesung des Schaltsignals bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt also dann, wenn die Bildkante in den zweiten bzw. nachfolgenden Fotoempfänger um den erwähnten Bruchteil des Differenzmaximalwertes eingedrungen ist Unabhängig von den jeweiligen
is Reflexionseigenschiiften der Druckmarke sowie des Markenträgers wird das Signal immer bei der gleichen Eindringtiefe der Bildkante in das nachfolgende Elemente ausgelöst, da praktisch für jede Druckmarke bzw. Kontrastdifferenz vor der eigentlichen Signalaus gäbe der Kontrast gemessen und die Schaltwelle entsprechend individuell eingestellt ν \>i
Vorzugsweise wird das Schaitsign&l nur gebildet, wenn der Maximalwert der Differenz eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
Auf diese Weise werden von der Papierstruktur in der Regel ausgelöste kleine Differenzsignale, welche die Messung stören könnten, wirksam unterdrückt Die vorbestimmte Schwelle ist also in ihrer Größe unter Berücksichtigung der im Markenträger bzw. der
Unterlage vorhandenen Strukturen festzulegen.
Das Schaltsignal kann durch geeignete Mittel, z. B. ein Zeitglied für eine vorbestimmte Zeit aufrechterhalten werden, um die durch das Schaltsignal zu steuernden Vorgänge mit Sicherheit auszulösen bzw. aufrechtzuer halten. Die Dauer des Schaltsignals ist für die Genauigkeit der Messung bedeutungslos.
Die Erfindung hat auch eine Schaltungsanordung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei in Bewegungsrichtung hintereinander ungeordne ten Fotoempfängern und einer Optik, weiche die beleuchteten Felder auf die Fotoempfänger abbildet, zum Gegenstand.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine derartige, mit handelsüblichen Bauelementen bestück-
4a bare Schaltungsanordnung zu schaffen, welche eine hohe Genauigkeit bei der Auslösung eines Schahsignals an einem bestimmten Ort aufweist Insbesondere soll es mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung möglich sein, ein Schaltsignal innerhalb eines Abweichungsso bereiches von ± 0,005 mm unabhängig von Änderungen des Kontrastes itad der Remission zu erhalten.
Hierzu kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dadurch, daß an die beiden Fotoe; ifsfänger über einen Differenzverstärker ein Maximalwertspeicher und parallel dazu ein Komparator abgeschlossen sind, dessen anderem Eingang ein Bruchteil des im Maximalwertspeicher gespeicherten Signals zugeführt ist Am Ausgang des Komparators erscheint das gewünschte Schaltsignal. Das Maximum der Fotostromdifferenz entspricht dabei der jeweiligen Kontrastdifferenz, welche in dem Maximalwertspeicher festgehalten wird. Beim Vergleich des prozentualen Bruchteils des gespeicherten Maximalwertes bzw. der vorhandenen Kontirastdifferenz mit dem Momentan-
f>5 wert der Differenz erfolgt die Auslösung eines Signals am Komparator dann, wenn die beiden Werte identisch sind. Dies ist dann der Fall, wenn die Bildkante in den zweiten Fotoempfänger um den als Bezugsgröße
dienenden prozentualen Bruchteil des Differenzmaximalwertes eingedrungen ist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bildet also während jeder Messung ein von der Kontrastdifferenz bestimmtes Bezugssignal, so daß die Bildung des Schaltsignals stets an der gleichen Stelle erfolgt. Vorteilhafterweise werden die beiden Fotoempfänger durch ein mit zahlreichen gewünschten Charakteristiken und Abmessungen verfügbares Differenzfotoelement verwirklicht.
Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß an dem Komparator ein die Schaltsignaldauer bestimmendes Zeitglied angeschlossen ist. Die ansteigende Flanke des Ausgangssignals am Zeitglied entspricht exakt dem Schaltzeitpunkt und ist für die weitere Signalverarbeitung maßgebend. Die Impulsdauer des Ausgangssignals wird vom Zeitglied bestimmt, ist jedoch für die Genauigkeit ohne Bedeutung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Maximalwertspeicher einen Steuereingang aufweist, der über einen die Ansprechschwelle bestimmenden Komparator an den Differenzverstärker angeschlossen ist. Zur Aktivierung des Maximalwertspeichers wird also zunächst die Kontrastdifferenz mit einem fest eingestellten Wert verglichen. Wird dieser Schwellenwert überschritten, so erhält der Maximalwertspeicher den Befehl, den folgenden Maximalwert abzuspeichern. Da nur ein tatsächlich abgespeicherter Maximalwert die Voraussetzung für die Ausgabe eines Schaltsignals ist, werden somit alle nicht die festeingestellte Schwelle überschreitenden Differenzen nicht berücksichtigt. Auf diese Weise werden Störsignale, die durch kleine Differenzsignale auslösende Papierstrukturen hervorgerufen werden könnten, unterdrückt. Es wird somit gewährleistet, daß Schaltsignale lediglich beim Auftreten der Kontraste zwischen Markenträger und Unterlage erscheinen.
Der Bruchteil des DiffcfenziTiaxirnaiwertes ist zweckmäßig an einem am Ausgang des Maximalwertspeichers vorgesehenen Spannungsteiler gebildet.
Während das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung generell zur genauen Feststellung eines an einem bestimmten Ort durchgehenden Kontrastsprunges verwendet werden können, ist die bevorzugte Anwendung dort, wo es um die Feststellung des Anfangs und des Endes einer auf einer Unterlage befindlichen Marke geht. Dieses Problem besteht in der papierverarbeitenden Industrie bei auf dem Papier befindlichen Druckmarken, wobei jeweils ein elektrischer Impuls beim Einlaufen und Auslaufen der Druckmarke in bzw. aus dem Sichtbereich des Tasters erscheinen soll. Hierzu kann vorgesehen werden, daß die Ausdehnung der Marke in Bewegungsrichtung größer als die Ausdehnung beider Fotoempfänger in dieser Richtung ist, bzw. die Ausdehnung der beiden Fotoempfänger entsprechend kleiner als die Ausdehnung der auf der Unterlage befindlichen Druckmarke.
Da das Vorzeichen der Differenz je nach dem Beleuchtungszustand positiv oder negativ sein kann, sich aber ein Signal mit nur positivem oder nur negativem Wert wesentlich einfacher und mit geringerem Aufwand weiterverarbeiten läßt, ist nach einer weiteren Ausführungsform zwischen den Differenzverstärker und die anschließenden Komponenten ein Gleichrichter geschattet
Zwischen die Fotoempfänger und den Differenzverstärker sind bevorzugt Strom-Spannungswandler geschaltet, um durch das Vorliegen entsprechender Spannungen eine einfache Weiterverarbeitung in handelsüblichen elektronischen Bauelementen zu ermöglichen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise s anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß verwendbares Fotoelement mit davor angeordneter Blende,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine mit einer Druckmarke
ίο versehene Unterlage, wobei schematisch außerdem das Differenz-Fotoelement in dem Bereich, der auf es abgebildet wird, dargestellt ist,
F i g. 3 drei Diagramme, welche die Fotoströme des ersten, des zweiten bzw. die Differenz der Fotoströme
is des ersten und zweiten Fotoempfängers in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg der Druckmarke in Richtung des Pfeiles /wiedergegeben,
F i g. 4 eine bevorzugte Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung in einem Blockschaltbild,
Fig.5 Impulsdiagramme am Ausgang der verschiedenen elektronischen Bauelemente der Schaltungsanordnung nach F i g. 4 und
F i g. 6 ein weiteres Diagramm, welches die Kontrastdifferenz in Abhängigkeit vom Weg des Kontrastsprunges für zwei unterschiedliche Kontraste und deren Einfluß auf das Schaltsignals wiedergibt.
F i g. 1 zeigt ein Differenzfotoelement 21, welches aus zwei aij einer Trennungslinie 26 aneinandergrenzenden Fotoempfängern 11, 12 besteht. Die vorzugsweise
gerade Trennlinie 26 erstreckt sich im allgemeinen senkrecht zur Bewegungsrichtung /der in Fig. 1 nicht dargestellten Druckmarke bzw. des nicht dargestellten Kontrastsprunges auf einer Unterlage. Durch Anordnung einer geeigneten Blende 22 kann aus dem
as Differenzfotoelement 21 ein gewünschter beispielsweise quadratischer Bereich 27 ausgeblendet werden.
Gemäß Fig.2 wird auf das Differenzfotoelement 21 ein Ausschnitt einer Unterlage 24 abgebildet, welche eine Druckmarke 23 trägt. Die Unterlage 24 bewegt sich relativ zu dem feststehenden Differenzfotoelement 21 in Richtung des Pfeiles /, d. h. senkrecht zu der Trennlinie 26 zwischen den beiden Fotoempfängern 11, 12. Quer zur Bewegungsrichtung /soll die Druckmarke 23 allseits über die Fotoempfänger 11, 12 vorstehen. In Bewegungsrichtung soll die Marke 23 eine etwas größere Ausdehnung haben als das Fotoelement 21.
Man stelle sich nun vor, daß der aus Fig.2 ersichtliche Ausschnitt in Richtung des Pfeiles /über das Differenzfotoeleent 21 bewegt wird. Das erste Diagramm in F i g. 3 gibt den Stromverlauf am Ausgang des Fotoempfängers 11 wieder, wenn eine dunkle Marke 23 auf hellem Untergrund 24 vorliegt Das zweite Diagramm gibt den Ausgangsstrom des Fotoempfängers 12 wieder. Die Differenz der beiden Ausgangsfoto-
ströme ist in F i g. 3 wiedergegeben. Die Stellen s 1 und s 2 entsprechen dem Eintritt bzw. Austritt der Marke 23 in bzw. aus dem Differenzfotoelement 21. Die Spitzen im dritten Diagramm entsprechen dem Durchgang der Kontrastsprünge durch die Trennlinie 26 zwischen den Fotoempfängern 11,12
Nach Fig.4 werden die Ausgangssignale der Fotoempfänger 11, 12 über jeweils einen Strom-Spannungs-Wandler 14, 15 an einen Differenzverstärker 13 angelegt Die Ausgänge der beiden Fotoempfänger 11, 12 und des Differenzverstärkers 13 sind in den ersten drei Diagrammen der Fig.5 wiedergegeben. Diese Diagramme entsprechen denen der F i g. 3.
Dem Differenzverstärker 13 folgt ein Gleichrichter
25, durch den die Signale gemäß dem vierten Diagramm der F i g. 5 gleichgerichtet werden.
Das gleichgerichtete Signal wird einmal an einen Maximalwertspeicher 16 und zum anderen an den einen Eingang eines Komparator 17 angelegt, dessen anderer s Eingang über einen Spannungsteiler 20 am Ausgang des Maximalwertspeichers 16 liegt. Der Ausgang des Gleich ichters 25 ist außerdem über einen weiteren Komparator 19 einem Steuereingang des Maximalwertspeichers 16 zugeführt. An den Ausgang des Konpara- to tors 17 ist ein Zeitglied 18 angeschlosjen, dessen Ausgang 28 das gewünschte Schaltsignal liefert.
Der Komparator 19 weist eine festeingestellte Schaltschwelle auf, und bewertet das gleichgerichtete Signal aus dem Gleichrichter 25 gemäß dem Diagramm 19 in Fig.5. Hierdurch wird der Maximalwertspeicher 16 so gesteuert, daß er eine Ausgangsspannung gemäß dem Diagramm 16 in F i g. 5 liefert. Dieses Ausgangssignai wird durch den Spannungsteiler 20 urn einen bestimmten Bruchteil, z. B. 50% herabgesetzt und mit dem Differenzsignal des Diagramms 25 in Fig.5 im Komparator 17 verglichen. Dieser Vergleich ist durch das Diagramm 17 in Fig.5 wiedergegeben. Die gestrichelte Linie im Diagramm 25 in F i g. 5 stellt die Schaltschwellc des Komparator 19 dar. Sobald das Ausgangssignal des Spannungsteilers 20 und das Differenzsignal am Ausgang des Gleichrichters 25 gleich sind, was durch den Schnittpunkt der beiden Kurven im Diagramm 17 in Fig.5 wiedergegeben ist, erscheint am Ausgang des Komparators 17 ein Signal, welches das Zeitglied 18 anstößt und dadurch am Ausgang 28 ein Schaltsignal gemäß dem Diagramm 18 in F i g. 5 liefert.
Hinter den einzelnen Diagrammen in Fig.5 ist jeweils die Bezugszahl desjenigen Bauelementes angegeben, an dessen Ausgang die betreffende Ausgangsspannung bzw. der betreffende Ausgangsstrom anliegen.
Die ansteigenden Flanken der Impulse des Diagrammes 18 nach F i g. 5 entsprechen exakt dem Schaltpunkt *o und sind für die weitere Signalverarbeitung maßgebend. Die Impulsdauer des Signals wird von dem Zeitglied 18 bestimmt, hat jedoch für die Genauigkeit keine Bedeutung.
Die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden jetzt anhand von F i g. 6 erläutert:
In F i g. 6 ist das Differenzsignal am Ausgang des Differenzverstärkers 13 bzw. des Gleichrichters 25 in Abhängigkeit vom Ort 5 des Kontrastsprunges für zwei unterschiedliche Kontraste wiedergegeben. Das Diagramm 30 entspricht einem hohen, das Diagramm 31 einem geringen Kontrast. In beiden Fällen dient der Maximalwert der Differenz (100%) als Bezugsgröße für die Feststellung des Schaltpunktortes 29. Bei dem Beispiel der F i g. 6 ist angenommen, daß der am Spannungsteiler 20 gebildete Bruchteil des Maximalwertes 50% beträgt. Das heißt, daß ein Schaltsignal am λ..~~£μ~ 23 üb**c*ebefi wird, sobald das *cweili°re Differenzsignal 3θ" oder 31 von 100% auf 50% abgefallen ist. Dies bedeutet, daß aufgrund der Linearität der Flanken der Kurve des Differenzsignals der 50%-Wert in beiden Fällen am gleichen Ort 29 erreicht wird. Ersichtlich gilt dies auch für beliebige andere Kontrastdifferenzkurven, sofern diese nur prinzipiell den gleichen Aufbau haben wie die in F i g. 6 dargestellten Kurven 30,31. Wesentlich ist also, daß der Maximalwert genau an der Trennlinie 26 zwischen den beiden Fotoempfängern 11, 12 erreicht wird und das Differenzsignal von diesem Punkt aus linear auf Null abfällt.
Unabhängig von den jeweiligen Reflexionseigenschaften der Marke 23 bzw, der Unterlage 24 wird das Signal immer bei der gleichen Eindringtiefe des Kontrastsprunges in den nachfolgenden Fotoempfängern 12 ausgelöst, da für jede Druckmarke bzw. für jede Kontrastdifferenz vor der eigentlichen Signalbildung der Kontrast gemessen und die Schaltschwelle entsprechend eingestellt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines relativ zu einer wenigstens zwei benachbarte Fotoempfänger aufweisenden, fotoelektrischen Empfangsanordnung beweglichen Kontrastsprungs zwischen zwei einen Kontrast aufweisenden Feldern durch einen vorbestimmten Ort in bezug auf die Empfangsanordnung, bei dem die Ausgänge der Fotoempfänger zur Bildung des Schaltsignals kombiniert werden, wobei die Differenz der Signale zweier in Bewegungsrichtung angeordneter Fotoempfänger gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum if des Absolutbetrages der Differenz (It -12) der Signale der beiden hintereinanderliegenden Fotoempfänger (U, 12) festgestellt und zwischenzeitlich gespeichert wird, daß ein Bruchteil dieses Maximalwertes ρηΛ dem momentanen Absolutwert der Diffe- renz verglichen wird, daß das Schaltsigna! in dem Augenblick ausgelöst wird, wo dieser Absolutwert gleich dem Bruchteil ist und daß der zum Vergleich zwischengespeicherte Maximalwert vor Erfassung eines neuen Kontrastspiungs gelöscht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bruchteil zwischen 30 und 70%, vorzugsweise bei 50% liegt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltsignal nur gebildet wird, wen;· der Maximalwert der Differenz eine vorbestimmte Schwelle überschreitet
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gefcsnnzr'chnet, daß das Schaltsignal für eine vorherbestimmte Zeit aufrechterhal- ten wird.
5. Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit zwei in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Fotoempfängern und einer Optik, weiche die beleuchteten Felder auf die Fotoempfänger abbildet, dadurch gekennzeichnet, daß an die Fotoempfänger (11, 12) über einen Differenzverstärker (13) ein Maximalwertspeicher (16) und parallel dazu ein Komparator (17) angeschlossen wird, dessen anderem Eingang ein Bruchteil des im Maximalwertspeicher (16) gespeicherten Signales zugeführt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Komparator (17) ein die so Schaltsignaldauer bestimmendes Zeitglied (18) angeschlossen ist
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwertspeicher (16) einen Steuereingang aufweist, der über einen die Ansprechschwelle bestimmenden Komparator (19) an den Differenzverstärker (13) angeschlossen ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bruchteil an einem am Ausgang des Maximalwertspeichers (16) vorge- eo sehenen Spannungsteiler (20) gebildet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fotoempfänger (11, 12) durch ein Differenzfotoelement (21) verwirklicht sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmter Bereich der Fotoempfänger (U, 12) bzw. des Differenzfotoelements (21) durch eine Lochblende (22) ausgeblendet ist
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, zur Feststellung des Anfanges und des Endes einer auf einer Unterlage befindlichen Marke, dadurch gekennzeichnet, daß deren Ausdehnung in Bewegungsrichtung größer als die Ausdehnung beider Fotoempfänger (11,12) in dieser Richtung ist
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß zwischen den Differenzverstärker (13) und die anschließenden Komponenten (16, 17,19) ein Gleichrichter (25) geschaltet ist
DE2636906A 1976-08-17 1976-08-17 Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens Expired DE2636906C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636906A DE2636906C3 (de) 1976-08-17 1976-08-17 Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
CH669277A CH618031A5 (de) 1976-08-17 1977-06-01
GB23387/77A GB1581160A (en) 1976-08-17 1977-06-02 Method of and apparatus for optically sensing the boundary between optically contrasting zones
US05/807,712 US4142105A (en) 1976-08-17 1977-06-16 Method for producing a switching signal on the passage of a contrast jump
IT24902/77A IT1081846B (it) 1976-08-17 1977-06-21 Procedimento e disposizione circuitale di comando al passaggio di un salto di contrasto
FR7721573A FR2362451A1 (fr) 1976-08-17 1977-07-12 Procede et circuit de production d'un signal de commutation au passage d'une discontinuite de contraste d'un substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636906A DE2636906C3 (de) 1976-08-17 1976-08-17 Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2636906A1 DE2636906A1 (de) 1978-02-23
DE2636906B2 DE2636906B2 (de) 1978-06-08
DE2636906C3 true DE2636906C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=5985600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636906A Expired DE2636906C3 (de) 1976-08-17 1976-08-17 Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4142105A (de)
CH (1) CH618031A5 (de)
DE (1) DE2636906C3 (de)
FR (1) FR2362451A1 (de)
GB (1) GB1581160A (de)
IT (1) IT1081846B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3065583D1 (en) * 1979-06-26 1983-12-22 Ibm Device for determining the optimum scanning angle of printed matter
FR2505524B1 (fr) * 1981-05-05 1987-05-15 Smh Adrex Ensemble de lecture et de reconnaissance de marques
US4406545A (en) * 1981-05-07 1983-09-27 Western Electric Company, Inc. Methods of and apparatus for measuring surface areas
JPS5831662A (ja) * 1981-08-19 1983-02-24 Fuji Photo Film Co Ltd 被走査シ−ト前端検出方法および装置
CA1197927A (en) * 1981-10-01 1985-12-10 Richard G. Van Tyne Document processing system and equipment
DE3147035C1 (de) * 1981-11-27 1989-10-12 Ingenieurbüro Rudolf Weber KG, 6100 Darmstadt Detektor zur Registrierung von Marken
JPS58130841A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Nec Corp 発光マ−ク検知装置
JPS58173408A (ja) * 1982-04-05 1983-10-12 Mitsutoyo Mfg Co Ltd 光学式測定機器におけるエツジ検出装置
US4500968A (en) * 1982-06-29 1985-02-19 Domtar Inc. Paper machine wet line control
US4528630A (en) * 1982-09-14 1985-07-09 Oao Corporation Automatic registration control method and apparatus
DE3239938A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur erkennung, identifizierung und/oder qualitaetskontrolle von gegenstaenden
DE3310201C2 (de) * 1983-03-21 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für optische Handlesegeräte zum Erfassen der Strichcodekanten eines abzutastenden Strichcodes
DE3328168A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verfahren und vorrichtung zur positionsfestlegung insbesondere von trennfugen
US4683380A (en) * 1985-11-06 1987-07-28 Eastman Kodak Company Apparatus and method for detecting a perforation on a web
JP2603616B2 (ja) * 1986-06-02 1997-04-23 オムロン株式会社 反射型光電スイツチ
GB8710021D0 (en) * 1987-04-28 1987-06-03 Crosfield Electronics Ltd Monitoring passage of marks on web
US4827141A (en) * 1987-10-26 1989-05-02 Hughes Aircraft Company Subresolution element spatial measurement technique
CH680117A5 (de) * 1989-07-15 1992-06-30 Bobst Sa
DE4013507C2 (de) * 1990-03-03 1995-04-06 Bayerische Mas Ind Arno Keller Behälter mit Flüssigkeit
US5107127A (en) * 1990-08-13 1992-04-21 Eastman Kodak Company Method and apparatus for precision location of a perforation
GB9026087D0 (en) * 1990-11-30 1991-01-16 Crosfield Press Controls Ltd Register mark identification
US5086219A (en) * 1990-11-30 1992-02-04 California Institute Of Technology Circuit for detecting discontinuities in light intensity including two independent resistive networks
DE19520242C2 (de) * 1995-06-02 2002-07-18 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsmeldung mit mindestens einem optoelektrischen Sensor zur Erfassung von Lichtstrahlen aus einem zu überwachenden Raumbereich
JP3547111B2 (ja) * 1997-10-07 2004-07-28 株式会社ミマキエンジニアリング シール材カット用のトンボの読み取り装置を持つカッティングプロッタとそれを用いたシール材カット用のトンボの読み取り方法
CN1938209A (zh) * 2004-01-30 2007-03-28 Zih公司 自校准媒体边缘传感器
DE102009035006B4 (de) * 2008-09-08 2019-06-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Intensitätsoptimierte Kontrollmarkenmessung
AT515932B1 (de) * 2014-10-27 2016-01-15 Bernecker & Rainer Ind Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Druckmarke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461303A (en) * 1966-12-14 1969-08-12 Ibm Variable threshold amplifier with input divider circuit
DE1774180B1 (de) * 1968-04-26 1970-01-22 Sick Erwin Anordnung zur optisch-elektronischen Identifizierung eines bewegten Koerpers
DE2015694B2 (de) * 1970-04-02 1971-11-11 Exatest Meßtechnik GmbH, 5090 Le verkusen Verfahren zur beruehrungslosen messung der breite oder lage eines gegenstandes mittels eines sichtstrahls
GB1336008A (en) * 1970-11-30 1973-11-07 Decca Ltd Detecting systems
DE2153910C3 (de) * 1971-10-29 1974-10-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum Auswerten des Ausgangssignals einer optischen Meßeinrichtung
DE2237811C3 (de) * 1972-07-12 1981-11-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Abtastung von Marken auf bewegten Aufzeichnungsträgern
US3907439A (en) * 1973-08-14 1975-09-23 Zygo Corp Edge-sensing with a scanning laser beam
DE2434829C3 (de) * 1974-07-19 1978-11-09 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands
CA1054717A (en) * 1974-11-20 1979-05-15 E-Systems Optical reader correlation circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1581160A (en) 1980-12-10
DE2636906A1 (de) 1978-02-23
IT1081846B (it) 1985-05-21
FR2362451B1 (de) 1984-05-11
DE2636906B2 (de) 1978-06-08
US4142105A (en) 1979-02-27
FR2362451A1 (fr) 1978-03-17
CH618031A5 (de) 1980-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636906C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
EP0291729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
EP0031881B1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen opto-elektronischen Messung der Flächendeckung einer Druckvorlage
DE2439913A1 (de) Vorrichtung zum lesen kodierter informationen
DE2501373C3 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE2244340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorprüfung von Kopiervorlagen
EP0020897A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des optimalen Abtastwinkels von Druckschriften
DE2847610C2 (de)
EP0083689B1 (de) Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3914739C2 (de)
EP0121658B1 (de) Messeinrichtung
DE2146497C3 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
DE2640442C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
DE2911458A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von nicht praeparierten briefmarken
DE3245357C2 (de) Inkrementale Meßeinrichtung
CH642466A5 (de) Vorrichtung zur vorpruefung von kopiervorlagen.
DE2901980C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE2059106B2 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum selbsttätigen Messen von Strichbreiten oder Kantenabständen kleiner Objekte
DE2353300A1 (de) Von hand gefuehrte optische abtasteinrichtung fuer strichcodierungen
DE2847619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der raender von bedrucktem material auf zentrierung des druckbildes in bezug auf den drucktraeger
DE1005741B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zweier Punkte, die auf Begrenzungen eines linearen, flaechenhaften oder raeumlichen Koerpers liegen, insbesondere zur Breitenmessung von kontinuierlich durchlaufendem, bandfoermigem Gut
DE2237811A1 (de) Anordnung zur abtastung von marken auf bewegten aufzeichnungstraegern
DE1413857B2 (de) Verfahren zur kontrolle des registergerechten laufes bahn foermigen gutes
DE10029380A1 (de) Taktlineal oder Taktscheibe
DE2152732C3 (de) Einrichtung zum Erfassen des Durchgangs eines zwei Flächen ungleicher Helligkeit trennenden, im wesentlichen senkrecht zu seiner Ausdehnung relativ zur Einrichtung bewegbaren Kontrastsprungs

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERDMANN, JUERGEN, 7808 WALDKIRCH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)