DE2635533A1 - Schuetzenloser doppelfach-webstuhl - Google Patents

Schuetzenloser doppelfach-webstuhl

Info

Publication number
DE2635533A1
DE2635533A1 DE19762635533 DE2635533A DE2635533A1 DE 2635533 A1 DE2635533 A1 DE 2635533A1 DE 19762635533 DE19762635533 DE 19762635533 DE 2635533 A DE2635533 A DE 2635533A DE 2635533 A1 DE2635533 A1 DE 2635533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
warp
weft
sheets
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762635533
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Juillard
Victor Riner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Publication of DE2635533A1 publication Critical patent/DE2635533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Schützenloser Doppelfach-Webstuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen schützenlosen Doppelfach-Webstuhl, bei welchem die Schußfadeneinführer, insbesondere die Schußfadennadeln, in verschiedenen Höhen angeordnet sind und die Schußfäden in zwei übereinander angeordneten Fächern ein- und ausführen.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Webstuhl mit "fliegenden" Nadeln, bei dem die Nadeln im Innern des Fachs allein durch Auflage in dem spitzen Winkel geführt werden, der von der Kammebene und der Ebene der unteren Kette der Kettfadenschar eingeschlossen wird.
Man verwendet Doppelfach-Webstühle entweder zum Verdoppeln der Produktivität bei gleichem Schußtakt oder um, durch Teilung des Gewebes, zwei Velours- oder Plüschbahnen zu erzeugen.
Man hat festgestellt, daß es schwierig ist, auf einem Doppelfach-Webstuhl den gleichen Schußtakt einzuhalten, den man bei Einfach-Webstühlen erreicht, weil die in zwei verschiedenen Höhen angeordneten Bewegungsbahnen der Nadeln nicht absolut identisch sind und Ursache für Schwierigkeiten beim Überwechseln des Fadens von den Zuführnadeln zu den Abführnadeln sind.
-4-
7098 10/03 13
Es ist bekannt, bei Doppelfach-Webstühlen die Lage der Helfenaugen so zu wählen, daß die unteren Kettfadenscharen der zwei Flächer, auf denen die Nadeln geführt sind, immer im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Trotz dieser günstigen geometrischen Anordnung können die Nadeln während ihrer Verschiebung zusammen mit der Weblade, speziell wenn der Kamm geneigt ist, Einflüssen ausgesetzt sein, die sie aus ihrem geraden Weg innerhalb des vorerwähnten spitzen Winkels ablenken.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Doppelfach-Webstuhl zu schaffen, bei dem die beiden übereinander angeordneten Nadeln eines Nadelpaares stets parallel und in konstantem Abstand zueinander bleiben.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Lage der Helfenaugen und die Schwingungsweite des Geschirrschaftes, der die Augen trägt, so gewählt sind, daß in der Tiefstlage der unteren Kettfadenscharen die Mittelsenkrechten auf diejenigen Abschnitte der beiden Kettfadenscharen, die zwischen der hinteren Extremlage des Kammes und seiner Mittellage entsprechend dem Anfang der Schußfadeneinführung in die Fächer liegen, beide im wesentlichen durch die Schwenkachse des Kammes und damit der Weblade verlaufen.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele, die die Erfindung nicht beschränken, dargestellt sind, näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Anordnung der Kettfadenscharen bei einem klassischen Doppelfach-Webstuhl;
-5-
709810/0313
Fig. 2 eine Teilansicht im Schnitt eines erfindungsgemäßen Webstuhls, und
Fig. 3 eine Variante gegenüber dem Webstuhl nach Fig. 2, bei welcher der Kamm geneigt ist.
In dem Schema nach Fig. 1 werden am Beispiel eines klassischen Velours-Webstuhls die verschiedenen Lagen des Kammes dargestellt, und zwar PQ für die Andrücklage beim Verdichten der Schußfäden, P1 für die Mittellage und P2 für die hintere Lage. Das obere Fach F1 wird von der oberen Kettfadenschar N1 und der unteren Kettfadenschar N2 gebildet, während das untere Fach F2 von der oberen Kettfadenschar Ni und der unteren Kettfadenschar Ni gebildet wird. Die untere Kettfadenschar N9 und die obere Kettfadenschar Ni verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und der Faden, der die Pole im Velours ausbilden soll und hier nicht dargestellt ist, verläuft zwischen diesen beiden Kettfadenscharen, um zwei Bahnen T1 und T2 auszubilden, die von den Polfäden zusammengehalten und anschließend durch Aufschneiden voneinander getrennt werden, um zwei voneinander unabhängige Veloursbahnen V1 und V2 zu bilden.
Mit A1 und A9 bzw. B1 und B9 sind diejenigen Positionen der oberen und unteren Schußfadennadeln dargestellt, die den Positionen P2 und P1 des Kammes entsprechen. Man erkennt, daß die Distanz zwischen der oberen und der unteren Kettfadennadel bei Bewegung des Kammes nicht konstant bleibt und daß andererseits die Distanz der Nadeln zum Schwenkpunkt 0 des Kammes ebenfalls nicht konstant bleibt, was auf die Nadeln im Falle eines Webstuhls mit fliegenden Nadeln unerwünschte Einflüsse hervorruft, die das fehlerlose Überwechseln des Schußfadens zwischen einer Zuführ-
7 0 9 8 10/0313 -6-
nadel und einer Abführnadel beeinträchtigen.
Bei einem Doppelfach-Webstuhl nach der vorliegenden Erfindung, wie er teilweise in Fig. 2 dargestellt ist, erkennt man den oberen Teil 2 der Weblade, die auf Schenkeln 4 befestigt ist, die um eine Schwenkachse 6 im Zentrum 0 verschwenkbar sind. Diese Achse 6 wird vom Rahmen des Webstuhls getragen. Die Hin- und Herbewegung der Weblade wird von einer Kurbelwelle hervorgerufen, die hier nicht dargestellt ist und an den VorSprüngen 8 der Schenkel 4 angreift.
Die Weblade 2 trägt über einen hier nicht dargestellten Ladendeckel den Kamm 10, der eine ausreichende Höhe aufweist, um beide übereinander angeordneten Fächer zu überstreichen.
Die untere Kettfadenschar 12 und die obere Kettfadenschar 14 des unteren Fachs 18 werden von der Unterkante C2 des Vorderbaums 20 und durch die Helfenaugen 22 und 24 in ihrer Lage festgelegt, wobei die Helfenaugen in ihrer Lage durch das hier nicht dargestellte Geschirr zum Ausbilden des Fachs festgelegt werden.
Die untere Kettfadenschar 26 und die obere Kettfadenschar des oberen Fachs 30 werden in ihrer Lage durch die Oberkante C1 des Vorderbaums 20 und durch die Helfenaugen 32 und 34 festgelegt.
Mit 36 und 38 sind die beiden fertiggewebten Tücher, mit 40 und 42 sind die Schußfadennadeln bezeichnet.
Der Kamm 10 ist in seiner, die Schußfäden verdichtenden Stellung rechts gestrichelt eingezeichnet, was mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Seine Mittenstellung
-7-
709810/0313
beim Beginn des Nadellaufes ist mit 1O1 gestrichelt eingezeichnet, während seine hintere Todpunktstellung mit durchgehenden Linien und dem Bezugszeichen 1O9 eingezeichnet ist. In der Mittenstellung 1O1 des Kammes sind die Schußfadennadeln gestrichelt mit 4O1 und 421 eingezeichnet. Der Scheitel der spitzen Winkel, die durch die Kammebene in •seinen Positionen 1O9 und 1O1 und den Ebenen der Kettfadenscharen 12 und 26 ausgebildet werden und die Führung der Nadeln sicherstellen sollen, sind durch die Punkte A1 und A2 bzw. B1 und B9 dargestellt.
Die Lage der Helfenaugen 22, 24, 32 und 34 und die Schwingungsweite des Geschirrs, das die Helfen trägt, sind so gewählt, daß der maximale Öffnungswinkel θ der Fächer ausreichend ist, um die Schußfadennadeln in die Fächer ein- und auszuführen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. dargestellt ist, ist die Lage der Helfenaugen außerdem so gewählt, daß die untere Schußfadenschar 26 des oberen Fachs und die obere Schußfadenschar 14 des unteren Fachs sich gegenseitig durchdringen. Die Überschneidung dieser beiden Schußfadenscharen muß sich entlang einer Linie vollziehen, die stets hinter der mit 1O9 eingezeichneten Lage des Kammes liegt, oder, als Grenzfall, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, in der Ebene des Kamms, d.h. am Punkt A1, damit die obere Schußfadenschar 14 des unteren Fachs nicht den Laufweg der oberen Schußfadennadel 42 stört.
Während der Kamm zwischen den Positionen 1O1 und 1O9 hin- und herschwingt, gleitet die untere Schußfadennadel 40 auf dem von den Punkten A9 und B9 begrenzten Abschnitt der unteren Schußfadenschar 12, während die obere Schußfaden-
-8-
709810/0313
nadel 42 auf dem von den Punkten A1 und B1 begrenzten Abschnitt der unteren Schußfadenschar 26 gleitet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Lage und die Schwingungsweite der Helfenaugen 22, 24, 32 und 34 so gewählt, daß die Mittelsenkrechten M auf die besagten Abschnitte der unteren Kettfadenscharen durch das Zentrum 0 der Schwenkbewegung des Kammes verlaufen. Aufgrund dieser Maßnahme bleibt der gegenseitige Abstand D der Schußfadennadeln während ihres gesamten Laufs konstant, ebenso bleibt ihr Abstand zum Zentrum 0 der Schwenkbewegung des Kamms konstant. Hieraus resultiert, daß die vollkommen geradlinige Bewegungsbahn der beiden parallelen Schußfadennadeln während ihres Laufs durch die Fächer berücksichtigt werden kann, was eine fehlerfreie Fadenübergabe von der Zuführungs- zur Abführungsschußfadennadel auch bei erhöhten Schußtakten erlaubt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel verläuft die Ebene des Kammes 10 durch die Schwenkachse 0, d.h. der Kamm steht senkrecht auf der Weblade und ist nicht geneigt. In diesem speziellen Fall sind die Abschnitte A- B7 und A1 B1 der Kettfadenscharen parallel zueinander und ihre Mittelsenkrechten M fallen zusammen, d.h. die unteren Kettfadenscharen 12 und 26 der beiden Fächer verlaufen parallel zueinander und weisen einen gegenseitigen Abstand D auf, der genausogross ist wie der Abstand der beiden Schußfadennadeln 40 und 42.
In der Praxis ist es oft vorteilhaft, wenn der Kamm "geneigt1 ist. Ein solches Beispiel ist in Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt. Man sieht, daß die Ebene des Kammes 10 nicht durch die Schwenkachse 0 verläuft und daß der Kamm nach vorn geneigt ist.
-9-
709810/0313
Gemäß der Erfindung laufen die Mittelsenkrechte M1 auf den Abschnitt ä7b7 der Kettfadenschar 26 und die Mittelsenkrechte M2 des Abschnitts A2B2 der Kettfadenschar 12 zusammen und durch das Zentrum O der Schwenkbewegung der Weblade, die beiden Mittelsenkrechten fallen jedoch entgegen dem Beispiel nach Fig. 1 nicht zusammen, weil der Kamm gegen den Radius R entsprechend geneigt ist.
Da die beiden Mittelsenkrechten im Beispiel nach Fig. 3 nicht zusammenfallen, verlaufen die beiden Abschnitte A1B1 und A9B9
Ii ZZ
auch nicht parallel, d.h. die Kettfadenscharen 12 und 26 verlaufen im Gegensatz z.B. nach Fig. 2 nicht mehr exakt parallel zueinander.
Man sieht aus Fig. 3 zugleich, daß eine gegenseitige Durchdringung der Kettfadenscharen nicht unverzichtbar ist.
Wie im Beispiel nach Fig. 2 bleibt die Distanz D1 zwischen der unteren und der oberen Schußfadennadel 40 bzw. 42 konstant, wie auch deren Abstände zur Schwenkachse 0 konstant bleiben.
Der Kamm kann, wie es üblich ist, eine untere Nadelbettung 44 aufweisen, die den unteren Kettfadenabschnitt A9B9 öder
Z Ct
exakter gesagt, einen Kreisbogenabschnitt zwischen A9 und B9 durchläuft und leicht an der Kettfadenschar streicht. Man kann auch sagen, daß diese Nadelbettung eine günstige geometrische Konstruktion zur guten Führung der Nadeln darstellt, selbst wenn die Helfenaugen 22 und 24 nicht exakt positioniert sind.
Ebenso kann man für die Kettfadenschar 26 des oberen Fachs eine Bettung vorsehen, wie es in der französischen Patentanmeldung 75-18.199 beschrieben ist. Diese Bettung ist
-10-7098 10/0313
gerade hinter dem Kamm angebracht und besteht beispielsweise aus einem Faden oder einem Stab, der quer zur Kettfadenschar gespannt ist.
Es kann in der Praxis bei Kettfäden, die eine gewisse Beweglichkeit und Elastizität zeigen, mitunter schwierig sein festzustellen, ob die Mittelsenkrechte auf einen der erwähnten Kettfadenabschnitte durch die erwähnte Schwenkachse verläuft oder nicht. Sowohl bei einem Webstuhl mit geradem als auch mit geneigtem Kamm ist es daher einfacher, sich zu vergewissern, daß in den Stellungen 1O1 und 10„ des Kammes die Punkte A2 und B2 des Durchlaufs der Kettfäden durch den Kamm sich in der gleichen Höhe am Kamm befinden und ob dies auch für die Punkte A1 und B1 gilt. Man kann dazu beispielsweise zwei Fäden auf den Kamm spannen und sich vergewissern, daß sie sowohl an den Punkten A1 bzw. A„ als auch an den Punkten B1 bzw. B? die Kettfadenscharen berühren.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, dem Fachmann stehen bei Kenntnis der Erfindung vielmehr weitere Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung zur Verfügung.
709810/0313

Claims (5)

PAT E N TA N W Ä LT E ifferkörner<L Qp*ey D-8 MÜNCHENS · WIDENMAYERSTRASSE 49 D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 BERLIN: D1PL.-INQ. R. MÜLLER-BÖRNER MÜNCHEN: D1PL.-ING. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-ING. EKKEHARD KÖRNER 28 380/1 SOCIETE ALSACIENNE DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES DE MULHOUSE Mulhouse Cedex / Frankreich Ansprüche
1. Schützenloser Doppelfach-Webstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Helfenaugen (22, 24, 32, 34) und die Schwingungsweite der GeschirrSchafte, die die Helfen tragen, so gewählt sind, daß in der Tiefstlage der unteren Kettfadenscharen (12, 26) die Mittelsenkrechten (M; M1, M9) auf diejenigen Abschnitte (A7B9, A1B1) der
I Zt Lt Lt \ \
beiden Kettfadenscharen, die zwischen der hinteren Extremlage (1O2) des Kammes (10) und seiner Mittenlage (1O1) entsprechend dem Anfang der Schußfadeneinführung in die Fächer, beide im wesentlichen durch die Schwenkachse (0) des Kammes (10) verlaufen.
2. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung und Abführung der Schußfäden in bzw. aus den Fächern mit Hilfe von "fliegenden" Schußfadennadeln durchgeführt ist.
-2-
709810/031 3
MÜNCHEN: TELEFON (O89) 22 55 85 BERLIN: TELEFON (O3O) 8312O88
KABEL: PROPINDUS -TELEX 05 24 24-4 KABEL: PROPINDUS · TELEX O1 84O57
3. Webstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei hinterer und mittlerer Lage (10?, 1O1) des Kammes (10) die unteren Kettfadenscharen (12, 26) jedes Faches sich jeweils in gleichen Höhen am Kamm (10) befinden.
4. Webstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tiefstlage der unteren Kettfadenscharen (12, 26) die untere Kettfadenschar (26) des oberen Faches und die untere Kettfadenschar (12) des unteren Faches zueinander parallel verlaufen.
5. Webstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Tiefstlage der unteren Kettfadenscharen (12, 26) die untere Kettfadenschar (26) des oberen Faches und die obere Kettfadenschar (14) des unteren Faches sich gegenseitig durchdringen und daß die Linie der Durchdringung in der Ebene des Kammes (10) oder dahinter liegt.
-3-
709810/0313
Leerseite
DE19762635533 1975-09-05 1976-08-06 Schuetzenloser doppelfach-webstuhl Withdrawn DE2635533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7527246A FR2322951A1 (fr) 1975-09-05 1975-09-05 Metier a tisser a double nappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635533A1 true DE2635533A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=9159656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635533 Withdrawn DE2635533A1 (de) 1975-09-05 1976-08-06 Schuetzenloser doppelfach-webstuhl

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4057083A (de)
JP (1) JPS5246175A (de)
BE (1) BE844673A (de)
BR (1) BR7605807A (de)
CA (1) CA1040513A (de)
CH (1) CH595486A5 (de)
CS (1) CS199638B2 (de)
DD (1) DD126266A5 (de)
DE (1) DE2635533A1 (de)
ES (1) ES451269A1 (de)
FR (1) FR2322951A1 (de)
GB (1) GB1514432A (de)
IN (1) IN144568B (de)
IT (1) IT1065359B (de)
MX (1) MX145246A (de)
NL (1) NL7608953A (de)
PL (1) PL102914B1 (de)
PT (1) PT65550B (de)
SU (1) SU791261A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560242B1 (fr) * 1984-02-29 1986-07-04 Asten Fabriques Feutres Papete Toile destinee en particulier aux machines a papier, et son procede de preparation
BE1010329A5 (nl) * 1996-06-06 1998-06-02 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het weven van lussenpoolweefsels.
US20110119811A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Mmi-Ipco, Llc Insulated Composite Fabric
EP1789617B1 (de) * 2005-09-02 2008-10-01 Textilma Ag Verfahren zur herstellung eines samtbandes mit doppelseitigem flor und bandwebmaschine zur durchführung des verfahrens
FR2920788B1 (fr) * 2007-09-11 2010-04-09 Schonherr Textilmaschb Gmbh Procede de commande du mouvement des cadres de lisses d'un metier a tisser tapis double piece
US20130196109A1 (en) 2009-11-24 2013-08-01 Mmi-Ipco, Llc Insulated Composite Fabric

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US639626A (en) * 1898-11-14 1899-12-19 Hope Webbing Company Narrow-fabric loom.
US1009041A (en) * 1910-07-18 1911-11-21 Anciens Etablissements Bosset Et Cachard Sa Des Loom.
US1042339A (en) * 1911-03-15 1912-10-22 Tissage Velox Soc Du Multiple loom.
CH542946A (de) * 1972-12-11 1973-10-15 Mueller Jakob Bandabzugsvorrichtung in Bandwebmaschinen für mindestens zwei übereinanderliegend gewobene Bänder

Also Published As

Publication number Publication date
DD126266A5 (de) 1977-07-06
FR2322951B1 (de) 1979-04-27
MX145246A (es) 1982-01-15
PT65550B (fr) 1978-03-27
NL7608953A (nl) 1977-03-08
GB1514432A (en) 1978-06-14
CA1040513A (en) 1978-10-17
ES451269A1 (es) 1977-09-16
CH595486A5 (de) 1978-02-15
CS199638B2 (en) 1980-07-31
JPS5246175A (en) 1977-04-12
PL102914B1 (pl) 1979-05-31
BR7605807A (pt) 1977-08-16
FR2322951A1 (fr) 1977-04-01
PT65550A (fr) 1976-10-01
IN144568B (de) 1978-05-13
SU791261A3 (ru) 1980-12-23
US4057083A (en) 1977-11-08
BE844673A (fr) 1977-01-31
IT1065359B (it) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
CH477579A (de) Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe
DE2318795A1 (de) Einrichtung zum bilden von gewebebindungen
DE1585110B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines begrenzt dehnbaren Textilerzeugnisses
EP0576664B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von strümpfen für das zusammennähen der spitzen
DE2834738A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
DE2635533A1 (de) Schuetzenloser doppelfach-webstuhl
DE19839810C2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe
EP1092053B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
DE2428142A1 (de) Handschuhstrickverfahren
DD201611A5 (de) Verfahren zur herstellung von strumpfhosen oder dergleichen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19952458B4 (de) Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
DE69216919T2 (de) Nadel für Strickmaschine
AT215865B (de) Kardenbeschlag
DE3707139A1 (de) Frottiergewebe, verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3513112A1 (de) Unterer greifer von naehmaschinen zum bilden von ueberwendlichstichen
DE2615989B1 (de) Verfahren und vorrichtung an einer webmaschine zum bilden einer dreherleiste
DE2727599A1 (de) Elastische gewebe
DE306300C (de)
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE598941C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben fuer dichte, niedrigflorige Samte
DE1949616U (de) Faden zum herstellen von pelzimitationen.
AT61481B (de) Verfahren zur Herstellung von gemustertem Samt.
AT243201B (de) Nadelwebstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination