DE2632773A1 - Neuartige bei der behandlung waessriger systeme verwendbare stoffzusammensetzungen - Google Patents

Neuartige bei der behandlung waessriger systeme verwendbare stoffzusammensetzungen

Info

Publication number
DE2632773A1
DE2632773A1 DE19762632773 DE2632773A DE2632773A1 DE 2632773 A1 DE2632773 A1 DE 2632773A1 DE 19762632773 DE19762632773 DE 19762632773 DE 2632773 A DE2632773 A DE 2632773A DE 2632773 A1 DE2632773 A1 DE 2632773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
compounds
radical
hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762632773
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Anthony Finan
Peter Dr Miles
Norman Richardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2632773A1 publication Critical patent/DE2632773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Base! _ _
DR. ERLEND DINNE PATE NTANWALT 2 8 BREMEN
UHLANDSTRASSE
Deutschland
Neuartige bei der Behandlung wässriger Systeme verwendbare Stoffzusammensetzungen
609886/1206
Gegenstand vorliegender Erfindung sind neue Stoffzusammensetzungen sowie deren Verwendung bei der Behandlung wässriger Systeme.
Die Mehrzahl natürlicher Gewässer und-wässriger Systeme im allgemeinen enthalten gelöste Metallsalze, wie des Calciums, Magnesiums, Bariums und Strontiums. Wird das Wasser oder wässrige System einer Erhitzung unterzogen, können sich die gelösten Salze in unlösliche Salze umwandeln und auf mit dem Wasser oder wässrigen System in Berührung kommenden Wärmeübergangsflächen als Kesselstein ansetzen. Unlösliche Salze können sich auch beim Einengen des Wassers oder wässrigen Systems sogar ohne Erhitzen niederschlagen.
Salzfällung und Kesselsteinansatz wirken sich störend aus und können zu erhöhten Kosten bei der Instandhaltung wässriger Systeme in betriebsfähigem Zustand führen. Die durch Kesselsteinansätze verursachten Probleme schliessen Blockierung der Flüssigkeitsströmung, Erschwerung des Wärmeübergangs, Verschleiss von Metallteilen, Verkürzung der Standzeit der Einrichtung, örtlichen Korrosionsangriff, schlechte Wirksamkeit von Korrosionsschutzmitteln und ausserplanmässige Still-legung der Einrichtung ein. Diese Probleme können bei Wasser- oder Oelbohrlöchern,- Wasserrohren, Dampfkraftwerken, Wasserentsalzungsanlagen, bei wässrige Lösungen verwendenden Umkehrosmosegeräten, Wärmeaustauschvorrichtungen und Transportanlagen für Produkte oder Nebenprodukte in wässrigen Medien (z.B. bei der Stromerzeugung durch Kohleverbrennung gebildete Flugasche) auftreten. Der Temperaturbereich, bei dem diese
803886/1206
—2—
Verfahren betrieben werden, ist weit, beispielweise verwendet man normale Temperaturen für Kühlwasser und erhöhte Temperaturen für Dampfkraftwerke.
Eine Methode zur Ueberwindung der mit der Kesselsteinbildung verbundenen Nachteile bestand darin, dass man die. Anlagen abmontierte, um die angehäuften Ansätze ausräumen zu können. Dieses Vorgehen ist aufwendig, und ein Wiederansatz, von Kesselstein wird nicht verhindert. Eine weitere, von M.N. Elliot, Desalination, 6,(1969), S.87, beschriebene Methode besteht darin, dass man starke Alkalilauge zur Entfernung von insbesondere Sulfatstein verwendet. Es wurde behauptet, dass unter geeigneten Temperatur- und Zeitbedingungen die Alkalibehandlung schliesslich zu einem Anbruch des Kesselsteins führt, welcher darauf mechanisch entfernt werden kann. Eine derartige Methode erfordert beträchtliche Zeit, und die Entfernung des Kesselsteins nach Behandlung bietet häufig Schwierigkeiten.
Auf diesem Gebiet besteht daher ein Bedarf nach einer Zusammensetzung, welche man dem Wasser oder den wässrigen Systemen in sehr geringen Mengen zusetzen kann und welche die Geschwindigkeit der Fällung von unlöslichen Salzen über einen weiten Temperaturbereich verringern kann. Weiterhin ist .es wünschenswert, dass allenfalls gebildeter Kesselstein von Oberflächen leicht mechanisch entfernbar sein sollte, wie in dem Aufsatz von D.R. Sexsmith,'Industrial Water Engineering, Dez. 1969, S.20, erörtert.
Für diese Zwecke wurde eine lange Reihe von 609886/1206
Zusatzstoffen zur Beigabe zu Wasser oder wässrigen Systemen . vorgeschlagen, einschliesslich Polyphosphate^ Ligninsulfonsäuren und Polycarbonsäuren vrie Polyacrylsäure und Polymaleinsäure. Die Polyphosphate ermöglichen letzten Endes die Bildung eines weichen, bröckligen leicht von den Oberflächen entfernbaren Kesselsteins, während Polyacrylsäuren mit der Zeit die Bildung eines gleichförmigen, harten, anhaftenden, eierschalenartigen Kesselsteins gestatten. Die Polyphosphate sind jedoch oberhalb 900C weniger wirksam, da sie zu Orthophosphaten hydrolysieren. Wie durch M.N. Elliot, Desalination, 6 (196?), S.90, offenbart, ist deshalb deren Verwendung in Hochtemperaturentsalzungssystemen ausgeschlossen. Polymaleinsäure mit einem Molekulargewicht <2 000 erlaubt bei diesen höheren Temperaturen mit der Zeit die Bildung eines ungleichförmigen, verhältnismässig leicht entfernbaren Kesselsteins, wie in U.S. Patentschrift Nr. 3 919 258 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft telomere Verbindungen, welche die Bildung von Kesselstein aus Calciumcarbonat, Calciumsulfat und Magnesiumhydroxyd gut unter Kontrolle halten und welche, noch wichtiger, die Kristallstruktur des Kesselsteins so verändern, dass er ungleichförmig und leicht entfernbar wird. ....,>
Gegenstand vorliegender Erfindung ist demgemäss ein Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinbildung aus wässrigen Calcium-, Magnesium-, Barium- und StrontiumSalzlösungen über einen weiten Bereich, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man der wässrigen Lösung einen geringen Anteil eines aus eine.:;
609886/1206
Telomer der Formel I:
χ Y
I I
c — - G
I I
B Bf
worin X für COpH steht, wenn Y H ist oder umgekehrt, B und B1 je für Wasserstoff stehen oder B für CH^ steht, wenn B' H ist oder umgekehrt, m eine ganze Zahl von 2 bis 100 und η 0 oder 1 ist und R für eine Hydroxylgruppe, einen aliphatischen Rest mit 1 "bis 22, vorzugsweise 13 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen alicyclischen Rest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste je unsubstituiert oder gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Mercapto, Hydroxyl, Alkoxy, Carbonyl,. Carboxyl oder Alkoxycarbonyl- oder Alkoxysulfonylgruppen, worin die Alkoxygruppen·bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, substituiert sind, oder für einen Rest der folgenden Formel:
H-
Y Ο
B'
f -P
P
B
worin 3, B', X und Y ihre vorige Bedeutung haben und ρ eine .ganze Zahl von 2 bis 100 ist und gleich oder ungleich m sein kann, oder eine Gruppe einer der folgenden Formeln:
60988 6/1206
H-
ι.
CH0CH,
III
H-
-C-
B1
-CH-
CO2H
-CH C0
IV
Y -C
worin X, Y, B, Β·, η und ρ ihre vorige Bedeutung haben, steht, oder dessen Salzen bestehenden Produktes oder eines Gemisches von Telomeren der Formel I zusetzt. η ist vorzugsweise 0 und m ist vorzugsweise 2 "bis 20, insbesondere 5 bis 20.
i?
Die Gruppierung
""pj? kann ein Sulfoxyd (wenn L0Jn ·
η = 0) oder das entsprechende SuIfon (wenn η = 1) darstellen.
Ist R ein aliphatischer Rest, so stellt es vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis ZZ, insbesondere 13 bis 20, Kohlenstoffatomen dar. Solche Alkylreste R sind beispielsweise Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Eutyl-,
609886/1206 - 6 -
t-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Tridccyl-, n-Tetradecyl-, n-Hexadecyl-, n-Octadecyl-, n-Eikosyl- und n-Dokosylreste.
Als alicyclischer Rest ist R vorzugsweise ein Cyclo- . alkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest.
Bevorzugte aromatische Reste R sind Phenyl- und Naphthylreste.
Bevorzugte Beispiele substituierter Reste R schliessen Cyclohexyl, Phenyl und insbesondere einfach oder mehrfach durch Mercapto-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Carbonyl.-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxysulfonylgruppen substituierte Alkylreste ein. Als substituierte Reste R werden mit eins bis drei Hydroxyl- oder Carboxylgruppen substituierte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Carboxymethyl-, Carboxyäthyl, 1,2-Dicarboxyäthyl-, Carboxypropyl-, Carboxybutyl-, 2-Hydroxyäthyl-2,3-dihydroxypropyi-, 1,2,3-Trihydroxypropyl- und 1-Mercapto-l,2-dicarboxyäthylreste oder eine Gruppe der Formel:
H-
i Pl
■ CH CH— VI
ι ι COnH COnH
worin X, Y, B, B!, m und ρ ihre, vorige Bedeutung haben, besonders bevorzugt. " -
Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendbare Menge der Verbindung der Formel I liegt vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 500. Teilen pro Million, insbesondere
609886/1206
- 7 -
0,2 bis 10 Teilen pro Million, bezogen auf das zu behandelnde Wasser.
Die Verbindungen der Formel I und deren Gemische, einschlies-slich von eine· Verbindung :~^r Formel I und Salze davon enthaltenden üjnsetzungsprodukteii, sind bei der Verhütung von Kesselsteinaiisätzen aus Calciumsulfat, Magnesiumhydroxyd und Calciumcarbonat-besonders wirksam.
Bei der Verwendung nach dem erfindungsgemässen Verfahren sind Gemische von Telomeren der Formel I wirksame Kesselsteinverhütungsmittel, und solche Gemische sind durch Vermischen von Telomeren der Formel I mit unterschiedlichen Werten von m und/oder η und/oder ρ erhältlich.
Basen, womit man Verbindungen der Formel I zwecks partieller oder vollständiger Salzbildung umsetzen kann, sind beispielsweise die Hydroxyde und Carbonate des Natriums, Kaliums und Ammoniums. Organische Basen kann man in ähnlicher V/eise einsetzen. Beispielsweise sind primäre, sekundäre und tertiäre Alkyl- und substituierte Alkylamine5 worin die Gesamtkohlenstoffzahl zwölf nicht überschreitet, wie Triäthanolamin, einsetzbar. Diese Salze zeigen ebenfalls eine gute Wirksamkeit bei der Hemmung der Ausfällung von unlöslichen Salzen aus wässriger Lösung.
Die Verbindungen der Formel I, Verbindungen der Formel I enthaltende Umsetzungsprodukte und deren Salze sind bei der Hemmung des Kesselsteinansatzes und der Salzfällung aus wässrigen Lösungen wirksam. Die kesselsteinbildenden Salze leiten sich von Calcium-, Magnesium-, Barium oder
609886/1206 - 3 -
Strontiumkationen und Anionen wie Sulfat, Carbonat, Bicarbonat, Hydroxyd, Phosphat oder Silikat ab.
Die Mehrzahl der Verbindungen der Formel I sind neu und stellen einen Teil vorliegender Erfindung dar. Die Verbindungen der Formel I, worin R ein Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, sind jedoch in den U.S. Patentschriften Nrn. 3 699 069 und 3 759 860 beschrieben. In den U.S. Patentschriften wird es aber nicht nahegelegt, dass die genannten Verb ir, dürfen in wässrigen Systemen verwendet werden könnten, sondern dass sie bei Anwendungen zur Beschichtung von Textilien nützlich seien. - ·
Gegenstand vorliegender Erfindung ist dementsprechend auch eine Verbindung der Formel:
χ γ
I I
C C
B B1
IA
worin X, Y, B, B1 , m und η ihre vorige Bedeutung haben und R-, für eine Hydroxylgruppe, einen unsubstituierten aliphatischen Rest mit 13 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen unsubstituierten alicyclischen Rest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen unsubstituierten aromatischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder für einen aliphatischen Rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen alicyclischen Rest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste .je einfach oder mehrfach durch Mercapto-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-
609886/1206
oder Alkoxysulfonylgruppen, worin die Alkoxygruppen bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, substituiert sind, oder einen Rest einer der Formeln II, III, IV oder V, wie oben definiert, steht.
Die bevorzugten Beispiele für m und η sind die gleicher· wie die für Verbindungen der Formel I angegebenen.
In ähnlicher Weise sind die bevorzugten Beispiele für den Substituenten R-, dieselben wie die bevorzugten Be'ispiele für den Substituenten R in Verbindungen der Formel
Beispiele für neue Verbindungen der Formel IA sind solche, die die folgenden Reste R-, , B und B1 und die folgenden Werte für m und η aufweisen:
609886/1206
- ίο -
AA
632773
B ■ te) 9 -■ η .
-CH CO H H H 9 . O .
-CH2CO2H H H 8 ' 1
HOCH2CH2- H H 8 . ο
HOCH2CH2- H H 11 1
- CH2 CO2H H . CH3 11 O
--(CHg)2-CO2H H CH3 13 1
HOCH2CHCH H H O
I
OH
15
O H H 16· O
C H. - H · H 12 O
HO CCH-
CH3
H CH3 12 O
HO2 CCH- H ί?3 12 1
FS
CH3-C-
CH-
H H 13 O
OH . H j . 12 1
o- H H 13 O
Verbindungen
der Formel
IV, worin
H H O
X ~ Hj I51
CO2H
. P = ηι
609886/12 0 6
Gegenstand vorliegender Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IA, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
HC) C C=CH bzw. CH-—C COnH
2Ii Ii2
BB1 BB1
worin B und B1 ihre vorige Bedeutung haben, in Gegenwart eines Radikalinitiators mit einer Verbindung der Formel R1SH, worin R1 seine vorige Bedeutung hat, umsetzt und ans chi ie s send das so erhaltene, thiolendgruppenhaltige Telomer oxydiert.
Verbindungen der Formel IA kann man zweckmässigerweise dadurch herstellen, dass man entsprechende Mengen einer Verbindung der Formel
CH2F=C CO2H
B (bzw. B1)
worin B bzw. B1 seine vorige Bedeutung hat, bei einer Temperatur von etwa 24 C bis 80^C in einem inerten Lösungsmittel in Gegen-'rr~t eines Radikalinitiators mit einer Verbindung R-, SH, worin R1 seine vorige Bedeutung hat, umsetzt. Als inertes Lösungsmittel kommt jedes Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem in Betracht, welches die Reaktionspartner auflöst, aber per se weder mit den Reaktionspartnern noch mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung in beträchtlichem Ausmass reagiert. Beispielsweise kommen Aethylenglykol oder Dimethylformamid in Frage, jedoch wird Wasser besonders bevorzugt. Anschliessend werden die thiolendgr-uppenlialtigen Telomeren mit den zur Ueberführung entweder in das entsprechende SuIf oxyd oder das SuIfon, je nach der Schärfe der Cz-iyc1 ation.·;-
609886/1206
bedingungen, üblichen Oxydationsmitteln umgesetzt und können durch Eindampfen dor wässrigen Lösung zur Trockne, Auflösen de ζ Telomeren in Methanol oder Aceton und Ausfällung mit Diäthyläther isoliert werden. Die zur Umwandlung von Sulfiden in Sulfone am häufigsten eingesetzten Oxydationsmittel sind konzentrierte oder rauchende Salpetersäure, Kaliumpermanganat, unterchlorige Säure.oder Natriumhypochlorit, Chromsäure sowie (überschüssiges) Wasserstoffperoxyd in Essigsäure.
Zur Herstellung von Sulfoxyden wendet man eine Oxydation mit verdünnter Salpetersäure und mit theoretischen Mengen wässrigen Wasserstoffperoxyds an. Da man vorzugsweise unter wässrigen Bedingungen arbeitet, fällt die Wahl des Initiators im allgemeinen auf ein Persulfatsalz, jedoch könnte man auch andere Initiatoren, insbesondere Acylperoxyde und Wasserstoff peroxyd, welche unter den Umsetzungsbedingungen freie Radikale geben, einsetzen.
Um die gleichen Verbindungen der Formel IA zu erhalten, kann man andere Monomerderivate anwenden, beispiels-Acrylnitril oder Methacrylnitril, Methylacrylat oder Methylmethacrylat. Die Monomeren werden im wesentlichen wie oben beschrieben telomerisiert und anschliessend nach herkömmlichen Methoden zu vollständig saurem Material hydrolysiert. Diese alternativen Wege können aus wirtschaftlichen Gründen vorzuziehen sein.
Die nach dein erlindungögelassen Verfahren verwendete Inhibitorzusammensetzung kann man gemeinsam mit anderen, bei der Wasseraufbereitung als nützlich bekannten Verbindungen in
609886/1206 - 13 -
das zu behandelnde wässrige System einführen.
Man kann Dispergier- und/oder andere grenzwertaktive Mittel und/oder Kesselsteinverhütungsmittel verwenden, wie beispielsweise polymerisierte Acrylsäure und deren Salze, polymerisierte Methacrylsäure und deren Salze, Polyacrylamid und dessen Copolymere mit Acryl- und Methacrylsäure, Ligninsulfonsäure und deren Salze, Tannin, Naphthalinsulfonsäure/ Formaldehydkondensationsprodukte, Stärke und ihre Derivate, Alkylamino-bismethylenphosphonsäuren, 1-Hydroxyalkyl-l,1-diphosphonsäuren und Nitrilotrimethylphosphonsäure sowie Cellulose.
Spezielle grenzwert-aktive Mittel wie beispielsweise hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid und dessen Salze, Alkylphosphonsäuren, 1-Aminoalkyl-l,1-diphosphonsäuren vziä deren Salze sowie Alkaliphosphate sind ebenfalls verwendbar.
Die erfindungsgemässe Inhibitorzusammensetzung kann au.oh zusammen mit Fällungsmitteln wie-Alkaliorthophosphaten, -carbonaten und -hydroxyden, Sauerstoffauf nehmern wie Alkalisulfiten und Hydrazin, sowie Chelatbildnern wie Nitrilotriessigsäure und deren Salzen und Aethylendiamintetraessigsäure und deren Salzen, verwendet werden. Ferner kann man sie in Verbindung mit Korrosionsschutzmitteln wie Cyclohexylamin, Morpholin, Distearylamin/Aethylenoxydkondensationsprodukten und Stearylamin, und weiterhin zusammen mit Entschäumern wie Distearylsebacinsäureamid, Distearyladipinsäureamid und aus Aethylenoxydkondensationen stammenden verwandten Produkten, neben Fettalkoholen, v/ie Caprylalkoholen und deren Ae thy lan-
609886/1206 .
- 14 -
oxydkondensaten, verwenden.
In den nachfolgenden Beispielen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Man versetzt 900 g Wasser mj_t 300 g Acrylsäure«, 60 g' Mercaptoessigsäure und einer Lösung von 18,75 g Natriumpersulfat in 300 g Wasser, Es erfolgt eine exotherme Reaktion, die die Temperatur innerhalb 15 Minuten von 230C auf 97°C ISsst Nach 15 LLLnuten »Teiterrühren bei 97°C kühlt
n ISsst.
man das Reakxionsgemisch auf 3O0C ab. Man versetzt die entstandene Lösung mit weiteren 300 g Acrylsäure, 60 g Mercaptoessigsäure und einer Lösung von 18,75 g Natriumpersulfat in 75 g Wasser. Es erfolgt eine exotherme Reaktion5 die die Temperatur von 30°C auf 920C steigen lässt. Man wiederholt diesen Zusatz noch zweimal, so dass die Gesamtacrylsäurezugabe 1 200 g beträgt.■ Nach der letzten Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang auf 900C, um einen vollständigen Ablauf der Reaktion sicherzustellen. Man erhält eine wasserklare Lösung mit einem Gehalt von 54,5 % aktivem Bestandteil. Man versetzt 500 g des obigen Produkts, mit 10 ml konzentrierter Salpetersäure und 90 ml Wasser und erhitzt die Lösung 10 Stunden lang »auf 950C
Eine durch Eindampfen zur Trockne, Auflösung des telomeren Rückstands in Methanol und Wieder ausfällung des Telomers in Diäthyläther mit nachfolgender Trocknung in Vakuum bei 5O°C für 5 Stunden gewonnene Probe des Polymeren weist im infraroten Spektralbereich eine■der SuIfoxydgruppe zuzuschreibende
609 886/1206
/ 12 0 E
Absorption bei 9,6 Mikron auf. In den Infrarotspektren des nicht oxydierten Telomeren ist diese Absorption nicht vorhanden.
Beispiel 2
Das Verfahren des obigen Beispiels 1 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung von 30 ml 100-volumigem Wasserstoffperoxyd an Stelle von 10 ml konzentrierter Salpetersäure und 90 ml Wasser. Das Infrarotspektrum des oxydierten Polymeren zeigt wiederum die der Sulfoxydgruppe zuzuschreibende Absorption bei 9,6 Mikron.
Beispiel 3
Man versetzt 250 g Wasser mit 40 g Acrylsäure, 4 g 2-Mercapto-äthanol und einer Lösung von 2,5 g Natriumpersulfat in 50 g Wasser. Es erfolgt eine exotherme Reaktion, die die Temperatur innerhalb 20 Minuten von 15 C auf 4l°C steigen lässt. Man erhitzt das Reaktionsgemisch auf 85 C und hält es dort 2 Stunden lang, um einen vollständigen Ablauf der Reaktion sichersusteilen, Man erhält eine wasserklare Lösung mit einem Gehalt von 13,8 % aktivem Bestandteil. Man versetzt 200 g des obigen Produkts mit 28 ml 100-volumigem Wasserstoffperoxyd, erhitzt die Lösung eine Stunde lang auf 900C und hält sie dabei noch eine Stunde.
Eine wie in Beispiel 1 gewonnene Probe des Polymeren zeigt im infraroten Spektralbereich die der Sulfoxydgruppe zuzuschreibende Absorption bei 9,6 Mikron und weist ein durch Osmometrie in Methylethylketon als Lösungsmittel bestimmtes Molekulargewicht von I 350 auf.
809886/1206
- 16 -
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung von 8 g Di-rnercaptobernsteinsäure an Stelle von 4 g 2-Mercapto-äthanol. Man erhält eine wasserklare Lösung mit einem Gehalt von 16,2 % aktivem Bestandteil. Nach Oxydation wie in Beispiel 3 zeigt eine nach dem Verfahren in Beispiel 1 gewonnene Probe des Polymeren im infraroten Spektralbereich die der Sulfoxydgruppe zuzuschreibende Absorption bei 9,6 Mikron und weist ein durch Osmometrie in Methyläthylketon als Lösungsmittel bestimmtes Molekulargewicht von 1 300 auf.
Beispiel 5
Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von 8 g 1-Thioglycerin an Stelle von 4 g 2-Mercapto-äthanol.
Das Polymer zeigt im infraroten Spektralbereich die der Sulfoxydgruppe zuzuschreibende Absorption bei 9,5 Mikron und weist ein durch Osmometrie in Methyläthylketon als Lösungsmittel bestimmtes Molekulargewicht von 960 auf. Beispiel 6
Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 3» jedoch unter Verwendung von 8 g 2-Mercaptopropionsäure an Stelle von 4 g 2-Mercapto-äthanol.
Das Polymer zeigt im infraroten Spektralbereich die der Sulfoxydgruppe zuzuschreibende Absorption bei 9,5 Mikron und weist ein. durch Qsmomatrie in Methyläthylketon als Lösungsmittel bestimmtes Molekulargewicht von 1 050 auf.
609886/1206 - 17 -
Beispiel 7
Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, dass man die Oxydation nach folgender Methode ausführt, 300 g der Polymerlösung werden zur Trockne eingedampft. Man löst den telomeren Rückstand in l50 g Eisessig und versetzt mit 56,3 ml 100-volumigem Wasserstoffperoxyd. Man erhitzt die entstandene Lösung eine Stunde lang auf 900C und hält sie dabei noch 2 Stunden. Das Polymer wird durch Eindampfen zur Trockne, Auflösen in Methanol und Wiederausfällen in Diäthyläther gewonnen. Nach 5 Stunden Trocknen im Vakuum bei 50 C zeigt das Polymer im infraroten Spektralbereich die der Sulfongruppe zuzuschreibende Absorption bei 8,6 Mikron und weist ein durch Osmometrie in Methyläthylketon als Lösungsmittel bestimmtes Molekulargewicht von 820 auf.
Beispiele 8 bis 14 Wirksamkeit als grenzwert-aktive Mittel für Calciumcarbonat
Man vermischt 2 ml einer wässrigen Lösung von 1 000 ppm der Testverbindung in einem Becherglas mit 100 ml einer If4-7 g/l Ca(NO5)£.4H2O enthaltenden wässrigen Lösung. Man gibt 100 ml einer 0,646 g/l Na2CO^ enthaltenden wässrigen Lösung dazu und stellt das Becherglas auf eine Heizplatte mit magnetischem Rührer, die so eingestellt ist, dass sich die Lösung innerhalb 7 Minuten auf 95°C (203°F) erwärmt.
4 ml/Minute durch die Zelle eines. Autoanalyser-Kolorimeters gepumpt und ihre optische Dichte registriert. Aus der ■
S09886 / 1208
- 18 -
registrierten Aufzeichnung der optischen Dichte gegen die Zeit notiert man 5 Messungen.
1. Die Anfangszeit, definiert als die Zeit, zu v/elcher nach den Mischen der beiden Lösungen eine Ausfällung beginnt (wie durch eine Zunahme der optischen Dichte beurteilt).
2. Die Ausfällungsgeschwindigkeit, definiert als die maximale positive Steigung der Registrieraufzeichnung, wobei man jeglichen kurzfristigen schnellen Anstieg von der Grundlinie um weniger als 15 % rier von einer völlig gefällten Blindlösung gezeigten optischen Dichte ausser Acht lässt. 3>4. Die 15, 30 bzw. 45 Minuten nach dem Vermischen der Lösungen erfolgte prozentuale Ausfällung, berechnet durch Vergleich der optischen Dichte zum jeweiligen Zeitpunkt mit der optischen Dichte einer Lösung ohne Zusatzstoffe zum gleichen Zeitpunkt.
Die unter Verwendung des Produkts der Beispiele 1 oder 2 als Testverbindung erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I angeführt,, die auch auf einen Kontrollversuch ohne Verwendung eines grenzwert-aktiven Mittels bezügliche Daten einschliesst.
609886/1206
- 19 -
Tabelle I
Wirksamkeit von Verbindunge:.... als grenzwert-aktive Mittel für Calciumcarbonat
Beispiel I
Grenzwert
aktives
Mittel
Konzentratχon
des
Zusatzstoffs j
ppm
Anfalxr
Minuten
Fällungs-
geschwindigke.it
% Fällung in 30 Min. 45 Min.
Blind-
versuch
O 1 7,9 15 Min. lüü 100
B Produkt
aas
Beispiel 1
JX) 8 0,3 100 12 40
■■■> Produkt
aas
Beispiel 2
10 9 0.5 T 2 24
IJ Produkt
aus
Beispiel 3
10 6,5 0,69 4 70
Ii Produkt
aus
Beispiel 4
10 10 0,60 20 32 SO
1?. Produkt
aus
Beispiel 5
10 8 0,39 16 32 88
:j 3 Produkt
aus
Beispiel 6
10
i
10 0,30 12 30 60
8
Tabelle I (Fortsetzung)
Wirksamkeit von Verbindungen als grenzwert-aktive Mittel für Calciumcarbonat
Beispiel
I
Grenzwert
aktives
Mittel
Konzentration
des
Zusatzstoffs,
ppm
Anfahr
Minuten
Fällungs
geschwindigkeit
% Fällung in 30 Min. 45 Min.
Produkt
aus
Beispiel 7
10 9 0,45 15 Min. 30 78
16
«a.
Beispiele 15 t»is 21
Zwei Calcium bzw. Sulfat enthaltende Salzlösungen werden wie folgt hergestellt:
Calciumsalzlösung;
7,5 g/Liter NaCl
21,6 g/Liter CaCl2.2H2O Sulfatsalzlösung
7,5 g/Liter NaCl
21,3 g/Liter Na2SO/,
Man vermischt 50 ml Calciumsalzlösung, die eine solche Menge Testverbindung enthält, dass sich die erforderliche Konzentration in der Endlösung ergibt, mit 50 ml Sulfatsalzlösung, so dass sich eine 10 000 mg/Liter CaSO, enthaltende Lösung ergibt. Die gemischte Lösung wird 18 Stunden bei 70 ± 2°C in einer verschlossenen 114 ml Glasflasche gerührt. Am Ende der Testperiode bestimmt man die Calciuiakonzentration in der Testlösung durch Titration mit EDTA und drückt die Ergebnisse als mg/Liter CaSO^ aus.
Die unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 1 oder 2 als Testverbindung erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst, die auch auf einen Kontrollversuch bezügliche Daten einschliesst.
6098 8 6/120 6 - 22 -
Ji
Tabelle II
Wirksamkeit von Verbindungen als grenzwert-aktive Mittel
für Calciumsulfat
Beispiel Aktiver
Bestandteil
des grenz
wert- akt iven
Mittels
Konzentration
des aktiven
Bestandteils,
ppm
Konzentration von Ca'"*
in der Endlösung;
mg/1 CaSO11
ohne null 3540
15 Produkt aus
Beispiel 1
10 8931
16 Produkt aus
Beispiel 2
10 9585
17 Beispiel 3 10 8536
18 Produkt aus
Beispiel 4
10 8965
19 Produkt aus
Beispiel 5
10 8873
20 Produkt aus
Beispiel 6
10 9248
21 Produkt aus
Beispiel 7
10 9140
609886/ 1 206 - 23 -

Claims (28)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinbildung aus «wässrigen Calcium-, Magnesium-, Barium- und Strontiumsalzlösungen, dadurch gekennzeichnet, dass man der wässrigen Lösung einen geringen Anteil eines aus einem Telomer der Formel I: Λ
Zl
Γ" X
γ -~
C B
IQ
worin X für COpH steht, wenn Y H ist oder umgekehrt, B und B' je für Wasserstoff stehen oder B für CH steht, wenn B' H ist oder umgekehrt, m eine ganze Zahl von 2 bis 100 und η 0 oder 1 ist und R für eine Hydroxylgruppe, einen aliphatischen Rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen alicyclischen Rest mit
5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest mit
6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste je unsubstituiert oder einfach oder mehrfach durch Mercapto-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxysulfonylgruppen, worin die Alkoxygruppen bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, substituiert sind, oder für einen Rest einer der folgenden Formeln H-V:
B1
II
603G8G ·" 1 206
worin X, Y, B und B1 ihre vorige Bedeutung haben und ρ eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist und gleich oder ungleich m sein kann.'
• c
B1
Y
• Ο
Χ -C
B_
X C
Il
-S-
"CH9CH-
III
B1
Il
• s-
•CH-
CH-
IV
CO9H CO9H
Y X C C
I I B1 B
Ii
S-
-CH9CH OCH0CH0-
worin X, Y, B, B1, η und ρ ihre vorige Bedeutung haben, steht oder dessen Salzen bestehenden Produktes zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass
R ein einfach oder mehrfach durch Mercapto-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxysulfonylgruppen substituierter Alkylrest ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R ein durch eins bis drei Hydroxyl- oder Carboxylgruppen substituierter Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R Carboxymethyl, Carboxyäthyl, 1,2-Bicarboxyäthyl,
609886/1208
- 25 -
Carboxypropyl, Carboxybutyl, 2-Hydroxyäthyl, 2,3-Dihydroxypropyl 5 1,2,3-?r.\hydroxypropyl, 1-Kercapto-l, 2-dicarboxyäthyl oder eine Gruppe der Formel:
Y X
i—i I I
LpI c
-CH- CH VI
CO0H COJI
ρ *-Jn 2 2
worin X, Y, B, B' , n und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, ist.
5. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n 0 und m 2 bis 20 ist.
6„ Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass m 5 bis 20 ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angewandte Menge der Verbindung der Formel I im Bereich von 0,2 bis 500 Teilen pro Million bezogen auf das zu behandelnde Wasser liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die angewandte Menge der Verbindung der Formel I im Bereich von 0,2 bis 10 Teilen pro Million bezogen auf das zu behandelnde Wasser liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein wasserlösliches Salz einer Verbindung der Formel I verwendet.
10«. Verfahren zur Hemmung von Kesselsteinbildung durch Calcium-, Magnesium-, Barium- und Strontiumsalze aus v/ässriger Lösung, iir. wtoMrtlichen \:Lt "^e^glLoh eines c.i~ Beispiele 2,
609886/1206 - 26 -
9, 15 und 16 beschrieben.
11. Verfahren zur Hemmung von Kesselsteinbildung durch · Calcium-, Magnesium-, Barium- und Strontiumsalze aus wässriger Lösung, im wesentlichen wie bezüglich eines der Beispiele 10-bis 14 und 17 bis 21 beschrieben.
/l2.y
Verbindungen der Formel:
—S —
PL
i.
-H
IA
-J-Di
worin X, Y, B, B1, m und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R-, für eine Hydroxylgruppe, einen unsubstituierten aliphatischen Rest mit 13 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen unsubstituierten alicyclischen Rest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen unsubstituierten aromatischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder für einen aliphatischen Rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen alicyclischen Rest mit 5 bis
12 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit β bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste je einfach oder mehrfach durch Mercapto-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxysulfonylgruppen, worin· die Alkoxygruppen bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, substituiert sind, oder für einen Rest einer der Formeln II, III, IV oder V, wie in Anspruch 1 definiert, steht.
13. Verbindungen der Formel IA nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass R-, für einen einfach oder mehrfach durch
609886/1206
- 27 -
Mercapto-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxysulfony!gruppen substituierten Alkylrest steht,
14. Verbindungen der Formel IA nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass R-, für einen durch eins bis drei Hydroxyl- oder Carboxylgruppen substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
15. Verbindungen der Formel IA nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass R-, für Carboxymethyl, Carboxyäthyl, 1,2-Dicarboxyäthyl, Carboxypropyl, Carboxybutyl, 2-Hydroxyäthyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 1,2,3-Trihydroxypropyl, 1-Mercapto-l,2-dicarboxyäthyl oder eine Gruppe der Formel:
B' B
S CH CH VI
[fl
I I
CO0H CO0H
η Ι 2
worin X, Y, B, B!, η und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, steht.
16. Verbindungen der Formel IA nach einem der Ansprüche Ms 15 dadurch gekennzeichnet, dass η 0 und m 2 bis 20 ist.
17. Verbindungen der Formel IA nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass m 5 tis 20 ist.
18. Verbindungen der Formel IA nach Anspruch 12, im wesentlichen wie in Beispiel 1 oder 2 Geschrieben.
19. Verbindungen der Formel IA nach Anspruch 12, in ": wesentlichst v;ie in einsn: eier Beispiele 3 bis 7 besenrieben«-
60S886/ 1 206
- 28 —
20. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IA, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der. Formel:
HOQC C = CH bzw. CH- C CO0H
I ' T · Il λ
BB1 BB'
worin B und BT die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Radikalinitiators mit einer Verbindung der Formel R-. SH, worin R-, die in Anspruch 11 angegebene Bedeutung hat, umsetzt und anschliessend die so erhaltenen, thiolendgruppenhaltigen Telomeren oxydiert.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren bei einer Temperatur von 240C bis 80 C in einem inerten Lösungsmittel durchführt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte Lösungsmittel Wasser ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxydationsmittel konzentrierte oder rauchende Salpetersäure, Kaliumpermanganat, unterchlorige Säure, Natriumhypochlorit, Chromsäure oder überschüssiges Wasserstoffperoxyd in Essigsäure ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxydationsmittel verdünnte Salpetersäure oder wässriges Wasserstoffperoxyd ist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator ein Persulfatsalz ist.
609886/1206
- 29 -
26. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IA9 im wesentlichen wie bezüglich Beispiel 1 oder 2 beschrieben,
27. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IA, im wesentlichen wie bezüglich eines der Beispiele 3 bis 7 beschrieben.
28. Gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis
27 hergestellte Verbindungen der Formel IA.
809886/1206
- 30
DE19762632773 1975-07-23 1976-07-21 Neuartige bei der behandlung waessriger systeme verwendbare stoffzusammensetzungen Pending DE2632773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30718/75A GB1526301A (en) 1975-07-23 1975-07-23 Compositions of matter for use in the treatment of aqueous systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632773A1 true DE2632773A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=10312059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632773 Pending DE2632773A1 (de) 1975-07-23 1976-07-21 Neuartige bei der behandlung waessriger systeme verwendbare stoffzusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4111804A (de)
JP (1) JPS5214724A (de)
DE (1) DE2632773A1 (de)
FR (1) FR2318830A1 (de)
GB (1) GB1526301A (de)
NL (1) NL7608221A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189383A (en) * 1975-07-23 1980-02-19 Ciba-Geigy Corporation Novel compositions of matter for use in the treatment of aqueous systems
US4171292A (en) * 1976-08-05 1979-10-16 Betz Laboratories, Inc. Compositions for treating aqueous mediums containing magnesium sulfite trihydrate
US4182810A (en) * 1978-04-21 1980-01-08 Phillips Petroleum Company Prevention of fouling in polymerization reactors
JPS5518556A (en) * 1978-07-25 1980-02-08 Kurosaki Refract Co Ltd Formed body for gas blowing
IL59707A (en) * 1980-03-25 1984-03-30 Eshel Residual Energy Cooling Liquid circulation device for absorption refrigeration machines
FR2485545A1 (fr) * 1980-06-25 1981-12-31 Charbonnages Ste Chimique Cotelomeres a terminaison sulfonate contenant des motifs acide acrylique et vinylamine, procede pour leur preparation et leur application dans des compositions detergentes
GB2264301B (en) * 1992-02-10 1996-07-31 Toa Gosei Chem Ind A process for producing a polymer having excellent weatherability
US5618898A (en) * 1992-02-10 1997-04-08 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Weather-resistant solvent-based coating obtained by polymerization with thioether bond converted to sulfone bond

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772382A (en) * 1966-05-05 1973-11-13 Uniroyal Inc Alkyl-sulfoxide terminated oligomers
US3776874A (en) * 1966-05-05 1973-12-04 Uniroyal Inc Alkyl-sulfoxide and alkyl-sulfone terminated oligomers as emulsi-fiers in emulsion polymerizations
CA923905A (en) 1968-11-19 1973-04-03 E. Dannals Leland Alkyl-sulfoxide and alkyl-sulfone terminated oligomers
US3699069A (en) * 1969-08-13 1972-10-17 Uniroyal Inc Coating compositions and coated articles
US3960824A (en) * 1971-07-09 1976-06-01 Celanese Coatings & Specialties Company Mercaptan initiated polymerization process carried out in the presence of oxygen
US3756257A (en) * 1971-10-04 1973-09-04 Magna Corp Acrylic composition for water treatment and process for making same
US3904522A (en) * 1972-04-17 1975-09-09 Milchem Inc Process of inhibiting scale using an acrylic composition
US3787488A (en) * 1972-04-17 1974-01-22 Milchem Inc Acrylic compositions
US3759860A (en) * 1972-06-19 1973-09-18 Uniroyal Inc Coating compositions and coated articles
US3965028A (en) * 1974-07-31 1976-06-22 Uniroyal Inc. Bisulfite terminated oligomers to prevent scale

Also Published As

Publication number Publication date
NL7608221A (nl) 1977-01-25
FR2318830A1 (fr) 1977-02-18
GB1526301A (en) 1978-09-27
JPS5214724A (en) 1977-02-03
FR2318830B1 (de) 1979-05-04
US4111804A (en) 1978-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447895C2 (de) Korrosionsschutzmittel und seine Verwendung
EP0009080B1 (de) Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle
DE2812584C2 (de) Mischpolymere und ihre Verwendung
DE3230291A1 (de) Zusammensetzung zur verhinderung von kesselstein in waessrigen systemen
DE2632773A1 (de) Neuartige bei der behandlung waessriger systeme verwendbare stoffzusammensetzungen
DE3249178T1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Korrosion von Metallen auf Eisenbasis
DE2923718A1 (de) Zusatz zur verhinderung von kesselsteinbildung in waessrigen medien
EP0144663B1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE1521899A1 (de) Anti-Korrosionsmittel und Verfahren zur Verhuetung von Korrosion und von Bildung von Ablagerungen
DE2921374C2 (de)
DE3044907C2 (de) Verwendung von Eisen- und/oder Mangansalzen aliphatischer Carbonsäuren als Verbrennungshilfmittel für flüssige Brennstoffe
DE2412926A1 (de) Wasserbehandlung
DE19648843C2 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2756678A1 (de) Chemische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0383724B1 (de) Polymerisation von Maleinsäureanhydrid
EP0187621B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
DE2758306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-SuIf oalkanaminoalkanphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze
EP0025125B1 (de) Verwendung schwefelhaltiger Hydroxycarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
DE2651438B2 (de) Verwendung eines Zusatzmittels zu Wasser zur Verhinderung von Ansatzbildungen an Heizflächen insbesondere von thermischen Meerwasserentsalzungsanlagen
DE2748208A1 (de) Aufbereitung waessriger systeme
DE2856823C2 (de)
DE2525859A1 (de) Verfahren zur behandlung von waessrigen systemen
EP0949253B1 (de) Melamin-azomethin-Derivate und ein diese enthaltendes Korrosionsschutzmittel
DE2850925C2 (de)
US1644258A (en) Thioglycollic acid compound

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal