DE2632581C2 - Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel - Google Patents

Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel

Info

Publication number
DE2632581C2
DE2632581C2 DE2632581A DE2632581A DE2632581C2 DE 2632581 C2 DE2632581 C2 DE 2632581C2 DE 2632581 A DE2632581 A DE 2632581A DE 2632581 A DE2632581 A DE 2632581A DE 2632581 C2 DE2632581 C2 DE 2632581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
substituted
preparation
compounds
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2632581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632581A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Bio. Dr. 6239 Vockenhausen Bieringer
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Hörlein
Peter Dipl.-Landw. Dr. 6239 Diedenbergen Langelüddeke
Hubert Dipl.-Chem. Dr. 6074 Urberach Schönowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2632581A priority Critical patent/DE2632581C2/de
Priority to AT516077A priority patent/AT352467B/de
Priority to ES460725A priority patent/ES460725A1/es
Priority to CH883077A priority patent/CH629075A5/de
Priority to NL7707921A priority patent/NL7707921A/xx
Priority to CS774736A priority patent/CS200521B2/cs
Priority to DD7700200138A priority patent/DD131337A5/de
Priority to EG424/77A priority patent/EG12842A/xx
Priority to IL52543A priority patent/IL52543A/xx
Priority to GR53988A priority patent/GR66044B/el
Priority to SE7708310A priority patent/SE7708310L/xx
Priority to GB30064/77A priority patent/GB1570153A/en
Priority to US05/816,700 priority patent/US4134753A/en
Priority to AR268464A priority patent/AR222141A1/es
Priority to IT25822/77A priority patent/IT1077347B/it
Priority to DK327377A priority patent/DK327377A/da
Priority to BR7704738A priority patent/BR7704738A/pt
Priority to AU27132/77A priority patent/AU512243B2/en
Priority to ZA00774321A priority patent/ZA774321B/xx
Priority to CA283,039A priority patent/CA1100988A/en
Priority to PH20011A priority patent/PH13194A/en
Priority to JP8571577A priority patent/JPS5312832A/ja
Priority to PT66826A priority patent/PT66826B/pt
Priority to FR7722217A priority patent/FR2359113A1/fr
Priority to PL1977199768A priority patent/PL104154B1/pl
Priority to BE179509A priority patent/BE857001A/xx
Priority to SU772506850A priority patent/SU686595A3/ru
Priority to OA56232A priority patent/OA05717A/xx
Publication of DE2632581A1 publication Critical patent/DE2632581A1/de
Priority to US06/187,791 priority patent/US4493731A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2632581C2 publication Critical patent/DE2632581C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/38Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Description

in der
R1 =
η =
R2 =
Halogen,
Ibis 3
OH, (Ci-C8)-Alkoxy, das durch (C1-C2)-Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein kann, (C3-C6)-Alkenyloxy, (C3-Ce)-AIlCinyloxy, (Cs—CgVCycloalkyloxy. Amino. Hydrazino, (Ci-C^-Alkylamino, Di-(d-C^-alkylamino, Phenyloxy (das auch durch Halogen oder DF3 substituiert sein kann) oder die Gruppe — OKat bedeutet, wobei Kat für das Kation einer anorganischen oder organischen Base steht
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Phenoxyphenole der allgemeinen Formel
NO3
(H)
OH
gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, oder entsprechende Phenolate, mit Carbonsäurederivaten der allgemeinen Formel
CH3
X-CH-COR2
(ΙΠ)
worin X Halogen darstellt, umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls durch Veresterung, Verseifung, Salzbildung, Umesterung oder Amidierung in andere funktionell Derivate der allgemeinen Formel I überführt.
3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft substituierte Nitrodiphenylether der allgemeinen Formel
(I)
(R1),
O — CH — C — R2
I Il
CH3 O
in der
R. =
η —
R2 =
Halogen,
Ibis 3
OH, (C1-C8)-Alkoxy, das durch (Ci-C2)-Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein kann, (C3 - C6)-Alkenyloxy, (C3 - C6)-Alkinyloxy, (Cs—CeJ-Cycloalkyloxy, Amino, Hydrazino, (C1 -C,)-Alkylainino, Di-(Ci -Ct)-alkylamino, Phenyloxy (das auch durch Halogen oder CF3 substituiert sein kann) oder die Gruppe —OKat bedeutet, wobei Kat für das Kation einer anorganischen oder organischen Base steht
Bevorzugte Reste sind für R1 Cl oder Br und für R2 (C3-C8)-Alkoxy, das durch (C1 -C2)-Alkoxy substituiert sein kann; ferner NH2, OH und OKat; wobei Kat bevorzugt ein Alkalikation, z.B. Na+ oder K+, Ammonium oder das Kation einer organischen Base wie
Dimethylamin oder Äthanolamin bedeutet π ist vorzugsweise 1 oder 2.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich dadurch herstellen, daß man in an sich bekannter Weise Phenoxyphenole der allgemeinen Formel
NO1
(II)
OH
gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, oder entsprechende Phenolate mit Carbonsäurederivaten der Formel
CH3
X-CH-COR2
(III)
worin X Halogen darstellt, umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) gewünschtenfalls durch Veresterung, Verseifung, Salzbildung, Umesterung oder Amidierung in andere funktioneile Derivate der Formel (I) überführt.
In der Formel (III) bedeutet X vorzugsweise Chlor oder Brom. Als Ausgangsstoffe werden demnach vor
so allem 2-Brom- bzw. 2-Chlorpropion-'iure bzw. deren Derivate verwendet
Pie Umsetzung wird vorteilhaft in einem organischen Lösungsmittel vorgenommen. Als Lösungsmittel werden Ketone, wie Aceton oder Diäthylketon, Carbonsäureamide wie Dimethylformamid, Sulfoxide wie Dirnethylsulfoxid oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol vorteilhaft verwendet. Falls man von freien Phenolen der Formel (II) ausgeht, arbeitet man in Gegenwart einer alkalischen Verbindung zur Bindung des frei-werdenden Halogenwasserstoffes, z. B. Kaliumcarbonat oder einer tert.organischen Base, z, B. Triethylamin.
Nach beendeter Reaktion wird von gebildetem halogenwasserstoffsaurem Salz durch Filtration oder Behandeln mit Wasser abgetrennt und nach gegebenenfalls anschließender Entfernung des organischen Lösungsmittels der gebildete Ester bzw. andere Derivate der erhaltenen Carbonsäure gewonnen.
■■-! Fi
Die so erhaltenen Derivate können nach üblichen Verfahren, z, B, durch Destillation oder Umkristallisieren aus organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser, gereinigt werden.
Die verschiedenen funktioneilen Derivate der Formel (I) lassen sich in an sich bekannter Weise ineinander überführen. Beispielsweise kann man erhaltene Carbonsäureester mit Alkali verseifen, wobei man vorteilhaft wäßrigöe Laugen in Gegenwart von niederen Alkoholen verwendet und erwärmt Die alkalische Lösung wird schließlich angesäuert, wobei die freien Säuren sich kristallin oder ölig abschneiden.
Die durch Verseifung oder durch Herstellung aus freien Halogenpropionsäuren (R.2=OH) erhaltenen freien Säuren der Formel (I) können anschließend in üblicher Weise in andere Ester überführt werden. Man arbeitet dabei am besten in Gegenwart katalytischer Mengen Säure, wie Schwefelsäure, Toluolsulfonsäure oder Salzsäure oder in Gegenwart anderer saurer Katalysatoren. Als solche sind Lewis-Säuren wie Bortrifluorid oder auch saure Ionenaustauscher zu nennen.
Zur Veresterung kann man auch die, z. B. durch Umsetzungh der Carbonsäuren der Formel (I) mit anorganischen Säurechloriden, wie Thionylchlorid, leicht zugänglichen Säurechloride verwenden, die mit den genannten Alkoholen die entsprechenden Ester liefern.
Weitere Derivate der Formel (I) werden durch Umsetzen der Säurechloride oder Ester mit Aminen oder Anilinen erhalten.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) werden z. B. erhalten, indem man zunächst aus substituierten Phenolen und Chloranisolen die entsprechenden Diphenyläther herstellt und diese anschließend durch eine Ätherspaltung in an sich bekannter Weise in die gewünschten Phenoxyphenole überführt.
Die erfindungsgemäßen Substanzen zeigen im Vorauflauf- und Nachauflauf-Verfahren gute herbizide Wirkung gegen eine Anzahl dikotyler Unkräuter, die in den verschiedensten landwirtschaftlichen Anbauregionen der Erde wirtschaftlich bedeutende Probleme darstellen. Insbesondere werden schwer zu bekämpfende Vertreter wie Klettenlabkraut (Galium) und Ipomoea, wichtige Schadpflanzen der europäischen Klimaregion einerseits und der subtropisch-tropischen Anbaugebiete andererseits, neben vielen weiteren Unkrautarten gut bekämpft. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch besondere Verträglichkeit in monokotylen Kulturen wie Weizen, Gerste, Reis, Sorghum und Mais aus, sind jedoch auch in einigen dikotylen Kulturen wie Sojabohnen und Erdnuß usw. selektiv wirksam. In den genannten Kulturen werden noch bei Konzentrationen von 2.5 kg/ha keinerlei Schäden beobachtet Unter günstigen Bedingungen, z. B. im Wasserreisanbau werden auch monokotyle Unkräuter in monokotylen Kulturpflanzen gut bekämpft, wie perennierende Seggen (Eleocharis) oder einjährige Pflanzen wie Echinochloa und annuelle Seggenarten. Gegenüber bekannten, strukturverwandten Verbindungen des Standes der Technik (vgl, DE-OS 24 40 868, DE-AS 20 50 308 und US-PS 39 28 416) zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine stärkere Wirksamkeit, insbesondere im Nachauflauf, aus.
Die Verbindungen können daher zur Herstellung von herbiziden Mitteln verwendet werden, in denen die Wirkstoffe der Formel (I) zu 2-95% enthalten sind.
Diese Mittel können als emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, versprühbare Lösungen, Stäubemittel und Granulate in den üblichen Zubereitungsformen angewendet werden.
Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff noch Verdünnungs- oder Inertstoffe, Netzmittel, ζ. Β. polyoxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyj- oder Stearyiamine, Alkyl- oder AlkylphenySsuIfonate
to und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, oder oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel,
z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol odor auch höhersiedenden Aromaten und Zusatz eines nichtionischen Netzmittels (Emulgators), beispielsweise eines polyoxäthylierten Alkylphenols oder eines polyoxyäthylierten Oleyl- oder Stearylamins, erhalten.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z. B.
Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
Versprühbare Lösungen, wie sie vielfach in Sprühdosen gehandelt werden, enthalten den Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel gelöst, daneben befindet sich z. B. als Treibmittel ein Gemisch von Fluorchlorkohlenwasserstoffen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise — gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln — hergestellt werden.
•to Bei herbiziden Mitteln könnsn die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein. In benetzbaren Fulvern variiert die Wirkstoffkonzentration ζ. B. zwischen etwa 10% und 95%, der Rest besteht aus den vorstehend angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten ist die Wirkstoffkonzentration etwa 10% bis 80%. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5-20% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa
2 - 20%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt ζ. Τ. davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Z'ir Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate, gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt,
z. B. bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den fußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge, Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,1 und 10,0kg/ha Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen
03 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können mit anderen Herbiziden und Bodeninsektiziden kombiniert werden.
Eine andere Anwendungsform des vorliegenden
Wirkstoffes besteht in seiner Mischung mit Düngemitteln, wodurch düngende und zugleich herbizide Mittel erhalten werden,
Formulierungsbeispiele
Beispiel A
Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten, indem man
25 Gewichtsieile 2-[3-(2',4'-DichIorphenoxy)-
6-nitrophenoxy]-propionsäureisobutylester als Wirkstoff,
64 Gewichtsteile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff,
10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und
1 Gewichtsteil oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz-und Dispergiermittel
mischt und in einer Stiftmühle mahlt
Beispiel B
Ein Stäubemitte!, das sich zur Anwendung a!s Unkrautvertilgungsmittel gut eignet, w:rd ernalten, indem man
10 Gewichtsteile 2-[3-(2',4'-dichlorphenoxy)-
6-nitrophenoxy]-propionsäureisobutylester als Wirkstoff und
90 Gewichtsteile Talkum als Inertstoff
mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
35
Beispiel C
Ein emulgierbares Konzentrat besteht aus
15 Gewichtsteilen 2-[3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-
6-nitrophenoxy]-propionsäureisobutylester
75 Gewichtsteilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und
10Gewichtsteilen oxäthyliertes Nonylphenol(lOÄO) als Emulgator.
Beispiel D
Ein Granulat besteht z. B. aus etwa
2-15 Gewichtsteilen 2-[3-(2',4'-Pichlorphenoxy)-
6-nitrophenoxy]-propionsäureisobutylester
und inerten Granulatträgermaterialien, wie Attapulgit, Bimsgranulat und Quavzsand.
Herstfcllungsbeispiele
Allgemeine Vorschrift für Phenoxyphenoxycarbonsäureester der allgemeinen Formel I
Beispiel B
0,1 Mol des Esters aus Beispiel A werden in 270 ml Methanol gelöst, dazu 24 ml 45% ige Natriumhydroxid-Lösung eingetropft und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und die entsprechende Säure als Natriumsalz abgetrennt. Die freie Säure wird durch verdünnte Salzsäure freigesetzt
Beispiel C
is 0,1 MoI der Säure aus Beispiel B werden mit 80 ml Thionylchlorid versetzt und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt Danach wird der Oberschuß an Thionylchlorid abdestilliert und das Säurechloriri in Toluol aufgenommen.
Beispiel i>
Zu 0,1 Mol eines Alkokhols (HOR2), gelöst in 50 ml Toluol, werden 0,1 Mol Natriumhydroxid, gelös.i in 50 ml Wasser, zugegeben. Bei etwa 25°-400C werden 0,1 Mol Säurechlorid aus Beispiel C in Toluol gelöst eingetropft. Nach etwa 1 Stunde wird die Toluollösung abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird das so gewonnene Rohprodukt entsprechend allg. Formel (I) zur Kristallisation gebracht oder destillativ gereinigt
Beispiel E
0,2 Mol Hydrazinlösung (80%ig) werden vorgelegt und 50 ml Toluol zugesetzt. Danach werden bei etwa 300C 0,1 Mol Säurechlorid gemäß Beispiel C in 50 ml Toluol eingetropft Nach beendeter Rekation wird die ^oluolphase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet Nach Abdestillieren des Toluols wird das Hydrazid gewonnen.
Beispiel A
0,1 Mol Phenol (II) werden in 50 mi Methyläthylketon gelöst, 0,11 Mol Kaliumcarbonat (wasserfrei) zugesetzt und O1Il Mol Haiogencarbonsäureester (III) eingetropft. Dann wird ca. 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird mit Eiswasser versetzt, in Methylenchlorid aufgenommen, über Na:SO4 getrocknet, das Lösungsmittel abdestilli?rt und das Rohprodukt der allgemeinen Formel (I) entweder zur Kristallisation gebracht oder im Vakuum destilliert.
Beispiel F
Zu 0,1 Mol Säurechlorid (gemäß Beispiel C hergestellt), gelöst in 50 ml Toluol weiden 0,1 Mol Triäthylamin zugesetzt. Bei 25-400C werden dann 0,1 Mol eines aliphatischen Amins bzw. eines Anilins eingetropft. Man läßt 1 Stunde nachreagieren und setzt dann Wasser zu. Die Toluolphase wird abgetrennt mit Vv asser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Toluols wird das Amid bzw. Anilid gewonnen.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel
60
O >-NO2
■\
OCH-C-R2
CH3 0
sind in der folgenden Tabelle aufgerührt.
26 32
Tabelle 1 Beispiel
R;
4-CI 4-CI 4-CI 2.4-CI 2.4-CI 2.4-CI 2.4-CI 2.4-CI
2.4-CI 2.4-CI
2.4-CI 2.4-CI
2.4-CI
2.4-CI 2.4-CI 2.4-CI 2.4-C! 2.-1-Ci
2.4-CI
2.4-CI 2.4-CI
OCH, C)C2II,
OCH; - CH(CH1);
-OCH,
— O(\H.
—-OClI(C II,);
— OCH.----CH(CII,).-
C-H, -O CH;-CH -C1H-,
— O(CH;I; — C)CII,
— OCH. —CH = CH;
— O— CW — C = CII
— O-
H >
-OH
-O Na =
-O HV:ICH,I;
-NH;
-NH-NH-
CH,
— N
— NH- C-H.
Fp. 77-780C Fp. 70-710C I;p. 82 84°C Kp11,: 20.1-204 3C Fp. 76-790C Fp. 88-S9-C Fp. htv-fw-C Kp-: 211-21.10C
a.:: 1.5.V)I
her. C: 50.2% 11:4.0 gel". C: 49.9 Λ, II: Fp. 84-87°C /ι,,-: 1.5759
Fp. 5(.-5'J'C
Fp. 109-11(PC Fp. 110-115-C Fp. 118-I21=C Fp. 155-157 = C Fp. 116-12O=C
irf: 1.5745
Fp. 113-1160C Fp. 98-99=C
Vorschrift
Λ Λ
Λ λ Λ Λ
λ C
B B B B
2-CI. 4-Br
— O —C<H-.(n) ber. N:2.8% Hai: 14.2° gef. N: 2.0\ Hai: 14.5*
>>- Ο 9 -NO,
O
-R 2 26 32 581 II,), ,p./ K1,/,,,, IO 21S5C Vor-
-.chrifi
Ο —C 11 —C- > Kp1, ,: 212 - 2100C Λ
C H. Kp1, ..: 207- Λ
Tabelle 2
Ucispiel
Nr.
iRii„ -C H(C «iV: 1.58.13 Λ
23 2.4-C Ι — Ο -CII,- -C H.
24 2.4-C I -O -CH-
I
I
CII,
-C II,
25 4-Hr -O -CII-
I
I
CH,
Anwendungsbeispiele Beispiel I (Vorauflauf)
Zur Prüfung der Boden-Wirkung wurden die beanspruchten Verbindungen im Vorauflaufverfahren auf Töpfe gespritzt, in denen vorher verschiedene Unkrautsorten ausgesät worden waren. Nach Applikation der Substanzen wurden die Töpfe im Gewächshaus aufgestellt und wiederholt die herbizide Wirkung auf die Versuchspflanzen bonitiert. Die Endauswertung erfolgte 4 Wochen nach Behandlung und erbrachte die Ergebnisse wie in Tab. 3 dargestellt.
Als Vergleichsmittel wurden verwendet
Λ Bifenox
B 2.4-Dichlorphenyl-3-mcthoxy-4-nitri>diphenyläther
NO,
OCH,
Das Resultat der Behandlung wurde, ebenso wie in den folgenden Beispielen, durch eine Bonitierung nach dem Schema von Bolle (Nachr.blatt des Dt. Pflanzenschutzdienstes 16,1964,92-94) ermittelt.
Es zeigte sich, daß die beanspruchten Verbindungen in niedrigen Dosierungen bereits eine gute herbizide Wirksamkeit gegen Schadunkräuter haben. Große Überlegenheit zeigen sie vor allem bei der Bekämpfung von Chrysanthemum.
Bonitlerungsschema nach Bolle
Wertzahl Schadwirkung bis < In % an Kulturpflanzen bis 2.5
Unkräutern bis < 0 bis 5
1 100 bis < > 0 bis 10
2 97.5 bis < 100 > 2.5 bis 15
3 95 bis < 97.5 > 5 bis 25
4 90 bis < 95 > 10 bis 35
5 85 bis < 90 > !5 bis 67.5
6 75 bis < 85 > 25 bis 100
-J
r
65 75 >35
8 32.5 65 >67.5
9 0 32.5
12
Tabelle 3
Wlrkungsverglelch Im Vorauflaufverfahren gegen breltblilttrige Unkräuter
Produkt
kg
AS/ha
Slnapls Ciallum
Cheno- Matrlpndium Carla Slcllarla
Amaranthus
ipomnea
Chrysanthemum
2,5
0,6
0,15
1
6
9
2 1
3 I
7 4
2,5
0,6
0.15
7
8
9
1
7
9
2,5
0,6
0.15
8
9
9
}
8
9
2.5
0.6
0.15
2
7
1 1
2 1
8 4
2.5
0.6
0.15
8
9
9
I I
5 ]
7 .1
2.5
0.6
1.25
1
9
9
-
Beispiel Il
(Nachauflauf)
I 3 I 2 I
1 8 1 5 I
I 9 I 8 7
8 I 8 I
9 1 9 I
9 2 9 6
7 1 1 I
9 I 9 2
9 4 ■) 5
I } 1 I
1 7 1 (l 1
1 9 2 9 5
1 S 1 8 3
1 9 1 9 6
2 9 I 9 9
4 8 1 9 f
7 8 2 9 8
7 9 4 9 9
in Abstand von 3 Wochen die herbizide Wirkung im Gewächshaus bonitiert. Hierbei ergab sich, wie in Tabelle 4 dargestellt, im Vergleich zu den Vergleichs-
Zur Prüfung der Blatt-Wirkung wurden die Verbin- substanzen eine Überlegenheit der Wirksamkeit gegen düngen auf bereits aufgelaufene Unkräuter von ca. fast alle geprüften Schadunkräuter. Besonders schwer 8-15 cm Größe, die in Topfen angezogen worden r- zu bekämpfende Unkrautarten, wie Chrysanthemum, waren, gesprüht. Anschließend wurde ebenfalls im Ipomoea u. a. wur.Jen wesentlich besser erfaßt.
Beispiel III
Mit einer Reihe weiterer Verbindungen wurden bei Anwendung der Verfahren gemäß den Beispielen ! und II im Vor- und Nachauflauf folgende Ergebnisse erhalten:
Verbindung
Belsplel-Nr.
9
10
13
14
15
16
17
19
20
kg/ha AS
2.5 0.6
2.5 0.6
2.5 0.6
2.5 0.6
2.5 0.6
2.5 0.6
2,5 0.6
2.5 0,6
2,5 0.6
Biolog. Ergebnisse
Vorauflauf
Matrlcaria Amaranthus
1
I
1
1
4
1
1
1
1
1 I
Nachauflauf
Matricarla
Amaranthus
A 13 kg/lu
AS
26 32 581 14 Amaranlhus
Verbindung
Helspiel-Nr.
H 2.5
0.6
Mining, r.rgebnlssc
\ ΟΓ.ΙΙΐΠίΗΐΓ
M.ilrkaria Aniaranthus
NacruHiflauf
Malrlcarla
:
21 2,5
0.6
- : I
I
22 0/, i
1
1
1
J
6
Verglelchsmlttel T -ς 1 8
9
7
8
Verglelthsinlttel 4
η
8
9
Tabelle 4
Wlrkungsvergkich Im Nathiiuflaufverfahren lBonitiir 3 Wochen nach Applikation)
l'r.iduk-.
Sin.ipls Ci.iliuiii
AS/Ικ)
2.5 8
0,6 9
0,15 2
0.5 4
0.6 6
0.15
2.5 9
0.6 9
0.15 8
5.0 9
2.5 9
0.6 Vergleichsversuch
( lic no- Main- ι nr\san- .Mciiana ,Ainar.in- ipOIIKKM
podium cari.i i ho mum I h u s
I 1 1 8 1 5
I S 2 9 2 6
8 7 8 9 6 8
1 1 1 7 1 1
1 1 1 8 I 1
4 6 2 8 1 5
4 8 8 9 3 4
8 9 9 9 6 7
9 9 9 9 7 8
4 8 9 S 7 4
7 9 9 9 8 6
9 9 9 9 9 9
theophrasti (ABT). Amaranthus retroflexus (AMR), Sie Die nachstehenden Verbindungen wurden hinsieht- spim'sa (SDS) und Echinochloa crus-galli (ECG) sowie lieh ihrer Aktivität im Vorauflauf gegen Abutyion ■>" gegen Mais und Sorghum miteinander verglichen:
Verbindung
O —CH-CO —NH-C2H,
CH-.
= Beispiel 20
= Beispiel 17
US-PS 39 28 41h
Homologes son Beispiel 52
CF3—< O )^O^ O >-NO2
US-PS 39 28 416
Beispiel 51
Cl
— CH — CO — NH2
CH3
Die Versuche wurden folgendermaßen durchgeführt: Die Samen der Testpflanzen wurden in Topfen mit Mineralerde ausgesät und im Vorauflaufverfahren mit den angegebenen Verbindungen behandelt Anschließend wurden die Töpfe im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen (20-22° C tagsüber, 16- 180C nachts) gehalten. 4 Wochen nach der Behandlung wurde die herbizide Wirksamkeit der Substanzen bonitiert, indem die prozentuale Abtötung im Vergleich zu Unbehandelt (=0%) geschätzt wurde. Der Versuch wurde mit 2 Wiederholungen durchgeführt.
Die Ergebnisse sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
15
Verb.
Dosis (kg/ha)
AMR
SDS
ECG
Mals
Sorghum
(Beispiel 20)
(Beispiel 17)
(Vergleich)
(Vergleich)
0,30 0,15 0,08 0,04
0,30 0,15 0,08 0,04
0,30 ΰ,15 0,08 0,04
0,30 0,15 0,08 0,04
100 lOO 100 100 0 0
95 1OQ 90 98 0 0
80 95 70 85 0 0
30 60 70 70 - -
100 !0ID 100 100 0 0
95 100 95 90 0 0
80 100 60 70 0 0
60 95 40 70 - -
100 100 100 100 30 40
98 100 80 85 25 30
85 95 70 80 15 15
60 60 50 60 5 10
100 100 100 100 40 60
98 100 85 95 30 50
85 98 50 90 15 40
50 90 40 80 5 15
Sie zeigen, daß die Vergleichsverbindungen 3 und 4 bei etwa gleicher Unkrautwirkung von den Kulturpflanzen wesentlich schlechter vertragen werden. In Konzentrationen, die von den Nutzpflanzen gerade noch toleriert werden (<15% Schädigung), ist ihre
Unkrautwirkung meist nicht mehr ausreichend. Di« erfindungsgemäßen Verbindungen sind dagegen ir Konzentrationen, in denen sie eine 1000/oige Unkraut wirkung erzielen, für die Nutzpflanzen ausgezeichne verträglich.
230 228/15

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Substituierte Nitrodiphenylether der allgemeinen Formel
NO2 (I)
0-CH-C-R1
CH3 O
DE2632581A 1976-07-20 1976-07-20 Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel Expired DE2632581C2 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632581A DE2632581C2 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
AT516077A AT352467B (de) 1976-07-20 1977-07-08 Herbizide mittel
ES460725A ES460725A1 (es) 1976-07-20 1977-07-14 Procedimiento para la obtencion de composiciones herbicidas.
NL7707921A NL7707921A (nl) 1976-07-20 1977-07-15 Werkwijze voor het bereiden van verbindingen met herbicide werking.
CS774736A CS200521B2 (en) 1976-07-20 1977-07-15 Herbicides and method of producing active constrituents
CH883077A CH629075A5 (de) 1976-07-20 1977-07-15 Herbizide mittel.
EG424/77A EG12842A (en) 1976-07-20 1977-07-18 Phenoxy carboxylic acid esters used as herbicides
IL52543A IL52543A (en) 1976-07-20 1977-07-18 2-(2(or 3)-(halo phenoxy)-nitro phenoxy)alkanoic acid derivatives,their preparation and herbicidal compositions containing them
GR53988A GR66044B (de) 1976-07-20 1977-07-18
SE7708310A SE7708310L (sv) 1976-07-20 1977-07-18 Herbicida medel
GB30064/77A GB1570153A (en) 1976-07-20 1977-07-18 Phenoxy-carboxylic acid derivatives process for their preparation and herbicidal compositions containing them
US05/816,700 US4134753A (en) 1976-07-20 1977-07-18 Herbicidal agents
AR268464A AR222141A1 (es) 1976-07-20 1977-07-18 Nuevos acidos substituidos(fenoxi-nitrofenoxi)-alcanoicos y sus derivados funcionales y procedimiento para su obtencion
IT25822/77A IT1077347B (it) 1976-07-20 1977-07-18 Erbicidi
DD7700200138A DD131337A5 (de) 1976-07-20 1977-07-18 Herbizide mittel
CA283,039A CA1100988A (en) 1976-07-20 1977-07-19 Phenoxy-alkane carboxylic acids derivatives
AU27132/77A AU512243B2 (en) 1976-07-20 1977-07-19 Herbicidal agents
ZA00774321A ZA774321B (en) 1976-07-20 1977-07-19 Herbicidal agents
DK327377A DK327377A (da) 1976-07-20 1977-07-19 Phenyloxy (thio) phenoxycarboxylsyrederivater deres fremstilling og deres anvendelse som herbicider
PH20011A PH13194A (en) 1976-07-20 1977-07-19 Herbicidal agents
JP8571577A JPS5312832A (en) 1976-07-20 1977-07-19 Novel phenoxyphenoxy carboxylic acid ester*process for preparation therefor and herbicide containing same
PT66826A PT66826B (fr) 1976-07-20 1977-07-19 Procede de preparation de nouveaux composes organiques et de compositions herbicides qui en contiennent
BR7704738A BR7704738A (pt) 1976-07-20 1977-07-19 Compostos organicos,processo para a preparacao destes,composicoes herbicidas e emprego
FR7722217A FR2359113A1 (fr) 1976-07-20 1977-07-20 Oxydes et sulfures de diphenyles utilisables comme matieres actives de produits herbicides
PL1977199768A PL104154B1 (pl) 1976-07-20 1977-07-20 Srodek chwastobojczy
BE179509A BE857001A (fr) 1976-07-20 1977-07-20 Oxydes et sulfures de diphenyles utilisables comme matieres actives de produits herbicides
SU772506850A SU686595A3 (ru) 1976-07-20 1977-07-20 Способ борьбы с нежелательными растени ми
OA56232A OA05717A (fr) 1976-07-20 1977-07-20 Oxydes de sulfures de diphényles utilisables comme matières actives de produits herbicides
US06/187,791 US4493731A (en) 1976-07-20 1980-09-16 Herbicidal agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632581A DE2632581C2 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632581A1 DE2632581A1 (de) 1978-01-26
DE2632581C2 true DE2632581C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=5983467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632581A Expired DE2632581C2 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel

Country Status (28)

Country Link
US (2) US4134753A (de)
JP (1) JPS5312832A (de)
AR (1) AR222141A1 (de)
AT (1) AT352467B (de)
AU (1) AU512243B2 (de)
BE (1) BE857001A (de)
BR (1) BR7704738A (de)
CA (1) CA1100988A (de)
CH (1) CH629075A5 (de)
CS (1) CS200521B2 (de)
DD (1) DD131337A5 (de)
DE (1) DE2632581C2 (de)
DK (1) DK327377A (de)
EG (1) EG12842A (de)
ES (1) ES460725A1 (de)
FR (1) FR2359113A1 (de)
GB (1) GB1570153A (de)
GR (1) GR66044B (de)
IL (1) IL52543A (de)
IT (1) IT1077347B (de)
NL (1) NL7707921A (de)
OA (1) OA05717A (de)
PH (1) PH13194A (de)
PL (1) PL104154B1 (de)
PT (1) PT66826B (de)
SE (1) SE7708310L (de)
SU (1) SU686595A3 (de)
ZA (1) ZA774321B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626318A5 (de) * 1977-03-08 1981-11-13 Ciba Geigy Ag
DE2860339D1 (en) * 1977-06-30 1981-02-12 Ciba Geigy Ag Substituted 3-(2'-nitro phenoxy)-alpha-phenoxy alcanoic acids and their derivatives, their preparation and their use as herbicides
US4221581A (en) * 1977-10-25 1980-09-09 Ciba-Geigy Corporation Phenoxyphenoxyalkanecarboxylic acid esters
US4263040A (en) * 1978-02-18 1981-04-21 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Phenoxyphenoxy unsaturated derivatives and herbicidal composition
DE2961736D1 (en) * 1978-03-17 1982-02-25 Ciba Geigy Ag Derivatives of phenoxy-alkanecarboxylic acids, their preparation, weed-killing products containing them and their use
US4259105A (en) * 1978-05-10 1981-03-31 Nippon Soda Company, Ltd. Diphenylamine derivatives
DE2850902A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-12 Hoechst Ag Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide
US4552977A (en) * 1978-12-16 1985-11-12 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of (phenoxy- or benzyl-)-phenoxypropionic acids and their alkali metal salts
DE2906237A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Bayer Ag Phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DK155935C (da) * 1979-05-16 1989-10-16 Rohm & Haas Substituerede diphenylethere, herbicide praeparater indeholdende disse forbindelser samt fremgangsmaade til bekaempelse af ukrudt
GR68765B (de) * 1979-06-20 1982-02-17 Rohm & Haas
DE2926049A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Basf Ag M-anilidurethane und diese enthaltende herbizide
DE2949728A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-phenoxypropionsaeuren
US4263041A (en) * 1980-02-25 1981-04-21 Ppg Industries, Inc. Optionally substituted phenyl, and alkyl N-[5-(2-chloro-4-trifluoromethyl-6-optionally substituted phenoxy)-2-nitro, halo, or cyanobenzoyl]carbamates
US4414017A (en) * 1980-05-27 1983-11-08 Chevron Research Company Herbicidal 3-butyrolactones
US4311515A (en) * 1980-07-25 1982-01-19 Ppg Industries, Inc. Substituted diphenyl ethers having herbicidal activity
DE3045805A1 (de) 1980-12-05 1982-07-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Diphenylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
US4599442A (en) * 1981-06-16 1986-07-08 Rhone-Poulenc, Inc. (Bisalkoxycarbonyl)alkyl 5-[2-chloro-4-(trifluoromethyl)phenoxy]-2-nitrobenzoates
ATE15032T1 (de) * 1981-11-09 1985-09-15 Duphar Int Res Diphenylaether mit herbizider wirkung.
US4402729A (en) * 1982-05-07 1983-09-06 Velsicol Chemical Corporation Heterocyclic amides of phenoxyphenoxyalkanoic acids
EP0302203B1 (de) * 1987-08-05 1992-10-28 Dowelanco Herbizide Fluorphenoxy-Phenoxyalkancarbonsäure und ihre Derivate
US5041545A (en) * 1989-04-06 1991-08-20 Atochem North America, Inc. 2-hydroxybenzophenone hydrazides and derivatives thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119682A (en) * 1959-08-05 1964-01-28 Ciba Ltd Herbicidal composition containing as the active ingredient a phenyl ether urea
CH511786A (de) * 1968-01-11 1971-08-31 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Phenoxyalkancarbonsäuren, deren Salzen und Estern
US3941830A (en) * 1971-02-11 1976-03-02 Mobil Oil Corporation Substituted phenoxybenzoic acids and esters thereof
US3928416A (en) * 1972-03-14 1975-12-23 Rohm & Haas Herbicidal 4-trifluoromethyl-4{40 nitrodiphenyl ethers
DE2223894C3 (de) * 1972-05-17 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten
JPS4930530A (de) * 1972-07-14 1974-03-19
US3929903A (en) * 1973-03-23 1975-12-30 Nippon Soda Co Germicidal and fungicidal diphenyl ethers
DE2440868C3 (de) * 1973-08-28 1980-07-24 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio Substituierte i-Chloräthoxy^-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
US3908416A (en) * 1973-10-10 1975-09-30 Kidde Co Presto Lock Div Latching device
US4070178A (en) * 1975-09-03 1978-01-24 Rohm And Haas Company Herbicidal diphenyl ethers
NZ181994A (en) * 1975-09-27 1978-09-20 Ishihara Sangyo Kaisha (2-chloro-4-trifluorom-ethylphenoxy)-phenoxy acids,esters,ethers,amides and nitriles and herbicidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
PH13194A (en) 1980-01-18
US4134753A (en) 1979-01-16
PL104154B1 (pl) 1979-08-31
FR2359113A1 (fr) 1978-02-17
DE2632581A1 (de) 1978-01-26
EG12842A (en) 1979-12-31
JPS5312832A (en) 1978-02-04
ES460725A1 (es) 1978-12-01
PT66826B (fr) 1979-03-12
DD131337A5 (de) 1978-06-21
BE857001A (fr) 1978-01-20
DK327377A (da) 1978-01-21
OA05717A (fr) 1981-05-31
GB1570153A (en) 1980-06-25
AU512243B2 (en) 1980-10-02
SE7708310L (sv) 1978-01-22
FR2359113B1 (de) 1983-09-16
IT1077347B (it) 1985-05-04
CH629075A5 (de) 1982-04-15
BR7704738A (pt) 1978-04-25
PT66826A (fr) 1977-08-01
CA1100988A (en) 1981-05-12
AU2713277A (en) 1979-01-25
AR222141A1 (es) 1981-04-30
ATA516077A (de) 1979-02-15
PL199768A1 (pl) 1978-04-24
SU686595A3 (ru) 1979-09-15
IL52543A0 (en) 1977-10-31
AT352467B (de) 1979-09-25
IL52543A (en) 1981-11-30
ZA774321B (en) 1978-06-28
US4493731A (en) 1985-01-15
GR66044B (de) 1981-01-14
CS200521B2 (en) 1980-09-15
NL7707921A (nl) 1978-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632581C2 (de) Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE69635363T2 (de) Fungizide Verfahren, Verbindungen und Zusammensetzungen die Benzophenone enthalten
DD247211A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2&#39;-alkylbenzol)-1,3-cyclohexandienen
EP0014684A2 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0144748A2 (de) Imidazolinone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DD272069A5 (de) Herstellung von (r)-2-[4-(5-chlor-3-flourpyridin-2-yloxy)-phenoxyl]-propionsaeurepropinylester mit herbizider wirkung
DE1593755A1 (de) Neue quaternaere Ammoniumsalze und ihre Verwendung als mikrobizide Wirkstoffe
EP0075840B1 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0001751B1 (de) N-(Imidazolylmethyl)-acetanilide, ihre Verwendung als Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0305332A2 (de) Imidazol-Derivate
EP0090258B1 (de) 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
EP0103252A2 (de) Aryloxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0203607B1 (de) Benzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
EP0149427B1 (de) (Poly-)Oxyalkylamino-diphenyläther mit herbizider Wirkung
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2609461A1 (de) Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
DE2733179C2 (de) 4-(4-Phenoxyphenoxy)-valeriansäure und deren Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3502629A1 (de) Phenoxybenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0091639B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0114299A2 (de) Phenylglyoxylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2305495C3 (de) N-substituierte Chloracet anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee