CH626318A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626318A5
CH626318A5 CH286777A CH286777A CH626318A5 CH 626318 A5 CH626318 A5 CH 626318A5 CH 286777 A CH286777 A CH 286777A CH 286777 A CH286777 A CH 286777A CH 626318 A5 CH626318 A5 CH 626318A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
torr
formula
och3
phenoxy
alkyl
Prior art date
Application number
CH286777A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Pissiotas
Otto Dr Rohr
Beat Dr Boehner
Kurt Dr Burdeska
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH286777A priority Critical patent/CH626318A5/de
Priority to CA298,224A priority patent/CA1108167A/en
Priority to FR7806325A priority patent/FR2383165A1/fr
Priority to DD78203989A priority patent/DD135347A5/de
Priority to DE19782809541 priority patent/DE2809541A1/de
Priority to AT0009280A priority patent/AT367390B/de
Priority to BR7801399A priority patent/BR7801399A/pt
Priority to ZA00781342A priority patent/ZA781342B/xx
Priority to IL54218A priority patent/IL54218A/xx
Priority to AU33909/78A priority patent/AU523611B2/en
Priority to IT20972/78A priority patent/IT1093509B/it
Priority to HU78CI1817A priority patent/HU180702B/hu
Priority to GB20736/80A priority patent/GB1600072A/en
Priority to SU782587604A priority patent/SU1075943A3/ru
Priority to GB22531/80A priority patent/GB1600074A/en
Priority to BE185719A priority patent/BE864632A/xx
Priority to ES467627A priority patent/ES467627A1/es
Priority to GB9008/78A priority patent/GB1600071A/en
Priority to AT162578A priority patent/AT360267B/de
Priority to CS143478A priority patent/CS204020B2/cs
Priority to GB22530/80A priority patent/GB1600073A/en
Priority to NL7802487A priority patent/NL7802487A/xx
Priority to PH20860A priority patent/PH15239A/en
Priority to TR19997A priority patent/TR19997A/xx
Priority to JP2647978A priority patent/JPS53112821A/ja
Priority to US06/083,905 priority patent/US4304936A/en
Priority to CS798710A priority patent/CS204022B2/cs
Priority to CS798709A priority patent/CS204021B2/cs
Priority to CA342,422A priority patent/CA1127347A/en
Priority to US06/263,650 priority patent/US4394327A/en
Priority to US06/297,299 priority patent/US4417918A/en
Publication of CH626318A5 publication Critical patent/CH626318A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

626 318
2
PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel I
(Cl)n r3
o-ch-co-r,
(i)
in welcher
R! Wasserstoff oder die Trifluormethylgruppe R2 Wasserstoff oder die Cyanogruppe n eine Zahl von 0 bis 3,
R3 Wasserstoff oder nieder Alkyl,
R4 ein Halogenatom oder die Cyanogruppe, und R5 eine Gruppe -OH, -O-Kation, O-Alkyl, -S-Alkyl, O-Alkenyl, O-Alkinyl, O-Cycloalkyl, einen gegebenenfalls substituierten Benzyloxy-, Phenpxy- oder Phenylthiorest, ferner
Alkyl
NH2, NH-Alkyl, -N(Dialkyl, oder —N
V
bedeuten,
O-Alkyl dadurch gekennzeichnet, dass man einen substituierten 3-Hy-droxydiphenyläther der Formel II
(Cl)n r.
mit einem a-Halogenalkancarbonsäurederivat der Formel III
Hal-CH-CO-R5 (III)
R3
in Gegenwart einer Base umsetzt, wobei Hai ein Halogenatom darstellt und Ri bis Rs und n die unter Formel I definiert sind.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer, herbizid wirksamer substituierter 3-Pheno-xy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate mit einem zum ersten Phenoxyrest para-ständigen Substituenten im zweiten Pheno-xyrest. Diese neuen Verbindungen eignen sich als Wirkstoffe zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen.
Die neuen Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate entsprechen der Formel I
>3
(c1)n o-ch-co-r5
r,
r
In dieser Formel bedeuten:
Ri Wasserstoff oder die Trifluormethylgruppe CF3 R2 Wasserstoff oder Cyanogruppe n eine Zahl von 0 bis 3 R3 Wasserstoff oder nieder Alkyl,
R4 ein Halogenatom oder die Cyanogruppe, und Rs eine Gruppe -OH, -O-Kation, O-Alkyl, -S-Alkyl, O-Alkenyl, O-Alkinyl, O-Cycloalkyl, einen gegebenenfalls substituierten Benzyloxy-, Phenoxy- oder Phenylthiorest, ferner NH2, NH-Alkyl, -N(Dialkyl), oder -N,
Alkyl r,
(I)
O-Alkyl.
Unter niederen Alkylresten R3 werden allgemein geradket-15 tige oder verzweigte Reste mit 1 bis 4 C-Atomen verstanden. Bevorzugter Rest R3 ist Methyl. Bei der Definition alkylhalti-ger Gruppen R5 sind längere Alkylketten möglich, welche vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome enthalten. Entsprechende Alkenyl-oxy- und Alkinyloxy-Reste enthalten vorzugsweise bis zu 4 20 C-Atome, Cycloalkylreste enthalten vorzugsweise 5 oder 6 C-Atome.
Vorzugsweise soll der erste Phenylring mindestens einen Substituenten (Ri oder R2 oder Cl) enthalten.
Als Halogenatome für R4 kommen Chlor, Brom und Jod 25 in erster Linie in Betracht.
Als Substituenten von Phenoxy-, Phenylthio- und Benzyl-oxyreste Rs kommen einer oder mehrere aus der Gruppe Halogen, Alkyl und Nitro in Frage.
Als Kationen der Gruppe -O-Kation (für Rs) sind ein-30 und mehrwertige Kationen anorganischer oder organischer Basen einschliesslich quaternärer Ammoniobasen zu verstehen, insbesondere die Kationen von Alkali- und Erdalkalimetallhydroxiden.
Aus den deutschen Offenlegungsschriften Nrn. 2 136 828, 35 2 223 894, 2 433 067 und 2 531 643 sind ähnliche Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate bekannt geworden, welche aber den Alkancarbonsäurerest in para-Stellung tragen.
Diese bekannten Verbindungen besitzen eine spezielle Gräserwirkung und eignen sich zur selektiven Bekämpfung 40 von Ungräsern in mono- und dikotylen Kulturpflanzen. Sie wirken jedoch gegen dikotyle Unkräuter überhaupt nicht oder nur in sehr hohen Aufwandmengen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die neuen Phenoxy-a-alkancarbonsäurederivate der Formel I, 45 welche den Alkancarbonsäurerest in meta-Stellung haben, sich ausgezeichnet zur Bekämpfung von dikotylen Unkräutern in vorwiegend monokotylen Kulturen wie Getreide, (Weizen, Gerste, Sorghum) Reis, Mais aber auch vereinzelt in dikotylen Kulturen, wie Zuckerrüben eignen.
50 Es wurde eine besonders gute Verträglichkeit gegenüber Reis festgestellt, sowohl gegen «Trockenreis» wie auch gegenüber verpflanztem «Wasserreis».
Am wirksamsten haben sich die Verbindungen der Formel I gegen folgende dicotyle Unkräuter erwiesen: Sinapis alba, 55 Sida spinosa, Sesbania exaitata, Ipomoea purpurea, Galium aparine, Chrysanthemum leucum, Abutilon, Solanum nigrum, Ammania indica, Rotala indica etc.
Die neuen Verbindungen wirken zwar auch gut im Vorauf-laufverfahren, das Nachauflaufverfahren hat sich jedoch als be-60 sonders wirkungsvoll und zweckmässig erwiesen.
Einige der neuen Wirkstoffe besitzen auch Blatt- und Fruchtabszissionswirkung.
Nitrogruppenhaltige Carbonsäurederivate von Diphenyl-äthern sind nur vereinzelt bekannt, z.B. aus DOS 2 304 006. 65 Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Phenoxy-a- phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen substituierten 3-Hydroxydiphenyläther der Formel II
626 318
(Cl) n,
mit einem a-Halogencarbonsäurederivat der Formel III
Hal-CH-CO-Rs (III)
r3
in Gegenwart einer Base umsetzt, wobei in diesen Formeln Rx bis Rs und n die unter Formel I definierte Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom darstellt.
Falls man bei diesem Verfahren als Ausgangsstoff der Formel III eine Carbonsäure verwendet (Rs = OH), so kann man nachträglich diese Gruppe in ein anderes definitionsge-mässes Derivat der Formel I überführen, entweder direkt oder über das entsprechende Säurechlorid.
Bei Verwendung eines Esters der Formel III kann man durch Verseifung die Estergruppe in die freie Carbonsäure, ein Salz derselben und dann in ein Amid überführen.
In den Formeln II und III der Ausgangsstoffe haben n und die Reste Ri bis R5 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen und Hai steht für ein Halogenatom, wie Chlor, Brom usw.
Die genannte Umsetzung kann in An- oder Abwesenheit von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsoder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden, bevorzugt sind polare organische Lösungsmittel wie Methyläthylketon, Dime-thylformamid, Dimethylsulfoxid usw. Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen 0 und 200 °, vorzugsweise 20 bis 100 °C und die Reaktionsdauer beträgt je nach Ausgangsstoff, gewählter Umsetzungstemperatur und Lösungsmittel zwischen 1 Stunde und mehreren Tagen. Man arbeitet in der Regel bei Normaldruck. Als Basen (Kondensationsmittel) für die Umsetzung kommen die üblichen, wie z.B. KOH, NaOCH3, NaHC03, K2C03, Kalium-tert. butylat usw. aber auch organische Basen wie Triäthylamin usw. in Betracht.
Die Ausgangsstoffe der Formel III sind bekannt oder können nach üblichen Verfahren leicht hergestellt werden. Ebenso sind viele Ausgangs-Phenole der Formel II bereits bekannt.
Noch nicht beschriebene Phenoxyphenole der Formel II lassen sich nach üblichen Methoden und Techniken leicht herstellen, wie z.B. in DOS 2 433 066 und 2 433 067 beschrieben ist.
Ausgangsphenole der Formel II, worin R4 die Cyanogruppe oder ein Halogenatom darstellt, werden vorteilhaft aus den entsprechenden Nitroverbindungen (Am. Soc. 52, 1208 [1930]) bzw. aus den durch Reduktion daraus erhaltenen aromatischen Aminen über die Diazoniumsalze hergestellt.
So kann man z.B. 2-Methoxy-4-chlor-nitrobenzol der Forme! QCH
40
45
50
55
mit einem Phenol der Formel IV
(Cl)n
(IV)
60
65
in alkalischem Milieu zur Nitroverbindung der Formel V
(Cl)n
OCH,
'/ Wo-/ \
.NO,
(V)
10
R.
R,
umsetzen, z.B. entsprechend den Angaben in DOS 2 304 006.
Dieselbe Nitroverbindung V erhält man beispielsweise auch durch Umsetzung von 2 Mol eines Phenols der Formel IV mit 2,4-Dichlornitrobenzol, wobei als Zwischenprodukt eine Verbindung
R,
20
25
30
(Cl)n
Qr-Ö
NO,
R,
R,
35
entsteht, die dann durch Erhitzen mit Methanol und KOH in Dioxan zur Methoxyverbindung V «umgeäthert» wird (Methode beschrieben in DOS 2 533 172).
Das so erhaltene nitrierte substituierte Zwischenprodukt V kann durch eine übliche Reduktion der Nitrogruppe zum entsprechenden Amin umgesetzt werden, das anschliessend in das Diazoniumsalz (z.B. Diazoniumchlorid) überführt wird. Schliesslich wird die Diazogruppe des Diazoniumsalzes nach üblichen Methoden durch die Cyanogruppe oder durch ein Halogenatom ersetzt.
Die Reduktion der Nitrogruppe in V wird z.B. entweder mit Wasserstoff katalytisch (z.B. mit Raney-Nickel) in Lösung in einem inerten Lösungsmittel oder durch allmähliches Zusetzen von V zu einem Gemisch aus Eisenpulver und verdünnter Salzsäure bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
Die Diazotierung des erhaltenen Amins erfolgt in üblicher Weise in Lösung in verdünnter Salzsäure durch tropfenweise Zugabe einer wässerigen NaN02-Lösung bei Temperaturen unter 5 °C.
Der Austausch der Diazogruppe durch die Cyanogruppe erfolgt am besten durch tropfenweise Zugabe des Diazoniumsalzes zu einer wässerigen Lösung von K3[Cu(CN)4], oder durch Zugabe von Kupferpulver und Kupfer I-cyanid zur Dia-zoniumsalzlösung. Diese Umsetzung zu p-Cyanodiphenyl-äthern ausgehend von substituierten p-Nitro-diphenyläthern sind bereits in DOS 1 912 600 beschrieben worden.
Der Austausch der Diazogruppe beispielsweise durch Chlor erfolgt durch Eintragen von Kupferchlorür (CuCl) oder fein verteiltem Kupferpulver in die Diazoniumchloridlösung.
Der Ersatz der Diazogruppe durch Brom erfolgt am besten durch Zusatz von KBr und CuBr zu einer Diazoniumsalzlö-sung, während der Ersatz durch Jod schon durch Einwirkung von Kaliumjodid auf das Diazoniumsalz erfolgen kann.
626 318
4
Um schliesslich daraus das entsprechende freie Ausgangsphenol der Formel II zu erhalten, wird die metaständige Ätherschutzgruppe (-O-CH3) gespalten, z.B. mittels HBr in Eisessig.
Im nachfolgenden Beispiel wird die Herstellung eines Phen-oxy-phenoxy-alkancarbonsäureesters der Formel I veranschaulicht. Weitere in entsprechender Weise hergestellte Wirkstoffe sind in der anschliessenden Tabelle aufgeführt. Temperaturen sind in Celsius-Graden angegeben.
Beispiel
3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-a-(6-chlor-phenoxy)-propionsäure-methylester a) 128,5 g durch Reduktion von 2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-nitro-diphenyläther erhalten 2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-amino-diphenyläther werden unter Erhitzen in 1250 ml Eisessig und 115 ml konz. HCl gelöst. Unter gutem Rühren wird auf 0-5 °C abgekühlt, wobei das Hydrochlorid als feiner krist. Niederschlag ausfällt. Die Suspension wird mit 113 ml 4n-Na-triumnitritlösung diazotiert, wobei man eine klare Lösung erhält. Der Nitritüberschuss wird nach 2 Std. mit Sulfaminsäure entfernt. Die so erhaltene Diazolösung tropft man bei 70-75 °C in eine Lösung von 88 g Kupfer-I-chlorid in 750 ml konz. Salzsäure, erhitzt darauf 20 Min. auf 85—90 °C und versetzt das Reaktionsgemisch mit 1900 ml Wasser. Nach dem Abkühlen extrahiert man das Rohprodukt mit Toluol.
Die Ausbeute an 2,4,4'-Trichlor-3'-methoxy-diphenyläther beträgt 124 g oder 90,8% d.Th.
10
15
b) 124 g des unter a) erhaltenen Rohprodukts werden in 1500 ml Eisessig gelöst und nach Zugabe von 450 ml HBr-48%ig während 19 Std. auf Rückflusstemperatur erhitzt. Anschliessend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert und das so erhaltene ölige Produkt mit Toluol extrahiert. Nach dem Trocknen über Na2S04 wird das organische Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält durch Destillation im Hochvakuum 91,6 g 2,4,4'-TrichIor-3'-hydroxy-diphenyl-äther mit einem Siedepunkt von 157 °C bei 0,03 Torr.
c) 15 g2,4,4'-Trichlor-3'-hydroxy-diphenylätherwerden nach Zugabe von 50 ml 2-Brompropionsäure-methylester,
27 g Kaliumcarbonat und einer Spatelspitze Kaliumjodid über Nacht bei 80 °C gerührt. Das Reaktionsprodukt wird mit 100 ml Aceton verdünnt und abfiltriert. Nach Abdestellieren des Lösungsmittels wird der Rückstand im Hochvakuum destilliert.
Man erhält 14 g3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-a-(6-chlor-phen-oxy)-propionsäure-methylester mit einem Siedepunkt von 171—172 °C bei 0,12 Torr, von der Formel
20
25
Cl
CH » 3
0-CH-C00CH,
R.
Verbindungen der Formel I
(Cl)n
O-CH-CO-R,
R,
Verbindung Nr.
Ri
(Pos.)
R2
(Pos.)
n
(Pos.)
Ra
R4
physikalische Konstanten
1
h h
2(2,4)
ch3
Cl
-OCH3
Kp. 171-172 °c/ 0,12 Ton-
2
h h
1(4)
ch3
Cl
-och3
Öl; nD25 = 1,559
3
cf3 (4)
h
1(2)
ch3
Cl
-och3
Kp. 179°c/0,01 Torr
4
cf3(4)
h
0
ch3
Cl
-och3
Kp. 165 °c/0,01 Torr
5
cf3(4)
cn(2)
0
ch3
a
-och3
Kp. 189°c/0,01 Torr
6
h cn(2)
1(4)
ch3
Cl
-och3
Kp. 193 °c/0,01 Torr
7
h h
3(2,4,6)
ch3
Cl
-och3
Kp. 166 °c/0,02 Torr
8
h h
2(2,4)
ch3
j
-och3
Kp. 170°c/0,03 Torr
9
h h
2(2,4)
ch3
cn
-och3
Kp. 188°c/0,07 Torr
10
h h
2(2,4)
ch3
Cl
-och2-ch=ch2
Kp. >200 °c/0,01 Ton-
11
h cn(2)
1(4)
c2h5
Cl
-oc2hs
12
h h
2(2,4)
h cn
—o—nc4h9
13
cf3(4)
h
0
ch3
Cl
-oh
14
h h
3(2,4,6)
ch3
Cl
-O-Cyclohexyl
Öl
15
h h
2(2,4)
ch3
J
-s-ch3
öl
16
cf3(4)
cn(2)
1(4)
ch3
Cl
-O-Allyl
Kp. 165 °c/0,01 Torr
17
H
h
2(2,4)
H
Br
-OiC3H7
Öl
18
H
H
2(2,4)
n-C3H7
Cl
-nhch3
19
cf3(4)
H
0
ch3
Cl
-O—Benzyl
Kp. 193 0 c/0,03 Torr
20
H
H
2(2,4)
ch3
cn
—S-Phenyl
Öl
5
626 318
Verbindung Nr.
R,
(Pos.)
R:
(Pos. )
n
(Pos.)
R3
R*
physikalische Konstanten
21
h h
2(2,4)
ch3
Cl oh
Smp.106-109°
22
h h
2(2,4)
ch3
Cl oc2hs
Kp. 180°c/0,15 Torr
ÇH3
23
h h
2(2,4)
ch3
Cl och-ch3
Kp. 167°c/0,08 Torr
24
h h
2(2,4)
ch3
ci
-s-ch3
Kp. 170 °c/0,01 Torr
ch. 1-3
25
h h
2(2,4)
ch3
Cl
°-©^°2
Smp. 131-135°c
no2
26
CF3 (4)
h
0
ch3
cn och3
Kp. 173 °c/0,15 Torr
27
CF3(2)
h
0
ch3
Cl och3
Kp. 167 °c/0,07 Torr
28
CF3 (3)
h
0
ch3
Cl och3
Kp. 183 °c/0,01 Torr
29
h cn(4)
0
ch3
Cl och3
Kp. >200 °C/0,01 Torr
30
h cn(2)
0
ch3
Cl och3
Kp. >200 °C/0,01 Torr
31
h cn(4)
1(2)
ch3
Cl och3
Kp. >200°C/0,01 Torr
32
CF3 (2)
cn(4)
0
ch3
Cl och3
Kp. >200°C/0,01 Torr
33
CF3 (2)
h
1(4)
ch3
Cl och3
Kp. >200°C/0,01 Torr
34
CF3 (2)
h
1(4)
ch3
cn och3
Kp. > 200° C/0,01 Torr
35
h h
1(3)
ch3
ci och3
Kp. 174 0 c/0,02 Torr
36
h h
2(3,4)
ch3
Cl och3
Kp. >200° C/0,01 Torr
37
h h
1(4)
ch3
Cl och3
Kp. >200 °C/0,01 Torr
38
h h
2(2,4)
h
Cl och3
Kp. 183 "C/0,02 Torr
Die neuen Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel I sind stabile Verbindungen, welche in üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Äthern, Ketonen, 35 Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd usw. löslich sind.
Sie besitzen eine ausgezeichnete selektiv-herbizide Wirkung gegen Unkräuter in verschiedenen, vorzugsweise monokotylen Kulturpflanzenbeständen, ferner üben sie eine das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung aus. 40
Ein besonders bevorzugtes Einsatzgebiet ist die selektive Bekämpfung von vor allem dikotylen Unkräutern in Getreidekulturen, speziell in Reis.
Obwohl die neuen Wirkstoffe der Formel I bei pre- und post-emergenter Anwendung wirksam sind, scheint die 45
post-emergente Applikation als Kontaktherbizide den Vorzug zu verdienen, obwohl auch der pre-emergente Einsatz von Interesse ist.
Bevorzugt werden die neuen Wirkstoffe als z.B. 25%ige Spritzpulver oder z.B. 20%ige emulgierbare Konzentrate for- 50 muliert und mit Wasser verdünnt, auf die Pflanzenbestände post-emergent appliziert.
Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe nach dem Auflaufen der Pflanzen (post-emergent) 55 Verschiedene Kulturpflanzen und Unkräuter werden aus den Samen in Töpfe im Gewächshaus aufgezogen, bis sie das 4- bis 6-Blatt-Stadium erreicht haben. Dann werden die Pflanzen mit wässerigen Wirkstoffemulsionen (erhalten aus einem 20 %igen emulgierbaren Konzentrat) in verschiedenen 60 Dosierungen gespritzt. Die behandelten Pflanzen werden dann bei optimalen Bedingungen von Licht, Begiessung, Temperatur (22—25 °C) und Luftfeuchtigkeit (50-70% relativ) gehalten. 15 Tage nach Behandlung hat die Verbindung No. 1 sämtliche getesteten dikotylen Pflanzen und Unkräuter stark geschädigt. Die monokotylen Kulturen wurden grösstenteils geschont während die Ungräser nur leicht bis mittelstark geschädigt wurden.
Selektive herbizide Wirkung auf Reis im Nachauflaufverfahren
Reispflänzchen, welche 25 Tage alt sind, werden im Gewächshaus in grosse rechteckige Eternitschalen verpflanzt. Zwischen die Reihen der Reispflanzen werden dann Samen der in Reiskulturen vorkommenden Unkräuter Echinochloa crus galli, Cyperus difformis, Ammania indica und Rotala indica gesät. Die Schalen werden gut bewässert und bei einer Temperatur von ca. 25 0 und hoher Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach 12 Tagen, wenn die Unkräuter aufgelaufen sind und das 2—3 Blattstadium erreicht haben, wird die Erde in der Schale mit einer 2,5 cm hohen Schicht Wasser bedeckt. Der Wirkstoff wird dann als Emulsionskonzentrat mittels einer Pipette zwischen die Pflanzenreihen appliziert, wobei man das Emulsionskonzentrat so verdünnt und aufträgt, dass es einer Applikationsmenge im Feld von 2 und 1 kg Wirkstoff pro Hektar entspricht.
Nach 4 Wochen hat die Verbindung No. 1 die dikotylen Unkräuter Ammania indica und Rotala indica schwer sowie das Gras Cyperus difformis merklich geschädigt. Bei Echinochloa crus galli traten bloss leichte Schäden auf, der Reis blieb ungeschädigt.
CH286777A 1977-03-08 1977-03-08 CH626318A5 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286777A CH626318A5 (de) 1977-03-08 1977-03-08
CA298,224A CA1108167A (en) 1977-03-08 1978-03-06 HERBICIDALLY ACTIVE PHENOXY-.alpha.-PHENOXY- ALKANECARBOXYLIC ACID DERIVATIVES
FR7806325A FR2383165A1 (fr) 1977-03-08 1978-03-06 Nouveaux derives d'acides phenoxy-a-phenoxy-alcanecarboxyliques, leur preparation et leur application comme herbicides
DD78203989A DD135347A5 (de) 1977-03-08 1978-03-06 Herbizides mittel
DE19782809541 DE2809541A1 (de) 1977-03-08 1978-03-06 Neue herbizid wirksame phenoxy- alpha-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
AT0009280A AT367390B (de) 1977-03-08 1978-03-07 Verfahren zur herstellung neuer alfa-(3-phenoxyphenoxy)-alkancarbons[urederivate
BR7801399A BR7801399A (pt) 1977-03-08 1978-03-07 Derivados de acido fenoxi-fenoxialcanocarboxilico,processo para sua preparacao,composicao herbicida e sua aplicacao
ZA00781342A ZA781342B (en) 1977-03-08 1978-03-07 Novel herbicidally active phenoxy-a-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives
IL54218A IL54218A (en) 1977-03-08 1978-03-07 Alpha-(6-substituted-3-phenoxyphenoxy)alkanoic acid derivatives,their production and herbicidal compositions containing them
AU33909/78A AU523611B2 (en) 1977-03-08 1978-03-07 Herbicidally active phenoxy-phenoxy-alkane carboxylic acid derivatives
IT20972/78A IT1093509B (it) 1977-03-08 1978-03-07 Derivati di acidi fenossi und fenossi,alcan,carbossilici attivi come erbicidi e procedimento per la loro preparazione
HU78CI1817A HU180702B (en) 1977-03-08 1978-03-07 Herbicide compositions containing phenoxy-alpha-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives,and process for producing the active agents
GB20736/80A GB1600072A (en) 1977-03-08 1978-03-07 Herbicidally active phenoxy-a-phenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
SU782587604A SU1075943A3 (ru) 1977-03-08 1978-03-07 Способ борьбы с нежелательной растительностью
GB22531/80A GB1600074A (en) 1977-03-08 1978-03-07 Herbicidally active phenoxy-a-phenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
BE185719A BE864632A (fr) 1977-03-08 1978-03-07 Nouveaux derives d'acides phenoxy-alpha-phenoxy-alcanecarboxyliques, leur preparation et leur application comme herbicides
ES467627A ES467627A1 (es) 1977-03-08 1978-03-07 Procedimiento para la preparacion de derivados de acido 3- fenoxi-alfa-fenoxi-alcancarboxilico
GB9008/78A GB1600071A (en) 1977-03-08 1978-03-07 Herbicidally active phenoxy-a-phenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
AT162578A AT360267B (de) 1977-03-08 1978-03-07 Herbizides mittel
CS143478A CS204020B2 (cs) 1977-03-08 1978-03-07 Herbicidní prostředek a způsob výroby účinné složky
GB22530/80A GB1600073A (en) 1977-03-08 1978-03-07 Herbicidally active phenoxy-a-pehnoxyalkanecarboxylic acid derivatives
NL7802487A NL7802487A (nl) 1977-03-08 1978-03-07 Fenoxy-alfa-fenoxy-alkaancarbonzuurderivaten, werkwijze voor het bereiden ervan alsmede de toepassing ervan als herbicide.
PH20860A PH15239A (en) 1977-03-08 1978-03-08 Novel herbicidally active phenoxy-alpha-phenoxy alkanecarboxylic acid derivatives
TR19997A TR19997A (tr) 1977-03-08 1978-03-08 Herbisid olarak mueessir yeni fenokai-fenoksi-alkan-karboksili asid tuerevleri
JP2647978A JPS53112821A (en) 1977-03-08 1978-03-08 33phenoxyyalphaaphenoxyyalkanee carboxylate derivative process for preparing same herbicide and method of defoliating or dryyuping culture plant
US06/083,905 US4304936A (en) 1977-03-08 1979-10-11 Herbicidal 3-(trifluro-methyl-halophenoxy)-α-phenoxyalkanecarboxylic acid amides
CS798710A CS204022B2 (cs) 1977-03-08 1979-12-12 Herbicidní prostředek a způsob výroby účinné látky
CS798709A CS204021B2 (cs) 1977-03-08 1979-12-12 Herbicidní prostředek a způsob výroby účinné složky
CA342,422A CA1127347A (en) 1977-03-08 1979-12-20 Process for producing thermosetting binders for cathodically depositable electrodeposition paints
US06/263,650 US4394327A (en) 1977-03-08 1981-05-14 Herbicidally active phenoxy-α-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives
US06/297,299 US4417918A (en) 1977-03-08 1981-08-28 Herbicidal α-[3-(2-halo-4-trifluoromethylphenoxy)-6-halophenoxy]propionic acid thio esters and acids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286777A CH626318A5 (de) 1977-03-08 1977-03-08
CH818277 1977-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626318A5 true CH626318A5 (de) 1981-11-13

Family

ID=25691594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286777A CH626318A5 (de) 1977-03-08 1977-03-08

Country Status (19)

Country Link
US (3) US4304936A (de)
JP (1) JPS53112821A (de)
AT (2) AT367390B (de)
AU (1) AU523611B2 (de)
BE (1) BE864632A (de)
BR (1) BR7801399A (de)
CA (2) CA1108167A (de)
CH (1) CH626318A5 (de)
DD (1) DD135347A5 (de)
DE (1) DE2809541A1 (de)
ES (1) ES467627A1 (de)
FR (1) FR2383165A1 (de)
GB (4) GB1600072A (de)
HU (1) HU180702B (de)
IL (1) IL54218A (de)
IT (1) IT1093509B (de)
NL (1) NL7802487A (de)
PH (1) PH15239A (de)
TR (1) TR19997A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059435A (en) * 1976-08-31 1977-11-22 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-3-cyanoalkoxy-4-nitro diphenyl ethers
LU78554A1 (de) * 1977-11-21 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung neuer 3-hydroxydiphenylaether
DE2805982A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Bayer Ag Phenoxyessigsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2805981A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Bayer Ag Phenoxypropionsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2906237A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Bayer Ag Phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0018324A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame substituierte Diphenylätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie herbizide Mittel und deren Verwendung
DE3100387A1 (de) * 1981-01-09 1982-09-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Substituierte diphenylether, diese enthaltende herbizide und ihre anwendung als herbizide
US4419123A (en) * 1981-10-19 1983-12-06 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-3'-carbon-substituted-4'-substituted diphenyl ethers
US4509970A (en) * 1981-12-17 1985-04-09 Zoecon Corporation Substituted phenylphosphinyloxy- and phosphinylthio-iminocarboxylates useful for the control of weeds
US4402729A (en) * 1982-05-07 1983-09-06 Velsicol Chemical Corporation Heterocyclic amides of phenoxyphenoxyalkanoic acids
GB2121174B (en) * 1982-05-20 1986-01-08 Robert James Redding Measurement of distance using ultrasound
CA1249993A (en) * 1983-10-18 1989-02-14 Paul Winternitz Aryloxyphenoxy(acyloxy)alkyloximes, -carbamates and-phosphonates
US4600432A (en) * 1984-07-25 1986-07-15 Agro-Kanesho Co., Ltd. Propionic acid derivatives and herbicides employing them
FR2598146B1 (fr) * 1986-04-30 1989-01-20 Rech Ind Nouveau procede de preparation de fibrates.
EP0302203B1 (de) * 1987-08-05 1992-10-28 Dowelanco Herbizide Fluorphenoxy-Phenoxyalkancarbonsäure und ihre Derivate
DE3926055A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Basf Ag Verwendung von diphenyletherderivaten zur desikkation und abszission von pflanzenorganen
EP0533925A1 (de) * 1990-06-11 1993-03-31 Teijin Limited Optisches isomer der r-form eines diphenyletherderivats und dieses als aktiven bestandteil enthaltendes herbizid
DE4111619A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Bayer Ag (alpha)-(5-aryloxy-naphthalin-1-yl-oxy)-carbonsaeure-derivate

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412510A (en) * 1944-06-02 1946-12-10 American Chem Paint Co Methods and compositions for killing weeds
GB1041982A (en) * 1963-09-30 1966-09-07 Boots Pure Drug Co Ltd Herbicidal compounds and compositions
US3287106A (en) * 1963-11-15 1966-11-22 Monsanto Co Method for inhibiting the growth of grass type weeds
US3268324A (en) * 1965-10-11 1966-08-23 Monsanto Co Herbicidal composition and method employing oxa aliphatic acetamide
US3557209A (en) * 1967-10-18 1971-01-19 Velsicol Chemical Corp Phenoxyacetamides
US3784635A (en) * 1969-04-25 1974-01-08 Mobil Oil Corp Substituted phenoxybenzoic acids and esters thereof
DE2223894C3 (de) * 1972-05-17 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten
JPS5071826A (de) * 1973-11-09 1975-06-14
DE2433067B2 (de) * 1974-07-10 1977-11-24 a- [4-(4" Trifluormethylphenoxy)-phenoxy] -propionsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel Hoechst AG, 6000 Frankfurt Alpha- eckige klammer auf 4-(4' trifluormethylphenoxy)-phenoxy eckige klammer zu -propionsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
GB1563195A (en) * 1975-08-20 1980-03-19 Sori Soc Rech Ind Derivating of phenoxy-alkylcarboxylic acids
US4070178A (en) * 1975-09-03 1978-01-24 Rohm And Haas Company Herbicidal diphenyl ethers
JPS5934705B2 (ja) * 1976-03-05 1984-08-24 石原産業株式会社 フエノキシフエノキシアルカンニトリル誘導体及びそれらを含有する除草剤
JPS5828262B2 (ja) * 1976-03-17 1983-06-15 石原産業株式会社 フエノキシフエノキシアルカンカルボン酸誘導体及びそれらを含有する除草剤
JPS5814402B2 (ja) * 1975-09-27 1983-03-18 石原産業株式会社 ジヨソウザイ
NZ181994A (en) * 1975-09-27 1978-09-20 Ishihara Sangyo Kaisha (2-chloro-4-trifluorom-ethylphenoxy)-phenoxy acids,esters,ethers,amides and nitriles and herbicidal compositions
US4106925A (en) * 1975-11-20 1978-08-15 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Novel herbicidally active, nuclear-substituted phenoxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives and use thereof for controlling grass-like weeds
GB1565972A (en) * 1976-04-15 1980-04-23 Sori Soc Rech Ind M-substituted phenoxypropionic acid dervatives
DK189677A (da) * 1976-05-07 1977-11-08 Sumitomo Chemical Co M-phenoxybenzamid-derivater
DOP1977002612A (es) 1976-07-09 1983-05-25 Ciba Geigy Ag Nuevos derivados de acido fenixi-fenoxi-alcancarboxilico sustituidos en el nucleo de accion herbicida y empleo de ellos para combatir las malas hierbas
DE2632581C2 (de) * 1976-07-20 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
IL54218A0 (en) 1978-06-15
DD135347A5 (de) 1979-05-02
DE2809541A1 (de) 1978-09-14
FR2383165B1 (de) 1980-06-06
GB1600074A (en) 1981-10-14
BR7801399A (pt) 1978-10-31
AU3390978A (en) 1979-09-13
GB1600073A (en) 1981-10-14
AT360267B (de) 1980-12-29
FR2383165A1 (fr) 1978-10-06
PH15239A (en) 1982-10-07
US4304936A (en) 1981-12-08
AU523611B2 (en) 1982-08-05
IL54218A (en) 1983-12-30
US4394327A (en) 1983-07-19
JPS53112821A (en) 1978-10-02
CA1127347A (en) 1982-07-06
IT7820972A0 (it) 1978-03-07
ES467627A1 (es) 1979-09-01
AT367390B (de) 1982-06-25
GB1600071A (en) 1981-10-14
BE864632A (fr) 1978-09-07
TR19997A (tr) 1980-07-01
ATA162578A (de) 1980-05-15
NL7802487A (nl) 1978-09-12
CA1108167A (en) 1981-09-01
HU180702B (en) 1983-04-29
GB1600072A (en) 1981-10-14
IT1093509B (it) 1985-07-19
US4417918A (en) 1983-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626318A5 (de)
EP0000351A1 (de) Phenoxy-phenylthio-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
CH635326A5 (en) Heterocyclic phenyl ethers
CH632733A5 (de) Herbizide mittel enthaltend phenoxy-phenoxypropionsaeure-derivate.
EP0062905B1 (de) Heterocyclische Phenylether, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2652384A1 (de) Neue herbizid wirksame, kernsubstituierte phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate und deren verwendung zur bekaempfung von ungraesern
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0003295A1 (de) Neue Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0003297B1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
CH623725A5 (en) Herbicide containing, as active substance, novel phenoxy-alpha-phenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
EP0010692B1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
EP0008624A1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0050097B1 (de) Neue alpha-(Pyridyl-2-oxy-phenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2831770A1 (de) Neue ungesaettigte lactame
DD145363A5 (de) Herbizide mittel
CH626227A5 (en) Herbicide
CH637361A5 (en) Herbicidally effective alpha-(phenoxyphenoxy)alkanecarboxylic acid derivatives
AT379802B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha-(pyridyloxy-phenoxy-propionsaeure-aminoalk l-estern
CH624927A5 (en) Process for the preparation of novel, herbicidally active phenoxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives which are substituted in the nucleus, compositions containing them, and their use for controlling weeds
DE3202440A1 (de) Herbizide mittel enthaltend methabenzthiazuron in kombination mit bestimmten phenoxypropionsaeureestern
EP0086477A1 (de) Neue Chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und sie enthaltende Mittel
DD141990A5 (de) Herbizide mittel
CH623986A5 (en) Herbicide and its use for the selective control of grass weeds
DD217694A5 (de) Herbizide zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased