DE2628398C3 - Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen - Google Patents

Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen

Info

Publication number
DE2628398C3
DE2628398C3 DE19762628398 DE2628398A DE2628398C3 DE 2628398 C3 DE2628398 C3 DE 2628398C3 DE 19762628398 DE19762628398 DE 19762628398 DE 2628398 A DE2628398 A DE 2628398A DE 2628398 C3 DE2628398 C3 DE 2628398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
mat
joint
transverse folds
joint insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762628398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628398B2 (de
DE2628398A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gumba Gummi Im Bauwesen 8011 Vaterstetten GmbH
Original Assignee
Gumba Gummi Im Bauwesen 8011 Vaterstetten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gumba Gummi Im Bauwesen 8011 Vaterstetten GmbH filed Critical Gumba Gummi Im Bauwesen 8011 Vaterstetten GmbH
Priority to DE19762628398 priority Critical patent/DE2628398C3/de
Publication of DE2628398A1 publication Critical patent/DE2628398A1/de
Publication of DE2628398B2 publication Critical patent/DE2628398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628398C3 publication Critical patent/DE2628398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/08Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against transmission of vibrations or movements in the foundation soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/102Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins
    • E01C13/105Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins of artificially refrigerated rinks or runs, e.g. cooled rink floors or swimming pools or tennis courts convertible into rinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • E01C7/145Sliding coverings, underlayers or intermediate layers ; Isolating or separating intermediate layers; Transmission of shearing force in horizontal intermediate planes, e.g. by protrusions, by inlays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D1/00Bridges in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/12Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges
    • E01D19/125Grating or flooring for bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/04Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the box-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/44Foundations for machines, engines or ordnance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen, wie Fahrbahnplatte und Unterbau aus Beton, mit einer Fugeneinlage aus zwei Gleitfolien aus Kunststoff, wie Polytetrafluoräthyien od. dgl., bei der zwischen einer der Gleitfolien und dem Betonbauteil eine Matte aus einem elastisch verformbaren Werkstoff vorgesehen ist.
In der einschlägigen Technik, beispielsweise beim Brücken-, Straßen- oder Hausbau, ist es bekannt, zwischen tragender Konstruktion und Auflage eine Gleitfuge vorzusehen (deutsches Gebrauchsmuster 72 44 654). Die als Gleitlager ausgebildete Fugeneinlage ist an den zueinander gerichteten Seiten der Kunststoff-Folien mit einem Gleitmittel (MoS?) beschichtet und gegenüber dem anliegenden Bauteil mittels Matten aus bitumierten Glasvliesbahnen abgepolstert. Bei sehr großflächigen Betonbauteilen und demgemäß großflächiger Fugeneinlage können bei thermisch und/oder lastbedingten unterschiedlichen I.ängenänderungen bzw. Dehnungen der Gleitfolien und der Matte Wölbungen auftreten, welche die Gleitfähigkeit beeinträchtigen Dieser Nachteil kann auch durch in die Fugeneinlage eingedrungenes Wasser durch Wasserlin senbildung bewirkt werden.
Zum Verhindern des Eindringens von Wasser ist es bekannt, entweder die Randbereiche einer größeren Gleitfolie als Umfassung um deri Rand der anderen kleineren Folie herumzuführen oder eine U-förmig gebogene Randeinfassung vorzusehen (deutsche Offenlegungsschrift 23 28 820). Die Faltenbildung ist damit jedoch ebenfalls nicht vermeidbar.
Schließlich läßt sich bei den vorstehend beschriebenen Fugeneinlagen bereits zwischen die Gleitfolien eingedrungenes Wasser nicht oder nur schwer entfer-ί nen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei der eingangs beschriebenen, als Gleitlager dienenden Fugeneinlage auf einfache Weise thermische Längenänderungen und Dehnungen aus einer Belastung der Gleitfolien auszugleichen und die Drainage von gegebenenfalls eingedrungenem Wasser zu gewährleisten.
Ausgehend von einer Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen, wie Fahrbahnplatte und Unterbau aus Beton, mit einer Fugeneinlage aus zv/ei Gleitfolien •>us Kunststoff, wie Polytetrafluoräthyien od. dgl., bei der zwischen einer der Gleitfolien und Betonbauteil eine Matte aus einem elastisch verformbaren Werkstoff vorgesehen ist, besteht die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe darin, daß zumindest die an der Matte anliegende Gleitfolie wenigstens von einem Rand ausgehende, von der Gleitfläche weg gerichtete Querfalten aufweist.
Weitere Ausbildungen der erfindungsgemäßen Fu- geneinlage sind Gegenstand der Unteranspräche.
Bei der erfindungsgemäßen Fugeneinlage sind infolge der Querfalten unterschiedliche thermische Längenänderungen und Dehnungen aus Belastung zwischen der Gleitfolie und dem elastisch verformbaren Werkstoff der Matte ausgleichbar, so daß die ebene Form der Matte erhalten bleibt. Weiterhin ist gewährleistet, daß sich nach dem Verlegen der Matte und vor dem Aufbringen des Betonbauteils Wasserlinsen nicht bilden können, da das Wasser durch die Falten abläuft. Γ) Schließlich wird nach der Fertigstellung der gesamten Konstruktion gegebenenfalls durch Risse in dem aufgelagerten Bauteil eindringendes Wasser durch die Falten abgeführt.
Die Matte soll aus einem Werkstoff mit großer 4" elastischer Verformbarkeit bestehe'·· und die Dicke der Matte so gewählt werden, daß durch sie Fertigungstoleranzen und durch andere Einflüsse bedingte Unebenheiten überbrückt werden können. Die Gleitfolie, beispielsweise eine Polyolefinfolie. braucht nicht an der Matte befestigt zu sein. Um zu verhindern, daß sich die Gleitschicht im Lauf der Zeit gegenüber der Matte verschiebt, ist es in vielen Fällen jedoch zweckmäßig, wenn die Gleitschicht an der einen Seite der Matte befestigt wird. Gerade in diesem Falle erweisen sich die V) erfindungsgemäß vorgesehenen Querfalten als besonders zweckmäßig, da dadurch einerseits thermische Längenänderungen und Dehnungen aus einer Belastung der Gleitfolie ausgleichbar sind und andererseits eine Drainage an der Oberseite der Matte gewährleistet ist.
v> Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die F i g. I bis 4 der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt ist. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer Brücke.
F ι g. 2 die Darstellung eines Schnitts längs der Linie w) UM in der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 die Darstellung eines Schnitts längs der Linie II1-I1I in der F ι g. 2 und
Fig.4 einen Ausschnitt des Schnitts längs der Linie IV-IV in der F ig. 3.
f>i Zur Tragkonstruktion der Brücke nach Fig. 1 gehören zwei Brückenträger 1 und 2, die sich ah den Enden auf Widerlagern 3 und 4 bzw. einem Pfeiler 5 abstützen. Um durch Längenänderungen bedingte
Verschiebungen der Brückenträger 1 und 2 gegenüber den Widerlagern 3 und 4 bzw. dem Pfeiler !5 zu ermöglichen, sind Gleitlager 6 vorgesehen. Die Brücke trägt eine Fahrbahn, deren Fahrbahnunterbau aus einer durchgehenden bewehrten Betonplatte besteht, die im folgenden auch als Betonband bezeichnet wird; diese Betonplatte kann eine Länge von 100 m und mehr aufweisen. Zur Gewährleistung guter Gleiteigenschaften ist an der Unterseite der Fahrbahnplatte 7 und an der Oberseite der als Fahrbahn-Unterbau dienenden Brückenträger 1 und 2 jeweils eine Gleitfolie 9 und 10 angebracht.
Wie F i g. 2 zeigt, ist sn der Oberseite der Brückenträger 1 und 2 eine Matte 8 aus einem Werkstoff mit großer elastischer Verformbarkeit vorgesehen. Die Dicke der Matte 8 liegt zwischen etwa 1,5 und 5 cm. Die Malte 8 kann beispielsweise aus granulierten oder geschäumten Elastomeren oder elastisch eingestellten Plastomeren hergestellt sein. Die Matte 8 weist schon bei einer Belastung von etwa 0,5 bis 1,4 kg/cm2 eine so hohe elastische Zusammendrückbarkeit auf, daß Unebenheiten in der Größenordnung von einigen Millimetern zwischen den einander zugewandten Flivhen der Fahrbahnplatte 7 und der Brückenträger 1 und 2 ausgeglichen werden. Die Matte 8 kann mit ihrer Unterseite an der Oberseite der Brückenträger 1 bzw. 2 festgelegt sein, z. B. durch Verklebung, Reibung oder kraftschlüssigen Verbund. Die Matte 8 weist an ihrer Oberseite die fest angebrachte Gleitfolie 9 auf, die als Gleitpartner für die Gleitfolie 10 an der Unterseite der Fahrbahnplatte 7 dient. Beide Gleitfolien 9 und 10 können aus einem Polyolefin, ζ. B. Polvtetrafluoräthy-
len, Polyäthylen oder Polypropylen bestehen. Die
*> Gleitfolien 9 und 10 haben eine Dicke von etwa 0,1 bis I mm. Erfindungsgemäß weist die Gleitfolie 9 in die Matte 8 eingreifende Querfaiten 11 auf (vergleiche Fig.4). Vorzugsweise sind die Querfalten Ii im Querschnitt U- bzw. V-förmig ausgebildet.
lu Es ist vorteilhaft, wenn die Querfalten 11, wie das F i g. 3 zeigt, schräg zur Gleitrichtung in der Gleitebene verlaufen und sich über die gesamte Breite der Matte 8 erstrecken. Die Gleitfolie 10 ist beispielsweise zur Veränderung an der Unterseite der Fahrbahnplatte 7
ι ■> mit Querfalten 12 ausgeführt. Diese Querfalten 12 sollen sich, wie in F i g. 3 gestrichelt dargestellt, mit den Querfalten 11 kreuzen. Hierdurch können sich die Querfalten nicht gegenseitig verhaken, und es wird ein besonders günstiger Drainageeffekt erziel·.
>o Sofern die Gleitfohe 9 durch Haftung mit der Matte 8 verbunden ist, kann es zweckmäßig «ein, im Bereich der Ouerfalten 11 eine feste Verbindung zwischen Gleitfolie 9 und Matte 8 zu vermeiden, was den Längenausgleich fördert. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn zur
2ί Verstärkung der Gleitfolie 9 längs der Querfaiten 11 die Matte 8 durchgehende Verankerungen 13 aufweist, die, wie in r i g. 4 dargestellt, in Form von z. B. zickzackförmigen Verankerungen 13 von der Querfalte 11 zur gegenüberliegenden Seite der Matte 8 reichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen, wie Fahrbahnplatte und Unterbau aus Beton, mit einer Fugeneinlage aus zwei Gleitfolien aus Kunststoff, wie Polytetrafluoräthyien od. dgl., bei der zwischen einer der Gleitfolien und dem Betonbauteil eine Matte aus einem elastisch verformbaren Werkstoff vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die an der Matte (8) anliegende Gleitfolie (9) wenigstens von einem Rand ausgehende, von der Gleitfläche weg gerichtete Querfalten (11) aufweist
2. Fugeneinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfalten (11) schräg zu den Längskanten der Gleitfolie (9) verlaufen.
3. Fugeneinlage nach Anspruch 2, bei der beide Gleitfolien Querfalten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querfalten (11) der einen Gleitfolie (9) mit den Querfalten (12) der anderen Gleitfolie (i*>) kreuzen.
4. Fugeneinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfalten (11) in der an der Matte (8) anliegenden Gleitfolie (9) im Querschnitt U- bzw. V-förmig ausgebildet sind.
5. Fugeneinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Matte (8) anliegende Gleitfolie (9) längs der Querfalten (11) Verankerungen (13) aufweist, die in Form von bis zur gegenüberliegenden Seite der Matte reichenden Trennwänden ausgebildet sind.
6. Fugeneinlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungen (13) im Querschnitt zickzackförmig abgebildet sind.
DE19762628398 1976-06-24 1976-06-24 Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen Expired DE2628398C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628398 DE2628398C3 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628398 DE2628398C3 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628398A1 DE2628398A1 (de) 1977-12-29
DE2628398B2 DE2628398B2 (de) 1978-05-03
DE2628398C3 true DE2628398C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5981351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628398 Expired DE2628398C3 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628398C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417427A (en) * 1981-04-06 1983-11-29 Oskar Bschorr Method and apparatus for damping vibrations in large structures, such as buildings
DE19705875C1 (de) 1997-02-15 1998-04-02 Wella Ag Mittel zum oxidativen Färben von Haaren
DE102005009250B4 (de) * 2005-02-25 2021-04-01 Calenberg Ingenieure GmbH Gleit- und/oder Verformungslager
DE102005032912A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste Fahrbahn auf einem Brückenbauwerk
CN110593027B (zh) * 2018-06-13 2022-01-07 比亚迪股份有限公司 跨座式单轨及其轨道梁

Also Published As

Publication number Publication date
DE2628398B2 (de) 1978-05-03
DE2628398A1 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622253C2 (de)
DE2520521A1 (de) Unterflur-dehnungsfugenverbindung
DE2523237A1 (de) Stahltraeger
EP0391149A2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
DE2628398C3 (de) Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen
DE3725866C2 (de) Selbsttragende Wärmedämmplatte
EP0127037B1 (de) Kunststoffolienbahn als verlorene Schalung für die Herstellung des Oberbodens eines Hohlbodens
DE3246093C1 (de) Verbauplatte
DE2155651C3 (de) Wasserdichte Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken, wie Brücken, Straßen u.dgl
DE2636983C2 (de) Fahrbahn
DE2616058A1 (de) Blechprofil
EP1080281B1 (de) Dachfangleiste
EP0017647A1 (de) Tragendes, flächenbildendes Blechprofilelement
DE19904627A1 (de) Abschalelement für eine Dehnungsfuge zwischen zwei Betonkörpern
DE1102999B (de) Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
DE2910876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren von daechern
DE9409351U1 (de) Eckprofil für Gipskartonplatten
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE1509584C3 (de)
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
AT393851B (de) Fahrbahnuebergang
DE202024101335U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Bauplatten
DE2702377B2 (de) Befestigungsleiste
EP1319770A2 (de) Dachdämmplatte
DE202011104344U1 (de) Konstruktion zur Auflagerung von Plattenwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee