DE2628398A1 - Baukonstruktion mit zwei grossflaechigen gegeneinander verschiebbaren bauteilen - Google Patents

Baukonstruktion mit zwei grossflaechigen gegeneinander verschiebbaren bauteilen

Info

Publication number
DE2628398A1
DE2628398A1 DE19762628398 DE2628398A DE2628398A1 DE 2628398 A1 DE2628398 A1 DE 2628398A1 DE 19762628398 DE19762628398 DE 19762628398 DE 2628398 A DE2628398 A DE 2628398A DE 2628398 A1 DE2628398 A1 DE 2628398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
sliding layer
sliding
folds
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628398C3 (de
DE2628398B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUMBA GUMMI IM BAUWESEN GmbH
Original Assignee
GUMBA GUMMI IM BAUWESEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUMBA GUMMI IM BAUWESEN GmbH filed Critical GUMBA GUMMI IM BAUWESEN GmbH
Priority to DE19762628398 priority Critical patent/DE2628398C3/de
Publication of DE2628398A1 publication Critical patent/DE2628398A1/de
Publication of DE2628398B2 publication Critical patent/DE2628398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628398C3 publication Critical patent/DE2628398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/08Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against transmission of vibrations or movements in the foundation soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/102Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins
    • E01C13/105Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins of artificially refrigerated rinks or runs, e.g. cooled rink floors or swimming pools or tennis courts convertible into rinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • E01C7/145Sliding coverings, underlayers or intermediate layers ; Isolating or separating intermediate layers; Transmission of shearing force in horizontal intermediate planes, e.g. by protrusions, by inlays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D1/00Bridges in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/12Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges
    • E01D19/125Grating or flooring for bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/04Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the box-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/44Foundations for machines, engines or ordnance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Baukonstruktion mit zwei großflächigen gegen-
  • einander verschiebbaren Bauteilen Die Erfindung betrifft eine Baukonstruktion, die zwei groB-flächige, durch eine Gleitschicht getrennte und gegeneinander verschiebbare Bauteile enthält.
  • Es ist bereits ein ein- oder mehrfelqriges Brücken tragwerk aus Stahl- oder Spannbeton vorgeschlagen worden, bei dem der Verkehrsweg, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Unterkonstruktion, aus einer dehnfugenlosen, an den Enden des Brückenübers über diesen hinausreicheIlden, durchsehend bewehrten Betonplatte bzw. Betonband besteht, die gleitend auf den Brückenüberbau bildenden Einfeldträgern gelagert ist.
  • Bei einer derartigen großflächigen Lagerung zwischen zwei starren Gebilden besteht das Problem, die aufeinander gleitenden Flächen möglichst eben auszubilden, um bei gleichmäßiger Kraftübertragung über die gesamte Fläche die Möglichkeit von Relativverschiebungen sicherzustellen und den VerschleiRJ an der Lagerfläche klein zu halten. Die Vorgabe der hierfür benötigten entsprechend kleinen Toleranzen von einigen Millimetern auf eine Fläche von etlichen Quadratmetern bedingt äedoch eine aufwendige Fertigung der benachbarten Obeflachen der Betonteile. Eine von der Fertigung unabhängige unebenheit der aufeinander gleitenden Flächen entsteht außerdem infolge Durchbiegung der Tragkonstruktion bei örtlicher Belastung oder infolge anderer Einflüsse.
  • Durch die DT-PS 1 230 826 ist ein Gleitlager für Brücken oder dergleichen Tragwerke bekannt geworden, bei dem zwischen einer Ober- und einer Unterplatte aus Metall eine mit einer dieser Platten unverschiebbar verbundene Xunststoffplatte angeordnet und die Gegenplatte auf ihrer der Kunststoffplatte zugewandten Seite mit einem Kunststoffüberzug versehen ist. In der der Gegenplatte zugewendeten Seite der Kunststoffplatte sind Vertiefungen vorhanden, die nur zur Gleitfläche hin offen und mit einem Schmiermittel gefüllt sind. Die Vertiefungen dienen hier als Speicherräume für das Schmiermittel und gewährleisten, daß die Anfangsreibung beim Beginn der Bewegung aus der Ruhe heraus herabgesetzt wird.
  • Zur Verbesserung dieser Lager ist es durch die DD-OS 2 374 329 und die DU-OS 2 934 331 bekannt geworden, anstelle der Sunststoffplatte enen Gummikörper oder eine lastverteilende Schicht mit aufvulkanisierter reibungsmindernder Kunststoffgleitschicht in Form einer Folie vorzusehen, deren als Schmiertaschen dienende Einbuchtungen sich unter Beibehaltung der Dicke dieser Folie in den angrenzenden Bereich des Gummikörpers bzw. der lastverteilenden Schicht erstrecken. Die einleitend genannten Probleme bei einer Baukonstruktion mit einer Gleitschicht zwischen zwei großflächigen Betonplatten treten bei den bekannten Gleitlagern nicht auf, da die Flächen derartiger Lager klein sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baukonstruktion der einleitend genannten Art so auszubilden, daß die benachbarten Oberflächen der großflächigen gegeneinander verschiebbaren Bauteile mit größerer Toleranz und damit billiger gefertigt werden können, d.h. einen großflächigen Toleranzausgleich zu ermöglichen und gleichzeitig die durch örtliche Belastung oder andere Ursachen bedingten örtlichen Abweichungen von der ebenen Form der Oberfläche auszugleichen, d.h. auch einen örtlichen Störungsausgleich zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Gleitschicht und einem der beiden Bauteile eine Matte aus einem Werkstoff mit großer elastischer Verformbarkeit angeordnet ist.
  • Die Dicke der Ilatte ist so gewählt, daß durch sie Fertiglngstoleranzen und durch andere Einflüsse bedingte Unebenheiten überbrückt werden können. Die Matte gewährleistet nicht nur einen großflächigen Toleranzausgleich und einen örtlichen Störungsausgleich, sondern bewirkt auch eine elastische Bettung der Fahrbahn bzw. des FahrbaIiiiunteiaus, falls das eine Bauteil als Fundamentschlplatte oder als Tragkonstruktion einer Brücke und das andere Bauteil als Betonband ausgebildet ist, das als Fahrbahn oder Fahrbahnunterbau dient.
  • Die Gleitschicht, beispielsweise eine o1yolefinfolie,br0ucht nicht an der Matte befestigt zu sein. Um zu verhindern, daß sicl die Gleitschicht im Laufe der Zeit gegenüber der Matte verschiebt, ist es in vielen Fällen jedoch zweckmäßig, wenn die Gleitschicht an der einen Seite der Matte befestigt wird. Dies bedingt jedoch ein neues Problem, denn Werkstoffe, die ein gutes Gleitverhalten zur Gleitfläche an der benachbarten Oberfläche des zweiten gegenüber den ersten verschiebbaren Bauteils aufweisen, haben durchweg eine von dem Werkstoff der Matte stark verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten, so daß sich die Matte je nach Umgebungstemperatur beim Verlegen nach unten oder nach oben wölbt und damit eine einwandfreie Festlegung der Matte an der Oberfläche des ersten Bauteils, wie der flächigen Tragkonstruktion, Schwierigkeiten bereitet. Ebenso wird ein gleichförmiges Aufliegen der Matte, bei der unter Umständen nur kleinen Belastung durch eine als Fahrbahn oder Fahrbahnunterbau dienende Betonplatte, durch die Wölbung der Matte verhindert. Eine weitere Schwierigkeit entsteht dadurch, daß Obersich auf der unebenen fläche der verlegten Matte Wasser sammeln kann, welches sich beim Aufbringen der als Fahrbahn oder Fahrbahnunterbau dienenden durchgehenden Betonplatte nur schwer entfernen läßt.
  • Auch durch Dehnungen der Gleitschicht unter Belastung können die gleichen geschilderten Wölbkraftspannungen an den Hatten auftreten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung lassen sich diese Schwierigkeiten dadurch überwinden, daß bei an der einen Seite der Matte befestigter erster Gleitschicht diese bis zum Rand der Matte reichende und in das Hatteninnere weisende Falten aufweist, die so geformt und angeordnet sind, daß einerseits thermische Längenänderungen und Dehnungen aus Belastung der Gleitfolie ausgleichbar und andererseits eine Drainage an der Oberseite der Matte gewährleistet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel an Hand von vier Figuren näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 in einer Seitenansicht eine Brücke Fig. 2 die Schnittansicht II-II in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung Fig. 3 die Schnittansicht III-III der Fig. 2 und Fig. 4 einen Ausschnitt aus der Schnittansicht IV-IV von Fig. 3.
  • Die Brücke nach Fig. 1 ist aus zwei die Tragkonstruktion bildenden Brückenträgern 1 und 2 aufgebaut, die sich an den Enden auf Widerlagern 3 und 4 bzw. einem Pfeiler 5 abstützen.
  • Um durch Längenänderungen bedingte Verschiebungen der Brückenträger 1 und 2 gegenüber den Widerlagern und dem Pfeiler zu ermöglichen, sind Gleitlager-6 vorgesehen, die den in der DT-PS 1 230 826 beschriebenen Aufbau haben können. Als Fahrbahn bzw.
  • Fahrbahnunterbau dient eine durchgehende bewehrte Betonplatte, die im folgenden auch als Betonband bezeichnet wird. Das Betonband hat z.B. eine Länge von 7GO m oder auch mehr. Die untere Fläche des Betonbandes muß gegenüber der oberen Fläche des Brückenträgers 1 gleitend ausgebildet sein, damit sich auf das Betonband einwirkende Horizontaikräfte nicht auf die Tragkonstruktion und den Brückenunterban übertragen können.
  • Gleichzeitig müssen Relativbeweguagen zwischen den Brückenträgern 1 und 2 und dem Betonband 7 ermöglicht werden. Es kann zur Gewährleistung guter Gleiteigenschaften an der Unterseite des Betonbandes 7 und an der Oberseite der Brückenträger 1 und 2 jeweils eine Gleitschicht, z.B, eine Polyolefinfolie, wie eine Polytetrafluoräthylen- oder Polyäthylenfolie angebracht sein. Auf das Betonband 7 einwirkende Eorizontalkräfte werden dann außerhalb des Brückenbereiches abgetragen.
  • Voraussetzung für gute Gleiteigenschaften zwischen dem Betonband 7 und der Tragkonstruktion ist, daß die aufeinander gleitenden Flächen möglichst eben ausgebildet sind. Um den hohen Fertigungsaufwand zur Herstellung von ebenen Flächen mit entsprechend kleinen Toleranzen zu vermeiden, ist, wie Figur 2 zeigt, zwischen dem Betonband 7 und den Brückenträgern 1 und 2 eine Matte aus Werkstoff mit großer elastischer Verforinbarkeit vorgesehen, deren Dicke so gewählt ist, daß die durch Fertigungstoleranzen und andere Einflüsse bedingten Unebenheiten überbrückt werden können. Die Dicke der Matte liegt bei etwa 1,5 bis 5 cm. Sie kann beispielsweise aus granulierten oder geschäumten Elastomeren oder elastisch eingestellten Plastomeren hergestellt werden. Die Matte weist schon bei einer Belastung von etwa 0,5 bis 1,5 kg/cm2 eine so hohe elastische Zusammendrückung auf, daß Unebenheiten in der Größenordnung von einigen Millimetern zwischen den einander zugewandten Flächen des Betonbandes 7 und der Brückenträger 1 und 2 ausgeglichen werden. Sie kann mit ihrer Unterseite an der Oberseite der Brückenträger 1 bzw. 2 festgelegt sein, z.B. durch Verklebung, Reibung oder kraftschlüssigen Verbund, und sie weist zur Herstellung der gewünschten Gleitfähigkeit eine an ihrer oberen Seite befestigte erste Gleitschicht 9 auf. An der Unterseite des Betonbandes 7 ist als Gleitpartner für die erste Gleitschicht 9 eine zweite Gleitschicht 10 befestigt.
  • Die Befestigung kann durch Verklebung, Haftreibung oder kraftschlüssigen Verbund erfolgen. Als Gleitschichten eignen sich Polyolefine, z.B. Polytetrafluoräthylen, Polyäthylen oder Polypropylen. Die Gleitschichten haben etwa eine Dicke von 0,1 bis 1 mm. Erfindungsgemäß weist die erste Gleitschicht 9 bis wenigstens zu einem Rand der Matte reichende (vergl. Figur 3) und in das Hatteninnere weisende (vgl.Fig.4) Falten 11 auf, die so geformt und angeordnet sind, daß einerseits thermische Längenänderungen der Gleitschicht und Dehnungen aus Belastung ausgleichbar und andererseits eine Drainage an der Oberseite der Matte gewährleistet ist. Vorzugsweise sind die Falten im Querschnitt U- bzw. V-förmig ausgebildet.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn sie wie Figur 3 zeigt, schräg zur Gleitrichtung in der Gleitebene verlaufen und sich über die gesamte Breite der Matte erstrecken. Diezheite Gleitschicht 10 ist beispielsweise zur Verankerung an der Unterseite des Betonbandes 7 mit Rillen 12 ausgeführt. Diese Rillen sollen wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, so angeordnet sein, daß sie sich mit den Falten 11 kreuzen. Hierdurch wird gewährleistet, daß sich die Falten mit den Rillen nicht gegenseitig verhaken können, und es wird ein besonders günstiger Drainageeffekt erzielt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Matte sind infolge der Falten unterschiedliche thermische Längenänderungen und Dehnungen aus Belastung zwischen Gleitschicht und dem elastisch verformbaren Werkstoff der Matte ausgleichbar, so daß die ebene Form der Matte erhalten bleibt. Andererseits ist gewährleistet, daß sich nach dem Verlegen der Matte und vor dem Aufbringen des Betonbandes keine Wasserlinsen bilden können, da das Wasser durch die Falten abläuft. Ebenso wird nach der Fertigstellung der gesamten Konstruktion etwa durch Risse in dem Betonband eindringendes Wasser durch die Falten abgeführt.
  • Wenn die Gleitschicht 9 durch Haftung mit der Matte 8 verbunden wird, kann es zweckmäßig sein, im Bereich der Falten 11 eine feste Verbindung zwischen Gleitschicht und Matte zu vermeiden, wenn dies zur Gewährleistung des Längenausgleichs zweckmäßig erscheint. Es kann je nach Anwendungsfall auch vorteilhaft sein, wenn die Matte längs der Falten der ersten Gleitschicht Verstärkungen 13 aufweist, die, wie in Fig. 4 dargestellt, in Form von z.B. ziclczackförmigen Verankerungen von der Falte zur gegenüberliegenden Seite der Matte reichen.
  • Die erfindungsgemäße Matte eignet sich als elastisches Zwischenglied nicht nur für den beschriebenen Anwendungsfall, sondern überall dort, wo zwischen einer flächigen Tragkonstruktion, wie beispielsweise auf einer Fundamentplatte, und einer sich über eine größere Länge erstreckende Betonplatte, wle einem als Fahrbahn oder Fahrbahnunterbau dienenden Betonband, einer Eislaufbahn oder einem großflächigen Maschinenfundament eine großflächigeGleitpaarung herzustellen ist, und wo aus Fertigungsgründen die Gleitflächen nicht ausreichend eben gemacht werden können. Die Matten gleichen nt ht nur die Unebenheiten aus, sondern überbrücken auch alle anderen durch eine Belastung oder anderweitig verursachte Abweichungen von der für ein Gleiten immer erforderlichen mathematisch genauen Ebene. Schließlich bewirkt sie eine elastische Bettung der Fahrbahn bzw. des Fahrbahnunterbaus und trägt somit zur Verbesserung des FahrkorAorts bei, und sie bewirkt zusätzlich eine Wärmeisolierung gegen;ubex der Unterkonstruktion, was besonders bei Eisbahnen von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Baukonstruktion, die zwei großflächige, durch eine Gleitschicht getrennte und gegeneinander verschiebbare Bauteile enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i. c h n e t daß zwischen der Gleitschicht (9) und einem der beiden Bauteile (1) wenigstens eine Matte aus einem Werkstoff mit großer elastischer Verformbarkeit ar.georclnet is.
  2. 2. Matte aus einem Werkstoff mit großer elastischer Verforir.-barkeit, als elastisches Zwischenglied zwischen einer flächigen Tragkonstruktion, wie einer Ftindarientsohlplatte oder der Tragkonstruktion einer Brücke und nem auf der Unterseite eine Gleitfläche aufweisenden, als Fahrbahn oder Fahrbahnunterbau dienenden Betonband, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei an der oberen Seite der Matte (8) befestigter erster Gleitschicht (9) diese bis zum Rand der Matte reichende und in das Matteninnere weisende Falten (11) aufweist, die so geformt und angeordnet sind, daß einerseits thermische Längenänderungen der Gleitfolie ausgleichbar und andererseits eine Drainage an der Oberseite der Matte gewährleistet ist.
  3. 3. Matte nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Falt;en Cii) der ersten Gleitschicht (9) schräg zur Längsrichtung der Matte (8) verlaufen und sich über die gesamte Breite der Matte erstrecken.
  4. 4. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Falten (11) der ersten Gleitschicht (9) mit an der Unterseite des Betonbandes (7) vorhandenen Rillen (12) kreuzen.
  5. 5. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß die Falten (11) der ersten Gleitschicht (9) in Querschnitt tr- bzw. V-förmig ausgebildet sind.
  6. 6. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t s daß sie längs der Falten (11) Verankerungen (13) aufweist, die in Borm von bis zur gegenüberliegenden Seite der Matte reichenden Trennwänden ausgebildet sind.
  7. 7. Matte nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verankerungen (13) im Querschnitt zickzackförmig sind.
  8. 8. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie aus Elastomeren oder elastisch eingestellten Plastomeren aufgebaut ist.
  9. 9. Matte nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie aus geschäumtem oder granuliertem Material mit zwischenliegenden Rohlräumen aufgebaut ist.
DE19762628398 1976-06-24 1976-06-24 Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen Expired DE2628398C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628398 DE2628398C3 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628398 DE2628398C3 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628398A1 true DE2628398A1 (de) 1977-12-29
DE2628398B2 DE2628398B2 (de) 1978-05-03
DE2628398C3 DE2628398C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5981351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628398 Expired DE2628398C3 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628398C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417427A (en) * 1981-04-06 1983-11-29 Oskar Bschorr Method and apparatus for damping vibrations in large structures, such as buildings
EP0858796A2 (de) 1997-02-15 1998-08-19 Wella Aktiengesellschaft Mittel zum oxidativen Färben von Haaren
DE102005009250A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Calenberg Ingenieure Planmässig Elastisch Lagern Gmbh Gleit- und/oder Verformungslager
WO2007006640A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste fahrbahn auf einem brückenbauwerk
CN110593027A (zh) * 2018-06-13 2019-12-20 比亚迪股份有限公司 跨座式单轨及其轨道梁

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417427A (en) * 1981-04-06 1983-11-29 Oskar Bschorr Method and apparatus for damping vibrations in large structures, such as buildings
EP0858796A2 (de) 1997-02-15 1998-08-19 Wella Aktiengesellschaft Mittel zum oxidativen Färben von Haaren
DE102005009250A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Calenberg Ingenieure Planmässig Elastisch Lagern Gmbh Gleit- und/oder Verformungslager
DE102005009250B4 (de) * 2005-02-25 2021-04-01 Calenberg Ingenieure GmbH Gleit- und/oder Verformungslager
WO2007006640A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste fahrbahn auf einem brückenbauwerk
CN101223317B (zh) * 2005-07-12 2011-06-22 马克斯·博格建筑两合公司 桥梁结构上的固定车行道
CN110593027A (zh) * 2018-06-13 2019-12-20 比亚迪股份有限公司 跨座式单轨及其轨道梁
CN110593027B (zh) * 2018-06-13 2022-01-07 比亚迪股份有限公司 跨座式单轨及其轨道梁

Also Published As

Publication number Publication date
DE2628398C3 (de) 1978-12-21
DE2628398B2 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149510A1 (de) Kranausleger
EP0040815A2 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE3446367A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ununterbrochenen fahrbahnbelages auf eine brueckenoberflaeche
DE2628398A1 (de) Baukonstruktion mit zwei grossflaechigen gegeneinander verschiebbaren bauteilen
DE102016001953B4 (de) Eisenbahnbrücken mit Fester Fahrbahn und durchgehend verschweißten Schienen
AT8456U1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE3505470A1 (de) Sattellager fuer seilabgespannte konstruktionen
DE2649314A1 (de) Fahrstrasse fuer radfahrzeuge mit seitenfuehrung
DE2627864A1 (de) Eisenbahngleisanlage
DE2247609B1 (de) Verfahren zum herstellen eines brueckenbauwerks aus spannbeton im abschnittsweisen freien vorbau
DE2947844A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleisaufbaues sowie platte zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2155651C3 (de) Wasserdichte Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken, wie Brücken, Straßen u.dgl
DE10111935C2 (de) Horizontalkraftlager für Brücken, im besonderen für Eisenbahnbrücken
AT404742B (de) Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
EP2940214B1 (de) Segmentfertigteilbrücke und Segment
DE2138741A1 (de) Rollverschluss fuer fugen in bruecken oder aehnlichen bauwerken
DE10237176A1 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
DE4000987C2 (de) Verbundträgerbrücke und Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung einer Verbundträgerbrücke
DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
DE2839159C2 (de) Obergangskonstruktion für Eisenbahnbrücken
AT414135B (de) Strassenbrücke mit fugenlos durchlaufendem fahrbahnbelag
DE2520791B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrbahnuebergangs fuer dehnungsfugen in bruecken, strassen o.dgl.
AT526252B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahnplatte für eine brücke
DE3018702C2 (de) Satteldach aus vorgefertigten, im wesentlichen rechteckigen Platten aus Beton
DE2832030C3 (de) Kastenrinne

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee