DE2627348A1 - Tonsignal-modulationssystem - Google Patents

Tonsignal-modulationssystem

Info

Publication number
DE2627348A1
DE2627348A1 DE19762627348 DE2627348A DE2627348A1 DE 2627348 A1 DE2627348 A1 DE 2627348A1 DE 19762627348 DE19762627348 DE 19762627348 DE 2627348 A DE2627348 A DE 2627348A DE 2627348 A1 DE2627348 A1 DE 2627348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
modulation
signal
shift register
analog shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627348
Other languages
English (en)
Inventor
David A Bunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DH Baldwin Co
Original Assignee
DH Baldwin Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DH Baldwin Co filed Critical DH Baldwin Co
Publication of DE2627348A1 publication Critical patent/DE2627348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/043Continuous modulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0091Means for obtaining special acoustic effects
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/195Modulation effects, i.e. smooth non-discontinuous variations over a time interval, e.g. within a note, melody or musical transition, of any sound parameter, e.g. amplitude, pitch, spectral response or playback speed
    • G10H2210/201Vibrato, i.e. rapid, repetitive and smooth variation of amplitude, pitch or timbre within a note or chord
    • G10H2210/215Rotating vibrato, i.e. simulating rotating speakers, e.g. Leslie effect
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/245Ensemble, i.e. adding one or more voices, also instrumental voices
    • G10H2210/251Chorus, i.e. automatic generation of two or more extra voices added to the melody, e.g. by a chorus effect processor or multiple voice harmonizer, to produce a chorus or unison effect, wherein individual sounds from multiple sources with roughly the same timbre converge and are perceived as one
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/265Acoustic effect simulation, i.e. volume, spatial, resonance or reverberation effects added to a musical sound, usually by appropriate filtering or delays
    • G10H2210/281Reverberation or echo

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

36204
D. H. BALDWIN COMPANY Cincinnati, Ohio (V. St. A.)
Tonsignal-Modulationssystem
Beim Erzeugen von elektronischer Musik ist es üblich, zum Abstrahlen eines mit einer Drehzahl von 6 oder 7 U/sek oder weniger rotierenden Tonsignals einen ortsfesten Lautsprecher und einen Trichter oder Reflektor zu verwenden, der so bewegt wird, dass der Doppler-Effekt auftritt. Derartige Einrichtungen ergeben angenehme Klangwirkungen und erzeugen Töne, die sowohl frequenzals auch amplitudenmoduliert sind. Es ist zwar in derartigen System üblich, die Rotationsfrequenz zu verändern, doch sind die Kosten eine.:; mechanischen Systems gegenüber den Koster, einer üblichen elektronischen Orgel beträchtlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun in der Schaffung eines vollelektronischen Systems zur Simulation der Schalleffekte, die von einer mechanisch rotierenden Schallquelle erzeugt werden, in deren Betrieb der Doppler-Effekt auftritt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Systems,in dem einerseits die Flötentonsignale und andererseits anderen Stimmen entsprechende Aus- ■ gangssignale einer elektronischen Orgel unabhängig voneinander frequenz- und amplitudenmoduliert und von ihnen abgeleitete Schallsignale über räumlich voneinander getrennte Lautsprecher abgestrahlt werden.
609853/0801
Z627348
In dem System werden in Kaskaden geschaltete Frequenzmodulatoren und Amplitudenmodulatoren verwendet, wobei die Amplitudenmodulatoren den Ausdruck steuern und auch, ein Tremolo einführen können.
Die Erfindung schafft ein elektrisches Orgelsystem, in dem verschiedene Tonsignalausgänge in getrennten Kanälen mit Analog-Schieberegistern unterschiedlich frequenzmoduliert werden, wobei der über einen der Kanäle geführte Signalinhalt mit derselben Frequenz amplitudenmoduliert und frequenzmoduliert wird und dieser eine Kanal wahlweise nur Flötentonsignale oder eine Kombination von Flöten- und anderen Tonsignalen enthält, und von den modulierten signalen abgeleitete Schallsignale über räumlich voneinander getrennte Lautsprecher abgestrahlt wird.
Die Erfindung schafft insbesondere Modulationssysteme für musikdarstellende elektrische Signale, wobei in einem Kanal ein Flötentonsignal mit synchronen Vibrato- und Tremolosignalen moduliert wird. Das Vibratosignal wird von einem Eimerketten-Modulator und das Vibratosignal von einem Gegentaktmodulator erzeugt, der mit dem Eimerketten-Modulator in Kaskade geschaltet ist. In einem zweiten Kanal werden andere als Flötentonsignale, sowie Pedal-Tonsignale getrennt voneinander so behandelt, dass sie voneinander unabhängige Vibratos enthalten. Zur Amplitudenmodulation der Tonsignale sind Gegentaktmodulator en vorgesehen, die von einer gemeinsamen Ausdrucksspannung gesteuert werden. In einer Ausführungsform werden Flötentonsignale gegenphasig vibratomoduliert und über unterschiedliche Filter an einen gemeinsamen Tremolomodulator angegeben. Es ist eine Einrichtung zum Vereinigen der Eingänge der Kanäle vorgesehen. Von den Ausgängen der Kanäle abgeleitete Schallsignale werden von getrennten Lautsprechern abgestrahlt. Ferner ist eine Einrichtung zur langsamen Veränderung der Frequenz eines
— 3 —
ORIGINAL INSPECTS)
609853/0801
_ 3 —
Unterschallfrequenz-Modulationsoszillators vorgesehen, der entweder ausgeschaltet ist oder mit etwa 1 Hz oder etwa 6 Hz arbeitet. Der Übergang von einem dieser drei Zustände aif irgendeinen anderen erfolgt mit einer solchen Geschwindigkeit, dass die Frequenzveränderung simuliert wird, die auftritt, wenn die Modulationen durch Drehung einer mechanischen Einrichtung,beispielsweise eines rotierenden Lautsprechers, erzeugt werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Blockschema einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschema einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
schematisch eine Schaltung zum langsamen Verändern der Frequenz eines in dem System gemäß Fig. 1 und Fig. 2 verwendbaren Modulationsoszillators in Abhängigkeit von der Stellung eines Schalters.
In der in Fig. 1 gezeigten,Ausführungsform werden die Flötentonsignale einer Orgel 10 über einen Vorverstärker 10a an einen ersten Eimerketten-Modulator oder ein erstes Analog-Schieberegister 11 angelegt. D.r Aufbau, und die Wirkungsweise des Registers 11 ist bekannt. Es wird in zwei Phasen 01, 02 durch einen 90 kHz-Taktgeber 12 ausgesteuert, der aus einem spannungsgesteuerten Oszillator besteht. Das Register hat eine Nenn-Laufzeit von 1,03 ms. Wenn die Frequenz des Oszillators 12 langsam moduliert wird, erfolgt eine Laufzeitmodulation des Ausganges des Schieberegisters, dessen Laufzeit der Taktfrequenz umgekehrt
ORIGINAL !MSPECTED
' 609853/0801
proportional ist. Dies entspricht einer Frequenzveränderung, weil die Ausgabe zu anderen Zeiten erfolgt als die Eingabe. Es ist bekannt, dass ein Eimerketten-Laufzeitglied bei allen Singangsfrequenzen eine prozentuell gleiche Fre querverschiebung bewirkt. 7/enn die Geschwindigkeit der LaufZeitveränderung gemäß einer Sinusfunktion der Zeit verändert wird, in dem vorliegenden fall mit etwa 6,4 Hz oder 1 Hz, wird der Ausgang des Laufzeitgliedes mit derselben Frequenz frequenzmoduliert. Die Frequenzmodulation beträgt bei einer Modulationsfrequenz von 6,4 Hz etwa 2,5% und bei einer Modulationsfrequenz von 1 Hz etwa 0,5 Hz.
Das tonfrequente Flötentonsignal am Ausgang des Schieberegisters 11 enthält die Taktimpulse, die durch den Tiefpass 13 ausgesiebt werden, so dass nur das Flötentonsignal zurückbleibt, das dann an einen Gegentaktmodulatorverstärker 14 angelegt wird, der eine Amplitudenmodulation einführt. Der Ausgang des Gegentaktmodulatorverstärkers 14 wird über einen üblichen Nachhallerzeuger 15 und einen Endverstärker 16 an einen Lautsprecher 17 angelegt.
Die Frequenz des Oszillators 12 wird durch einen mit einer HF-Spannung gesteuerten Oszillator 18 gesteuert, der ein Ausgangssinai von 6,4 Hz oder 1 Hz oder einen Null-Ausgang erzeugt. Bei einem Null-Ausgang erfolgt keine Frequenzmodulation des Taktgebers 12, so dass das Schieberegister dann eine feste Laufzeit von 1,03 ms hat.
Der Ausgang des Oszillators 18 wird an den Gegentaktmodulator 14 angelegt und bewirkt eine Amplitudenmodulation. Da der Modulatorverstärker 14 eine Gegentaktschaltung ist, wird die Modulationsfrequenz unterdrückt und das Signal durchgelassen.
Über die Leitung 19 wird von einem durch das Ausdruckspedal gesteuerten Potentiometer eine Gleichspannung an
- 5 609853/0801
den Gegentaktmodulator 14 angelegt, so dass Schallvolumen in der üblichen Weise mittels des Ausdruckspedals gesteuert werden kann.
Der Oszillator 18 wird mittels eines Schalters 20 frequenzgesteuert und kann mittels des Schalters 21 ein- und ausgeschaltet werden. Die Geschwindigkeitssteuerschaltung 22 legt an den Oszillator 18 eine Steuerspannung an, deren Wert von der Stellung der Schalter 20, 21 abhängt.
Der Ausgang des Vorverstärkers 10a wird über die Leitung 25 an ein zweites Analogschieberegister 26 angelegt, das ebenfalls ein Eimerketten-Laufzeitglied darstellt und von einem Taktgeber getrieben wird, der aus einem in zwei Phasen spannun.-sgesteuerten Oszillator 27 besteht. Dieser wird über eine Phasenumkehrstufe 28 von dem niederfrequent spannung sgesteuerten Oszillator 18 getrieben. Die Schieberegister 11 und 26 werden von verschiedenen Taktgebern getrieben, deren Frequenzen gegenphasig verändert werden. Die Frequenzmodulation beträgt bei einer Modulationsfrequenz von 6,4 Hz etwa 4,0% und bei einer Modulationsfrequenz von 1 Hz etwa 0,6%.
Dar Ausgang des Schieberegisters 26 wird an den Ge&entaktmodulator 14 als ein Eingangssignal über ein Bandfilter angelegt, das ein Durchlaßband von 1 bis 10 kHz besitzt.
Infolge der Verwendung von zwei frequenzmodulierten Versionen des Flötentonsignals ist die erzielte Tremolowwirkung realistischer als bei nur einer einzigen Version. Dank der Verwendung unterschiedlicher Filter, und zwar des Tiefpasses 13 mit der Grenzfrequenz von 10 kHz und des Bandfilters 29 mit einem Durchlaßbereich von 1 bis 10 kHz erhält der Modulator 14 das vorherrschende Ton-
609853/0801
signal "bei Frequenzen unter 1 kHz von dem Schieberegister 11 und "bei Frequenzen über 1 kHz ein zusätzliches Tonsignal von dem Register 26. Diese Signale haben dieselbe Amplitudenmodulation, aber unterschiedliche Frequenzmodulationen, die jedoch nicht zufällig, sondern gesteuert sind. Durch die Summierung der Ausgänge der Schieberegister 11 und 26 erhält man einen Ausgang, der nicht nur doppelt frequenzmoduliert ist, sondern auch ein kompliziertes Amplitudenmodulationsmuster besitzt, das unabhängig ist von der Amplitudenmodulation, die das Signal durch den Gegentaktmodulator 14 erhält.
Soweit der Ausgang der Orgel 10 nicht aus Flötentonsignalen besteht, wird er über die Leitung 30 an einen Vorverstärker Jl angelegt, dessen Ausgangssignal an ein drittes Analog-Schieberegister 32. angelegt wird, das aus einem Eimerketten-Iiaufzeitglied besteht und von einem Taktgeber 33 getrieben wird, der aus einem in zwei Phasen spannungsgesteuerten Oszillator besteht, der von einem NF-Oszillator 34- über ein die Frequenzveränderung des Taktgebers 33 steuerndes Potentiometer 35 frequenzmoduliert wird. Der Ausgang des Schieberegisters 32 wird an einen Tiefpaß 36 angelegt, in dem Taktimpulsfrequenzen ausgesiebt werden. Der Ausgang des Tiefpasses 36 wird an den Gegentaktmodulator 37 angelegt, der ebenso aufgebaut ist wie der Modulatorverstärker 14-, mit der Ausnahme, dass keine Amplitudenmodulation angelegt wird, sondern nur über die leitung 38 eine Ausdruckssteuerspannung, so dass die Flöten- und die anderen Töne mit demselben Schallvolumen ertönen.
Der Ausgang eines Pedalton-Vorverstärkers 39 wird an den Gegentaktmodulatorverstarker 40 angelegt, der über die Leitung 38 gesteuert wird. Der Ausgang des Modulator-
609853/0801
Verstärkers 37 wird über das Nachhallgerät 41 und den Leistungsverstärker 42 an den Lautsprecher 43 angelegt. Die Pedalsignale werden nach Verstärkung durch den Endverstärker 44 an den Lautsprecher 45 angelegt.
Ein Schalter 50 mit gekuppelten Kontakten 51 uncl 52 bewirkt, dass der Oszillator 34 bei geschlossenen Kontakten 52 mit einer Frequenz von etwa 5»0 Hz und bei offenen Kontakten 52 mit einer Frequenz von etwa 6,4 Hz arbeitet und dass bei geschlossenen Kontakten 51 Signale von dem Vorverstärker 31 an einen Vorverstärker 10a angelegt werden.
Bei geschlossenem Schalter 50 bewirken daher die Schieberegister 11 und 26 und der Amplitudenmodulator 14, dass alle Tonsignale der Orgel entsprechend der Betätigung von Registern der Orgel moduliert werden. Gleichzeitig werden jene Tonsignale, die keine Flötentöne darstellen, vibratomoduliert, werden von ihnen abgeleitete Schallsignale über den Lautsprecher 43 abgestrahlt, und werden diese Tonsignale mit einer anderen Frequenz frequenzmoduliert als die von dem Vorverstärker 10a abgegebenen Signale und nicht amplitudenmoduliert.
Die Orgel erzeugt auf diese Weise einen verstärkten Mixtureffekt, weil das über die Leitung 30 eingegebene Signal zahlreichen unterschiedlichen Einflüssen unterworfen wird, und zwar im Kanal A den ungleichphasigen Frequenzmodulationen, der Amplitudenmodulation, sowie der unterschiedlichen Siebung und im Kanal B der Frequenzmodulation, und weil die in den Kanälen A und B verarbeiteten Signale über räumlich voneinander getrennte Lautsprecher abgestrahlt werden.
Fig. 2 zeiet eine vereinfachte Ausführungsform des Systems gemäß Fig. 1. In den Figuren 1 und 2 bezeichnen gleiche
- 8-609853/0801
Bezugsziffern einander entsprechende Elemente. In Fig. ist ferner ein Schalter 60 mit den Kontakten 61 und 62 gezeigt. Das von dem Oszillator 34 abgegebene Modulationssignal hat bei geschlossenen Kontakten 62 eine Frequenz von 5jO Hz und bei offenen Kontakten 62 eine Frequenz von 6,4- Hz. Bei geschlossenen Kontakten 61 wird der Signalausgong der Orgel 10 mit Ausnahme der Flötentonsignale ■über die Leitung 63 an den Eingang des Schieberegisters 11 angelegt.
Die Pedalfrequenzen werden als Eingangssignal an den Modulatorverstärker 37 angelegt, der nur dazu dient, die Amplitude in Abhängigkeit von der Gleichspannung zu steuern, die von der von dem Ausdruckspedal gesteuerten Spannungsquelle über die Leitung 64 angelegt wird.
Der Oszillator 18 wird in Ifig. 2 durch eine sich langsam verändernde Spannung gesteuert. Beispielsweise wird durch die Bewegung des Schalterkontakts 65 von dem Langsam-Kontakt 66 zu dem Schnell-Kontakt 67 bewirkt, dass die Ausgangsfrequenz des Oszillators 18 langsam von 1 Hz auf 6,4 Hz geht und umgekehrt. Die Geschwindigkeit der Erhöhung der Ausgangsfrequenz des Oszillators 18 wird durch einen Trägheitssimulator 68 gesteuert, der bewirkt, dass sich die Spannung allmählich verändert, ähnlich wie bei einem Versuch der Veränderung der Drehzahl einer rotierenden mechanischen Einrichtung.
Das Heterosignal kann gegebenenfalls auch 3Tlö tent ons ignale enthalten.
Das System gemäß Figo 2 besitzt einen Trägheitssimulator IS, der bewirkt, dass die Frequenz des Oszillators 18 gesteuert langsam verändert wird.
Gemäß Fig. 3 wird an der Verbindungsstelle zwischen den
- 9 609853/0801
Dioden IL· und D1- eine Gleichspannung V erhalten, welche die Frequenz des mit einer HF-Spannung gesteuerten Oszillators steuert. Der Trägheitssimulator erzeugt drei Spannungen, die den Oszillator 18 veranlassen, einen Ruhezustand und eine langsame und eine schnelle Eotation eines mechanisch drehbaren Gliedes zu simulieren, und "bewirkt eine gesteuerte Veränderung der Spannung von einem ufert zum nächsten, so dass die Frequenzveränderung dem normalerweise auftretenden, trägheitsbedingten Verhalten eines beschleunigt und verzögert rotierenden Lautsprechers entspricht .
Bei offenem Tremoloschalter sind die Transistoren Q19> Q17 und Q16 gesperrt und liegt an der Anode der Diode D5 und an der Anode der Diode D4 keine Spannung. Infolgedessen ist an der Verbindungsstelle der Dioden D4- und D5 eine Spannung von 0 V vorhanden und schwingt der Oszillator 18 nicht, so dass der tremolofreie Zustand simuliert wird.
Bei geschlossenem Tremoloschalter 21 ist der Langsam-Transistor Q19 ausgeschaltet und wird an den Widerstand R140 eine Spannung von +27 V angelegt. Der Widerstand SS35 ist so gewählt, dass an der Anode der Diode D4- eine Spannung liegt, die bewirkt, dass der Oszillator 18 mit 1 Hz schwingt. Diese Spannung wird über die Diode D6 auch an die Basis des Transistors Ql7 angelegt und bewirkt, dass an der Anode der Diode D5 eine Spannung liegt, die um drei Diodenabfälle niedriger ist als die Spannung an der Anode der Diode DA-. Infolgedessen liegt an der Diode D5 eine Vorspannung in Gperrichtung. Die Diode D6 hat die Aufgabe, die bei der Umschaltung von "Langsam" auf "Schnell" auftretende Verzögerung zu vermindern. Dies wird dadurch erzielt, dass die Spannungsveränderung des Kondensators C14 nicht vom Erdpotential ausgeht, sondern von einer Spannung, die um einen Diodenabfall niedriger isb als die Spannung an der Anode der Diode D4, so dass die an der Anode der
- 10 609853/0801
- ίο -
Diode D5 liegende Spannung innerhalb kürzerer Zeit die Spannung an der Anode der Diode D4 überschreiten kann, was erforderlich ist, damit die Erhöhung der Frequenz des Oszillators 18 beginnen kann.
V/enn der Tremoloschalter in der Stellung "Schnell" geschlossen ist, wird bei leitendem Transistor Q19 der Kondensator C14 über R46 und D7 geladen. Die Ladegeschwindigkeit ist von dem Widerstandswert -von R46 abhängig. Bis zur vollständigen Ladung von C14 dauert es etwa 6 sek. Während dieser Ladezeit nimmt die Frequenz des Oszillators zu.
Die an C14 liegende Spannung wird über die Transistoren QI7 und Q16 an die Anode der Diode D5 angelegt. Der 7/iderstand RS38 ist so gewählt, dass an der Anode von D5 eine Spannung liegt, die bewirkt, dass der Oszillator 18 · mit etwa 6,4 Hz schwingt. Da an der Diode D4 jetzt eine Vorspannung in Sperrichtung liegt, beeinflußt die Belastung durch die Widerstände R140, RJ6 und RS35 die Spannung an der Diode D5 nicht. Infolgedessen verhindern die Dioden D4 und D5 jede gegenseitige Belastung oder Wechselwirkung zwischen den Eichschaltungen für die langsame und die schnelle Frequenzveränderung.
Beim Umschalten des Tremoloschalters aus der Stellung "Schnell" in die Stellung "Langsam" wird der Transistor QI9 wieder gesperrt und daher über die Diode D7 keine Spannung an den Kondensator CIA angelegt. Der Transistor Q18 wird leitfähig und den Kondensator G14 über Q18 und den Widerstand R4J mit einer Geschwindigkeit entladen, die durch die Spannung an der Basis von Ql8 bestimmt wird. C14 wird entladen, bis seine Spannung um einen Diodenabfall niedriger ist als die Spannung an der Anode von D4, so dass an D6 eine Spannung in der Durchlaßrichtung liegt und die an C14- liegende Spannung in der vorstehend
- 11 609853/0801
-liangegebenen Weise aufrechterhalten wird. Das Entladen von G 14- dauert etwa 3 sek.
Durch die Transistoren Q16 und Q17 werden die Belastungswiderstände R37> R39 und RS38 von dem Kondensator getrennt, so dass G14 in erster Linie über den Transistor Q18 entladen wird. Beim Ausschalten des Tremoloschalters aus der Stellung "Schnell" wird der Transistor Q18 nicht eingeschaltet. Jetzt wird 014 vor allem über R42, die Kollektor-Basis-Diodenstrecke von Q19 und die Widerstände R48, R45 und R44 zur Erde entladen. Die Entladung von G14 zur Erde über diesen Leitweg dauert etwa 7 sek.
- 12 609853/0801

Claims (1)

  1. - 12 Patentansprüche:
    Elektrisches Orgelsystem, gekennzeichnet durch eine elektrische Orgel mit einem Flötentonsignal-Ausgangsleiter und einem Heterosignal-Ausgangsleiter, durch eine Einrichtung, die eine erste Analog-Schieberegister-Anordnung aufweist und zur Frequenzmodulation des Flötentonsignals dient, durch eine mit der ersten Analog-Schieberegister-Anordnung in Kaskade geschaltete Amplitudenmodulationseinrichtung, durch eine Oszillatoreinrichtung zur Abgabe eines Modulationssignals an die erste Analog-Schieberegister-Anordnung und die Amplitudenmodulationseinrichtung, durch einen auf den Ausgang der Amplitudenmodulationseinrichtung ansprechenden, ersten Lautsprecher, durch eine Einrichtung, "die eine weitere Analog-Schiebregister-Anordnung aufweist und aur Frequenzmodulation des Heterosignals dient, welches das Flötentonsignal nicht enthält, durch einen mit der weiteren Analog-Schieberegister-Anordnung in Kaskade geschalteten, zweiten Lautsprecher und durch eine Schalteirr ichtung zur wahlweisen Abgabe von Signalinformation von dem Heterosignal-Ausgangsleiter an den Eingang der ersten Analog-Schieberegister-Anordnung abgegeben wird, wobei der erste und der zweite Lautsprecher räumlich so weit voneinander getrennt sind, dass sie voneinander unterscheidbare Schallquellen darstellen«
    2. Elektrisches Orgeisystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Analog-Schieberegister-Anordnung ein erstes und ein zweites Analogschieberegister aufweist, die an den Flötentonsignal-Ausgangsleiter parallel angeschlossen sind,ferne.r je einen aus einem Oszillator "bestehenden (Taktgeber zum Treiben des
    - 13 -
    609853/0801
    ersten und des zweiten Analog-Schieberegisters und eine Einrichtung zur gegenphasigen Modulation der Oszillatoren unter Steuerung durch das Modulationssignal.
    3. Elektrisches Orgelsystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anlegen des Modulationssignals an die Amplitudenmodulationseinrichtung.
    4. Elektrisches Orgelsystem nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch uniB?schiedliche Tonfrequenzfilter, die unterschiedliche niederfrequente Grenzfrequenzen haben und mit dem ersten bzw. dem zweiten Analogschieberegister in Kaskade geschaltet sind.
    5. Elektrisches Orgelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfrequenzen bei annähernd 0 Hz bzw. etwa 1000 Hz liegen.
    6. Elektrisches Orgelsystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Analog-Schieberegister-Anordnung und die weitere Analog-Schieberegister-Anordnung unterschiedliche Modulationssignalquellen vorgesehen sind.
    7. Elektrisches Orgelsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Veränderung der ]?re- · quenz des Modulationssignals.
    8. Elektrisches Orgelsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Trägheit eines rotierenden Lautsprechers simulierende Einrichtung zur Veränderung der Frequenz des Modulationssignals.
    9. Orgelsystem, gekennzeichnet durch Quellen mit unterschiedlichen Frequenzspektren, durch voneinander ge-
    - 14 -
    609853/0801
    trennte Frequenzmodulatoren, die voneinander getrennte Analog-Schieberegister-Anordnungen aufweisen und zur unterschiedlichen Frequenzmodulation der unterschiedlichen Frequenzspektren dienen, durch eine Einrichtung zur Amplitudenmodulation eines der Frequenzspektren synchron mit dessen Frequenzmodulation, durch voneinander getrennte Lautsprecher zur getrennten Abstrahlung von Schallsignalen, die von den modulierten Frequenzspektren abgeleitet sind und durch eine Schalteinrichtung zur wahlweisen Vereinigung der genannten Frequenzspektren am Eingang eines der Frequenzmodulatoren.
    1Θ. Orgelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Analog-Schieberegister-Anordnungen zwei Analogschieberegister mit voneinander getrennten und voneinander unabhängigen Taktgebern sowie eine Einrichtung zum periodischen, im wesentlichen gegenphasigen Verändern der Frequenzen der Taktgeber aufweist.
    11. System zum Modulieren eines Musiksignals, gekennzeichnet durch einen von einem Taktsignal gesteuerten Eimerketten-Frequenzmodulator zur Frequenzmodulation des Musiksignals, durch einen mit dem Frequenzmodulator in Kaskade geschalteten Amplitudenmodulator, durch einen einzigen TJnterschallfrequenz-Oszillator und durch eine von dem TJnterschallfrequenz-Oszillator gesteuerte Einrichtung zur Frequenzmodulation des Taktsignals und zum Anlegen eines Modulationssignals an den Amplitudenmodulator, so dass das Musiksignal synchron frequenz- und amplitudenmoduliert wird.
    12. System nach Ansprach 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur langsamen Veränderung der Frequenz den Unterschallfrequeriz-Oszillators mit einer Geschwindigkeit, die der Geschwindigkeit der Frequenzveränderung
    - 15 609853/0801
    eines mechanisch rotierenden Lautsprechers entspricht.
    13. Elektrisches Orgelsystem gekennzeichnet durch eine elektrische Orgel mit einem Flötentonsignal-Ausgang und einem Heterosignal-Ausgang, durch eine erste Modulationseinrichtung, die ein erstes Analog-Schieberegister aufweist und zur Frequenz- und Amplitudenmodulation des Flötentonsignals mit einer ersten Modulationsfrequenz dient, durch eine zweite Modulationseinrichtung zur Frequenzmodulation des Heterosignal-Ausganges und durch eine Lautsprechereinrichtung zum Abstrahlen von Schalls%ialen, die von den modulierten Ausgangssignalen der ersten und der zweiten Modulationseinrichtung abgeleitet sind.
    14. Elektrisches Orgelsystem gekennzeichnet durch eine elektrische Orgel mit einem Flötentonsignal-Ausgangsleiter und einem Heterosignal-Ausgangsleiter, durch eine erste Modulationseinrichtung, die eine erste Analog-Schieberegister-Anordnung aufweist und zur Frequenzmodulation des Flötentonsignals dient, durch eine Amplitudenmodulationseinrichtung zur Amplitudenmodulation des Flötentonsignals, durch eine Einrichtung zum Verbinden der ersten Analog-Schieberegister-Anordnung und der Amplitudenmodulationseinrichtung in Kaskade, durch eine Oszillatoreinrichtung zum Abgeben eines Modulationssignals an die erste Analog-Schieberegister-Anordnung und die Amplitudenmodulationseinrichtung, durch eine auf den Ausgang der ersten Modulationseinrichtung ansprechende Lautsprechereinrichtung, durch eine Einrichtung, die ein weiteres Analog-Schieberegister aufweist und zur Frequenzmodulation des Heterosignals dient, welches das Flötentonsignal nicht enthält, und durch eine Einrichtung, welche die Lautsprechereinrichtung mit dem weiteren Analpgschieberegister in Kaskade verbindeto
    - 16 609853/0801
    15· Elektrisches Orgelsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautsprechereinriehtung einen ersten und einen zweiten Lautsprecher aufweist, die räumlich so weit voneinander getrennt sind, dass sie voneinander unterscheid"bare Schallquellen darstellen, und die an die erste "bzw. zweite Modulationseinrichtung angeschlossen sind.
    16ο Elektrisches Orgelsystem nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung zum wahlweisen Anlegen von Signalinformation von dem Heterosignal-Ausgangsleiter an den Eingang der ersten Analogschieberegisteranordnung .
    17. Elektrisches Orgelsystem nach Anspruch 14j dadurch gekennzeichnet, dftss die erste Analog-Schieberegister-Anordnung ein erstes und ein zweites Analogschieberegister aufweist, die an den JPlötentonsignal-Ausgangsleiter parallel angeschlossen sind, ferner je einen aus einem Oszillator bestehenden Taktgeber zum Treiben des ersten und des zweiten Analog-Schieberegisters und eine Einrichtung zur im wesentlichen gleichphasigen Modulation der Oszillatoren unter Steuerung durch das Modulationssignal.
    18. Elektrisches Orgelsystem nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung zum wahlweisen Anlegen von Signalinformaüm von dem Heterosignal-Ausgangsleiter an den Eingang der ersten Analogschieberegisteranordnung ·
    609853/0801
DE19762627348 1975-06-20 1976-06-18 Tonsignal-modulationssystem Withdrawn DE2627348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/588,627 US4031795A (en) 1975-06-20 1975-06-20 Tone signal modulation system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627348A1 true DE2627348A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=24354636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627348 Withdrawn DE2627348A1 (de) 1975-06-20 1976-06-18 Tonsignal-modulationssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4031795A (de)
JP (1) JPS523420A (de)
CA (1) CA1066930A (de)
DE (1) DE2627348A1 (de)
GB (1) GB1545895A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607136C3 (de) * 1976-02-21 1985-08-01 WERSI - electronic GmbH & Co KG für elektronische Geräte und elektronische Bauelemente, 5401 Halsenbach Vorrichtung zur Bearbeitung von elektrischen Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments
US4205580A (en) * 1978-06-22 1980-06-03 Kawai Musical Instrument Mfg. Co. Ltd. Ensemble effect in an electronic musical instrument
US4343219A (en) * 1980-06-24 1982-08-10 Baldwin Piano & Organ Company Delay line oscillator
US6873708B1 (en) 1999-01-27 2005-03-29 Acoustic Information Processing Lab, Llc Method and apparatus to simulate rotational sound
US20050135639A1 (en) * 2000-01-27 2005-06-23 Advanced Information Processing Lab, Llc Method and apparatus to digitally simulate periodic frequency modulation
US6723910B1 (en) * 2002-11-18 2004-04-20 Silicon Integrated Systems Corp. Reverberation generation processor
US20130163787A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Nancy Diane Moon Electronically Orbited Speaker System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337041A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Nippon Musical Instruments Mfg Klangwiedergabevorrichtung
DE1966763A1 (de) * 1969-02-22 1974-09-26 Helmut Fuchs Erzeugung eines mechanisch-akustischen vibraphonen eigentuemlichen klangs bei einem elektroakustischen vibraphon
DE2607136A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Wersi Electronic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur bearbeitung von tonsignalen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835814A (en) * 1956-03-15 1958-05-20 Richard H Dorf Electrical musical instruments
US3229019A (en) * 1960-01-04 1966-01-11 Richard H Peterson Electronic musical instrument
US3538234A (en) * 1967-05-08 1970-11-03 Richard H Peterson Electronic musical instrument plural tone generator system with chorus effects
US3644657A (en) * 1969-10-20 1972-02-22 Francis A Miller Electronic audiofrequency modulation system and method
US3886835A (en) * 1970-06-06 1975-06-03 Richard H Peterson Tremulant and chorus generating system for electrical musical instruments
JPS4843629B1 (de) * 1971-05-10 1973-12-19
US3749837A (en) * 1972-05-02 1973-07-31 J Doughty Electronic musical tone modifier for musical instruments
JPS4946730A (de) * 1972-09-08 1974-05-04
US4000676A (en) * 1974-09-20 1977-01-04 Love David A Electronic vibrato system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966763A1 (de) * 1969-02-22 1974-09-26 Helmut Fuchs Erzeugung eines mechanisch-akustischen vibraphonen eigentuemlichen klangs bei einem elektroakustischen vibraphon
DE2337041A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Nippon Musical Instruments Mfg Klangwiedergabevorrichtung
DE2607136A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Wersi Electronic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur bearbeitung von tonsignalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELEKTOR Sept/Okt 1970, S. 321-326 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1545895A (en) 1979-05-16
US4031795A (en) 1977-06-28
CA1066930A (en) 1979-11-27
JPS523420A (en) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413181C3 (de)
DE2337041C3 (de) Mehrkanalwiedergabevorrichtung
US3590129A (en) Electronic chord selection device for a musical instrument
US3833752A (en) Electronic musical instrument with plural channels providing different phase shift
DE2526457C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2937256C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2627348A1 (de) Tonsignal-modulationssystem
US3733955A (en) Music synthesizer keyboard circuit
DE2309321C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2736558A1 (de) Phasenstereosystem
DE2526706A1 (de) Elektronisches musikinstrument
US3795756A (en) Electronic tremolo effect producing device
DE1957478A1 (de) Pulsato-Schaltung fuer elektronische Orgeln od.dgl.
DE2430321C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Tonsignalen
DE2814402A1 (de) Elektronische musikinstrumentenanlage
DE2123885A1 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Phasenschieber-Vibrato
DE2607136C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von elektrischen Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments
US3398230A (en) Sequential connction of speakers for moving sound source simulation or the like
US3688009A (en) Musical device for automatically producing tone patterns
US2986964A (en) Electronic musical instrument
US3962947A (en) Sound producing apparatus
DE2609176C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Choruseffektes bei einem elektronischen Musikinstrument
DE2601697C2 (de) System zur Erzeugung eines Pulsato-Effekts
DE2520864A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2319520A1 (de) Phasenschieber-tremulanzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G10H 1/04

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant