DE2626954C2 - Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe - Google Patents

Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe

Info

Publication number
DE2626954C2
DE2626954C2 DE2626954A DE2626954A DE2626954C2 DE 2626954 C2 DE2626954 C2 DE 2626954C2 DE 2626954 A DE2626954 A DE 2626954A DE 2626954 A DE2626954 A DE 2626954A DE 2626954 C2 DE2626954 C2 DE 2626954C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
control slide
effective area
slide
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626954A1 (de
Inventor
Heinz Ing.(grad.) 3425 Walkenried Aschermann
Ernst Dipl.-Ing. 3389 Braunlage Hoffmann
Siegfried Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Kranz & Co Zweigniederlassung Maschinenbau 3421 Zorge De GmbH
Original Assignee
Schmidt Kranz & Co Zweigniederlassung Maschinenbau 3421 Zorge De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Kranz & Co Zweigniederlassung Maschinenbau 3421 Zorge De GmbH filed Critical Schmidt Kranz & Co Zweigniederlassung Maschinenbau 3421 Zorge De GmbH
Priority to DE2626954A priority Critical patent/DE2626954C2/de
Priority to DE19762660470 priority patent/DE2660470C2/de
Priority to GB23980/77A priority patent/GB1521878A/en
Priority to US05/805,077 priority patent/US4104008A/en
Priority to FR7718487A priority patent/FR2355180A1/fr
Publication of DE2626954A1 publication Critical patent/DE2626954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626954C2 publication Critical patent/DE2626954C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/133Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/063Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/127Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting elastic-fluid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Druckluft-Zufuhrkanal (45) ist koaxial zur Längsachse des Steuerschiebers (46) an der ein Stirnende des Steuerschiebers (46) bildenden kleinen Wirkfläche (47) angeordnet;
b) die Axialbohrung (67) im Steuerschieber (46) mündet in die kleine Wirkfläche (47);
c) ein der großen Wirkfläche (65) benachbarter, über die Radialbohrung (66) mit der Axialbohrung (67) verbundener Ringraum (53) ist über einen Zuluftkanal (68) direkt an den Arbeitsraum (2,2') anschließbar;
d) der der kleinen Wirkfläche (47) benachbarte Ringraum (52) ist über einen Abluftkanal (74) ständig an die Außenluft angeschlossen;
e) der axiale Abstand der steuerschieberseitigen Mündungen des Zuluftkanals (68) und des Abluftkanals (74) ist größer als der axiale Abstand der Ringräume (52, 53) voneinander, jedoch kleiner als die axiale Länge des der kleinen Wirkfläche (47) benachbarten Ringraums (52) bemessen.
Die Erfindung betrifft eine Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe mit einem Hydraulikkolben und einem diesen antreibenden Pneumatikkolben gemäß Anspruchsoberbegriff.
Durch die DE-AS 12 63 512 ist eine Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe bekannt, bei welcher die Druckluft dem Steuerschieber radial über Kanäle zugeführt und die Abluft axial vom Steuerschieber abgeführt wird.
Da der Pneumatikkolbcn der Hydrauükpumpe doppelseitig beaufschlagbar ist, müssen durch die radiale Druckluftzuführung am Umfang des Steuerschiebers sowohl zwei durch einen Nutensteg voneinander getrennte Ringräume zur Verteilung der Druckluft über Kanäle auf die beiden Seiten des Pneumatikkolbens als auch zwei weitere Ringräume zur Oberführung der Abluft aus dem Arbeitsraum des Pneumatikkolbens vorgesehen werden. Dazu müssen die Ringräume jeweils durch Nutenstege voneinander getrennt werden. Im Hinblick auf die axiale Abführung der Abluft ist es ferner erforderlich, umfangsseitig des Steuerschiebers einen Wirkraum für eine Bestandteil eines Nutenstegs
ίο bildende Wirkfläche vorzusehen, über welche der Steuerschieber in eine Richtung axial verlagerbar ist. Auch dieser Wirkraum muß dann durch einen Nutensteg gegenüber dem benachbarten Ringraum abgedichtet sein. Die erwähnte Wirkfläche ist ständig über einen Kanal
is an die Druckluftquelle angeschlossen.
Zur Verlagerung des Steuerschiebers in die andere Richtung dient eine stirnseitig des Steuerschiebers vorgesehene Wirkfläche, welche durch einen Nuteiisteg gegenüber dem benachbarten Ringraum abgedichtet ist und sich in einem eigenen Wirkraum bewegt. Dieser Wirkraurn isi über einen Kanal sowie einen Hilfssehieber an die Druckluftquelle und über einen weiteren Kanal sowie einen am anderen Ende des Arbeitsraums liegenden Hilfsschieber an die Außenluft anschließbar.
Die Verlagerung der Hilfsschieber erfolgt durch den Pneumatikkolben, welcher in den beiden Endstellungen die in den Arbeitsraum hineinragenden Stößel der Hilfsschieber betätigt und dadurch diese gegen die Rückstellkräfte von Federn öffnet.
Die radiale Zuführung der Druckluft zum Steuerschieber und die axiale Abführung der Abluft macht mithin bei einem beidseitig mit Druckluft beaufschlagbaren Pneumatikkolben bezüglich eines aufgrund von Dichtungsringen breiten mittleren Nutenstegs nach beiden Seiten hin sowohl eine symmetrische Ausbildung der Luftüberführungsräume am Außenumfang des Steuerschiebers als auch eine symmetrische Ausbildung der an diese Luftüberführungsräume angeschlossenen Luftüberführungskanäle im Steueric'iiebergehäuse so wie von radialen Bohrungen im Steuerschieber erforderlich.
Dieser Sachverhalt führt folglich zwangsläufig zu einem langen Steuerschieber mit einem hohen Bearbeitungsaufwand zur Herstellung der Ringräume sowie insbesondere der in die Nutenstege eingearbeiteten Eindrehungen für insgesamt acht Dichtungsringe. Da ferner noch die Radialbohrungen sowie die kreisringförmige Wirkfläche hergestellt werden müssen, ist der Fertigaufwand für den bekannten Steuerschieber hoch. Außerdem ist in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, daß aufgrund des langgestreckten Steuerschiebers die Fertigungsgenauigkeit beim Schleifen der die Dichtungsringe tragenden Nutenstege zwecks Einpassung in die lange Führungsbohrung für den Steuerschieber vergleichsweise hoch sein muß und damit entsprechende Präzisionsmaschinen erfordert. Bei einer nicht ausreichenden Fertigungsgenauigkeit kann ansonsten die Abdichtung zwischen den einzelnen Funktionsbereichen des Steuerschiebers nicht garantiert werden. Schließlich ergibt sich aufgrund des langen Steuerschiebers auch ein längeres Steuerschieber-Gehäuse. Neben einem höheren Materialeinsatz ist folglich auch ein größerer Platzbedarf die Folge.
Ausgehend von dem in der DE-AS 12 63512 offenbarten und im Anspruchsoberbegriff beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschieberanordnung zu schaffen, die mit einem geringeren fertigungstechnischen Aufwand
hergestellt und ohne wesentliche bauliche Änderungen sowohl bei einer Hydraulikpumpe mit einem einstückig beaufschlagbaren Pneumatikkolben, als auch bei einer Hydraulikpumpe mit einem doppelseitig beaufschlagbaren Pneumatikkolben eingesetzt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs aufgeführten Merkmalen.
Kern der Erfindung ist die axiale Zuführung der Druckluft Diese aus dem Stand der Technik nicht herleitbare Maßnahme schafft die Voraussetzungen für eine Steuerschieberanordnung, die im Vergleich zur bekannten Steuerschieberancrdnung axial wesentlich kürzer baut Infolge der axialen Druckluftzuführung ist keine funktionssymmetrische Ausbildung des Steuerschieber-Umfangs sowie der Oberführungskanäle im Steuerschieber-Gehäuse mehr erforderlich. Es sind vielmehr nur noch zwei Ringräume am Umfang des Steuerschiebers notwenig, von denen der der kleinen Wirkfläche benachbarte Ringraum ausschließlich der Oberführung der verbrauchten Abluft und der andere Ringraum ausschließlich der Oberführung der Druckluft zum Arbeitsraum des Pneumatikkolbens dienen.
Die Ausbildung von nur zwei Ringräumen führt folglich zu einem sehr kurzen Steuerschieber, der nicht nur einfacher herzustellen, sondern auch mit einem geringeren Aufwand genauer in seine Führungsbohrung einpaßbar ist. Der kurze Steuerschieber ist unverändert sowohl für eine Hydraulikpumpe, die einen nur einseitig beaufschlagbaren Pneumatikkolben besitzt als auch für eine Hydraulikpumpe verwendbar, die mit einem doppelseitig beaufschlagbaren Pneumatikkolben ausgerüstet ist. Dabei kann das an den Steuerschieber angrenzende Kanalbild im Steuerschieber-Gehäuse für beide Anwendungsfälle nahezu beibehalten werden. Es ist lediglich erforderlich, einen ggf. verschließbaren Anschlußkanal im Steuerschieber-Gehäuse vorzusehen, der die Überführung der Druckluft aus dem Druckluft-Zufuhrkanal '.n den Arbeitsraum bei einem doppelseitig beaufschlagbaren Pneumatikkolben sicherstellt. Dieser Anschluß kann daher bei der Herstellung des Steuerschieber-Gehäuses sofort mit angefertigt werden und zwar unabhängig davon, ob das Steuerschieber-Gehäuse später einer Hydraulikpumpe mit einem nur einseitig oder mit ein-im doppelseitig beaufsch;agbaren Pneumalikkolben zugeordnet werden soll. Wird das Steuerschieber-Gehäuse einer Hydraulikpumpe mit einem einseitig beaufschlagbaren Pneumatikkolben zugeordnet, braucht der erwähnte Anschluß lediglich durch eine Schraube oder einen Pfropfen verschlossen zu werden.
Neben den herstellungs- und einbaubedingten Vorteilen ergeben sich auch fast einheitliche Montagebedingungen. Hiermit verbunden ist eine besonders einfache fachliche Unterrichtung der Monteure und der Betreiber von Hydraulikpumpen zwecks Reparatur und Wartung. Eine Ableitung der Funktion von der einen Ausführungsform kann ohne weiteres auf die Funktion der anderen Ausführungsform erfolgen, so daß Reparaturen und Fehleranalysen mit keinen Schwierigkeiten mehr verbunden sind. Außerdem ergibt sich infolge des einfachen Aufbaus und der Problemlosigkeit beim Einbau der weitere Vorteil, daß auch fachlich weniger ausgebildete Monteure Wartungs- und Reparaturaufgaben ausführen können.
Die Erfindung ist Nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestdlU.i Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine einfach wirkende, durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe im schematischen Längsschnitt in einer Endstellung;
F i g. 2 die Hydraulikpumpe der F i g. 1 in der zweiten Endstellung;
F i g. 3 eine doppelt wirkende, durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe in einer Endstellung und
F i g. 4 die Hydraulikpumpe der F i g. 3 in der anderen Endstellung.
In den F i g. 1 und 2 ist mit 1 ein Pumpengehäuse
to bezeichnet das einen annähernd zentral gelegenen Arbeitsraum 2 aufweist In diesem Arbeitsraum 2 gleitet ein im Durchmesser großer, jedoch relativ schmaler, mit Druckluft beaufschlagbarer Pneumatikkolben 3, der umfangsseitig mittels eines Dichtrings 4 gegen die Wandung 5 des Arbeitsraums 2 abgedichtet ist
Der Pneumatikkolben 3 ist auf der einen Seite 6 mit einem Führungszapfen 7 versehen, der in einer zylindrischen Ausnehmung 8 des Pumpengehäuses 1 gleitet Die Ausnehmung 8 steht mit der Außenluft in Verbindung.
Auf der anderen Seite 9 ist der Pneu-iatikkolben 3 mit einem zylindrischen Hydraulikkolben 10 verbunden, der in einer zylindrischen Bohrung 11 eines Hydraulikzylinders 12 gleitet
Der Hydraulikzylinder 12 ist in Verlängerung des Arbeitsraisis 2 in eine Ausnehmung 13 des Pumpengehäuses 1 eingesetzt und mit einer zapfenartigen Verlängerung 14 einseitig aus dem Pumpengehäuse 1 herausgeführt Die Festlegung des Hydraulikzylinders 12 am Pumpengehäuse 1 erfolgt durch einen Feststellring 15.
Zwischen einem Ringflansch 16 des Hydraulikzylinders 12 und einer kreisringförmigen Nute 17 im Pneumatikkolben 3 ist eine Schraubendruckfeder 18 vorgesehen. Der Hydraulikzylinder 12 ist zum Hydraulikkolben 10 hin durch eine Dichtung 19 und der Führungszapfen 7 des Pneumatikkolbens 3 durch eine Dichtung 20 im Pumpengehäuse 1 gegenüber diesem abgedichtet
Mit 21 ist eine Entlüftungsbohrung für den Arbeitsraum 2 bezeichnet
Auf die aus dem Pumpengehäuse 1 herausgeführte zapf?nartige Verlängerung 14 des Hydraulikzylinders 12 ist ein Ventilgehäuse 22 aufgeschoben. Die Längsachsen des Hydraulikzylinders 12 und des Ventilgehäuses 22 kreuzen sich dabei rechtwinklig. Die Festiegung des Ventilgehäuses 22 am Verlängerungszapfen 14 erfolgt mittels doppelkonisch gestalteter Kupplungsstücke 23. Zu diesem Zweck sind in zwei Querstegen 24 des mit hohlen Gewindeendabschnitten 25 versehenen Ventilgehäuses 22 Bohrungen 26 vorgesehen, in welche die zylindrisch gestalteten Mittelteile der Kupplungsstücke
so 23 eingesetzt sind. Cine der beiden konischen Endabschnitte, z. B. 27, der Kupplungsstücke 23 greift in eine entsprechend konisch gestaltete Ausnehmung 28 am Umfang der zapfenartigen Verlängerung 14 ein, während der andere konische Endabschnitt 29 in den Gewindeendabschnitt 25 hineinragt. In diese Gewindeendabschnitte 25 werden dann Gewindemuttern 30 eingeschraubt, die endseitig konische Innenflächen 31 aufweisen, die an den konischen Endabschnitten 29 der Kupplungsstücke 23 zur Anlage gelangen. Auf diese Weise wird das Ventilgehäuse 22 an der zapfenartigen Verlängerung 14 dichtend festgelegt.
Die Gewindemuffen 30 besitzen in den freien Endabschnitten Innengewindeabschnitte 32 zum Anschluß von Hydraulikleitungen ucd in Verlängerung dieser Gcwin-
6j deabschnitte 32 zentrale Bohrungen 33, in denen die Saug- und Druckventile angeordnet sind. Während auf der einen Seite (linke Seite der Fig. 1) eine Kugel 34 durch eine Feder 35 gegen die Mündung einer weiteren
zylindrischen Bohrung 36 der Gewindemuffe 30 gedrückt wird, wobei sich die Feder 35 an dem Kupplungsstück 23 abstützt, ist in der anderen Gewindemuffe 30 eine Kugel 37 gegen die Mündung der Überleitungsbohrung 38 in dem Kupplungsstück 23 federnd ge- drückt. Hierbei stützt sich das andere Ende der Druckfeder 39 auf der inneren Stirnseite der Gewindemuffe 30 ab.
Parallel zur Längsachse des Pneumatikkolbens 3 bzw. des Hydraulikkolbens 10 ist in einer entsprechenden Ausnehmung 40 des Pumpengehäuses 1 ein Hilfsschieber 41 gelagert, dessen Steuerstange 42 unter dem Einfluß einer sich an einer Stellschraube 44 abstützenden Schraubendruckfeder 43 in den Arbeitsraum 2 hineinragt. Der Hilfsschieber 41 ist gegen den Arbeitsraum 2 hin abgedichtet.
Parallel zur Längsachse des Hilfsschiebers 41 sowie des Pneumatikkolbens 3 bzw. des Hydraulikkolbens 10 isi in einer weiteren lyMiiunSChcri Ausnehmung des Pumpengehäuses 1 oder eines gesonderten Steuergehäuses (aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Pumpengehäuse 1 angenommen) ein Steuerschieber 46 axial verlagerbar vorgesehen. Die kanalartige zylindrische Ausnehmung steht unmittelbar mit einer Druckluftquelle in Verbindung. Sie bildet damit einen Druckluft-Zuf uhrkanal 45.
Der Steuerschieber 46 weist eine kleine Wirkfläche 47 auf, deren Außendurchmesser dem Durchmesser des Zufuhrkanals 45 entspricht. Die Wirkfläche 47 bildet Bestandteil eines nidial abstehenden Nutenstegs 48, der mit einem weiteren Nutensteg 49 einen Dichtring 50 axial festlegt, der gegen die Wandung 51 des Zufuhrkanals 45 anliegt. An den Nutensteg 49 schließt sich ein Ringraum 52 an, der gegenüber einem in axialer Richtung des Steuerschiebers 46 unmittelbar folgenden Ringraum 53 durch drei umlaufende, radial abstehende Nuteristeii[e 54 55 55 mit zwei axis! festgelegten si^h die Wandung des Zufuhrkanals 45 anlegenden Dichtringen 57 getrennt ist. Der Ringraum 53 ist axial kürzer als der Ringraum 52 bemessen. Der Ringraum 53 ist auf der anderen Seite durch einen Nutensteg 58 begrenzt, der zusammen mit einem weiteren Nutensteg 59 einen gegen die Wandung 51 des Zufuhrkanals 45 anliegenden Dichtring 60 axial festlegt.
In axialer Distanz von dem zuletzt erwähnten Nutensteg 59 sind zwei weitere im Durchmesser größere Nutenstege 61.62 vorgesehen, die zwischen sich ebenfalls einen Dichtring 63 axial festlegen. Diese Nutenstege 61, 62 gleiten in einem gegenüber dem Zufuhrkanal 45 im Durchmesser größeren endseitigen Wirkraum 64, wobei so der Nutensteg 6i eine große stirnseitige Wirkfläche 65 aufweist.
In den kurzen Ringraum 53 münden vier um 90° zueinander versetzte Radialbohrungen 66, weiche von einer zentralen Axialbohrung 67 ausgehen, welche sich über etwas mehr als die Hälfte der Länge des Steuerschiebers 46 erstreckt und in die kleine stirnseitige Wirkfläche 47 mündet
In der in F i g. 1 gezeichneten Betriebsstellung der Pumpe gelangt die Druckluft über den Zufuhrkanal 45 und die Axialbohrung 67 zu den Radialbohrungen 66 und von dort über den Zuluftkanal 68 auf die eine Seite 6 des Pneumatikkolbens 3 und verlagert diesen gegen die Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 18 in die andere Endstellung gemäß Fi g. 2. Dabei fuhrt der Hydraulikkolben 10 eine Pumpbewegung durch, die das vorher über das Saugventil 34, 35 in die Zylinderbohrung 11 angesaugte hydraulische Medium nunmehr über das Druckventil 37,39 weiterfördert.
Bei der Bewegung des Pneumatikkolbens 3 folgt die Steuerstange 42 des Hilfsschiebers 41 dem Pneumatikkolben 3 so lange nach, bis der Teller 69 am Dichtkörper 70 zur Anlage gelangt. Dadurch wird der Kanal 71. welcher ständig mit dem Zufuhrkanal 45 in Verbindung steht, von dem Verbindungskanal 72 zur großen Wirkfläche 65 des Steuerschiebers 46 getrennt. Die Druckluft steht nunmehr allein an der kleinen Wirkflächc 47 an. Sie kann jedoch noch nicht wirksam werden, da die im großen Wirkraum 64 anstehende Luft nicht über den Kanal 73 abströmen kann, weil die Mündung dieses Kanals 73 noch durch den Führungszapfen 7 des Pncumatikkolbens 3 versperrt ist. Erst, wenn das freie Ende des Führungszapfens 7 die Mündung des Kanals 73 überfahren hat (F i g. 2), kann der Steuerschieber 46 die Luft aus dem Wirkraum 64 über den Kanal 73 und die zylindrische Ausnehmung 8 nach außen drücken.
Der Steuerschieber 45 verlagert sich dsbc: in die Erid stellung gemäß Fig.2. In dieser Endstellung wird der zum Arbeitsraum 2 des Pneumatikkolbens 3 führende Zuluftkanal 68 von dem Ringraum 53 getrennt und nach dem Überfahren durch die die Ringräume 52 und 53 trennenden Nutenstege 54 bis 56 über den längeren Ringraum 52 mit dem Abluftkanal 74 verbunden. Der Arbeitsraum 2 des Pneumatikkolbens 3 steht dadurch mit der Außenluft in Verbindung. Die Schraubendruckfeder l,i kann jetzt wirksam werden und den Pneumatikkolben 3 wieder in die andere Endstellung gemäß F i g. 1 zurückverlagern.
Dabei überfähr! der Führungizapfen 7 des Pneumatikkolbens 3 zunächst die Mündung des Kanals 73 und sperrt diesen gegen die Außenluft ab. Kurz vor Erreichen der Endstellung gelangt der Pneumatikkolben 3 dann mit der Steuerstange 42 des Hilfsschiebers 41 in Kontakt und verlagert diese in die andere Endstellung "emäß F i ·».!. Hierbei kann nunmehr die über den Zufuhrkanal 45 anstehende Druckluft über den Kanal 71 und den Kanal 72 auf die große Wirkfläche 65 des Steuerschiebers 46 gelangen und schiebt diesen in die Stellung gemäß F i g. 1 zurück. Dabei wird wieder der Abluftkanal 74 von dem zum Arbeitsraum 2 führenden Zuluftkanal 68 getrennt.
Nachdem die mittleren Nutenstege 54 bis 56 die Mündung des Zuluftkanals 68 überfahren haben, wird der Zuluftkanal 68 über den kürzeren Ringraum 53. die Radialbohrungen 66 und die Axialbohrung 67 mit dem Druckluft-Zufuhrkanal 45 verbunden und ein neues Arbeitsspiel kann beginnen.
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellte doppelt wirkende Hydraulikpumpe besitzt ebenfalls ein Pumpengeiiäuse i mit einem zentralen Arbeitsraum 2' für einen Pneumatikkolben 3'. Der Pneumatikkolben 3' ist durch eine umfangsseitige Dichtung 4 gegenüber der Wandung 5' des Arbeitsraums 2' abgedichtet. Beidseitig des Pneumatikkolbens 3' erstrecken sich zwei Hydraulikkolben 10', 10" in entsprechenden Hydraulikzylindern 12 — von denen nur der Zylinder 12 für den Hydraulikkolben 10' dargestellt ist —, die mit zapfenartigen Verlängerungen 14 aus dem Pumpengehäuse 1 herausgeführt sind. Die Hydraulikzylinder 12, die zapfenartigen Verlängerungen 14 und die auf diese zapfenartigen Verlängerungen 14 aufgesetzten Ventilgehäuse 22 entsprechen einschließlich den Ventil-Einbauten identisch den Ausbildungen, wie sie anhand der Ausführungsform der F i g-1 und 2 beschrieben worden sind. Insoweit kann auf eine nochmalige Beschreibung dieser Bauteile verzichtet werden.
Auch die Ausbildung des Steuerschiebers 46 und dessen Anordnung im Pumpengehäuse 1 entspricht identisch derjenigen der Ausführungsform der F i g. 1 und 2. Lediglich ergänzend zu der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 kommt bei der Ausfiihrungsform der Fig.3 und 4 aufgrund der doppelt wirkenden Pumpe ein weiterer Hilfsschii:bcr41' am anderen Ende des Arbeitsraums 2' hinzu. Aber auch dieser Hilfsschieber 4Γ ist wie der anhand der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 beschriebene Hilfsschieber 41 aufgebaut.
In der Darstellung der Fig.3 steht die Druckluft in dem Druckluft-Zufuhrkanal 45 an der kleinen Wirkfläche 47 des Steuerschiebers 46 an und hat diesen in die gezeichnete Endstellung verschoben. In dieser Endstellung befindet sich der Hilfsschieber 41 in der Schließstellung, so daß die über den Kanal 71 am Hilfsschieber 41 anstehende Druckluft nicht zur großen Wirkfläche 65 des Steuerschiebers 44i gelangen kann.
Ferner steht die Druckluft aus dem Zufuhrkanal 45 über einen Kanal 75 im Pumpengehäuse 1 auf der Seite V des Pneumatikkolbens 3' an. Die andere Seite 6' des Pneumatikkolbens 3' steht über den Zuluftkanal 68 und den langen Ringraum 52 mit dem Abluftkanal 74 in Verbindung. Dadurch kann der Pneumatikkolben 3' in die andere Endstellung gemäß F i g. 4 bewegt werden.
Hierbei folgt zunächst die Steuerstange 42' des Hilfsschiebers 4Γ dem Pneumatikkolben 3' nach. Der Hilfsschieber 41' gelangt in die Schließstellung gemäß F i g. 4. Kurz bevor auch der Pneumatikkolben 3' in die andere Ends'ellung gelangt, kontaktiert er die Steuerstange 42 des dortigen Hilfsschiebers 41 und verschiebt über diese Steuerstange 42 den Schieberteller 69 soweit gegen die Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 43, bis die über den Kanal 71 am Hilfsschieber 41 anstehende Druckluft nunmehr in den Kanal 72 gelangen kann und damit an der großen Wirkfläche 65 des Steuerschiebers 46 ansteht.
Der Steuerschieber 46 wird in die Endstellung gemäß Fig.4 überführt, wobei der die kleine Wirkfläche 47 enthaltende Nutensteg 48 zusammen mit dem Nutensteg 49 und dem dazwischen festgelegten Dichtring 50 den Kanal 75 zwischen dem Zufuhrkanal 45 und dem Arbeitsraum 2' sperrt Anschließend steht dieser Kanal 75 über den langen Ringraum 52 mit dem Abluftkanal 74 in Verbindung.
Gleichzeitig wird durch die mittleren Nutenstege 54 bis 56 zwischen den beiden Ringräumen 52 und 53 der zum anderen Ende des Arbeitsraums 2' führende Zuluftkanal 68 von dem Abluftkanal 74 getrennt und stattdessen mit dem kürzeren Ringraum 53 und damit über die Radialbohrungen 66 sowie die Axialbohrung 67 im Steuerschieber 46 mit der Druckluftquelle verbunden.
Daraufhin bewegt sich der Pneumatikkolben 3' wieder in Richtung zur Endstellung gemäß F i g. 3, wobei ihm zunächst die Steuerstange 42 des Hilfsschiebers 41 unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder 43 folgt und zwar so lange, bis der Hilfsschieber 41 die Schließstellung erreicht und den Kanal 71 vom Kanal 72 trennt Die weiterhin allein an der kleinen Wirkfläche 47 anstehende Druckluft kann jedoch noch nicht den Steuerschieber 46 in die Endstellung gemäß F i g. 3 überführen, weil sich der andere Hilfsschieber 4Γ noch in der Schließstellung befindet
Erst kurz vor Erreichen der Endstellung gemäß F i g. 3 bewegt der Pneumatikkoiben 3' die Steuerstange 42' des Hilfsschiebers 4Γ aus der gezeichneten Stellung gemäß F i g. 4 gegen die Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 43' in die Stellung gemäß F i g. 3 und verbindet damit den Kanal 76 mit dem zur Außenluft führenden Kanal 77. Nunmehr kann die im großen Wirkraum 64 anstehende Luft über die Kanäle 72 und 76, den Hilfsschieber 4Γ und den Kanal 77 entweichen, wobei sich der Steuerschieber 46 in die Endstellung gemäß F i g. 3 verlagert und ein weiteres Arbeitsspiel der Pumpe folgen kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe mit einem Hydraulikkolben und einem diesen antreibenden Pneumatikkolben, welche einen Steuerschieber mit einer Axialbohrung sowie einer von der Axialbohrung abzweigenden Radialbohrung aufweist, der an einem Stirnende mit einer großen Wirkfläche und im axialen Abstand davon mit einer demgegenüber kleineren Wirkfläche versehen ist, wobei die kleinere Wirkfläche über einen Druckluft-Zufuhrkanal ständig mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht und die große Wirkfläche periodisch wechselnd über einen mit einer Steuerstange endseitig in den Arbeitsraum des Pneumatikkolbens hineinragenden Hilfsschieber an die Druckluftquelle oder über einen absperrbaren Kanal an die Außenluft anschlieöbar ist und daß am Umfang des Steuerschiebers sowohl gegen die große und die kieine Wirkfläche ais auch gegeneinander durch Nutenstege abgedichtete Ringräume zur Zuführung und Abführung der Druckluft vorgesehen sind, von denen der der kleinen Wirkfläche benachbarte Ringraum zum Anschluß des Arbeitsraums an die Außenluft dient,
DE2626954A 1976-06-16 1976-06-16 Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe Expired DE2626954C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626954A DE2626954C2 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe
DE19762660470 DE2660470C2 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Druckluftbetriebene Hydraulikpumpe
GB23980/77A GB1521878A (en) 1976-06-16 1977-06-08 Compressed-air operated hydraulic pump
US05/805,077 US4104008A (en) 1976-06-16 1977-06-09 Pump having fluid-actuated motor controlled by fluid-actuated distributor
FR7718487A FR2355180A1 (fr) 1976-06-16 1977-06-16 Pompe hydraulique entrainee a l'air comprime

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626954A DE2626954C2 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626954A1 DE2626954A1 (de) 1978-01-05
DE2626954C2 true DE2626954C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=5980672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626954A Expired DE2626954C2 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4104008A (de)
DE (1) DE2626954C2 (de)
FR (1) FR2355180A1 (de)
GB (1) GB1521878A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860466C1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Schmidt & Co Gmbh Kranz Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501298B2 (fr) * 1974-07-29 1985-10-18 Gontie Louis Moteur de rampe et appareil d'arrosage
CH612349A5 (de) * 1977-10-21 1979-07-31 Schneider Medintag Ag
US4314447A (en) * 1979-07-02 1982-02-09 Carrier Corporation Refrigerant motor
DE3018625C2 (de) * 1980-05-16 1982-11-18 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Druckübersetzer
DE3105649A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-30 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Dosierpumpe
US4381180A (en) * 1981-07-13 1983-04-26 Sell John R Double diaphragm pump with controlling slide valve and adjustable stroke
US4452573A (en) * 1982-02-18 1984-06-05 Western Chemical Pumps, Inc. Variable pilot chemical pump
US4500264A (en) * 1982-06-04 1985-02-19 M&T Chemicals Inc. Air operated diaphragm pump system
US4494912A (en) * 1982-09-16 1985-01-22 Pauliukonis Richard S Energy conserving air pump
GB2128264B (en) * 1982-10-04 1986-03-05 Rossell Fluid Control Ltd A pump for supplying a liquid additive to a flow of liquid
GB2147368B (en) * 1983-09-28 1987-02-04 Presswell Engineering Limited Hydraulic apparatus
US4494574A (en) * 1983-12-23 1985-01-22 International Telephone And Telegraph Corporation Valve arrangement for an air-operated diaphragm pump
US4583920A (en) * 1983-12-28 1986-04-22 M&T Chemicals Inc. Positive displacement diaphragm pumps employing displacer valves
JPS6238257A (ja) * 1985-08-09 1987-02-19 R D Kosan Kk 超高圧水噴射装置
US4854832A (en) * 1987-08-17 1989-08-08 The Aro Corporation Mechanical shift, pneumatic assist pilot valve for diaphragm pump
US4846045A (en) * 1987-12-07 1989-07-11 Mcneil (Ohio) Corporation Expansible chamber motor
US5058768A (en) * 1989-03-31 1991-10-22 Fountain Technologies, Inc. Methods and apparatus for dispensing plural fluids in a precise proportion
WO1990011960A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-18 Fountain Fresh, Inc. Methods and apparatus for dispensing plural fluids in a precise proportion
US5232352A (en) * 1992-04-06 1993-08-03 Holcomb Corporation Fluid activated double diaphragm pump
US5277555A (en) * 1992-12-31 1994-01-11 Ronald L. Robinson Fluid activated double diaphragm pump
US5403168A (en) * 1993-04-06 1995-04-04 Bayou City Pump Works, Inc. Double acting pump having inlet and outlet poppet valves
US5324175A (en) * 1993-05-03 1994-06-28 Northern Research & Engineering Corporation Pneumatically operated reciprocating piston compressor
US5388725A (en) * 1993-11-24 1995-02-14 Fountain Fresh International Fluid-driven apparatus for dispensing plural fluids in a precise proportion
USD380479S (en) * 1996-03-06 1997-07-01 Teledyne Industries, Inc. Modular pump
US5626467A (en) * 1996-04-04 1997-05-06 Teledyne Industries, Inc. Modular pump
US5927954A (en) * 1996-05-17 1999-07-27 Wilden Pump & Engineering Co. Amplified pressure air driven diaphragm pump and pressure relief value therefor
DE19714100C1 (de) * 1997-04-05 1998-03-05 Juergen Dr Ing Berbuer Druckluftbetriebene Pumpe
DE29710807U1 (de) * 1997-06-19 1997-08-28 WiWa Wilhelm Wagner GmbH & Co KG, 35633 Lahnau Druckluft-Kolbenmotor
US6386841B1 (en) 1998-12-28 2002-05-14 Schmidt, Kranz & Co. Gmbh Pneumatically operated hydraulic pump
US6183217B1 (en) * 1999-06-11 2001-02-06 Andrew C. Elliott Pilot control valve for controlling a reciprocating pump
US6729860B1 (en) * 2000-01-24 2004-05-04 Daniel A. Holt Pneumatically driven liquified gas booster pump
AU2001273618A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-13 Third Millenium Energy Corporation Hydraulic motor
US6409482B1 (en) * 2000-09-13 2002-06-25 Wang Wing Fon Double-force type pressure cylinder structure
US6951163B1 (en) * 2001-10-05 2005-10-04 Nordson Corporation Shaft coupling and shifting mechanism for pneumatic pump
US6736046B2 (en) * 2002-10-21 2004-05-18 Checkpoint Fluidic Systems International, Ltd. Pilot control valve utilizing multiple offset slide valves
US7237470B2 (en) * 2004-07-08 2007-07-03 Burns Controls Company Fluid power unit having closed circuit
US7413418B2 (en) * 2004-07-28 2008-08-19 Honeywell International, Inc. Fluidic compressor
US8197231B2 (en) 2005-07-13 2012-06-12 Purity Solutions Llc Diaphragm pump and related methods
ES2528341T3 (es) * 2005-07-29 2015-02-09 Graco Minnesota Inc. Bomba de pistón alternativo con retén de válvula de aire y obturadores
US20080240944A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Lincoln Industrial Corporation Air-Operated Pump
US7603854B2 (en) * 2007-04-10 2009-10-20 Illinois Tool Works Inc. Pneumatically self-regulating valve
US7603855B2 (en) * 2007-04-10 2009-10-20 Illinois Tool Works Inc. Valve with magnetic detents
US7587897B2 (en) * 2007-04-10 2009-09-15 Illinois Tool Works Inc. Magnetically sequenced pneumatic motor
US8087345B2 (en) 2007-04-27 2012-01-03 Checkpoint Fluidic Systems International, Ltd. Positive displacement injection pump
US8147218B2 (en) * 2009-06-26 2012-04-03 Patton Enterprises, Inc. Pneumatic motorized multi-pump system
JP5399217B2 (ja) * 2009-11-24 2014-01-29 日機装株式会社 往復動ポンプ及びそれを具備した透析装置
EP2405139B1 (de) * 2010-07-09 2017-08-16 Grundfos Management A/S Dosierpumpenaggregat
FR2967220B1 (fr) * 2010-11-05 2013-01-04 Commissariat Energie Atomique Systeme de compression a gaz
WO2013036240A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Ingersoll Rand Company Air motor having a programmable logic controller interface and a method of retrofitting an air motor
US9610392B2 (en) 2012-06-08 2017-04-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
BR102013024307B1 (pt) * 2013-09-23 2022-03-29 Drausuisse Brasil Comércio E Locação De Unidades Hidráulicas Inteligentes S.A. Unidade geradora de pressão hidráulica com acionamento pneumático
DE102014006759A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Dürr Systems GmbH Abluftführung für eine Beschichtungsmittelpumpe
FI128135B (fi) * 2017-10-20 2019-10-31 Pneumaxpert Oy Oskillointisylinterijärjestely
EP3514380A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Maximator Gmbh Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums
EP3514381A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Maximator Gmbh Vorrichtung und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US636718A (en) * 1899-02-18 1899-11-07 James M Christie Cylinder-valve for fluid-pressure engines.
US2201248A (en) * 1938-12-09 1940-05-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Reciprocating fluid motor apparatus
DE820599C (de) * 1949-11-01 1951-11-12 Anc Ets F A Sansens Diesel Mot Schwungradlose Kolbenkraftmaschine
US2948223A (en) * 1958-01-21 1960-08-09 William H Mashinter Diaphragm type pump
DE1175185B (de) 1961-02-28 1964-08-06 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Stosstraenkgeraet
US3174409A (en) * 1962-11-29 1965-03-23 David C Hill Pumps and regulating means therefor
FR95273E (fr) * 1964-04-29 1970-08-14 Matairco Pompe hydro-pneumatique actionnée par air comprimé pour débiter des liquides sous pression.
FR1402104A (fr) 1964-04-29 1965-06-11 Matairco Sa Pompe hydropneumatique actionnée par air comprimé pour débiter des liquides sous pression
DE1263512B (de) * 1964-05-11 1968-03-14 Haskel Eng & Supply Co Gasgetriebene Fluidumspumpe
CA919503A (en) * 1969-02-13 1973-01-23 Haskel Engineering And Supply Co. Air driven pump
US3963383A (en) * 1972-10-04 1976-06-15 Haskel Engineering & Supply Co. Air driven pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860466C1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Schmidt & Co Gmbh Kranz Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US4104008A (en) 1978-08-01
FR2355180B1 (de) 1983-11-18
GB1521878A (en) 1978-08-16
FR2355180A1 (fr) 1978-01-13
DE2626954A1 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626954C2 (de) Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe
CH617368A5 (en) Method for the production of a workpiece by extrusion, application of the method and an apparatus for carrying out the method
EP0735944A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE2640239A1 (de) Pumpe und pumpanlage fuer oelgefuellte elektrische kabel
DE2114453C3 (de) Hydraulisches Drehschieberventil
DE7523120U (de) Pneumatisch betriebene antriebsvorrichtung
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
DE1288386B (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer oszillierende Drehkolbenmaschinen
DE19822439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Betätigungen in einer Druckmaschine
DE2552677C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2851944C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern mit axial aufeinanderfolgenden Querwellen
DE2215447A1 (de) Hauptzylinder für Hydraulik-Bremsen
DE2660470C2 (de) Druckluftbetriebene Hydraulikpumpe
DE3310131C2 (de)
DE112019000084T5 (de) Hydraulikventil
DE2855575A1 (de) Hydraulische bohrmaschine
DE2851308A1 (de) Vorrichtung zum einstemmen von lagerbuechsen
DE910384C (de) hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE2118207C3 (de) Preßform mit mehreren, gleitbeweglich in einem Gehäuse angeordneten Matrizen
DE102014224381A1 (de) Druckmittel-Schaltventil
DE1223257B (de) Pneumatischer Dreistellungs-Arbeitszylinder
DE2456878B2 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE7623192U1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2323132C2 (de) Steuerbare Stillstandsdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 15/00

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660470

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition