DE2626435A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE2626435A1
DE2626435A1 DE19762626435 DE2626435A DE2626435A1 DE 2626435 A1 DE2626435 A1 DE 2626435A1 DE 19762626435 DE19762626435 DE 19762626435 DE 2626435 A DE2626435 A DE 2626435A DE 2626435 A1 DE2626435 A1 DE 2626435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rod
piston
push
blow
compressed gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626435
Other languages
English (en)
Inventor
Aime Badon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Priority to DE19762626435 priority Critical patent/DE2626435A1/de
Publication of DE2626435A1 publication Critical patent/DE2626435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/904Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism characterised by the transmission between operating mechanism and piston or movable contact

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • DRUCKGASSCHALTER
  • Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter mit einem festen und einem beweglicfien Kontaktstück, einer das bewegliche Kontaktstück verl&ngernden Schubsteuerstange, und einer die Schubsteuerstange umgebenden Blaskolben-Blaszylinderanordnung zur Erzeugung einer Löschgasströmung, wobei der Blaszylinder an der Schubsteuerstange befestigt ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2.245.423 ist ein derartiger Druckgasschalter bekannt, dessen Blaskolben und Blaszylinder durch eine Kurbel-Schaltwelle und Pleuelstangen angetrieben werden. Die Stellung der Kurbel-Schaltwelle bewirkt eine Umkehrung der Kolbenbewegungsrichtung beim Totpunktdurchgang der Kolben-Kurbelvorrichtung, so dass beim Beginn des Ausschaltvorganges Blaskolben und Blaszylinder sich aufeinander zubewegen und danach in selber Richtung nach der Endstellung streben.
  • Die Endstellung des Blaskolbens stimmt mit der Anfangsstellung Uberein. Dieses Antriebsgetriebe benötigt viel Platz und kann nicht in den üblichen Schaltern eingebaut werden. Der Bewegungsablauf des Blaskolbens ist symmetrisch und es kann keine optimale Beblasung erreicht werden.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist erfindungsgemass der Druckgasschalter dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Blaskolben und Schubsteuerstange eine kinematische Kette vorgesehen ist, welche bei einer Ausschalthandlung den Bewegungsablauf des Blaskolbens relativ zu der Schubsteuerstange so steuert, dass der Blaskolben sich zuerst in entgegengesetzter Richtung und danach in derselben Richtung wie die Schubsteuerstange verschiebt, und dass diese kinematische Kette hauptsächlich in dem in Ausschaltstellung durch den Blaszylinder umgebenen Raum angeordnet ist.
  • Der Blaskolbenantrieb wird direkt von der Schubsteuerstangenbewegung abgeleitet und kann zur Erhöhung der Schalterleistung in den Ublichen Druckgasschaltern eingebaut werden. Die kinematische Kette, insbesondere ein Hebelgetriebe, ermöglicht die Wahl Crder optimalen Beblasung entsprechenden Getriebekinematik.
  • Die kinematische Kette kann achsial des Druckgasschalters angeordnet sein, wobei das Verbindungsglied zwischen Blaszylinder und Schubsteuerstange seitlich verschoben ist, oder umgekehrt wird die kinematische Kette seitlich verschoben und in diesem Falle vorteilhaft verdoppelt.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Blaskolben mit einem Kurbelritzel verbunden, der in eine Zahnstange eingreift. Um verschiedene Bewegungsdiagramme zu erreichen, kann die Verzahnung der Ritzel-Zahnstangenanordnung unregelmässig sein.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen zwei AusfUhrungsbeispiele beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Druckgasschalters gemass der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt im vergrösserten Massstab die kinematische Kette gemass Fig. 1.
  • Fig. 3, der Fig. 2 ähnlich, veranschaulicht eine Ausfuhrungsva riante.
  • Ein Blaskolben-Druckgasschalter nach Fig. 1 ist in einem mit Schwefelhexafluorid gefüllten zylindrischen Gehäuse 14 koachsial angeordnet und besitzt zwei hohle Kontaktstücke, ein feststehendes 10 und ein bewegliches 12. Eine das bewegliche Kontaktstuck 12 verl&ngernde Schubsteuerstange 16 durchdringt einen, 18, der Gehäuseboden 18, 20 und ist mit einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung verbunden. An der Schubsteuerstange 16 ist ein Blaszylinder 22 befestigt, dessen Innenraum durch Öffnungen 24 mit einer Blasdüse 26 in Verbindung steht. Die Blasdüse 26 umgibt in Einschaltstellung die Kontaktstelle zwischen den Kontaktstücken 10, 12, und leitet das durch den Blaszylinder 22 und einen Blaskdben 28 komprimierte Löschgas auf den zwischen den Kontaktstücken 10, 12 gezündeten Lichtbogen bei einem Ausschaltvorgang. Ein solcher Druckgasschalter ist bekannt und zum Beispiel in der französischen Patentschrift Nr. 2.064.649 näher beschrieben.
  • Gemäss der Erfindung ist der Blaskolben 28 gleitbar auf der Schubsteuerstange 16 gelagert und mit dieser durch eine kinematische Kette 30 so verbunden, dass beim Beginn eines Ausschaltvorganges der Blaskolben 28 sich in entgegengeze Richtung längs der Schubsteuerstange 16 verschiebt und sich nach Bewegungsumkehrung in derselben Richtung verschiebt. Es ist leicht zu verstehen, dass zuerst Blaskolben 28 und Blaszylinder 22 sich aufeinander zubewegen und die Blaswirkung damit vergrössert wird, und das danach der Blaszylinder 22 dem Blaskolben 28 nachläuft.
  • Fig. 2 zeigt im einzelnen ein die kinematische Kette 30 bildendes Hebelgetriebe. Ein sich in Längsrichtung der Schubsteuerstange 16 erstreckendes Glied 32 ist einerseits auf einem Zapfen 34 des Kolbens 28 angelenkt, und andererseits 35 auf einem Arm eines ersten Kniehebels 36. Dieser Kniehebel ist drehbar auf einer feststehenden durch einen Trager 40 getragenen Welle 38 gelagert. Ein zweiter Kniehebel 42 ist auf einer feststehenden durch einen Träger 46 getragenen Welle 44 drehbar gelagert, und ein Glied 48 ist auf einer Seite 50 auf dem zweiten Kniehebel 42 und auf der anderen Seite 52 auf der Schubsteuerstange 16 drehbar gelagert. Ein Verschieben der Schubsteuerstange 16 versetzt den Kniehebel 42 in Umdrehung. Auf Drehlagern 56, 58 der Kniehebel 36, 42 ist ein Verbindungshebel 54 gelagert.
  • Die Arbeitsweise ist die folgende In der auf Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung ist der Druckgasschalter eingeschaltet. Zum Ausschalten wird die Schubsteuerstange 16 nach links bewegt und der zweite Kniehebel 42 dreht im Uhrzeigersinn. Diese Bewegung wird durch den Verbindungshebel 54 auf den ersten Kniehebel 36 Ubertragen, der zuerst im selben Sinn dreht bis zu einem Totpunkt, der einem In-einer-Linie-Stehen der Drehlager 56, 58 und des Punktes 50 entspricht. Während dieser Drehung im Uhrzeigersinn des ersten Kniehebels 36 wird der Blaskolben 28 durch das Glied 32 nach rechts gedrückt in Richtung des Blaszylinders 22, der nach links gezogen wird. Nach Überschreiten des Totpunktes ändert sich der Drehsinn des ersten Kniehebels 36 und das Glied 32 zieht den Blaskolben 28 nach links zurück in seine Anfangsstellung. In dieser gestrichelt angedeuteten Endstellung liegt der Zylinderboden 24 auf dem Blaskolben 28 auf, und die Blaszylinderwand umgibt fast vollständig das Hebelgetriebe 30, das in einem toten Raum des Gehäuses untergebracht ist.
  • Um Jegliches Verklemmen des Blaskolbens 28 zu vermeiden, sind vorteilhafterweise zwei Hebelgetriebe 30 symmetrisch zu der achsialen Schubsteuerstange 16 angeordnet. Es ist auch möglich, ein Hebelgetriebe achsial anzuordnen und die Schubsteuerstange zu verdoppeln. Die Langen und die Stellungen der verschiedenen Glieder des Hebelgetriebes werden selbstverständlich in Abhängigkeit des optimalen Blasdiagrammes berechnet.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei die Schubsteuerstange 16 verzahnt ist und zwei Zahnstangen 60, 62 bildet, die Je ein Kurbelritzel 64, 66 antreiben. Pleuelstangen 72, 74 verbinden den Blaskolben 28 mit dem Kurbelzapfen 68, 70 der Kurbelritzel 64, 66, und es ist klar, dass eine Verschiebung der Schubsteuerstange 16 ein Drehen der Kurbelritzel 64, 66 und ein Verschieben des Blaskolbens 28 bewirkt. Beim Uberschreiten des Totpunktes der Kurbel anordnung wechselt die Bewegungsrichtung des Blaskolbens 28. Dieser Antrieb kann leicht in dem durch den Blaszylinder überdeckten toten Raum aufgestellt sein, und die Verzahnung kann unregelmässig ausgebildet sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patent ansprüche Druckgasschalter mit einem festen und einem beweglichen ontaktstück, einer das bewegliche Kontaktstück verlängernden Schubsteuerstange und einer die Schubsteuerstange umgebenden Blaskolben-Blaszylinderanordnung zur Erzeugung einer Löschgasströmung, wobei der Blaszylinder an der Schubsteuerstange befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Blaskolben (28) und Schubsteuerstange (16) eine kinematische Kette (30) vorgesehen ist, welche bei einer Ausschalthandlung den Bewegungsablauf des Blaskolbens (28) relativ zu der Schubsteuerstange (16) so steuert, dass der Blaskolben (28) sich zuerst in entgegengesetzter Richtung und danach in derselben Richtung wie die Schubsteuerstange (16) verschiebt, und dass diese kinematische Kette (30) hauptsächlich in dem in Ausschaltstellung durch den Blaszylinder (22) umgebenen Raum angeordnet ist.
  2. 2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kinematische Kette (30) ein wGhrend der Ausschalthandlung den Totpunkt uberschreitendes Kurbelgetriebe (42, 54; 64, 72; 66, 74) aufweist zur Umkehrung der Blaskolbenbewegung.
  3. 3. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glied (42) des Kurbelgetriebes (42, 54) durch eine angelenkte Schubstange (48) mit der Schubsteuerstange (16) gekoppelt ist.
  4. 4. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf dem Blaskolben (28) angelenkte Schubstange (32) und eine auf der Schubsteuerstange (16) angelenkte Schubstange (48) sich in Richtung der Schubsteuerstange (16) erstrecken und jeweils an einem Kniehebel (36, 42) angelenkt sind, welche mittels eines Hebels (54) gekoppelt sind.
  5. 5. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kinematische Kette eine einen Ritzel (64, 66) antreibende Zahnstange (60, 62) aufweist.
  6. 6. Druckgasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung der Ritzel-Zahnstangenanordnung unregelmässig ist.
DE19762626435 1976-06-12 1976-06-12 Druckgasschalter Withdrawn DE2626435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626435 DE2626435A1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Druckgasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626435 DE2626435A1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Druckgasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626435A1 true DE2626435A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5980410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626435 Withdrawn DE2626435A1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Druckgasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626435A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914033A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
DE3009165A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Druckgasschalter
EP0029085A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Sprecher & Schuh AG Druckgasschalter
EP0785562A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 Gec Alsthom T & D Sa Lastschalter mit Kontakten mit Doppelbewegung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914033A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
DE3009165A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Druckgasschalter
EP0029085A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Sprecher & Schuh AG Druckgasschalter
EP0785562A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 Gec Alsthom T & D Sa Lastschalter mit Kontakten mit Doppelbewegung
FR2743936A1 (fr) * 1996-01-22 1997-07-25 Gec Alsthom T & D Sa Disjonteur a double mouvement des contacts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712051C (de) Kleinschnellschalter
EP0689218B1 (de) Druckgasschalter
DE850315C (de) Pneumatischer Hochspannungsschalter mit Selbstverdichtung
DE2626435A1 (de) Druckgasschalter
EP0138743B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE1009697B (de) Hebelschalter
DE694107C (de) Schalter mit thermischer Ausloesung
DE566432C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2204656B2 (de) Hochspannungsschalter
DE2914033C2 (de)
DE2538130C2 (de) Hochspannungsschalter
DE1913969C3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1948405A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE2254515C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2946929A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
AT394468B (de) Druckgasschalter
DE2044643B2 (de) Druckgasschalter
DE563074C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung
EP0194489A2 (de) Druckgasschalter
DE2850761B2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE2934082C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2505452A1 (de) Elektrischer schalter
AT226838B (de) Stufenschalter für die Betätigung von vier Lastumschaltkontakten bei Reguliertransformatoren
DE903113C (de) Federsatzschalter mit eingebauter Lampe
DE4419755B4 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit von Schaltern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal