DE3009165A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE3009165A1
DE3009165A1 DE19803009165 DE3009165A DE3009165A1 DE 3009165 A1 DE3009165 A1 DE 3009165A1 DE 19803009165 DE19803009165 DE 19803009165 DE 3009165 A DE3009165 A DE 3009165A DE 3009165 A1 DE3009165 A1 DE 3009165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
movable contact
pump piston
compressed gas
gas switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009165
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009165C2 (de
Inventor
Johann Schönenwerd Blatter
Dipl.-El.-Ing.ETH Rudolf Obermuhen Graf
Walter Oberentfeld Schaad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag 5001 Aarau Aargau
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag 5001 Aarau Aargau, Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher & Schuh Ag 5001 Aarau Aargau
Publication of DE3009165A1 publication Critical patent/DE3009165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009165C2 publication Critical patent/DE3009165C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/905Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the compression volume being formed by a movable cylinder and a semi-mobile piston

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • DRUCKCASSCHALTER
  • Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung.
  • Ein solcher Schalter ist beispielsweise aus der CH-PS 588 154 oder aus der dieser weitgehend entsprechenden DE-PS 2 329 501 bekannt.
  • Bei diesen beweglichen Schalter ist das bewegliche, rohrförmige Kontaktstück in einer rohrförmigen, am Pumpkolben auf dessen dem Pumpraum des Pumpzylinders abgekehrten Seite angeformten Führungsnabe geführt.
  • Diese Führungsnabe besitzt ebenfalls radial durchgehende Oeffnungen, mit denen die Ausblasöffnungen im beweglichen Kontaktstück erst im Zuge des Ausschalthubes zur Fluchtung gelangen. Der Abstand der Ausblasöffnungen im beweglichen Kontaktstück vom Boden des Pumpzylinders ist grösser als die Länge des Schalthubes. Daraus ergibt sich, dass die Ausblasöffnungen im beweglichen Kontaktstück in Einschaltstellung auf alle Fälle und auch am Anfang des Ausschalthubes durch die Führungsnabe verschlossen bleiben.
  • Erfolgt nun ein Ausschalthub, erfährt das im Pumpzylinder befindliche Löschgas beim bekannten Schalter eine Vorkompression. Das im Innern des beweglichen Kontaktstückes befindliche Löschgas erfährt dagegen keine oder keine nennenswerte Vorkompression, solange der Schaltstift noch in das bewegliche Kontaktstück eingreift, da die Verbindung zwischen dem Pumpraum und dem Inneren des beweglichen Kontaktstückes unterbunden oder zumindest stark gedrosselt ist. Kurz bevor das bewegliche Kontaktstück den Schaltstift verlässt, herrscht also ein Druckgefälle vom Pumpraum zum Inneren des beweglichen Kontaktstückes hin. Sobald nun das bewegliche Kontaktstück den Kontaktstift verlässt, zündet der Lichtbogen, der sofort eine erhebliche Drucksteigerung des Gases im Beblasungsraum der Blasdüse zur Folge hat.
  • Solange nun dieser Beblasungsraum noch verschlossen ist, entsteht wegen des erwähnten Druckgefälles (und auch wegen der erwähnten Drucksteigerung) ein kräftiger Gasstrom in das Innere des beweglichen Kontaktstückes, bis die Drücke im Pumpzylinder und im beweglichen Kontaktstück ausgeglichen sind. Damit geht aber auch ein Teil der Vorkompression verloren, die erst dann voll zum Zuge kommen sollte, wenn der Beblasungsraum vom Schaltstift freigegeben wird.
  • Darüberhinaus wird (zumindest solange als der Beblasungsraum noch nicht freigegeben worden ist) ein Teil der durch den Lichtbogen hochgespannten und ionisierten Gase zurück in die Blaskanäle und den vorderen Teil des Pumpraumes gedrückt, so dass nach Freigabe des Beblasungsraumes und damit der Abströmmöglichkeit des Löschgases zuerst noch während einer vergleichsweise längeren Zeitspanne erhitztes und ionisiertes Gas durch die Blasdüse und durch das bewegliche Kontaktstück strömt, was einer raschen Kühlung und Löschung des Schaltlichtbogens abträglich ist.
  • Bei diesem Stand der Technik ist ein Zweck der Erfindung darin zu sehen, einen Druckgasschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auch im "kritischen" Moment, nämlich dann, wenn das bewegliche Kontaktstück den Schaltstift verlassen hat, der Beblasungsraum der Blasdüse jedoch noch vom Schaltstift verschlossen ist und ionisierte Gase in den Pumpraum zurückgedrückt werden, diese in den hinteren Teil des Pumpraums gedrängt werden und damit die Vorkompression erhöhen, sowie eine anschliessende Kühlung und Löschung des Lichtbogens nicht behindern. Ausserdem soll die Durchtrittszeit der Ausblasöffnung des beweglichen Kontaktstückes möglichst verringert werden, so dass die Abströmmöglichkeit des Löschgases durch das bewegliche Kontaktstück hindurch praktisch nicht unterbrochen wird.
  • Dieser Zweck wird bei dem vorgeschlagenen Druckgasschalter durch die im kennzeichnenden Teil des vorangehenden Patentanspruches 1 festgelegten Merkmale erreicht. Damit steht (auf alle Fälle in Einschaltstellung aber auch zu Beginn eines Ausschalthubes) das Innere des beweglichen Kontaktstückes über die Ausblasöffnung in Verbindung mit dem Pumpraum, so dass das Löschgas sowohl im Pumpraum als auch im beweglichen Kontaktstück in gleichem Masse vorkomprimiert wird. Im genannten "kritischen" Moment steht der vom Lichtbogen ausgehenden Druckwelle sowohl im Pumpraum als auch im Inneren des beweglichen Kontaktstückes praktisch derselbe Druck entgegen. Dies insbesondere dann, wenn der Abstand der Ausblasöffnung vom Boden des Pumpzylinders etwa dem bis zum Erreichen der minimalen Löschdistanz zwischen dem Kontaktstift und dem beweglichen Kontaktstück zurückzulegenden Teil des Schalthubes entspricht.
  • Ausserdem wird die Durchtrittszeit der Ausblasöffnung durch den Pumpkolben durch die gegensinnige Bewegung dessen vom beweglichen Kontaktstück durchsetzten Teiles ganz erheblich gekürzt, so dass die Abströmmöglichkeit des Löschgases durch das bewegliche Kontaktstück hindurch praktisch zu keiner Zeit unterbrochen ist.
  • Das nicht vollständig vermeidbare Eindringen der erhitzten und ionisierten Gase in den hinteren Teil des Pumpraumes ist von geringer Bedeutung, da bei der Löschung und Kühlung des Lichtbogens das im vorderen Teil des Pumpraumes liegende, kalte Löschgas durch den Beblasungsraum gepresst wird.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen des vorgeschlagenen Druckgasschalters sind den abhöngigen Patent ansprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 und 2 schematische Axialschnitte durch je eine Ausführungsform, links jeweils in Einschaltstellung, rechts in Fig. 1 in einer Stellung des Ausschalthubes, wo die Schaltstrecke etwa der minimalen Löschdistanz entspricht, rechts in Fig. 2 dagegen in Ausschaltstellung Die dargestellten Bestandteile des Druckgasschalters 10 sind in einem in Fig. 1 nicht und in Fig. 2 nur teilweise gezeigten und mit einem Löschgas (beispielsweise SF6) unter Druck gefüllten Gehäuse G angeordnet.
  • Die beweglichen Bestandteile des in Fig. 1 dargestellten Schalters umfassen ein langgestrecktes, rohrförmiges Kontaktstück 11, dessen freies Ende durch einen Kranz federnder Kontaktfinger 12 gebildet ist. Das Kontaktstück 11 weist eine axiale Bohrung 13 auf, die sich bis zum oberen, kegelförmigen Ende eines eingepressten Stopfens 14 erstreckt. Die kegelige Endfläche 15 dieses Stopfens 14 dient als Leitfläche für das durch das Kontaktstück 11 in axialer Richtung strömende Gas, so dass dieses zu im Kontaktstück 11 im Abstand von den Kontaktfingern 12 ausgebildete Ausblasöffnungen 16 und durch diese hindurch geleitet wird. Das untere Ende des Kontaktstückes 11 ist an einen Antrieb (nicht gezeigt) gekoppelt, der dieses zusammen mit den mitbeweglichen Bestandteilen in axialer Richtung zur Ausführung der Schalthübe verschiebt.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, erstreckt sich das Kontaktstück 11 durch einen mitbeweglichen und mit Durchlässen 17 versehenen Boden 18 eines Pumpzylinders 19 aus Metall, der auf einem auf einem Stützrohr 20 ortsfest abgestützten Pumpkolben 21 verschiebbar ist.
  • Der Pumpzylinder 19 umschliesst somit zwischen seinem Boden 18 und dem Pumpkolben 21 einen Pumraum 22. In der Mitte des mit einem Ansaugventil 23 versehenen Pumpkolbens 21 ist - als Bestandteil desselben - eine durchführungshülse 24 verschiebbar gelagert. Diese besitzt eine Führungsbohrung 25, in der seinerseits das Kontaktstück 11 dichtend, jedoch verschiebbar geführt ist. Am unteren Ende des Pumpzylinders 19 ist ein Kranz federnder Gleitkontakte 26 montiert, die an der äusseren Mantelfläche des ebenfalls leitenden Stützrohres 20 angreifen.
  • Auf der dem Pumpraum 22 abgekehrten Seite ist auf dem Boden 18 mittels eines Sprengringes 28 eine Blasdüse 27 aus einem Isolierstoff montiert, deren Düsenraum in einen mantelförmigen, mit den Durchlässen 17 in Verbindung stehenden Einlassabschnitt 29, in einen daran anschliessenden Beblasungsraum 30 und daraufhin in einen diffusorartig sich erweiternden Aus last 31 gegliedert ist. An der dem Pumpraum 22 abgekehrten Seite ist ferner auf dem Boden 18 ein die Blasdüse 27 umgebender Kranz von Leistungs-Kontaktfedern 32 montiert, die ihrerseits von einer elektrisch leitenden-Abschirmung 33 (zur Vergleichmässigung des elektrischen Feldes) umgeben sind.
  • Die Leistungs-Kontaktfedern 32, die bezüglich der Kontaktfinger 12 zurückversetzt angeordnet sind, greifen in Einschaltstellung (Fig. 1, links) an der äusseren Mantelfläche eines festen Kontaktrohres 34 an. Dieses Xontaktrohr 34 umgibt einen darin koaxial angeordneten, rohrförmigen, festen Kontaktstift 35, dessen Aussendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Beblasungsraumes 30 der Blasdüse 27 entspricht und in Einschaltstellung in den Kranz der Kontaktfinger 12 eingreift. Das freie Ende 36 des Kontaktstiftes 35 steht über das Ende des Kontaktrohres 34 vor, so dass im Zuge des Ausschalthubes zuerst die Kontaktfedern 32 ausser Eingriff mit dem Kontaktrohr 34 und erst danach die Kontaktfinger 12 ausser Eingriff mit dem Kontaktstift 35 gelangen, der seinerseits am Anfang des Ausschalthubes die Blasdüse 27 verschlossen hält.
  • Die radial innere Wand des mantelförmigen Einlassabschnittes 29 in der Blasdüse 27 ist durch eine Hülse 37 gebildet, die ihrerseits den Kranz der Kontaktfinger 12 umgibt. Damit ist der Einlassabschnitt im wesentlichen durch glatte Wände begrenzt, die die Ausbildung einer Gasströmung begünstigen. In diesem Einlassabschnitt 29 sind vorteilhaft Einbauten angeordnet, die eine Rückströmung, d.h. eine Strömung vom Beblasungsraum 30 zurück zu den Durchlässen 17 und damit in den Pumpraum 22 hemmen. Diese Einbauten können, wie in Fig. 1 dargestellt, durch geneigte Ventilzungen 38 gebildet sein, die mit ihren unteren Enden an der' Hülse 37 und mit ihren oberen Enden an der äusseren Innenwand des Einlassabsehnittes federnd und abhebbar anliegen. Durch diese Ventilzungen 38 (die eine Art Flatterventil bilden) wird auf alle Fälle eine Gasströmung zu den Durchlässen 17 hin stärker gehemmt als eine Gasströmung von den Durchlässen 17 zum Beblasungsraum 30 hin.
  • Die Länge des Schalthubes entspricht etwa dem lichten Abstand zwischen dem Kolben 21 und dem Boden in Einschaltstellung des Schalters (Fig. 1 links) und ist mit dem Masspfeil 40 angedeutet. Der konstant bleibende Abstand der als Ausblasöffnung 16 vom Boden 18 ist kleiner als die Länge des Schalthubes 40 und ist mit dem Masspfeil 41 angegeben. Das in Bewegungsrichtung des Kontaktstückes 11 gemessene Mass der Ausblasöffnungen 16 ist mit dem Masspfeil 42 angegeben und entspricht etwa der Länge der Führungsbohrung 25 (Masspfeil 43) in der Durchführungshülse 24.
  • Durch diese Massnahmen wird zunächst einmal erreicht, dass in Einschaltstellung und zu Beginn des Ausschalthubes der Pumpraum 22 über die Ausblasöffnungen 16 stets in Strömungsverbindung mit dem Innenraum 44 des Kontaktstückes 11 bleibt. Während des Ausschalthubes herrscht also solange derselbe Druck im Purimra-m 22 und im Innenraum 44, als die Ausblasöffnungen 16 noch nicht durch die Durchführungshülse 24 hindurch getreten sind. Dieser Druc]causgleich erfolgt zunächst in der Vorkompressionsphase, nämlich solange als der Kontaktstift 35 noch mit den Kontaktfingern 12 in Eingriff steht (bis dahin entsteht kein Schaltlichtbogen), aber auch unmittelbar danach, nämlich solange als der Kontaktstift 35 noch den Beblasungsraum 30 verschlossen hält. Dann hat der Lichtbogen 45 bereits gezündet und der von diesem ausgehende Druckstoss kann sich dank der Ventil zungen 38 nur gehemmt in Richtung auf die Durchlässe 17 ausbreiten, jedoch ungehemmt in richtung zu den Ausblasöffnungen 16 hin, von wo er sich zunächst in der Nähe des Kolbens 21, also an der von den Durchlässen 17 entferntesten Stelle in den Pumpraum 22 fortpflanzt und damit für eine (erwünschte) Druckerhöhung im Pumpraum 22 sorgt.
  • An der dem Pumpraum 22 abgekehrten Seite sind an der Durchführungshülse 24 Lageraugen 45 vorhanden, an denen das eine Ende je einer Koppel 46 angelenkt ist. Das andere Ende jeder Koppel 46 ist bei 47 an einem Ende eines zweiarmigen, auf einem ortsfesten Schwenkzapfen 48 schwenkbar gelagerten Hebels 49 angelenkt. Das andere Ende dieses Hebels trägt eine Folgerolle 50, wobei eine nicht gezeigte Feder vorhanden sein kann, um die Folgerolle 50 stets an die Aussenseite des beweglichen Kontaktstückes 11 zu drücken. An dieser Aussenseite des beweglichen Kontaktstückes 11 ist ein mit der Folgerolle zusammenzuwirken bestimmter Nocken 51 vorhanden. Dieser weist - in Ausschaltrichtung gesehen - eine steil ansteigende, vorlaufende Flanke 52 auf und daran anschliessend ein weniger steil abfallender Rücken 53.
  • Kurz bevor der Ausschalthub einen etwa der minimalen Löschdistanz entsprechenden Weg (Masspfeil 54) zurückgelegt hat, läuft die Flanke 52 auf die Folgerolle 50 auf, der Hebel 49 wird verschwenkt und über die Koppel wird die Durchführungshülse 24 gegensinnig zum beweglichen Kontaktstück 11 verschoben. Dadurch treten die Ausblasöffnungen 16 innert kürzerster Zeit durch die Durchführungshülse 24, so dass der Innenraum 44 praktisch schlagartig mit einem vom Stützrohr 20 umgebenen Ausblasraum 55 verbunden wird, in dem keine Druckerhöhung stattgefunden hat. Schon zuvor ist aber der Lichtbogen 45 auch durch die Kontaktstift 35 vor Erreichen der minimalen Löschdistanz freigegebene Blasdüse 27 hindurch beblasen worden, wobei die erhitzten Löschgase, soweit sie den Beblasungsraum 30 passiert haben, teils durch den Schaltstift 35 hindurch und teils in einen vom Kontaktrohr 34 umschlossenen Ausblasraum 56 abströmen. Beim beschriebenen Druckgasschalter ist somit Gewähr dafür geboten, dass kein Verlust an vorkomprimiertem Löschgas eintritt, wenn die Kontaktfinger den Schaltstift 35 verlassen und ausserdem dafür, dass gerade in der Anfangsphase des Ausschalthubes möglichst wenig erhitzte und ionisierte Gase durch die Durchlässe 17 direkt in den Pumpraum 22 zurückverdrängt werden, so dass im Bereich der Durchlässe 17 stets "unverseuchtes" Löschgas zur Beblasung des Schaltlichtbogens zur Verfügung steht.
  • Schliesslich ist auch Gewähr dafür geboten, dass die Durchtrittszeit der Ausblasöffnungen 16 durch die Durchführungshülse 24 auf ein Mindestmass herabgesetzt ist, so dass für das Löschgas praktisch kein Unterbruch in der Abströmmöglichkeit entsteht.
  • In der weit mehr schematisiert und keineswegs massstäblich dargestellten Ausführungsform. der Fig. 2 sind funktionell sich entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet, so dass sich die nachfolgende Beschreibung auf die wesentlichen Unterschiede beschränken kann.
  • Bei diesem Schalter ist das bewegliche Kontaktstück 11 bis zu seinem freien Ende ein Rohr. Die dem Pumpraum 22 zugekehrte Flachseite der Blasdüse 27 bildet zugleich den Boden 18 des Pumpzylinders 19, so dass die Auslässe 17 aus demselben mit dem Einlassbereich 29 der Blasdüse 27 zusammenfallen. Das bewegliche Kontaktstück 11 durchsetzt hier den Pumpkolben 21 in der Führungsbohrung 25 einer einstückig mit dem Pumpkolben 21 ausgebildeten Durchführungsnabe 24'. Auch hier ist der Abstand 41 der Ausblasöffnungen 16 vom Boden 18 des Pumpzylinders 19 geringer als die Länge 40 des Schalthubes und entspricht die Länge 42 der Ausblasöffnungen 16 (in Bewegungsrichtung des Kontaktstückes 11 gesehen) etwa der Länge 43 der Führungsbohrung 25.
  • Der wesentliche Unterschied zur Fig. 1 besteht jedoch darin, dass hier die gegensinnige Bewegung der Durchführungsnabe 24t (und damit des Pumpkolbens 21) durch andere Mittel bewirkt wird.
  • An der dem Pumpraum 22 abgekehrten Seite des Pumpkolbens 21 sind Lageraugen 57 vorhanden. An diesen Lageraugen ist je das Ende des ersten Gliedes 58 eines als Ganzes mit 59 bezeichneten Kniehebels angelenkt.
  • Das Ende des zweiten Gliedes 60 dieses Kniehebels 59 ist an einem am Gehäuse G ortsfest ausgebildeten Lagerauge 61 angelenkt. Am Kniegelenk 62 des Kniehebels 59 ist das eine Ende eines Führungsgliedes in der Form einer Koppel 63 angelenkt, deren anderes Ende an einem an der Aussenseite des beweglichen Kontaktstückes 51 ausgebildeten Lagerauge 64 angelenkt ist.
  • Wie der Fig. 2 links zu entnehmen ist, ist der Kniehebel 59 in Einschaltstellung in Knicklage. Im Zuge eines Ausschalthubes wird durch die Koppel 63 diese Knicklage zunächst verstärkt, d.h. der Pumpkolben 21 bewegt sich zunächst noch gleichsinnig - wenn auch nicht mit derselben Geschwindigkeit - wie der Pumpzylinder 19. Diese Knicklage erreicht ihr Maximum, wenn die Koppel 63 etwa rechtwinklig vom Kontaktstück 11 absteht. Danach verringert sich die Knicklage, d.h. der Kniehebel 59 wird wieder gestreckt und der Pumpkolben 21 und damit die Durchführungsnabe 24' bewegen sich gegensinnig zum beweglichen Kontaktstück 11. Es versteht sich, dass die Längen der Glieder 58, 60 sowie der Koppel 63 derart zu bemessen sind, dass diese gegensinnige Bewegung des Pumpkolbens 21 dann in vollem Gange ist, wenn die Ausblasöffnungen 16 im Begriffe stehen, durch die Durchführungsnabe 24' hindurch zu treten und damit den Innenraum 44 des beweglichen Kontaktstückes 11 in Verbindung mit dem Ausblasraum 55 setzen.
  • Z U S A M M E N F A S S U N G Ein rohrförmiges, bewegliches Kontaktstück (11) ist von einer mitbeweglichen Blasdüse (27) umgeben, die einlasseitig an den Auslass (17) eines ebenfalls mitbeweglichen, auf einem Pumpkolben (21) verschiebbaren, ein Löschgas enthaltenden Pumpzylinders (19) angeschlossen ist. Die Blasdüse (27) weist einen dem freien Ende des Kontaktstückes (11) im Abstand vorgelagerten Beblasungsraum (30) auf, der-in-Einschaltstellung des Schalters durch einen ortsfesten, zugleich mit dem beweglichen Kontaktstück (11) in Eingriff stehenden Schaltstift (35) verschlossen ist. Das verschiebbar, jedoch dichtend den Pumpkolben (21) durchsetzende, bewegliche Kontaktstück (11) weist wenigstens eine in einem Abstand von seinem freien Ende von seinem Innenraum (44) ausgehende Ausblasöffnung (16) auf. Damit die Vorkompression des in diesem Innenraum (44) ebenso wie des im Pumpzylinder (19) sich befindlichen Löschgases am Anfang des Ausschalthubes durch den zu Beginn der Brenndauer des Schaltlichtbogens entstehenden Druckstoss erhitzter Löschqasc unterstützt wird ist ist der Abstand (41) der Ausblasöffnung (16) vom Boden (18) des Pumpzylinders (19) geringer als die Länge des Schalthubes (40), während die Dicke (43) des Pumpkolbens (21) an der vom Kontaktstück (11) durchsetzten Stelle (24) etwa dem in Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktstückes (11) gemessenen Mass (42) der Ausblasöffnung (16) entspricht. Damit zugleich die Durchtrittszeit der Ausblasöffnung (16) durch den Pumpkolben (21) auf ein Mindestmass herabgesetzt wird, sind ausserdem Mittel (46 - 51) vorgesehen, um den vom beweglichen Kontaktstück (11) durchsetzten Teil (24) des Pumpkolbens (21) im Zeitpunkt des Durchganges der Ausblasöffnung (16) gegensinnig zum beweglichen Kontaktstück (11) zu verschieben.
  • (Fig. 1)

Claims (12)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Druckgasschalter mit einem rohrförmigen, beweglichen Kontaktstück (11), das von einer mit diesem mitbeweglichen Blasdüse (27) umgeben ist, die einlassseitig an den Auslass (17) eines ebenfalls mitbeweglichen, auf einem Pumpkolben (21) verschiebbaren und ein Löschgas enthaltenden Pumpzylinders (19) angeschlossen ist, wobei die Blasdüse (27) einen dem freien Ende des beweglichen Kontaktstückes (11) vorgelagerten Beblasungsraum (30) aufweist, der in Einschaltstellung durch einen ortsfesten1 zugleich mit dem beweglichen Kontaktstück (11) im Eingriff stehenden Schaltstift (35) verschlossen ist, wobei das verschiebbar, jedoch dichtend den Pumpkolben (21) durchsetzende, bewegliche Kontaktstück (11) im Abstand von seinem freien Ende mit wenigstens einer von seinem inneren (44) ausgehenden Ausblasöffnung (16) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (41) der Ausblasöffnung (16) vom Boden (18) des Pumpzylinders (19) geringer als die Länge (40) des Schalthubes ist, während die Dicke (43) des vom beweglichen Kontaktstück (11) durchsetzten Teiles (24, 24') des Pumpkolbens (21) etwa dem in Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktstückes (11) gemessenen Mass (42) der Ausblasöffnung (16) entspricht, wobei Mittel (46 - 51; 51, 63, 64) vorgesehen sind, ulrl zumindest den genannten Teil (24, 24') des Pumpkolbens (21) im Zeitpunkt des Durchganges der Ausblasöffnung (16) durch den Pumpkolben (21) gegensinnig zur Bewegung des beweglichen Kontaktstückes (11) zu verschieben.
  2. 2. Druckgasschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Einschaltstellung der Abstand der Ausblasöffnung (16) vom Pumpkolben (21) etwa dem bis zum Erreichen der minimalen Löschdistanz (54) zwischen dem Schaltstift (35) und dem beweglichen Kontaktstück (11) zurückzulegenden Teil des Schalthubes (40) entspricht.
  3. 3. Druckgasschalter nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil des Pumpkolbens (21) eine Durchführungshülse (24) ist, die dichtend jedoch verschiebbar in dem übrigen Teil des Pumpkolbens (21) gelagert ist.
  4. 4. Druckgasschalter nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungshülse (24) über ein Hebelgetriebe (46, 49) an das bewegliche Kontaktstück (11) gekoppelt ist.
  5. 5. Druckgasschalter nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (46, 49) an der vom Auslass (17) des Pumpzylinders (19) abgekehrten Seite des Pumpkolbens (21) angeordnet ist.
  6. 6. Druckgasschalter nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (46, 49) durch einen mit dem beweglichen Kontaktstück (11) mitbe- weglichen Nockentrieb (51) antreibbar ist.
  7. 7. Druckgasschalter nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockentrieb wenigstens einen am beweglichen Kontaktstück (11) befestigten Nocken (51) aufweist, der mit dem einen Ende eines zweiarmigen, auf einem ortsfesten Zapfen (48) gelagerten Hebels (49) zusammenwirkt, dessen anderes Ende über eine angelenkte Koppelstange (46) mit der Durchführungshülse (24) verbunden ist.
  8. 8. Druckgasschalter nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Ausschaltrichtung vorlaufende Flanke (52) des Nockens (51) steiler als der auf diese folgende Rücken (53) ist.
  9. 9. Druckgasschalter nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des zweiarmigen Hebels (49) mit einer Folgerolle (50) versehen ist.
  10. 10. Druckgasschalter nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der genannte Teil (24') des Pumpkolbens (21) mit dem einen Ende eines in Einschaltstellung geknickten Kniehebels (59) gelenkig verbunden ist, dessen anderes Ende ortsfest angelenkt ist, wobei der Kniehebel (59) durch ein an das bewegliche Kontaktstück (11) gekoppeltes Führungsglied (63) derart geführt ist, dass die Knicklage des Kniehebels (59) im Zuge eines Ausschalthubes zunächst verstärkt und danach vermindert wird.
  11. 11. Druckgasschalter nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied eine einerends am Kniegelenk (62) des Kniehebels (59) und andernends am beweglichen Kontaktstück (11) angelenkte Koppel (63) ist.
  12. 12. Druckgasschalter -nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil des Purnokolbens (21) eine an diesem angeformte Durchführungsnabe (24') ist, wobei das eine Ende des Kniehebels (59) an der dem Auslass (17) des Pumpzylinders (19) abgekehrten Seite des Pumpkolbens (21) angelenkt ist.
DE19803009165 1979-10-18 1980-03-10 Druckgasschalter Granted DE3009165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH935279A CH648432A5 (en) 1979-10-18 1979-10-18 Gas-blast circuit breaker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009165A1 true DE3009165A1 (de) 1981-04-30
DE3009165C2 DE3009165C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=4351067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009165 Granted DE3009165A1 (de) 1979-10-18 1980-03-10 Druckgasschalter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT376838B (de)
CH (1) CH648432A5 (de)
DE (1) DE3009165A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088442A2 (de) * 1982-03-09 1983-09-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Autopneumatischer Druckgasschalter
EP0146671A1 (de) * 1983-11-15 1985-07-03 Sprecher Energie AG Druckgasschalter
EP0201430A2 (de) * 1985-05-08 1986-12-17 Gec Alsthom Sa Gasisolierter Leistungsschalter mit Lichtbogenbeblasung
FR2752478A1 (fr) * 1996-08-13 1998-02-20 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a piston semi-mobile et a haut pouvoir de coupure de courants capacitifs
FR2763172A1 (fr) * 1997-05-07 1998-11-13 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur avec un systeme mecanique a tiroir pour chambre de coupure a course de compression reduite
WO2009140999A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Abb Research Ltd Lasttrennschalter
EP1686602B2 (de) 2005-02-01 2021-04-07 ABB Power Grids Switzerland AG Düsenbefestigung für elektrisches Schaltgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214549A (en) * 1962-05-02 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast piston arrangement and contact structure for circuit interrupters
DE2329501B2 (de) * 1972-06-12 1975-10-09 Hitachi, Ltd., Tokio Druckgas-Leistungsschalter
DE2626435A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Merlin Gerin Druckgasschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214549A (en) * 1962-05-02 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast piston arrangement and contact structure for circuit interrupters
DE2329501B2 (de) * 1972-06-12 1975-10-09 Hitachi, Ltd., Tokio Druckgas-Leistungsschalter
DE2626435A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Merlin Gerin Druckgasschalter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088442A2 (de) * 1982-03-09 1983-09-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Autopneumatischer Druckgasschalter
EP0088442A3 (en) * 1982-03-09 1985-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Puffer type gas-blast circuit breaker
EP0146671A1 (de) * 1983-11-15 1985-07-03 Sprecher Energie AG Druckgasschalter
US4598188A (en) * 1983-11-15 1986-07-01 Sprecher & Schuh Ag Gas-blast switch
EP0201430A2 (de) * 1985-05-08 1986-12-17 Gec Alsthom Sa Gasisolierter Leistungsschalter mit Lichtbogenbeblasung
EP0201430A3 (de) * 1985-05-08 1989-03-08 Gec Alsthom Sa Gasisolierter Leistungsschalter mit Lichtbogenbeblasung
FR2752478A1 (fr) * 1996-08-13 1998-02-20 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a piston semi-mobile et a haut pouvoir de coupure de courants capacitifs
FR2763172A1 (fr) * 1997-05-07 1998-11-13 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur avec un systeme mecanique a tiroir pour chambre de coupure a course de compression reduite
EP1686602B2 (de) 2005-02-01 2021-04-07 ABB Power Grids Switzerland AG Düsenbefestigung für elektrisches Schaltgerät
WO2009140999A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Abb Research Ltd Lasttrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA434880A (de) 1984-05-15
DE3009165C2 (de) 1988-10-27
AT376838B (de) 1985-01-10
CH648432A5 (en) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350890C2 (de) Druckgasschalter
DE2750762C2 (de)
EP0146671B1 (de) Druckgasschalter
EP0766278A2 (de) Leistungsschalter
DE3009165C2 (de)
DE2812947C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE2406150C2 (de) Druckgasschalter
DE2620675C3 (de) Kompressionsschalter
DE2847221A1 (de) Druckgasschalter
DE3132825C2 (de) Druckgasschalter
DE2948622A1 (de) Druckgasschalter
DE2710051A1 (de) Druckgasschalter
DE2929807A1 (de) Druckgasschalter
DE2844324C2 (de)
DE757030C (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
EP0308626B1 (de) Selbstblasschalter
EP0000501B1 (de) Druckgasschalter
DE19939940A1 (de) Druckgasschalter
EP0035581A1 (de) Druckgasschalter
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE3535194A1 (de) Druckgasschalter
EP0028039A1 (de) Druckgasschalter
DE2629054C3 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
CH182185A (de) Druckgasschalter.
CH641593A5 (en) Gas-blast circuit breaker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 33/915

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG, OBERENTFELDEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee