DE2623575C2 - Vierwalzenteigbandformer - Google Patents

Vierwalzenteigbandformer

Info

Publication number
DE2623575C2
DE2623575C2 DE19762623575 DE2623575A DE2623575C2 DE 2623575 C2 DE2623575 C2 DE 2623575C2 DE 19762623575 DE19762623575 DE 19762623575 DE 2623575 A DE2623575 A DE 2623575A DE 2623575 C2 DE2623575 C2 DE 2623575C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
dough
conveyor
squeezing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762623575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623575A1 (de
Inventor
Hans 4150 Krefeld Naebers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hecrona Maschinen Industriegesellschaft Mbh 4050
Original Assignee
Hecrona Bäckereimaschinen GmbH, 4150 Krefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hecrona Bäckereimaschinen GmbH, 4150 Krefeld filed Critical Hecrona Bäckereimaschinen GmbH, 4150 Krefeld
Priority to DE19762623575 priority Critical patent/DE2623575C2/de
Priority to BE2055939A priority patent/BE855000A/xx
Priority to FR7717453A priority patent/FR2352495A1/fr
Priority to GB2224877A priority patent/GB1538675A/en
Priority to NL7705826A priority patent/NL183163C/xx
Publication of DE2623575A1 publication Critical patent/DE2623575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623575C2 publication Critical patent/DE2623575C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/04Dough-extruding machines ; Hoppers with moving elements, e.g. rollers or belts as wall elements for drawing the dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/02Dough-sheeters; Rolling-machines; Rolling-pins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vierwalzenteigbandformer zum Auswalzen eines geschlossenen Teigbandes mit zwei den Teig in eine Kammer einziehenden Förderwalzen und zwei der Kammer nachgeschalteten Auspreßwalzen, wobei Förderwalzen und Auspreßwalzcn mit unterschiedlichen und veränderlichen Drehzahlen antreibbar sind.
Ein derartiger Vierwalzenteigbandformer ist bekannt (DE-OS 14 32 988). Die beiden Walzenpaare dieser bekannten Ausführung bilden eine Kammer, in die das Teigband eingezogen wird und in der das Teigband schleifenförmig und druckfrei verlegt wird, wobei erst die Auspreßwalzen eine oder mehrere Lagen des Teigbandes erfassen, aufeinanderpressen und zu einem dikkeren Teigband verformen. Das mag sinnvoll sein bei der Herstellung von Teigbändern für die Herstellung von Nudeln und anderen Teigwaren, ist aber nachteilig, wenn Teigbänder mit gleichmäßigem Gefüge und glatter Ober- sowie Unterseite hergestellt werden sollen.
Bei einer anderen Ausführung (DE-AS 16 32 341) befinden sieh zwischen den Förderwalzen isnd den Austrittswalzen sogenannte Teigführungswände, in deren Bereich eine Druckkammer gebildet sein soll. Diese Druckkammer führt aber nicht zu einer zusätzlichen Homogenisierung des Teiges, weil die freien Querschnitte einerseits zwischen den Förderwalzen und an-
;5 dererseits zwischen den Teigführungswänden sowie auch zwischen den Auspreßwalzen im wesentlichen gleichbleiben. Der Teig erfährt zwischen den Teigführungswänden keine zusätzliche Durcharbeitung bzw. Durchknetung, er wird vielmehr als mehr oder weniger einheitliches Teigband von den Förderwalzen bis zu den Auspreßwalzen geführt
Ein aus der Praxis bekannter Vierwaizenteigbandformer weist vier verhältnismäßig dünne Walzen auf, die paarweise angeordnet sind und zwischen denen ein Gußbalken als Druckkammer angeordnet ist. Die Walzen laufen mit gleichbleibenden Drehzahlen, so daß in der Druckkammer im wesentlichen iramcr der gleiche Druck aufrechterhalten wird, der sich nur dadurch in geringfügigem Maße verändern läßt, daß der Wal/.enspalt der Auspreßwalzen ein wenig veränderbar isu Deswegen läßt sich dieser bekannte Teigbandformer nicht in wünschenswertem Umfang an wechselnde Eigenschaften verschiedener Teige anpassen. Er hat außerdem den Nachteil, daß ein Teig in der Druckkammer zu sehr beansprucht wird. Insbesondere warmgelaufene Teige können nicht verarbeitet werden. Deswegen wird dieser Teigbandformer seit geraumer Zeit nicht mehr hergestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Teig seinen jcweiligen Eigenschaften entsprechend ärhonend zu behandeln und ein Teigband mit gleichmäßigem Gefüge sowie glatter Ober- und Unterseite herzustellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils zwei einander zugeordnete Walzen der beiden Walzenpaare aneinander anliegen und daß zwischen den Walzen eine Druckkammer gebildet ist.
Bei diesem Vierwalzenteigbandformer bilden die Walzenpaare selbst eine Druckkammer, die bis auf den Einzugsspalt zwischen den Förderwalzen und dem Auspreßspalt zwischen den Auspreßwalzen allseitig geschlossen ist. Gleichwohl verteilt sich beim Arbeiten der Maschine der Teig in der so gebildeten Druckkammer gleichmäßig. Dabei wird der Teig nicht nur vom Einzugsspalt zum Auspreßspalt transportiert, sondern auch durch die übrigen Bereiche der Druckkammer geführt, wobei er eine zusätzliche, schonende, knetende Bearbeitung erfährt, die jedoch abhängig ist von dem jeweils eingestellten Drehzahlverhältnis der beiden Walzenpaare. Der Teig wird in der Druckkammer zusätzlich homogenisiert, so daß das die Auspreßwalzen verlassende Teigband ein gleichmäßiges Gefüge sowie glatte Ober- und Unterseiten besitzt. Durch F.insicllung unterschiedlicher Geschwindigkeiten der beiden Walzcnpaare ist es möglich, dem Teig in der Druckkammer die erforderliche und seinen Eigenschaften angepaßte Vorpressung zu geben, so daß ein geschlossenes und im Gefüge gleichmäßiges Teigband ausgewalzt wird. Weil die Anordnung der verschiedenen Walzen im wcscntli-
chen symmetrisch ist, erhält das ausgewalzte Teigband auch eine gleichmäßig glatte Ober- und Unterseite.
Die Einstellung der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der beiden Walzenpaare erfolgt mit einem Antrieb, der ein Regelgetriebe und ein daran angeschlossenes Nebenschlußregelgetriebe für den Antrieb des Förderwalzenpaares aufweist. Dadurch kann die Drehzahl der Walzen insgesamt und die Drehzahl des Förderwalzenpaares relativ zur Drehzahl des Auspreßwalzenpaares entsprechend den jeweiligen Erfordernissen optimal eingestellt werden.
Zur weiteren Einstellung des jeweils erforderlichen Druckes in der Druckkammer und zur Einstellung der Dicke des Teigbandes sind die Walzenspalte der beiden Walzenpaare unabhängig voneinander einstellbar.
Vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der das Förderwalzenpaar unter einem Trichter für den Einzug des Teiges und das Auspreßwalzenpaar unter dem Förderwalzenpaar angeordnet ist
Entsprechend den jeweiligen Erfordernissen können die Förderwalzen glatt oder geriffelt ausgebildet sein, während die Auspreßwalzen zum Erzeuger; glatter Oberflächen des Teigbandes als Schlichtwalzen ausgebildet sein sollten.
Die Auspreßwalzen können Abstreifmesser aufweisen, deren Lage zum Walzenspalt veränderbar ist Damit wei den Teigreste, die gegebenenfalls an der Oberfläche der Auspreßwalze hängenbleiben, sofort wieder entfernt und dementsprechend Anbackungen verhindert
Es kann zweckmäßig sein, wenn eine der Auspreßwalzen um die Achse der anderen Auspreßwalze schwenkbar angeordnet ist, oder wenn wenigstens eine Förderwalze verstellbar ist und damit der Walzenspalt des Auspreßwalzenpaares frei zugänglich ist. Dann kann nämlich der Teigbandformer auch einer anderen Maschine, z. B. einem Laminator, nachgeschaltet werden und als einfaches Schlichtwalzwerk arbeiten. Dazu wird die betreffende Auspreßwalze abgesenkt oder die betreffende Förderwalze verstellt und gegebenenfalls ein Förderband für die Zuführung des auszuwalzenden Teigbandes bis in den Bereich des Walzenspaltes verschoben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert; es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Vierwalzenteigbandformers,
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 in anderer Funklionssiellung.
Der dargestellte Vierwalzenteigbandformer besitzt ein Gehäuse 1, das einen im einzelnen nicht dargestellten Rahmen umschließt. Das Gehäuse 1 besitzt an seiner Oberseite eine Öffnung 2, unter der sich ein Trichter 3 für den auszuwalzenden Teig 4 befindet. Der Trichter 3 endet über zwei horizontal nebeneinander angeordneten Förderwalzen 5,6, von denen die Förderwalze 5 an einem Stelltrieb 7 und mit diesem verschieblich gelagert ist, so daß der Walzenspalt 8 zwischen den beiden Förderwalzen 5,6 einstellbar ist
Unter den beiden Förderwalzen 5,6 sind ebenfalls im wesentlichen horizontal zwei Auspreßwalzen 9, 10 angeordnet, von denen die Auspreßwalze 9 an einem Stelltrieb 11 und mit diesem verschieblich gelagert ist, so daß eier Walzenspalt 12 zwischen den Auspreßwalzen 9, 10 veränderbar ist. Die Auspreßwalzen 9,10 sind so angeordnet, daß sie an den zugeordneten Förderwalzen 5,6 anliegen. Dadurch ist zwischen den beiden Walzenpaaren eine Druckkammer 13 gebildet in der der auszuwalzende Teig eine Vorpressung erfährt
Die beiden Auspreßwalzen 9,10 weisen Abstreifmesser 14,15 auf, deren Lage entsprechend den jeweiligen Erfordernissen im Hinblick auf den Walzenspalt 12 veränderbar ist.
Unterhalb des Walzenspaltes 12 befindet sich ein Transportband 16, mit dem das aus dem Walzenspalt 12 austretende Teigband 17 weggeführt wird.
ίο In der Zeichnung nicht dargestellt ist der Antrieb der beiden Walzenpaare. Dieser Antrieb weist ein Regeigetriebe auf, mit dem die Drehzahlen der beiden Walzenpaare verstellt werden können. Die beiden Förderwalzen 5, 6 werden über ein an das Regelgetriebe angeschlossenes Nebenschlußgetriebe angetrieben, das unabhängig von dem Regelgetriebe regelbar ist, so daß auch das Drehzahlverhältnis der beiden Walzenpaare und damit auch der Druck bzw. die Vorpressung des Teiges in der Druckkammer 13 einstellbar ist Zusätzlich können an die Walzenspalte 8 bzw. 12 unabhängig voneinander mit Hilfe der Stelltriebe 7 hrw. 11 eingestellt werden, wodurch sich ebenfalls der Druck j\ der Druckkammer 13 bzw. die Dicke des Teigbandes 17 einstellen läßt
Die Förderwalzen 5,6 können je nach den Erfordernissen gleite oder geriffelte Oberflächen aufweisen. Die Auspreßwalzen 9, 10 sind demgegenüber als Schlichtwalzen ausgebildet, die eine glatte Ober- und Unterseite des Teigbandes 17 erzeugen.
Bei der Darstellung in F i g. 2 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Die Auspreßwalze 10 ist um die Achse der Auspreßwalze 9 schwenkbar gelagert, so daß sie sich in die dargestellte Stellung verschwenken läßt, bei der der Walzenspalt 12 zwischen den Auspreßwalzen 9,10 frei zugänglich ist. Dadurch kann ein Förderband 18 bis in den Bereich des Walzenspaltes 12 verschoben werden. Auf dem Förderband 18 wird ein vorgeformtes Teigband 19, das aus einer vorgeschalteten Maschine, z. B. einem Laminator, kommt, herantransportiert und ausgewalzt. Der Teigbandformer arbeitet in diesem Fall als einfaches Schlichtwalzwerk.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vierwalzenteigbandformer zum Auswalzen eines geschlossenen Teigbandes mit zwei den Teig in eine Kammer einziehenden Förderwalzen und zwei der Kammer nachgeschalteten Auspreßwalzen, wobei Förderwalzen und Auspreßwalzen mit unterschiedlichen und veränderlichen Drehzahlen antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei einander zugeordnete Walzen (5,9; 6, tO) der beiden Walzenpaare aneinander anliegen und daß zwischen den Walzen eine Druckkammer (13) gebildet ist.
2. Teigbandformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Regelgetriebe und ein daran angeschlossenes Nebenschlußregelgetriebe für den Antrieb des Förderwalzenpaares (5,6) aufweist
3. Teigbandformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenspalte (8, 12) der beiden Walzenpaare unabhängig voneinander einstellbar sind.
4. Teigbandformer nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderwalzenpaar (5, 6) unter einem Trichter (3) für den Einzug des Teiges (4) und das Auspreßwalzenpaar (9, 10) unter dem Förderwalzenpaar (5,6) angeordnet ist.
5. Teigbandformer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalzan (5,6) glatt oder geriffelt und die Auspreßwalzen (9, 10) ß,\s ScW'chtwalzen ausgebildet sind.
6. Teigbandformer nach eini-^o oder mehreren der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßwalzen (3, 10) Abstreifmesser (14, 15) aufweisen, deren Lage zum Walzenspalt (12) veränderbar ist.
7. Teigbandformer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —6. dadurch gekennzeichnet, daß eine der Auspreßwalzen (9,10) um die Achse der anderen Auspreßwalze (10,9) schwenkbar angeordnet ist.
8. Teigbandformer nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Förderwalze (5,6) verstellbar ist und damit der Walzenspalt (12) des Auspreßwalzenpaares frei zugänglich ist.
9.Teigbandformer nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein bis in den Bereich des Walzenspaltes (12) verschiebliches Förderband (18) für die Zuführung eines auszuwalzenden Teigbandes (19).
DE19762623575 1976-05-26 1976-05-26 Vierwalzenteigbandformer Expired DE2623575C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623575 DE2623575C2 (de) 1976-05-26 1976-05-26 Vierwalzenteigbandformer
BE2055939A BE855000A (fr) 1976-05-26 1977-05-25 Machine a quatre rouleaux pour former des bandes de pate.
FR7717453A FR2352495A1 (fr) 1976-05-26 1977-05-25 Machine a quatre rouleaux pour former des bandes de pate
GB2224877A GB1538675A (en) 1976-05-26 1977-05-26 Dough strip forming apparatus
NL7705826A NL183163C (nl) 1976-05-26 1977-05-26 Inrichting voor het tot een gesloten strook uitwalsen van deeg.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623575 DE2623575C2 (de) 1976-05-26 1976-05-26 Vierwalzenteigbandformer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623575A1 DE2623575A1 (de) 1977-12-08
DE2623575C2 true DE2623575C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=5979046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623575 Expired DE2623575C2 (de) 1976-05-26 1976-05-26 Vierwalzenteigbandformer

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE855000A (de)
DE (1) DE2623575C2 (de)
FR (1) FR2352495A1 (de)
GB (1) GB1538675A (de)
NL (1) NL183163C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001135A1 (en) * 1986-08-20 1988-02-25 Hydrovoima Oy Seal construction for a dough roller

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477378A1 (fr) * 1980-03-06 1981-09-11 Puma Procede et dispositif pour pesage et decoupe de la pate et plus precisement de la pate a pain
EP0485456B1 (de) * 1989-08-02 1995-03-08 M.J. QUINLAN & ASSOCIATES PTY. LIMITED Verfahren zur herstellung dünner blätter aus stärke, die nahrungsmittel enthalten
FI5493U1 (fi) * 2002-05-27 2002-08-28 Hydrovoima Oy Leipäaihioiden valmistuslinja
CN102396577B (zh) * 2011-11-10 2015-09-23 山东银鹰炊事机械有限公司 一种数控压面机
ITVR20120188A1 (it) * 2012-09-17 2014-03-18 Rondo Schio S R L Apparecchiatura per l'estrusione di pasta alimentare
FI125963B (en) * 2014-07-07 2016-04-29 Polar Device Oy Process and apparatus for the production of elongated foods
CN106106601B (zh) * 2016-08-30 2018-06-19 安徽中乐食品机械有限公司 一种起酥面包连续生产线装置
CN106212584B (zh) * 2016-08-30 2018-08-24 安徽中乐食品机械有限公司 一种六角整形机
CN108497007B (zh) * 2018-05-25 2024-02-13 龙海市安得马富机械有限公司 一种自动下料压面整形机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642014A (en) * 1938-11-28 1953-06-16 T & T Vicars Ltd Sheeting machine for dough
GB741632A (en) * 1953-07-25 1955-12-07 T & T Vicars Ltd Improvements in or relating to roller sheeting machines for dough and the like material
DE1432988A1 (de) * 1965-05-08 1968-12-19 Weisert Loser & Sohn Kg Teigband-Formmaschine
DE1632341C3 (de) * 1968-02-24 1980-11-27 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Walzvorrichtung für Teig

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001135A1 (en) * 1986-08-20 1988-02-25 Hydrovoima Oy Seal construction for a dough roller

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623575A1 (de) 1977-12-08
NL183163C (nl) 1988-08-16
BE855000A (fr) 1977-09-16
NL7705826A (nl) 1977-11-29
FR2352495A1 (fr) 1977-12-23
FR2352495B1 (de) 1984-04-13
GB1538675A (en) 1979-01-24
NL183163B (nl) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135927B (de) Vorrichtung zum Behandeln, z. B. zum Bedrucken, Beschichten oder Kaschieren, flaechenartiger Materialien
DE3217381A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von wanderrosten mit gruenpellets
DE2623575C2 (de) Vierwalzenteigbandformer
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DE2939192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen bzw. falschdrallen
DE2703331A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auswalken von teig
EP0127583B1 (de) Teigauswalzmaschine
DE2505989C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE1457167B1 (de) Arbeitsmaschine,insbesondere Knetvorrichtung oder Kalander
AT507711A1 (de) Vorrichtung zum formen von gutbällchen, insbesondere aus einer fleischmasse
DE102011007294A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines Teigbandes aus zugeführten Teigportionen
DE4424461A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von eßbarem Teig
DE1510233B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE2350746C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Granulaten aus pulverformigem, körnigem oder teigigem Gut
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE1291889B (de) Mischwalzwerk zum Mischen elastomerer Materialien
DE1226778B (de) Strangpresskopf zur Herstellung von aus Gummi od. dgl. bestehenden strangfoermigen Koerpern
DE2250569A1 (de) Maschine zum ausrollen von backteig und aehnlicher massen
DE2601265C3 (de) Kalander mit drei Walzen in L-Anordnung
DE3641286A1 (de) Verfahren zum ausrollen von teig
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE3302333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der breite und dicke eines bandstahls
DE102017212048B3 (de) Wirkanordnung
DE2451326C3 (de) Kombinierte Ausstech- und Teigformanlage zur Herstellung von verschiedenen Gebäcksorten
DE2732114C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Metallpulverteilchen zum Walzspalt eines Druckwalzenpaares

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HECRONA BAECKEREIMASCHINEN GMBH, 4150 KREFELD, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HECRONA MASCHINEN INDUSTRIEGESELLSCHAFT MBH, 4050

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee