DE2619830B2 - Abschleppstange für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abschleppstange für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2619830B2
DE2619830B2 DE19762619830 DE2619830A DE2619830B2 DE 2619830 B2 DE2619830 B2 DE 2619830B2 DE 19762619830 DE19762619830 DE 19762619830 DE 2619830 A DE2619830 A DE 2619830A DE 2619830 B2 DE2619830 B2 DE 2619830B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tow bar
locking
rod part
rod
rod parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619830C3 (de
DE2619830A1 (de
Inventor
Kurt Rode
Wolfgang Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETTINGER LADENBAU und BUEROMOEBELHAUS KURT RODE 3400 GOETTINGEN
Original Assignee
GOETTINGER LADENBAU und BUEROMOEBELHAUS KURT RODE 3400 GOETTINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETTINGER LADENBAU und BUEROMOEBELHAUS KURT RODE 3400 GOETTINGEN filed Critical GOETTINGER LADENBAU und BUEROMOEBELHAUS KURT RODE 3400 GOETTINGEN
Priority to DE19762619830 priority Critical patent/DE2619830C3/de
Publication of DE2619830A1 publication Critical patent/DE2619830A1/de
Publication of DE2619830B2 publication Critical patent/DE2619830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619830C3 publication Critical patent/DE2619830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/145Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube
    • B60D1/155Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube comprising telescopic or foldable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschleppstange für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei gegeneinander verstellbaren Stangenteilen aus unrundem, hohlem Querschnittsprofil, die an ihren voneinander abgekehrten Enden Haken zum Anschluß der Stange an die beiden Kraftfahrzeuge aufweisen und bei denen im Bereich ihrer einander zugekehrten Enden eine die beiden Stangenteile bei Erreichen der Schlepplage selbsttätig miteinander verriegelnde Einrichtung vorgesehen ist.
Eine derartige Abschleppstange ist aus dem DE-GM 11 475 bekannt. Dabei finden zwei Stangen gleichen Durchmessers aus Flacheisen, Vierkantrohr oder Rundrohr Verwendung, die an den beiden einander zugekehrten Enden über ein Schwenkgelenk verbunden sind. Im Bereich dieses Schwenkgelenkes sind zwei Scheiben einander deckend angeordnet, die jeweils mit einer der Stangen drehfest verbunden sind. In einer der Scheiben ist ein federbelasteter Verriegelungsstift axialbeweglich gelagert. Die andere Scheibe weist an entsprechender Stelle eine Durchbrechung auf, in welche der Verriegelungsstift selbsttätig einrastet, wenn die beiden Stangen in der Schlepplage etwa fluchtend, zueinander ausgerichtet sind. Der besondere Vorteil dieser Abschleppstange besteht darin, daß es nicht mehr s erforderlich ist, wie bisher, die beiden miteinander zu verbindenden Fahrzeuge auf einen genauen gegenseitigen Abstand zu bringen. Es genügt, wenn irgendein Abstand zwischen den Fahrzeugen hergestellt wird, der lediglich kleiner sein muß als die maximale Länge der
ίο Abschleppstange in der Schlepplage. Die beiden Stangen werden dabei über das Schwenkgelenk, welches seitlich auswandert, eingeknickt und mit ihren Haken an den ösen des ziehenden und des gezogenen Fahrzeuges verankert. Das ziehende Fahrzeug fährt nun
is an, wobei die beiden Stangen um das Schwenkgelenk gegenseitig verschwenken, bis die fluchtende Lage der Stangen in der Schlepplage und die selbsttätige Verriegelung erreicht ist Bei der Verwendung eines solchen Schwenkgeienkes wird der die Schwenkachse bildende Bolzen des Schwenkgelenkes in erheblichem Maße während des Abschleppvorganges belastet Dieser Bolzen muß daher kräftig diemensioniert sein. Trotzdem können die beiden Stangen bei Verwendung von zwei Scheiben zur Realisierung des Drehgelenkes in der Schlepplage nur in eine parallele, nicht aber in eine fluchtende Lage zueinander gebracht werden, so daß insbesondere beim Auffahren des gezogenen Fahrzeuges auf das ziehende Fahrzeug ungünstige Kraftübertragungsverhältnisse an dieser Abschleppstange vorliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abschleppstange der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß auf die Anordnung eines Schwenkgelenkes verzichtet werden kann und trotzdem all jene Vorteile beibehalten bleiben, die bei der bekannten Abschleppstange hinsichtlich der Verbindung der Abschleppstange mit den beiden Fahrzeugen gegeben sind. Insbesondere soll auch hier erreicht werden, daß die beiden miteinander zu verbindenden Fahrzeuge nicht vorher genau zueinander positioniert
«o werden müssen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die StangenteiSe teleskopartig unverdrehbar ineinander geführt sind und daß die verriegelnde Einrichtung aus einem im inneren Stangenteil gelagerten federbeauf schlagten Riegelbolzen besieht, der durch fluchtende Durchbrechungen in der Wandung der inneren und der äußeren Stangenteile hindurchreicht und entgegen der Kraft der Feder, mit dem Umriß des inneren Stangenteils abschließend, rückführbar gelagert ist Damit wird eine Abschleppstange geschaffen, die auf ein Schwenkgelenk verzichtet und bei der der zusätzliche Vorteil auftritt, daß die Stangenteile, von denen auch mehr als zwei vorgesehen sein können, mit ihren Achsen fluchtend angeordnet sind, was insbeson derc in der Schlepplage bei auftretenden Druckkräften in der Abschleppstange wesentlich ist Zwar ist es aus dem DE-GM 19 67 059 bei einer Abschleppstange bekannt, die einzelnen Stangenteile teleskopartig unverdrehbar ineinander zu führen. Dies geschieht mit Hilfe eines hohlen Vierkantprofiles, welches, da ein unrunder Querschnitt vorliegt, unverdrehbar geführt ist. Jedoch wird zur Verbindung der verschiedenen Stangenteile dort ein sicherbarer Kippsplint eingesetzt, so daß es bei der Anbringung der Abschleppstange zwischen ziehendem und gezogenem Fahrzeug erforderlich ist, zunächst die Abschleppstange in ihrer ganzen Länge zusammenzubauen und dann die beiden miteinander zu verbindenden Fahrzeuge eenau zu
positionieren, um die Abschleppstange anordnen zu können. Andererseits ist aus dem DBGM 70 09 023 eine verriegelnde Einrichtung aus einem im inneren Stangenteil gelagerten ferierbeaufschlagten Riegelbolzen bekannt, der durch fluchtende Durchbrechungen in der Wandung der inneren und der äußeren Stangenteile hindurchreicht und entgegen der Kraft einer Feder, mit dem Umriß des inneren Stangenteils abschließend, rückführbar gelagert ist Dieses Merkmal wird jedoch in Verbindung mit konisch zulaufenden Rohren bzw. Rohrabschnitten verwendet, so daß diese Rohre zwar teleskopartig ineinander, jedoch verdrehbar gegeneinander, geführt sind. Auch bei dieser Abschleppstange ist es erforderlich, die Abschleppstange zunächst auf volle Länge auszuziehen und die einzelnen Rohre ggf. gegeneinander zu verdrehen, damit die verriegelten Einrichtungen überhaupt einrasten können. Dann ist es weiterhin erforderlich, die zu verbindenden Fahrzeuge genau zueinander zu positionieren, um die Abschleppstange befestigen zu können.
Damit sind die an sich relativ einfach gehaltenen erfindungsgemäßen Merkmale jeweils für sich bei Abschleppstangen bekannt, jedoch ist aus keiner dieser Druckschriften für den Fachmann ein Hinweis entnehmbar, daß gerade die Zusammenfügung dieser relativ einfachen Merkmale zu einer anderen Lösung der anstehenden Aufgabe gemäß dem DE-GM 74 11 475 geeignet wäre. Die Feder der verriegelnden Einrichtung kann von einer Hülse umgeben sein, die zugleich einen Bund jedes Riegelbolzens übergreift Auf diese Welse sind die Riegelbolzen und die eingeschlossene Feder unverlierbar und unverrückbar in den inneren Stangenteilen gelagert Dies bietet die Gewähr dafür, daß sie auch ordnungsgemäß selbsttätig auffedern und die Verriegelungsstellung einnehmen können, wenn die entsprechenden Durchbrechungen der Schlepplage zur Deckung kommen. Die Hülsen schützen zusätzlich die Feder und die Riegelbolzen.
Die Stangenteile können aus Vierkantrohr bestehen, wobei das äußere Stangenteil in allen vier Wandungen Durchbrechungen für die Riegelbolzen aufweist Dies trägt dem Umstand Rechnung, daß die ösen an dem ziehenden und dem gezogenen Fahrzeug je nach Fahrzeugtyp horizontal oder vertikal ausgerichtet angeordnet sein können, so daß es von Fall zu Fall erforderlich sein kann, die beiden Haken an der Abschleppstange entweder fluchtend zueinander anzuordnen oder aber in einer um 90° zueinander gedrehten Stellung. Diese relative Stellung läßt sich leicht verwirklichen, wenn in allen vier Wandungen des äußeren Stangenteils Durchbrechungen vorgesehen sind. Es erübrigt sich dann, die Haken relativ zu den beiden Stangenteilen um 90° verschieden einsetzbar zu gestalten.
Es ist aber auch möglich, daß die verriegelnde ss Einrichtung auch zur lösbaren Verbindung der Haken an den beiden Enden der Abschleppstange vorgesehen sein kann, wobei eine im wesentlichen geschlossene öse gebildet wird. Dies ist insofern vorteilhaft, als daß die Haken an den beiden freien Enden der Abschleppstange zu im wesentlichen geschlossenen ösen fixiert werden, so daß sich die Abschleppstange nicht ungewollt aus den ösen des ziehenden und des gezogenen Fahrzeuges lösen kann. Besonders einfach wird es, wenn der Haken einen Verbindungsfuß mit dem Profil des äußeren b5 Stangenteils besitzt, der mehrere in Längsrichtung zueinander versetzte Durchbrechungen aufweisen kann. Der Verbir.dungsfuß kann aus einem Abschnitt des Profils des äußeren Stangenteils hergestellt werden. Er läßt sich dann ohne weiteres über einen im Durchmesser vergleichsweise kleineren inneren Stangenteil aufschieben und mit der verriegelnden Einrichtung sichern. Die beiden in Längsrichtung zueinander versetzt angeordneten Durchbrechungen dienen dem Zweck, eine Verankerung an den ösen des ziehenden und des gezogenen Fahrzeuges auch dann herbeiführen zu können, wenn die Wandstärke der ösen unterschiedlich groß ausgebildet ist Bei großer Wandstärke kann es beispielsweise schon genügen, wenn der Haken an der Abschleppstange nicht vollständig zu einer öse geschlossen ist sondern wenn der verbleibende Spalt lediglich geringer ist als die betreffende Wandstärke der öse.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer dreiteiligen Abschleppstange,
F i g. 2 eine Ansicht des Endes der Abschleppstange in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 eine Schnittdarstellung der Verbindungsstelle zwischen einem inneren und einem äußeren Stangenteil,
Fig.4 eine Schnittdarstellung der verriegelnden Einrichtung kurz vor Erreichen der Riegelstellung,
Fig.5 eine Schnittdarstellung der Rasteinrichtung gemäß F i g. 4 in der Riegelstellung,
Fig.6 eine Rückansicht des Endes der Abschleppstange,
F i g. 7 eine um 90° gedrehte Ansicht des Endes der Abschleppstange gemäß F i g. 6,
Fig.8 eine Seitenansicht der Anschlußmöglichkeit des einen Endes der Abschleppstange an einer Stoßstange eines Kraftfahrzeuges,
F i g. 9 eine ähnliche Darstellung wie F i g. 8, jedoch teilweise geschnitten und in vergrößertem Maßstab und
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig.8 und 9, teilweise geschnitten (Schnitt IX-IX in F ig. 9).
Die in F i g. 1 dargestellte Abschleppstange ist dreiteilig ausgebildet und besitzt die beiden inneren Stangenteile 1 sowie ein äußeres Stangenteil 2. Benachbarte innere und äußere Stangenteile 1, 2 sind durch je eine verriegelnde Einrichtung 3 miteinander lösbar verbunden und durch die teleskopartige Ausbildung untereinander ineinander verschiebbar geführt Sie besitzen einen unrunden Querschnitt, so daß sie verdrehsicher ineinander geführt sind. Mit den nach außen weisenden freien Enden der inneren Stangenteile 1 sind Haken 4 lösbar verbunden, die an entsprechende ösen an den miteinander zu verbindenden Kraftfahrzeugen eingehängt und ihrerseits mehr oder weniger zu geschlossenen ösen arretiert werden können, indem jeder Verbindungsfuß 5, an dem der Haken 4 angeschweißt ist, über eine identische verriegelnde Einrichtung 3 verbindbar ist
F i g. 2 zeigt die Verbindung dsr Teile in vergrößertem Maßstab. Es ist zunächst ersichtlich, wie die Stangenteile 1, 2 miteinander durch die verriegelnde Einrichtung 3 verbunden sind. An dem inneren Stanjenteil 1 ist der Haken 4 mit Hilfe des Verbindungsfußes 5 befestigt, wobei das freie Ende des Stangenteils 1 um ein gewisses Maß in die Rundung des Hakens 4 hineinragt, wobei damit praktisch der Haken 4 zu einer öse geschlossen ist. In dieser Stellung ist die verriegelnde Einrichtung 3 verriegelt. Es ist ersichtlich, daß im Verbinduneäfüß 5 zwei Durchbrechungen 6 axial
gegeneinander versetzt vorgesehen sind, so daß die verriegelnde Einrichtung wahlweise mit der einen oder anderen Durchbrechung 6 arbeiten kann, so daß der Haken 4 mehr oder weniger weit, aber in beiden Stellungen als eine öse wirkend, geschlossen ist Auf s diese Weise ist eine Anpassung an unterschiedliche ösenformen an Kraftfahrzeugen möglich.
F i g. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die Verbindung zwischen dem inneren Stangenteil 1 und dem äußeren Stangenteil 2. Die verwendeten Stangenteile 1, 2 sind aus Vierkantrohr hergestellt, wobei Wandstärke und Duu'hmesser so gewählt sind, daß ein bestimmtes Spiel 7 zwischen den Stangenteilen 1, 2 resultiert, welches das Einknicken der Abschleppstange bei übermäßiger Stauchbeanspruchung zuläßt und somit is den Fahrer des abgeschleppten Fahrzeuges vor einer Spießung stützt. Dieses Spiel 7 läßt sich leicht experimentell bestimmen. Es ist auch ersieh ilich, daß sich die Stangenteile 1, 2 nur um ein gewisses Maß überdecken, was mit der Größe des Spiels 7 in Verbindung steht
Weiterhin zeigt F i g. 3, daß das äußere Stangenteil 2 in parallelen Seitenwandungen jeweils um je 90° gegeneinander versetzte Durchbrechungen 8 und 9 aufweist, so daß die Stangenteile 1 und 2 in sämtlichen vier sich jeweils um 90° unterscheidenden verdrehten Relativlagen gekuppelt werden können. Die Einrichtung 3 greift hier in die Durchbrechungen 8 ein.
In Fig.4 und 5 ist die verriegelnde Einrichtung in Verbindung mit den Durchbrechungen 8 oder 9 an dem Stangenteil 2 dargestellt, und zwar in F i g. 4 kurz vor Erreichen der Verriegelungsstellung gemäß F i g. 5. Jede Einrichtung 3 besitzt zwei Riegelbolzen 10, die symmetrisch in der Wandung des inneren Stangenteils 1 gelagert sind. Zu diesem Zweck besitzt der innere Stangenteil 1 zwei Durchbrechungen 11, die identischen Durchmesser wie die Durchbrechungen 8 oder 9 aufweisen. Der Riegelbolzen 10 besitzt einen Bund 12, der größeren Außendurchmesser aufweist, als die Durchbrechung 11, so daß der Riegelbolzen 10 nach 4u außen nur so lange hindurchtreten kann, bis sich der Bund 12 an die Wandung des inneren Stangenteils anlegt (Fig.5). Die beiden Riegelbolzen 10 jeder Einrichtung 3 sind über die gemeinsame Feder 13 beweglich abgestützt und mit Hilfe der Hülse 14 a gekapselt und geschützt gelagert, wobei die Hülse 14 mit dem Bund 12 zusätzlich eine Führung für die Verriegelungsbolzen 10 bei Bewegung bildet. Jeder Riegelbolzen 10 besitzt einen Lagerrand 15 für die Feder 13 sowie einen abgerundeten Kopf 16, mit dem die Verriegelungsbolzen 10 manuell leichter zusammengedrückt werden können und andererseits durch die Kraft der Feder 13 leichter die Verriegelungsstellung gemäß F i g. 5 erreichen.
Zum Überführen der verriegelnden Einrichtung 3 in die Verriegelungsstellung werden die beiden Riegelbolzen 10 manuell zusammengedrückt, so daß sich das Ende des äußeren Stangenteils 2 oder des Verbindungsfußes 5 des Hakens 4 über den abgerundeten Kopf 16 hinwegschieben läßt, wie dies aus F i g. 4 ersichtlich ist Durch weiteres Verschieben der Stangenteile 1 und 2 bzw. des Stangenteiles 1 relativ gegenüber dem Verbindungsfuß 5 kommen die Durchbrechungen 11 · und 8 oder 9 bzw. 11 und 6 fluchtend zur Deckung, so daß die Feder 13 die Riegelbolzen 10 in die Stellung gemäß Fig.5 auseinanderdrücken kann und die axiale Verschiebbarkeit in diesem Moment blockiert ist Wesentlich ist daß die Riegelbolzen 10 auch aus der Verriegelungsstellung gemäß Fig.5 heraus wiederum zusammengedrückt werden können, so daß die Teile I12 bzw. 1,5 weiter ineinander geschoben werden können, was insbesondere bei der Montage sinnvoll ist. Es versteht sich, daß der Kopf 16 der Riegelbolzen 10 bzw. die Durchbrechungen 8, 9, 11, 6 einen solchen Durchmesser aufweisen, daß der Kopf 16 des Riegelbolzens 10 durch die Fingerkuppen der Bedienungsperson leicht eingedrückt werden kann.
F i g. 6 und 7 zeigen zwei weitere Ansichten des Endes der Abschleppstange, wobei jedoch im Gegensatz zu F i g. 2 die andere Durchbrechung 6 für das Einrasten der Riegelbolzen 10 der Einrichtung 3 benutzt wird. Es ist auch hier ersichtlich, daß eine im wesentlichen geschlossene öse durch den Haken 4 erreicht wird, wobei aber die Beweglichkeit der Teile gegeneinander und insbesondere der Kraftwagen beim Abschleppen zueinander nicht beeinträchtigt ist
In F i g. 8 bis 10 ist dargestellt, daß die Abschleppstange auch dann mit einem Kraftfahrzeug verbunden werden kann, wenn an diesem keine Abschleppöse vorgesehen ist, sondern nur die Stoßstange 17 zur Verfügung steht Es findet dann ein Verbindungsstück
18 Verwendung, welches als Hohlprofilträger gemäß den Fig.9 und 10 ausgebildet sein kann und welches Bohrungen 19 zur Bildung einer öse aufweist Zur Montage des Verbindungsstückes 18 an der Stoßstange 17 eines Kraftfahrzeuges werden die beiden Schrauben 20, die an ihrem vorderen Ende Krallen 21 aufweisen, durch entsprechende Aussparungen 22 und 23 an dem Verbindungsstück 18 durchgesteckt und um die beiden Ränder der Stoßstange 17 mit den Krallen 21 herumgelegt Die Schrauben 20 besitzen an ihrem unteren Ende Gewinde. Das Verbindungsstück 18 kann mit Hilfe von Flügelmuttern 24 angezogen werden, bis ein Puffer 25 einen festen Sitz auf der Stoßstange 17 erreicht Durch die Anbringung mehrerer Aussparungen 22 und langlochartiger Schlitze zur Bildung der Aussparungen 23 können die Schrauben 20 an verschiedene Stoßstangenprofile in verschiedenen Winkel- und Relativlagen angesetzt werden. Solche Vorrichtungen zum Anschließen von Abschleppstangen an Stoßstangen von Kraftfahrzeugen sind bekannt z. B. durch das DE-GM 19 90 682. Sodann ist es nur noch erforderlich, den Haken 4 durch die beiden Bohrungen
19 zu führen und die entsprechende verriegelnde Einrichtung 3 zur Verbindung des Verbindungsfußes 5 in die Schließstellung, wie aus Fig. 10 ersichtlich, zu überführen.
Sind an den beiden Kraftfahrzeugen Abschleppösen vorgesehen, so werden die Haken 4 bei der Montage der Abschleppstange in die Ösen eingehängt Anschließend wird die Einrichtung 3 rwischen den Haken 4 und den inneren Stangenteilen 1 in die Verriegelungsstellung gebracht, und zwar entweder in die gemäß Fi g. 2 oder in diejenige gemäß F i g. 7. In beiden Stellungen ist der Haken 4 im wesentlichen zu einer öse ergänzt und damit geschlossen. Welche der beiden Raststellungen gewählt wird, hängt im wesentlichen von der Ausbildung der Abschleppöse bzw. des Kupplungskopfes des ziehenden Fahrzeuges ab. Damit sind die beiden Stangenteile 1 jeweils mit einem der beiden Fahrzeuge bereits verbunden. Die Abschleppstange muß nunmehr zusammengefügt werden, wobei an zwei Stellen das äußere Stangenteil 2 mit je einem Stangenteil 1 verbunden werden muß. Zu diesem Zweck wird zunächst die Einrichtung 3 an einem Ende eines Stangenteils 1 bestätigt, und zwar durch manuelles
Zusammendrücken der beiden Riegelbolzen 10, so daß das eine Ende des Stangenteils 2 über die Köpfe 16 hinweggeschoben werden kann, wobei sich die Stangenteile 1 und 2 relativ einander nähern, bis die verriegelnde Einrichtung 3 in eine der beiden Durchbrechungen 8 oder 9 an dem Stangenteil 2 einrastet. Jetzt wird diese Einrichtung 3 durch erneutes Zusammendrücken der beiden Riegelbolzen 10 nochmals gelöst und das Stangenteil 2 noch weiter über das Stangenteil 1 geschoben, bis sich das bisher noch nicht verbundene Stangenteil 1 in das Ende des Stangenteils 2 einführen läßt Auch dort wird die Einrichtung 3 durch Zusammendrücken der beiden Riegelbolzen 10 betätigt. Das äußere Stangenteil 2 wird sodann in Richtung auf das zuletzt genannte Stangenteil 1 und von dem zuerst genannten Stangenteil 1 weg verschoben, bis in der Regel die zuletzt betätigte verriegelnde Einrichtung 3 in Verriegelungsstellung einrastet, wobei noch die zuerst betätigte Einrichtung 3 außerhalb der Verriegelungsstellung verbleibt, da die beiden Stangeni'.eile 1 und 2 zu weit ineinandergeschoben sind, als daß auch diese Einrichtung 3 in die Verriegelungsstellung einrasten könnte. Dies geschieht dann durch langsames Anfahren des ziehenden Kraftfahrzeuges, bei dem sich die beiden Stangenteile 1 und 2 voneinander weg bewegen, bis die Einrastung erfolgt.
Auch das Lösen der Abschleppstange nach dem Abschleppvorgang bereitet keine Schwierigkeiten.
ίο Hierbei müssen lediglich entweder die beiden verriegelnden Einrichtungen 3 zwischen den Stangenteilen 1 und 2 gleichzeitig betätigt werden. Es ist aber auch möglich, daß nur eine Einrichtung 3 betätigt wird, und zwar entweder eine zwischen den beiden Stangenteilen 1 und 2 oder aber eine Einrichtung 3 zwischen dem Verbindungsfuß 5 und dem Stangenteil 1, so daß damit die Verbindung zwischen den Teilen der Abschleppstange aufgehoben wird und eines der Fahrzeuge weggefahren werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprache:
1. Abschleppstange für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei gegeneinander verstellbaren Stangenteilen aus unrundem, hohlem Querschnittsprofil, die an ihren voneinander abgekehrten Enden Haken zum Anschluß der Stange an die beiden Kraftfahrzeuge aufweisen und bei denen im Bereich ihrer einander zugekehrten Enden eine die beiden Stangenteile bei Erreichen der Schlepplage selbsttätig miteinander verriegelnde Einrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenteile (1, 2) teleskopartig unverdrehbar ineinander geführt sind und daß die verriegelnde Einrichtung (3) aus einem im inneren Stangenteil (1) gelagerten federbeaufschlagten Riegelbolzen (10) besteht, der durch fluchtende Durchbrechungen (11, 8 büw. 11,9) in der Wandung der inneren (1) und der äußeren (2) Stangenteile hindurchreicht und entgegen der Kraft der Feder (13), mit dem Umriß des inneren Stangenteils (1) abschließend, rüclcführbar gelagert ist.
2. Abschleppstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) der verriegelnden Einrichtung (3) von einer Hülse (14) umgeben ist, die zugleich einen Bund (12) jedes Riegelbolzens (10) übergreift
3. Abschleppstange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenteile (1,2) aus Vierkantrohr bestehen und das äußere Stangenteil (2) in allen vier Wandungen Durchbrechungen (8 und 9) für die Riegelbolzen (10) aufweist
4. Abschleppstange nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verriegelnde Einrichtung (3) auch zur lösbaren Verbindung der Haken (4) an den beiden Enden der Abschleppstange vorgesehen ist unter Bildung einer im wesentlichen geschlossenen öse.
5. Abschleppstange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (4) einen Verbindungsfuß (5) mit dem Profil des äußeren Stangenteils (2) besitzt, der mehrere in Längsrichtung zueinander versetzte Durchbrechungen (6) aufweist
DE19762619830 1976-05-05 1976-05-05 Abschleppstange für Kraftfahrzeuge Expired DE2619830C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619830 DE2619830C3 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Abschleppstange für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619830 DE2619830C3 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Abschleppstange für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619830A1 DE2619830A1 (de) 1977-11-17
DE2619830B2 true DE2619830B2 (de) 1980-11-06
DE2619830C3 DE2619830C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=5977126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619830 Expired DE2619830C3 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Abschleppstange für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619830C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051323A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Hans Herrmann Abschleppstange

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927493C2 (de) * 1979-07-07 1986-11-20 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Tragstange für den Personensitz eines Grubenliftsessels
DE2946945C2 (de) * 1979-11-21 1981-12-03 Karl 6508 Alzey Zimmermann Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
FR2538318B1 (fr) * 1982-12-23 1987-08-28 Mottez Sa Barre d'accrochage destinee au remorquage des vehicules
GR1000279B (el) * 1989-04-25 1992-05-12 Viomichanikes Efarmoges Empori Διάταξη ρυμούλκησης αυτοκινήτων.
US5499591A (en) * 1995-02-16 1996-03-19 Chippas; Laura L. Mooring device for boats
GB0300825D0 (en) * 2003-01-15 2003-02-12 Intertrade Engineering Ltd Towing apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1967059U (de) * 1967-05-09 1967-08-24 Alfred Buehrer Abschleppvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE1990682U (de) * 1968-04-20 1968-08-01 Ingeborg Kiefer Zusammenlegbares abschleppgeraet fuer pkw.
DE7009023U (de) * 1970-03-12 1970-07-02 Marocco Mario Abschleppgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE7321077U (de) * 1973-06-06 1975-08-07 Hickel G Abschleppstange
DE7411475U (de) * 1974-04-02 1974-07-11 Toenshoff O Abschleppstange für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051323A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Hans Herrmann Abschleppstange
DE10051323B4 (de) * 2000-10-17 2004-02-19 Hans Herrmann Abschleppstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619830C3 (de) 1981-07-02
DE2619830A1 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609492B1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE4417615C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Bauelement einer Verstrebung
EP3453569B1 (de) Sperrbalken
DE2619830C3 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE8323365U1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
EP1883078B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Kleinbauteilen
DE10004838A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
WO2005066434A1 (de) Schalungssystem
EP3838669A1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
DE2750503B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Profilstäben
DE2757678C3 (de) Abschleppvorrichtung
DE202009015884U1 (de) Zerlegbares Fahrrad
EP1101634A1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE7535190U (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE102004015596B3 (de) Teleskopdeichsel
DE29613155U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Konstruktionsteilen
DE102007016824B4 (de) Eindrehkupplung
DE19613657A1 (de) Wechselvorrichtung für an Fahrzeuge anbringbare Geräte
DE202004020548U1 (de) Abschleppvorrichtung
DE9215110U1 (de) Bolzensicherung
DE3442405C1 (de) Raumfachwerk
DE102009053347A1 (de) Zerlegbares Fahrrad
DE8810533U1 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE202010015317U1 (de) Eckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee