DE2617756C2 - Vorrichtung zum Anbringen von Markierungsanhängern - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Markierungsanhängern

Info

Publication number
DE2617756C2
DE2617756C2 DE2617756A DE2617756A DE2617756C2 DE 2617756 C2 DE2617756 C2 DE 2617756C2 DE 2617756 A DE2617756 A DE 2617756A DE 2617756 A DE2617756 A DE 2617756A DE 2617756 C2 DE2617756 C2 DE 2617756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
group
rod
housing
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617756A1 (de
Inventor
Charles B. Kettering Ohio Bussard
Paul H. Dayton Ohio Hamisch sen.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Retail Information Services LLC
Original Assignee
Monarch Marking Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/571,342 external-priority patent/US3971497A/en
Priority claimed from US05/571,345 external-priority patent/US3971498A/en
Priority claimed from US05/670,205 external-priority patent/US4049175A/en
Priority claimed from US05/670,204 external-priority patent/US4049174A/en
Application filed by Monarch Marking Systems Inc filed Critical Monarch Marking Systems Inc
Publication of DE2617756A1 publication Critical patent/DE2617756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617756C2 publication Critical patent/DE2617756C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C7/00Affixing tags
    • B65C7/003Affixing tags using paddle-shaped plastic pins
    • B65C7/005Portable tools

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß bei jedem Betätigungszyklus im Intervall zwischen dessen Anfang und Ende jeweils eine frei unkontrollierte Bewegung der Teile des Vorschubmecha-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 45 nismus verhindert ist
zeichnet daß die Klinke (157) durch einen schwenk- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine zwi-
bar gelagerten Hebel (158,159) gebildet ist an dem
eine ihn in die wirksame Lage beaufschlagende Feder (163) angreift
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem ersten Teil (60) zugeordneter, bei der Beendigung des Arbeitszyklus wirksam werdender, den Hebel (158, 159) in die unwirksame Lage führender Vorsprung (162) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (158, 159) zweiarmig ausgebildet ist daß der eine Arm (159) einen Anschlag (161) aufweist, der mit einem Ansehen einer wirksamen und einer unwirksamen Lage bewegliche Klinke vorgesehen ist die das zweite Teil am Ende des Ausstoßvorgangs eines Befestigungsele-
mentes in seiner vorderen Position fixiert, bis die durch das erste Teil gesteuerte Freigabe bei der Beendigung des Arbeitszyklus erfolgt und daß dann eine Feder das zweite Teil in seine hintere Position überführt und dort fixiert Bei einer derart ausgebildeten Vorrichtung ist
auf relativ einfache Weise dafür Sorge getragen, daß die einzelnen Elemente des Vorschubmechanismus in ihrer jeweiligen Lage festgehalten werden, bis der Zeitpunkt für eine sinnvolle Freigabe gekommen ist Die dabei zum Einsatz gelangende Klinkensteuerung ist äußerst
schlag (153) des zweiten Teiles (74) zusammenwirkt so reibungsarm im Vergleich zu der herkömmlichen reib- und daß der andere Arm (158) mir dem den Hebel schlüssigen Halterung des Lenkers in dessen jeweiliger (158, 159) in die unwirksame Lage führenden Vor- Position. Dennoch sind Fehlfunktionen unter Stoßbeansprung (162) zusammenwirkt. spruchungen wirksam ausgeschaltet.
Als in baulicher Hinsicht sehr zweckmäßig hat es sich
erwiesen, wenn die Klinke durch einen schwenkbar gelagerten Hebel gebildet ist, an dem eine ihn in die wirksame Lage beaufschlagende Feder angreift. Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung als in
65
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anbringen von Markierungsanhängern oder derglei-
bezug auf eine einwandfreie Funktionsweise sehr günstig herausgestellt, wenn ein dem ersten Teil zugeordneter, bei der Beendigung des Arbeitszyklus wirksam werdender, den Hebel in die unwirksame Lage führender Vorsprung vorgesehen ist Zweckmäßigerweise ist dabei der Hebel zweiarmig ausgebildet, wobei der eine Arm einen Anschlag aufweist, der mit einem Anschlag des zweiten Teiles zusammenwirkt und wobei der andere Arm mit dem den Hebe! in die unwirksame Lage führenden Vorsprung zusammenwirkt
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Endansicht einer Gruppe vor Befestigungselementen, wie sie bei der Vorrichtung zum Einsatz gelangt,
F i g. 2 eine teilweise Seitenansicht der in F i g. 1 gezeigten Gruppe von Befestigungselementen,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene, vergrößerte Seitenansicht der Vorrichtungzum Anbringen von Markierungsanhängern, und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3.
Wie aus F i g. 3 und 4 ersichtlich, hat die allgemein mit 27 bezeichnete Vorrichtung zum Anbringen von Markierungsanhängern ein Gehäuse 28 mit zwei Gehäusehälften 29 und 30. Das Gehäuse 28 hat einen Stirnbereich 31, der mit einer Führung 32 versehen ist die eine Gruppe 33 von Befestigungselementen einer Bauart aufnehmen kann, wie sie in den F i g. 1 und 2 gezeigt ist. Die Gruppe 33 von Befestigungselementen besteht aus einer Vielzahl von Befestigungselementen 34. jedes 3efestigungselement 34 umfaßt einen Stababschnitt 35 und einen Kopfabschnitt 36, die durch einen Fadenabschnitt 37 miteinander verbunden sind. Die Befestigungselemente 34 sind jeweils über ein Verbindungsteil 39 mit einem gemeinsamen Tragbauteil oder einer Brücke 38 verbunden. Die Führung 32 kann das gemeinsame Tragbauteil 38, die Verbindungsteile 39 und die Stababschnitte 35 abnehmen, und die Fadenabschnitte 37 ragen seitlich aus der Vorrichtung 27 heraus.
In dem Stirnbereich 31 ist eine hohle Nadel 40 gelagert, die einen seitlichen Längsschlitz aufweist Der Stababschnitt 35 kann durch die Bohrung 42 hindurchtreten, die sich durch die Nadel 40 hindurch erstreckt, wobei der Fadenabschnitt 37 aus dem Längsschlitz herausragt Die Nadel 40 hat eine hintere Schneidkante 43 zum Abschneiden der Stababschnitte 35 von dem jeweils zugeordneten Verbindungsteil 39. Ein Betätigungsmechanismus, der allgemein mit 45 bezeichnet ist, besteht aus einem Handgriff 46, der von den Fingern des Benutzers erfaßt werden kann. Der Handgriff 6 ist mit einem Gelenkzapfen 45' in dem Gehäuse 28 schwenkbar gelagert. Der Handgriff 46 ist über einen Verbindungshebel 4β mit einem Zahnrad gekuppelt, das allgemein mit 47 bezeichnet ist. Der Verbindungshebe! 48 ist über einen Zapfen 48' mit dem Handgriff 46 über einen Zapfen 49 mit dem Zahnrad 47 verbunden. Das Zahnrad 47 besteht aus zwei Zahnradsegmenten 50 und 51, die mittels Zapfen 54 in dem Gehäuse 28 schwenkbar gelagert sind. Ein allgemein mit 56 bezeichneter Schieber ist zu einer Gleitbewegung in Führungsschlitzen 57 und 58 in den Gehäusehälften 29 bzw. 30 gelagert. Der Schieber 56 hat zwei Lochreihen, in die Zähne der Segmente 50 und 51 eingreifen. Eine Schubstange 60 ist mit dem Schieber 56 fest verbunden, so daß sich der Schieber 56 und die Schubstange 60 bei manueller Betätigung des Handgriffs 46 als Einheit bewegen. Die Schubstange 60 bewegt sich mit der Bohrung 42 der Nadel 40 fluchtend.
Wenn der Benutzer den Handgriff 46 beaufschlagt wird er im Gegenuhrzeigersinn (Fl g. 3) um den Gelenkzapfen 45' verschwenkt und das Zahnrad 47 wird demzufolge ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verdreht Der Schieber 56 und die Schubstange 60 werden nach licks bewegt Dabei schiebt sie den Stababschnitt 35 des Befestigungselementes 34 durch die Nadel 40 hindurch, wobei der Stababschnitt 35 von seinem zugeordneten Verbindungsteil 39 abgetrennt wird. Ein allgemein mit 61 bezeichneter Feder-Rücksteilmechanismus umfaßt einen in dem Gehäuse 28 ausgebildeten Hohlraum 62, in dem ein Teleskopbautei! 63 beweglich angeordnet ist Dieses Teleskopbauteil 63 ist mittels eines Stiftes 64 mit den Zahnradsegmenten 50 und 51 schwenkbar verbunden. Ein Ende einer Druckfeder 61' liegt am Gehäuse 28 üc Hohlraum 62 und sein anderes Ende am Teleskopbauteil 63 an. Wenn der Benutzer auf den Handgriff 46 keine Kraft mehr ausübt so bewirkt der Feder-Rückstellmechanismus 61, daß der Handgriff 46, der Verbindungshebel 48, das Zahnrad 47, der Schieber 56 und die Schubstange 60 in ihre jeweilige Ausgangsstellung zurückkehren, wie sie in F i g. 3 gezeigt ist
Die Vorrichtung 27 umfaßt einen allgemein mit dem Bezugszeichen 65 bezeichneten Vorschubmechanismus zum Zuführen der aus Befestigungselementen 34 gebildeten magazinartigen Gruppe 33, um jeweils einen Stababschnitt 35 mit der Bohrung 42 der Nadel 40 zur Deckung zu bringen. Der Vorschubmechanismus 65 umfaßt ein Vorschubrad 66, das auf einer im Gehäuse gelagerten Achse 67 befestigt ist Das Vorschubrad 66 besitzt am Umfang eine Vielzahl von Zähnen 70, die mit den Verbindungsteilen 39 in Eingriff gelangen können.
Das Zahnrad 66 wird unter der Wirkung eines mit diesem zusammenarbeitenden Klinkentriebs 71 im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 3) verdreht Der Klinkentrieb 71 besteht aus zwei Grundbauteilen, nämlich einer Vorschubklinke 72 und aus einem Lenker 74. Die Klinke 72 und der Lenker 74 sind mit einem Zapfen 75 gelenkig verbunden. Die Klinke 72 weist einen Schlitz 76 auf, durch den sich die Achse 67 erstreckt. Die Klinke 72 kann sich deshalb je nach Bewegung des Lenkers 74 auf der Achse 67 vor und zurück bewegen. Die Klinke 72 ist hakenartig, und sie erfaßt jeweils einen Zahn 70 des Vorschubrades 66, um dieses zu verdrehen. Der Schlitz 76 ist so angeordnet, daß die Klinke 72 bei einer Bewegung in einer Richtung mit dem Vorschubrad 66 außer Eingriff gelangt und bei einer Bewegung in der entgegengesetzten Richtung mit dem Vorschubrad 76 in Eingriff gelangt. Eine Bewegung in der einen Richtung hat
so dabei zur Folge, daß die Klinke 72 aus der Lücke zwischen zwei benachbarten Zähnen 70 herausbewegt wird, und eine Bewegung in der anderen Richtung hat zur Folge, daß sie mit dem Vorschubrad 66 in Eingriff gelangt. Eine weitere Bewegung der Vorschubklinke 72 in der den Eingriff bewirkenden Richtung hat dann eine Verdrehung des Vorschubrades 66 zur Folge. Dem Lenker 74 ist an seinem hinteren Ende ein Stützteil 81 mit einer Feder 82 zugeordnet.
Der Lenker 74 hat zwei im Abstand voneinander angeordnete Aussparungen 150 und 151 mit Anschlägen 152 bzw. 153. Eine Feder 154, die in der Zeichnung als zugbelastete Schraubenfeder dargestellt ist, ist mit ihrem einen Ende an einem Stift 155 eingehängt, der an de·1! Lenker 74 befestigt ist, und mit ihrem anderen Ende an einem Stift 156 eingehängt, der an der Gehäusehälfte 30 befestigt ist. Die Feder 154 zieht den Klinkentrieb 71 in die gezeigte Stellung.
Ein als Klinke 157 ausgebildeter Hebel, der zwei Ar-
10
15
me 158 und 159 umfaßt, ist um einen Gelenkzapfen 165 schwenkbar gelagert. Die Arme 158 und 159 haben Anschläge 160 bzw. 161. Ein am Zahnradsegment 51 befestigter Vorsprung 162 liegt in der Darstellung nach F i g. 3 am Anschlag 160 an. Eine in einer Bohrung 164 der Gehäusehälfte 30 angeordnete Druckfeder 163 stützt sich an dem Arm 158 des Hebels 157 ab. Die Feder 163 drückt den Anschlag 160 gegen den Vorsprung 162. Der Arm 159 ist in seiner in F i g. 3 gezeigten Stellung in geringem Abstand vom Lenker 74 angeordnet. Wenn der Benutzer den Antriebsmechanismus 45 betätigt, d. h. den Handgriff 46 zieht, so verdreht sich das Zahnrad 47 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 54, wodurch der Schieber 56 und die Schubstange 60 nach links bewegt werden, um den Stababschnitt 35 von seinem Verbindungsieii 39 abzutrennen, und um den Stababschnitt 35 durch die Bohrung 42 der Nadel 40 hindurchzuschieben, während der zugeordnete Fadenabschnitt 37 aus dem Längsschiitz der Nadel herausragt. Die Verdrehung des Zahnrades 47 im Gegenuhrzeigersinn hat auch zur Folge, daß sich der Vorsprung 162 von der Anschlagfläche 160 wegbewegt, so daß sich der Arm 159 um den Gelenkzapfen 165 verdrehen und mit dem Lenker 74 zwischen den Aussparungen 150 und 151 in Berührung gelangen kann. Wenn sich das Zahnrad 47 um einen vorbestimmten Winkel im Gegenuhrzeigersinn verdreht hat und wenn der Vorsprung 162 in die Aussparung 150 eingedrungen ist, so gelangt er am Anschlag 152 zur Anlage, um den Lenker 74 nach links zu verschieben, und um die Vorschubklinke 72 im Uhrzeigersinn (F i g. 3) zu verdrehen. Nach dem Ende der nach links gerichteten Bewegung des Lenkers 74 befindet sich die Aussparung 151 in einer Lage, in der sie den Endbereich des Arms 159 aufnehmen kann. Der Hebel 157 kann sich folglich unter der Kraft der Druckfeder 163 im Uhrzeigersinn verdrehen. Wenn der Benutzer den Handgriff 46 freigibt so bewirkt der Feder-Rückstellmechanismus 61, daß der Handgriff 46, der Verbindungshebel 48, das Zahnrad 47, der Schieber 56 und die Schubstange 60 in ihre Ausgangsstellung (Fig.3) zurückkehren, und die Zugfeder 154 zieht den Lenker 74 nur geringfügig nach rechts, bis der Anschlag 153 der Aussparung 161 des Lenkers 74 am Anschlag 161 des Hebels 157 zur Anlage gelangt Die geringfügige Bewegung des Lenkers 74 hat nicht zur Folge, daß die Klinke 72 das Zahnrad 66 antreibt Wenn sich das Zahnrad 47 hinreichend weit im Uhrzeigersinn verdreht hat, so daß der Vorsprung 162 den Anschlag 160 berührt dann beginnt der Vorsprung 162 den Hebel 157 in eine Lage zu verdrehen, in der der Anschlag 161 vom Anschlag 153 freikommt Der Hebel 157 wird folglich verschwenkt so Hebel 157 durch den Vorsprung 162 ausgerückt wird, der auf den Anschlag 160 eine Kraft ausübt. Daraus ergibt sich, daß zwischen dem Zahnrad 47 und dem Klinkentrieb 71 eine Verbindung mit einem toten Gang besteht, weil sich der Vorsprung 162 relativ zum Anschlag 152 über eine vorbestimmte Entfernung bewegt, ohne irgendeine Bewegung auf den Lenker 74 zu übertragen.
rt iiauu icvnis. dienen
kann, bis ein Anschlag 166 eines Vorsprungs 167 am Lenker 74 an einem gehäuseseitigen Anschlag 169 zur Anlage gelangt Wenn der Feder-Rückstellmechanismus 61 die verschiedenen Bauteile in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht hat befindet sich der Hebel 157 wieder in seiner Ausgangsstellung, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist Es ist erkennbar, daß der Hebel 157 die Feder 154 bis kurz vor dem Ende der Bewegung der Schubstange 60 daran hindert, den Klinkentrieb 71 zum Verdrehen des Vorschubrades 66 anzutreiben. Der Klinkentrieb 71 kann das Vorschubrad 66 nicht eher verdrehen, bis sich die Schubstange 60 aus der Bewegungsbahn des Stababschnitts 35 herausbewegt hat Der vordere Stababschnitt 35 kann daher nicht mit der sich nach hinten bewegenden Schubstange 60 zusammenstoßen. Die Feder 154 wird nicht eher wirksam, bis der
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprache: chen an Waren unter Verwendung von in einer Gruppe zusammengefaßten, lösbar miteinander verbundenen Befestigungselementen, von denen jedes einen Stababschnitt, einen Kopfabschnitt und einen sich zwischen diesen erstreckenden Fadenabschnitt aufweist, mit einem Gehäuse, einer mit einem seitlichen Längsschlitz versehenen hohlen Nadel, die aus dem Gehäuse herausragt, einer in dem Gehäuse gelagerten Schubstange zum Ausstoßen des Stababschnitts eines von der Gruppe gelösten Befestigungselements durch die Nadel hindurch, einer Zuführeinrichtung, die dem Zuführen der Gruppe von Befestigungselementen dient, um die Stababschnitte einzeln nacheinander mit der Schubstange zur Deckung zu bringen und einer Einrichtung zum Abtrennen der Stababschnitte von der Gruppe sowie einem gezahnten Vorschubrad, einem Lenker und einer von diesem gesteuerten, aus einer ersten in eine zweite Stellung und zurück beweglichen Vorschubklinke zum Eingriff mit dem Vorschubrad, um dieses weiterzuschal-
1. Vorrichtung zum Anbringen von Markierungsanhängern oder dergleichen an Waren unter Verwendung von in einer Gruppe (33) zusammengefaßten, lösbar miteinander verbundenen Befestigungselementen (34), von denen jedes einen Stababschnitt (35), einen Kopfabschnitt (36) und einen sich zwischen diesen erstreckenden Fadenabschnitt (37) aufweist, mit einem Gehäuse (28), einer mit einem seitlichen Längsschlitz versehenen hohlen Nadel (40), die aus dem Gehäuse (28) herausragt, etaer in dem Gehäuse (28) gelagerten Schubstange (60) zum Ausstoßen des Stababschnitts (35) eines von der Gruppe (33) gelösten Befestigungselementes (34) durch die Nadel (40) hindurch, einer Zuführeinrichtung, die dem Zuführen der Gruppe (33) von Befestigungsels-
tnenten dient, um die Stababschnitte (35) einzeln _
nacheinander mit der Schubstange (60) zur Deckung 20 ten und einem Mechanismus mit einer handbetätigten zu bringen und einer Einrichtung (43) zum Abtren- Antriebseinrichtung, die direkt auf die Schubstange als nen der Stababschnitte (35) von der Gruppe (33) erstem Teil und über einem Totgangmechanismus auf sowie einem gezahnten Vorschubrad (66), einem den mit der Vorschubklinke verbundenen Lenker als Lenker (74) und einer von diesem gesteuerten, aus zweitem Teil einwirkt, wobei beide Teile in zeitlicher einer ersten in eine zweite Stellung und zurück be- 25 Reihenfolge arbeiten und einen vollständigen Arbeitswegliche Vorschubklinke (72) zum Eingriff mit dem zyklus durchlaufen.
Vorschubrad (66), um dieses weiterzuschalten und Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS
einem Mechanismus mit einer handbetätigten An- 37 59 435) wirkt auf den mit der Vorschubklinke vertriebseinrichtung (46, 48, 50), die direkt auf die bundenen Lenker ein federbelastetes Anlageelement Schubstange (60) als erstem Teil und über einen Tot- 30 ein, um ihn unter Reibschluß in seiner jeweiligen Lage gangmechanismus (152, 157, 162) auf den mit der zu halten. Jeweils am Ende eines Arbeitshubes muß der Vorschubklinke (72) verbundenen Lenker (74) als ausgeübte Reibwiderstand überwunden werden. Die zweitem Teil einwirkt, wobei beide Teile in zeitlicher dafür erforderliche Energie ist vom Benutzer aufzubrin-Reihenfolge arbeiten und einen vollständigen Ar- gen. Darüber hinaus hat sich ferner die Tatsache als beitszyklus durchlaufen, dadurch gekenn- 35 nachteilig erwiesen, daß bei äußeren Stoßeinwirkungen zeichnet, daß eine zwischen einer wirksamen vorzeitige Verlagerungen des Lenkers und damit der
und einer unwirksamen Lage bewegliche Klinke (157) vorgesehen ist, die das zweite Teil (74) am Ende des Ausstoßvorgangs eines Befestigungselementes (34) in seiner vorderen Position fixiert, bis die durch das erste Teil (60) gesteuerte Freigabe bei der Beendigung des Arbeitszyklus erfolgt und daß dann eine Feder (154) das zweite Teil (74) in seine hintere Position überführt und dort fixiert
Klinke eintreten und zu einem entsprechend verfrühten Vorschub der Betätigungselemente durch das Vorschubrad führen.
DE2617756A 1975-04-24 1976-04-23 Vorrichtung zum Anbringen von Markierungsanhängern Expired DE2617756C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/571,342 US3971497A (en) 1975-04-24 1975-04-24 Tag attaching apparatus
US05/571,345 US3971498A (en) 1975-04-24 1975-04-24 Tag attaching apparatus
US05/670,205 US4049175A (en) 1975-04-24 1976-03-25 Tag attaching apparatus
US05/670,204 US4049174A (en) 1975-04-24 1976-03-25 Tag attaching apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617756A1 DE2617756A1 (de) 1976-11-04
DE2617756C2 true DE2617756C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=27504890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617756A Expired DE2617756C2 (de) 1975-04-24 1976-04-23 Vorrichtung zum Anbringen von Markierungsanhängern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5938135B2 (de)
DE (1) DE2617756C2 (de)
FR (1) FR2308551A1 (de)
GB (3) GB1551364A (de)
IT (1) IT1061225B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759435A (en) * 1971-08-05 1973-09-18 Dennison Mfg Co Apparatus for dispensing fasteners
DE2166484A1 (de) * 1970-09-30 1974-03-21 Monarch Marking Systems Inc Geraet zum anbringen von schildchen an geweben oder dergl. mittels anhaengern
JPS5113056A (en) * 1974-07-23 1976-02-02 Mitsumi Electric Co Ltd Hagurumakikono batsukuratsushutoryofukahoho

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166484A1 (de) * 1970-09-30 1974-03-21 Monarch Marking Systems Inc Geraet zum anbringen von schildchen an geweben oder dergl. mittels anhaengern
US3759435A (en) * 1971-08-05 1973-09-18 Dennison Mfg Co Apparatus for dispensing fasteners
JPS5113056A (en) * 1974-07-23 1976-02-02 Mitsumi Electric Co Ltd Hagurumakikono batsukuratsushutoryofukahoho

Also Published As

Publication number Publication date
IT1061225B (it) 1983-02-28
JPS51142299A (en) 1976-12-07
FR2308551B1 (de) 1982-04-30
GB1551363A (en) 1979-08-30
GB1551365A (en) 1979-08-30
FR2308551A1 (fr) 1976-11-19
JPS5938135B2 (ja) 1984-09-13
DE2617756A1 (de) 1976-11-04
GB1551364A (en) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238517C2 (de) Handbetriebenes, tragbares Heftwerkzeug, insbesondere zum Anheften von Schildern an Kleidungsstücken mittels eines ankerförmigen Befestigungsmittels
DE2713410A1 (de) Zange, insbesondere zum anbringen von ohrmarkierungen bei tieren
DE2026861C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Zetteln an einem Tragkörper bspw. an einem Stoff
DE60121025T2 (de) Werkzeug zum Verbinden von ringförmigen Nadeln
DE1527236C3 (de) BHndnietzange
DE3623495A1 (de) Handgeraet zum anbringen von schildchen
DE3625481A1 (de) Heftvorrichtung zum anheften von etiketten, schildern, anhaenger oder dergleichen
DE2617756C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Markierungsanhängern
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE2711557C2 (de) Längenanschlag für Scheren
DE1761956A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung des die Typenanschlaege aufnehmenden Druckwiderlagers eines Typendruckers
DE2038730C3 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE629413C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen der Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken
DE280042C (de)
DE411840C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk
DE306057C (de)
CH99300A (de) Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen.
DE1761680C3 (de) Etikettenspender
DE201354C (de)
DE2354619C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines fortlaufenden Drahtes in eine bestimmte Länge und zum Abgeben des geschnittenen Drahtes an einen Förderer
DE736859C (de) Buchungsmaschine, insbesondere Schreibrechenmaschine mit einer Multipliziervorrichtung
DE252557C (de)
DE284337C (de)
DE265870C (de)
DE610100C (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee