DE2614392C3 - Belichtungsrasteranordnung in einem elektrofotografischen Kopiergerät mit einem gekrümmten Aufzeichnungselement - Google Patents

Belichtungsrasteranordnung in einem elektrofotografischen Kopiergerät mit einem gekrümmten Aufzeichnungselement

Info

Publication number
DE2614392C3
DE2614392C3 DE2614392A DE2614392A DE2614392C3 DE 2614392 C3 DE2614392 C3 DE 2614392C3 DE 2614392 A DE2614392 A DE 2614392A DE 2614392 A DE2614392 A DE 2614392A DE 2614392 C3 DE2614392 C3 DE 2614392C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
drum
exposure
image
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614392B2 (de
DE2614392A1 (de
Inventor
Robert Nathan Rochester Goren
Howard Mark Webster Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2614392A1 publication Critical patent/DE2614392A1/de
Publication of DE2614392B2 publication Critical patent/DE2614392B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614392C3 publication Critical patent/DE2614392C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04027Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material and forming half-tone image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belichtungsrasteranordnung in einem elektrofotografischen Kopiergerät mit einem gekrümmten, längs der Krümmungslinie durch eine Belichtungszone bewegten, fotoleitfähigen Auizeichnungselement, bei der ein Rasterelement zwischen einer Abbildungsoptik und dem Aufzeichnungselement 4S in unmittelbarer Nachbarschaft der Aufzeichnungsfläche angeordnet ist
Bei den meisten elektrofotografischen Kopiergeräten lassen sich sowohl bei einfarbigen als auch bei mehrfarbigen Kopien nur schwer Gradationen bzw. Farbabtönungen erzeugen. Diese Schwierigkeit kann durch Verwendung eines Rasterverfahrens behoben werden. Allgemein ausgedrückt erzeugt eine Rastertechnik den Effekt von Tonabstufungen durch Veränderungen des Durchmessers der Halbtonpunkte oder der Breite der Halbtonlinien, aus denen das durch das Raster erzeugte Tonerbild besteht In den aufgehellten Zonen oder den Bereichen niedriger optischer Dichte sind die Punkte oder Linien klein, nehmen dann in ihrer Größe durch die mittleren Schattierungen zu, bis sie in M dem Schattenbereich ineinander treten. Am hellen Ende der Gradationsskale herrscht vollständige Weiße, während am Schattenende nahezu vollständige Schwärze vorhanden ist Diese Verhältnisse sind in der US-PS 98 732 beschrieben. M
Aus der DE-AS 12 04 066 ist es bekannt, zwischen der Abbildungsoptik für die Vorlage und die fotoleitfähige Oberfläche einer Aufzeichnungstrommel ein Belichtungsraster anzuordnen. Das Belichtungsraster ist eben ausgebildet und in unmittelbarer Nähe der fotoleitfähiger Oberfläche angeordnet Es kann als eine dicke Glasplatte ausgebildet sein, die mit parallelen, Licht undurchlässigen Linien versehen ist Die Linien verlaufen parallel zum Trommelumfang.
Die Verwendung eines ebenen Rasters bringt den Nachteil mit sich, daß die durch den Raster erzeugte Modulation, durch weiche eine Gradiation hervorgerufen werden soll, bei einer seitlichen Bewegung des von der Vorlage projizierten Lichtbildes verschmiert wird.
Es ist bekannt, daß die Belichtung eines Bildpunktes proportional zum cos4 des Winkels zwischen dem Belichtungspunkt und dem Bildpunkt ist Die Beleuchtung einer fotoleitenden Räche fällt daher ziemlich steil ab, wenn der Winkel zunimmt Es sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, um diesen Einfluß zu kompensieren. Bei einem dieser Vorschläge wird ein Blatt eines undurchsichtigen Materials verwendet, in dem eine Schlitzblende in der Form eines Schmetterlings ausgebildet ist Die Schlitzfiäche ist umgekehrt proportional zum Beleuchtungsprofil. In einem Belichtungssystem dieser Art wird die Vorlage auf einen ebenen transparenten Tisch gelegt Die Abtastlampen und -linsen laufen synchron mit der Drehung der fotoleitfähigen Trommel quer über die Vorlage. Auf dies.e Weise werden nacheinander Abschnitte der Vorlage abgetastet und es entsteht ein fließendes Lichtbild, das durch den Schlitz projiziert wird. Bei solchen Schlitzbelichtungssystemen, d h. Systemen, bei denen die Vorlage auf einem ebenen Tisch liegt und das Lichtbild durch die Schlitzblende auf ein gekrümmtes fotoleitfähiges Element fällt, tritt als wohlbekannte Erscheinung ein Verschmieren des Bildes aus. Zu diesem Verschmieren kommt es selbst dann, wenn die Geschwindigkeiten der Abtastung und der Trommel genau synchronisiert sind. Der geometrische Ort der Belichtungspunkte auf der Trommel, die einem einzigen Punkt der Vorlage entsprechen, ist durch die Schnittlinie einer Ebene mil einem Zylinder definiert Die Ebene ist durch einen Punkt (die Linse) und eine Linie (die Normale zur Trommeiachse) definiert und enthält jeden Bildpunkt auf der fotoleitfähigen Trommel. Während einer Schlitzabtastung bleibt der Bildpunkt nicht auf der Trommel stationär, sondern erleidet Verschiebungen sowohl nach der Seite als auch in Längsrichtung. Diese Bildbewegung verursacht einen Schärfenverlust.
Wenn ein Raskrelement, das mehrere praktisch gleich beabstandete undurchsichtige Linien hat, nahe der fotoleitenden Fläche angebracht wird, wobei die Linien parallel zum Trommelumfang ausgerichtet v/erden, wird die durch das Raster erzeugte Modulation durch die seitliche Bildbewegung verschmiert In Extremfällen kann die Modulation nahe den Rändern der Trommel, wo die Verschmierung am größten ist, völlig zerstört werden. Für typische Trommelradien, Brennweiten des Objektivs und Schlitzbreiten ist diese seitliche Verschmierung äußerst wesentlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Belichtungsrasteranordnung derart weiterzubilden, daß die durch ein Rasterelement erzeugten Modulationen nicht verschmiert werden.
Erfindungsgemlß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Rasterelement konzentrisch zur Aufzeichnungsfläche gekrümmt ist
Aufgrund der Erfindung ist es nunmehr möglich, bei einfarbigen und mehrfarbigen Kopien Gradiationen
bzw, Farbabtönungen zu erzeugen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Qualität der Kopie darunter leidet. Da das Rasterelement konzentrisch zur Aufzeichnungsfläche gekrümmt ist, wird das Verschmieren der durch es erzeugten Modulation vermieden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines elektrofotografischen Kopiergerätes, in dem die erfindungsgemäße Bildrasteranordnung vorgesehen ist,
F i g. 2 eine Seitenansicht der in dem Kopiergerät der F i g. 1 verwandten Abbildungsoptik und
Fig.3 eine perspektivische Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Rasterelement und dem fotoleitfähigen Aufzeichnungselement des in Fig. 1 gezeigten Kopiergerätes veranschaulicht
Zum allgemeinen Verständnis eines elektrofotografischen Kopiergerätes, in dem die Erfindung praktisch verwirklicht sein kann, wird auf F i g. I Bezug genommen. In den Figuren sind einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet F i g. 1 zeigt ein elektrofotografisches Mehrfarbenkopiergerät zum Herstellen von Farbkopien einer farbigen Vorlage. Die Vorlage kann die Form einzelner Blätter, Bücher oder dreidimensionaler Gegenstände haben.
Im wesentlichen gehört zu einem elektrofotografischen Kopiergerät ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement, das eine sich drehende Trommel 10 umfaßt, auf deren Oberfläche eine fotoleitfähige Fläche 12 angeordnet ist Die fotoleitfähige Fläche 12 besteht vorzugsweise aus einer polychromatischen Selenlegierung, wie sie in der US-PS 36 55 377 beschrieben ist An einem Ende der Welle der Trommel 10 ist eine nicht gezeigte Zeitsteuerscheibe angebracht. Diese Scheibe dreht sich synchron mit der Trommel 10, um die verschiedenen Bearbeitungsstationen der Reihe nach anzusteuern, so daß diese zum richtigen Zeitpunkt den erwünschten Arbeitsvorgang durchführen.
Im folgenden werden die verschiedenen Bearbeitungsstationen in dem elektrofotografischen Kopiergerät kurz beschrieben. Während sich die Trommel 10 in Richtung des Pfeiles 14 dreht, durchläuft sie eine Aufladestation A. In der Aufladestation A ist eine Koronaaufladeeinrichtung 16 vorgesehen. Sie lädt einen Teil der fotoleitfähigen Fläche 12 auf ein verhältnismäßig hohes, praktisch gleichmäßiges Potential auf. Die Koronaaufladeeinrichtung 16 erstreckt sich in Querrichtung Ober die fotoleitfähige Fläche. Vorzugsweise ist die Koronaautladeeinrichtung 16 von der in der US-PS 27 78 946 beschriebenen Art Nachdem die fotoleitfähige Fläche 12 aufgeladen ist, dreht die Trommel 10 den aufgeladenen Bereich zu einer Belichtungsstation B weiter. In der Belichtungsstation B wird auf den aufgeladenen Bereich der fotoleitfähigen Fläche 12 ein farbgefiltertes Bild der Vorlage aufbelichtet In der Belichtungsstation B sind ein insgesamt mit 18 bezeichnetes bewegtes Linsensystem und eine Farbfiltereinrichtung 20 angeordnet Die US-PS 30 62 108 beschreibt einen geeigneten Antrieb für das Linsensystem. In der US-PS 37 75 006 ist eine zur Verwendung in dem elektrofotografischen Kopiergerät der F i g. 1 geeignete Farbfütereinrichtung beschrieben. Vorzugsweise ist das Linsensystem 18 ein aus sechs Halblinsen bestehendes Dagor-ObjfciUiv. In der US PS 35 92 531 ist
ein Linsensystem dieser Art zur Verwendung in einem elektrofotografischen Farbkopiergerät beschrieben. Die Vorlage 22 wird mit der Bildseite nach unten auf einen transparenten Tisch 24 gelegt Dadurch kann eine Lampenanordnung 26, die unter dem transparenten Tisch 24 angebracht ist, den Informationsbereich der Vorlage 22 beleuchten. Die Lampenanordnung 26, das Linsensystem 18 und die Filtereinrichtung 20 bewegen sich in zeitlicher Abstimmung mit der Trommel 10, um schrittweise Flächenbereiche der Vorlage 22 abzutasten. Auf diese Weise wird ein fließendes Lichtbild der Vorlage 22 erzeugt Dieses Lichtbild wird durch eine Spaltblende 28 und ein Rasterelement 30 auf den aufgeladenen Bereich der fotoleitfähigen Fläche 12 projiziert Durch die Bestrahlung des aufgeladenen Bereiches der fotoleitfähigen Fläche 12 tritt eine selektive Entladung derselben ein. Auf diese Weise wird auf der fotoleitfähigen Fläche 12 ein iatenies elektrostatisches Bild erzeugt, das einer in der Vorlage enthaltenen einzigen Farbe des Informationsbereiches entspricht Während der Beiich .-sig schaltet die Filtereinrichtung ausgewählte Farbfiite-' in den optischer Strahlengang ein. Durch die Einwirkung aufeinanderfolgender Farbfilter auf die durch das Linsensystem 18 fallenden Lichtstrahlen wird ein Einfarbenbild erzeug*, das durch das Rasterelement 30 moduliert wird. Somit wird auf der fotoleitfähigen Fläche 12 ein latenter elektrostatischer Farbauszug aufgezeichnet Einzelheiten des in der Belichtungsstation B verwandten optischen Systems werden anhand der F i g. 2 noch genauer beschrieben. Ferner wird die Struktur des Rasterelementes 30 und seine Beziehung zur Trommel 10 anhand der F i g. 3 noch näher erläutert
Nachdem der modulierte latente elektrostatische Farbauszug auf der fotoleitfähigen Fläche 12 aufgezeichnet ist, dreht die Trommel 10 ihn weiter zu einer Entwicklungsstation C Die Entwicklungsstation C enthält drei Entwicklungseinrichtungen, die mit 32, 34 und 36 bezeichnet sind. Eine geeignete Entwicklungsstation mit mehreren Entwicklungseinrichtungen (in diesem Fall drei) ist in der US-PS 38 54 449 beschrieben. Jeue solche Entwicklungseinrichtung ist eine magnetische Bürstenentwicklungseinrichtung. Eine typische magnetische Bürstenentwicklungseinrichtung verwendet ein magnetisierbares Entwickiergemisch aus Trägerkügelchen und Tonerteilchen. In der Entwicklungseinrichtung wird ein magnetisches Richtfeld gebildet, um kontinuierlich eine Bürste aus Entwicklergemisch zu erzeugen. Diese Bürste wird mit dem modulierten latenten elektrostatischen Farbauszug aus der fotoleitfähigen Fläche 12 in Kontakt gebracht Die an den Trägerkügelchen des Entwicklergemisches elektrostatisch haftenden Tonerteilchen werden durch die £■ ößere elektrostatische Anziehungskraft zu dem latenten Bild hinübergezogen, so daß dieses sichtbar wird. Die Entwickiungseinrichtungen 32, 34 und 36 enthalten unterschiedlich gefärbte Tonerteilchen. Alle in einer betreffenden Entwicklungseinrichtung enthaltenen Tonerteilchen entsprechen der Komplementärfarbe des durch das Filter 20 gefilterten Lichtbildes. Ein durch ein grün gefiltertes Licht moduliertes latentes elektrostatisches Bild wird demnach durch Ablagerungen von grün absorbierenden purpurfarbenen Tonerteilchen sichtbar gemacht In entsprechender Weise werden latente elektrostatische Bilder, die durch blaue bzw. rote Teilbilder erzeugt wurden, mit gelben bzw. blaugrünen Tonerteilchen entwickelt
Nachdem das auf der fotoleitfähigen Flache 12
aufgezeichnete modulierte latente elektrostatische Bild entwickelt worden ist, dreht die Trommel IO das Tonerbild zu einer Übertragungsstation D weiter. In der Übertragungsstation D wird das an der fotoleitfähigen Fläche 12 elektrostatisch haftende Tonerbild auf ein Kopieblatt 38 eines Bildempfangsmaterials übertragen. Eine Übertragungsrolle, die schematisch bei 30 gezeigt ist, bringt das Kopieblatt 38 mehrmals in Umlauf. Die Übertragungsrolle 40 ist auf ein Potential ausreichender Höhe und der richtigen Polarität elektrisch vorgespannt, um die Tonerteilchen von der fotoleitfähigen Fläche 12 elektrostatisch anzuziehen. Eine geeignete, elektrisch vorgespannte Übertragungsrolle ist in der LJS-PS 36 12 677 beschrieben. Die Übertragungsrollc 40 hat vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie die Trommel 10 und dreht sich mit praktisch der gleichen Winkelgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 42. Während sich also die Übertragungsrolle 40 synchron mit der Trommel 10 dreht, können aufeinanderfolgende Tonerbilder von der fotoleitfähigen Fläche 12 auf das Kopieblatt 38 in Deckung übereinander übertragen werden.
Bevor die übrigen Bearbeitungsstationen weiter beschrieben werden, soll die Kopieblattfördervorrichtung kurz erläutert werden. Wie F i g. 1 zeigt, wird ein Kopieblatt 38 von einem auf einer Platte 46 ruhenden Stapel 44 weiterbefördert. Eine Abstapelrolle 48 trennt in funktioneller Verbindung mit einer Verzögerungsrolle 50 das oberste Kopieblatt vom Stapel 44 und transportiert es weiter. Das vorgeschobene Kopieblatt gelangt in eine Rutsche 52 und wird in den Spalt von Ausrichterollen 54 gelenkt. Die Ausrichterollen 54 richten das vorgeschobene Blatt aus und transportieren es synchron mit der Bewegung der Übertragungsrolle 40 zu Greiferfingern 56 weiter, die an der Übertragungsrolle angebracht sind. Die Greiferfinger 56 befestigen das Kopieblatt 38 lösbar derart an der Übertragungsrolle 40, daß es mit der Übertragungsrolle umläuft. Auf diese Weise werden auf das Kopieblatt 38 aufeinanderfolgende Tonerbilder in Deckung übereinander übertragen, so daß auf dem Kopieblatt ein mehrschichtiges Tonerbild erzeugt wird. Nach der Übertragung aller Tonerbilder (in diesem Fall drei) auf das Kopieblatt 38 lösen die Greiferfinger 56 das Kopieblatt von der Übertragungsrolle 40. Daraufhin wird eine Abstreifleiste 58 zwischen Übertragungsrolle und Kopieblatt geschoben, um das Kopieblatt 38 von der Übertragungsrolle 40 zu trennen. Anschließend bringt ein endloser Bandförderer 60 das Kopieblatt 38 zu einer Fixierstation £
Nach der Übertragung der erforderlichen Anzahl von Tonerbildern auf üas Kopieblatt 38 bleiben noch einige restliche Tonerteilchen auf der fotoleitenden Fläche 12 haften. In einer Reinigungsstation F, der letzten Bearbeitungsstation in der durch den Pfeil 14 angegebenen Drehrichtung der Trommel 10, werden diese restlichen Tonerpartikel entfernt Eine nicht dargestellte Vorreinigungs-Koronaaufladeeinrichtung neutralisiert die Ladung auf der fotoleitfähigen Fläche 12 und diejenige auf den restlichen Tonerteilchen. Nun kann eine Faserbürste 62, die mit der fotoleitfähigen Fläche 12 in Kontakt steht, die restlichen Tonerteilchen von der Fläche abstreifen. Eine geeignete Bürstenreinigungseinrichtung ist in der US-PS 35 90 412 beschrieben.
Das Kopieblatt, das zu der obenerwähnten Fixierstation E transportiert worden ist, trägt auf dem Bildempfangsmaterial ein mehrschichtiges Tonerbild, das nun dauerhaft fixiert wird. Dies geschieht mit Hilfe einer Schmelzeinrichtung, die insgesamt mit 64 bezeichnet ist. Die Schmclzeinrichtung 64 erzeugt genügend Wärme, um das mehrschichtige Tonerbild auf dem Kopieblatt 38 festzuschmelzen. Eine geeignete Schmelzeinrichtung ist in der US-PS 38 26 892 beschrieben.
Nach dem Schmelzvorgang wird das Kopieblatt 38 mit Hilfe endloser Förderbänder 66 und 68 zu einem Sammeltrog 70 befördert. Dort kann das Kopieblatt
ίο entnommen werden.
Anhand der F i g. 2 wird nunmehr die Belichtungsstation B im einzelnen beschrieben. Wie Fig. 2 zeigt, bewegt sich die lampenanordnung 26 quer zum Tisch 24, um die mit der Bildseite nach unten auf dem Tisch liegende Vorlage 22 zu beleuchten. Das Li risens>:,'.cm IS und die Filtereinrichtung 20 bewegen sich synchron mit der Lampenanordnung. Die von der Vorlage 22 reflektierten Lichtstrahlen werden von einem Spiegel 70 reflektiert und gelangen durch da·: Linsensystem 18 un-< die Fihereinrichiung 20 hinuuicii, su daß ein einfarbiges fließendes Lichtbild erzeugt wird. Dieses einfarbige fließende Lichtbild wird von einem Spiegel 74 durch die Spaltblende 28 und das Rasterelement 30 auf den aufgeladenen Bereich der fotoleitfähigen Fläche 12
21) geworfen, auf dem ein latenter elektrostatischer Farbauszug erzeugt wird. Vorzugsweise besteht die Spaltblende 28 aus einer ebenen Platte eines undurchsichtigen Materials, beispielsweise einem Metallblech, in dem ein .».'hmetterlingsförmiger Schlitz ausgeschnitten
)o ist. Durch die Konfiguration des Schlitzes in Schmetterlingsform wird die Verwischung des Bildes verstärkt. Dies führt zu einem Schärfeverluit, und wenn an der fotoleitfähigen Fläche 12 ein Rasttrelement mit geraden Linien derart angebracht wird, daß die undurchsichtigen Linien praktisch parallel zum Umfang der Trommel 10 zu liegen kommen, wird die durch das Rasterelement 30 erzeugte Modulation infolge der seitlichen Bewegung verwischt. An den Rändern der Trommel 10, wo die Verschmierung am größten ist, kann die Modulation sogar vollständig zerstört werden.
Das Rasterelement 30 ist ausgebildet, um diesen Fehler zu korrigieren. Zu diesem Zweck ist das Rasterelement 30 ein gekrümmter Körper, dessen Krümmung praktisch gleich der Krümmung der
■»5 Trommel 10 ist Vorzugsweise besteht das Rasterelement 30 aus einem flexiblen transparenten Flachkörper, der mehrere beabstandete undurchsichtige Linien trägt. Die Ausbildung des Rasterelementes 30 wird noch anhand der F i g. 3 genauer beschrieben. Die Krümmung des Rasterelementes 30 ist gleich der Krümmung der Trommel 10, wobei der Krümmungsradius des Rasterelementes 30 größer ist als der Krümmungsradiu. der Trommel 10. Dadurch wird das Rasterelement 30 vor der Trommel 10 beabstandet Zudem fallen der Krümmungsmittelpunkt des Rasterelementes 30 und derjenige der Trommel 10 zusammen. Das Rasterelement 30 ist mit Hilfe eines geeigneten an ihm befestigten Rahmens, beispielsweise zweier seitlicher Schienen, in exakter Lage in dem Kopiergerät befestigt Damit ist
mi ein gleichmäßiger Abstand zwischen dem Rasterelement 30 und der fotoleitfähigen Fläche 12 gewährleistet In F i g. 3 ist die Ausbildung des Rasterelementes 30 dargestellt Vorzugsweise weist das Rasterelement 30 ein flexibles, praktisch transparentes Blatt 78 aus einem
i)5 geeigneten Kunststoff, beispielsweise Polyäthylenterephthalat auf. Wie für den Fachmann ohne weiteres einzusehen, kann auch ein starres, vorgeformtes Material, beispielsweise Glas, verwendet werden. Auf
dem transparenten Flachkörpef sind mehrere beabstandete undurchsichtige Linien 76 angebracht. Bei dem Rasterelement 30 sind mehrere Linien mit Hilfe einer geeigneten chemischen Ätztechnik oder fotografischen Technik auf das transparente Blatt aufgedrückt. Das Blatt, bzw. der Flachkörper selbst, kann aus irgendeinem undurchsichtigen metallischen Material sein, das sich für englisches Ätzen eignet und ausreichend dünn ist, um flexibel zu sein, beispielsweise Kupfer oder Aluminium. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, fallen der Krümmungsmittelpunkt 80 des Rasterelementes 30 und dt'r Trommel 10 zusammen. Der Krümmungsradius 82 des Rasterelementes 30 ist größer als der Krümmungsradius 84 der Trommel 10.
Der Abstand zwischen den benachbarten undurchsichtigen Linien bestimmt die Qualität der Kopien. In üblicher Weise sind die Linien in gleichmäßigen Abständen entlang der Mittellinie 94 angeordnet, wobei
die Mittellinie des Rasters gerade ist und die anderen Rasterlinien symmetrisch um die Mittellinie gebogen sind. Ein feineres Raster ergibt im allgemeinen eine naturgetreuere bessere Kopie. Für manche Zwecke ist zwar ein grobes Raster mit etwa 50 bis 60 Linien auf 25,4 mm brauchbar, doch ergibt ein feineres Raster, das etwa zwischen 100 und 400 oder mehr Linien auf 25,4 mm hat, eine Kopie mit nahezu kontinuierlicher Tönung. Bei feineren Rastern ist das Rastermuster auf der fertigen Kopie kaum mehr wahrnehmbar, und die Kopie hat das Aussehen einer Halbtonfotografie. Vorzugsweise hat das Raster etwa 120 Linien auf 25,4 mm.
Der Krümmungsradius 82 des Rasterelementes 30 kann vorzugsweise z. B. etwa um 2,5 mm größer sein als der Krümmungsradius 84 der Trommel 10. Dadurch isl der Abstand zwischen dem Rasterelement 30 und der Trommel 10 definiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 684/310

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Belichtungsrasteranordnung in einem elektrofotografischen Kopiergerät mit einem gekrümmten, längs der Krümmungslinie durch eine Belichtungszone bewegten, fotoleitfähiger Aufzeichnungselement, bei der ein Rasterelement zwischen einer Abbildungsoptik und dem Aufzeichnungselement in unmittelbarer Nachbarschaft der Aufzeichnungsfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeich- >° net, daß das Rasterelement (30) konzentrisch zur Aufzeichnungsfläche (12) gekrümmt ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rasterelement (30) aus einem transparenten flächigen Körper besteht 1^
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem flächigen Körper mehrere beabstandete undurchsichtige Linien (76) angeordnet sind, die zueinander und zur Bewegungsrichtung des Aufzeirhnungselementes (10) parallel verlaufen. M
4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Rasterelement (30) auf der Seite der Abbildungsoptik eine Spaltblende (28) angeordnet ist
5. Verwendung einer Belichtungsrasteranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche bei einem elektrofotografischen Mehrfarbenkopiergerät mit Einrichtungen zum Herstellen von Teilfarbenladungsbildern, Einrichtungen zum Entwickeln der Ladungsbilder zu Teilfarben- w tonerbildern, einer Einrichtung zum aufeinanderfolgenden überlagerten Übertragen der Teilfarbentonerbilder auf ein Bildempfangsmaterial und mit einer Fixiereinrichtung zum Fixieren des Tonerbildes auf dem Bildempfangsmate~:al.
DE2614392A 1975-04-10 1976-04-02 Belichtungsrasteranordnung in einem elektrofotografischen Kopiergerät mit einem gekrümmten Aufzeichnungselement Expired DE2614392C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/566,886 US3963342A (en) 1975-04-10 1975-04-10 Curved screen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614392A1 DE2614392A1 (de) 1976-10-21
DE2614392B2 DE2614392B2 (de) 1978-05-18
DE2614392C3 true DE2614392C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=24264818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614392A Expired DE2614392C3 (de) 1975-04-10 1976-04-02 Belichtungsrasteranordnung in einem elektrofotografischen Kopiergerät mit einem gekrümmten Aufzeichnungselement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3963342A (de)
JP (1) JPS6041352B2 (de)
CA (1) CA1085905A (de)
DE (1) DE2614392C3 (de)
FR (1) FR2307297A1 (de)
GB (1) GB1535425A (de)
NL (1) NL7603734A (de)
SU (1) SU727166A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS567947Y2 (de) * 1975-04-09 1981-02-21
JPS5924820A (ja) * 1982-08-02 1984-02-08 Ricoh Co Ltd 光記録装置
US4477177A (en) * 1983-02-15 1984-10-16 Eastman Kodak Company Apparatus for projecting a screen pattern onto a photoconductor
JPS6123134A (ja) * 1984-07-12 1986-01-31 Fuji Xerox Co Ltd 複写機
JPS6357272U (de) * 1986-09-30 1988-04-16
JPH01166942A (ja) * 1987-12-23 1989-06-30 Sekisui Plastics Co Ltd 積層シート及びその製造方法
JPH01301235A (ja) * 1988-05-30 1989-12-05 Sekisui Plastics Co Ltd 真空成形に適した積層発泡シート
US5134439A (en) * 1990-05-25 1992-07-28 Colorocs Corporation Exposure compensation system for a dual mode electrophotographic print engine
US5150158A (en) * 1990-10-29 1992-09-22 Colorocs Corporation Flat screen for an electrophotographic printing device
JPH07143912A (ja) * 1993-11-22 1995-06-06 Yamato Esuron Kk 化粧品容器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120790A (en) * 1961-08-30 1964-02-11 Xerox Corp Xerographic exposure apparatus
US3517596A (en) * 1967-12-27 1970-06-30 Rca Corp Screening unit for half-tone color reproduction
US3700325A (en) * 1970-03-26 1972-10-24 David C Harper Scanning optical system for photocopying apparatus
DE2218456A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Elbe Kamera Gmbh Einrichtung zur ueberlagerungsrasterbelichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7603734A (nl) 1976-10-12
DE2614392B2 (de) 1978-05-18
US3963342A (en) 1976-06-15
CA1085905A (en) 1980-09-16
DE2614392A1 (de) 1976-10-21
SU727166A3 (ru) 1980-04-05
GB1535425A (en) 1978-12-13
JPS51126838A (en) 1976-11-05
FR2307297B1 (de) 1980-08-22
JPS6041352B2 (ja) 1985-09-17
FR2307297A1 (fr) 1976-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213998A1 (de) Elektrostatografische Reproduktionseinrichtung
DE2261023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sichtbarmachung eines latenten elektrostatischen bildes, sowie elektrophotographische kopiermaschine mit einer solchen vorrichtung
DE2755783B2 (de) Elektrostatisches Mehrfarbenkopiergerät mit Aufzeichnungstrommeln
DE2523472A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2418264A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum uebertragen geladener teilchen sowie deren verwendung
DE2461702A1 (de) Elektrofarbphotographisches verfahren und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2614392C3 (de) Belichtungsrasteranordnung in einem elektrofotografischen Kopiergerät mit einem gekrümmten Aufzeichnungselement
DE2359532A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt
DE2502822C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von durch Bildfunk übertragenen Bildern
DE2560246C2 (de) Elektrophotographisches Reproduzierverfahren sowie Kopiervorrichtung
DE1261398B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3644640C2 (de)
DE2606310A1 (de) Elektrostatografische druckmaschine zur schaffung bildhafter und funktioneller kopien
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE1522693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen elektroskopischer Partikel auf einen elektrisch isolierenden Traeger
DE68916201T2 (de) Elektrofotografische Methode.
DE69017579T2 (de) Bilderzeugungssystem.
DE3015835C2 (de) Belichtungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE2405511A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
DE2241764A1 (de) Vorrichtung zum modulieren eines ionenstrom-strahles nach massgabe eines optischen bildes
DE2948972A1 (de) Koronaentladungseinrichtung
DE2657912C3 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2541217A1 (de) Beleuchtungsregelsystem
DE3211905C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbkopien sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2629150A1 (de) Elektrofotografische kopiermaschine zum reproduzieren eines farbigen transparentbildes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee