DE260629C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260629C
DE260629C DENDAT260629D DE260629DA DE260629C DE 260629 C DE260629 C DE 260629C DE NDAT260629 D DENDAT260629 D DE NDAT260629D DE 260629D A DE260629D A DE 260629DA DE 260629 C DE260629 C DE 260629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaustor
grain
bulk material
cleaning
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260629D
Other languages
English (en)
Publication of DE260629C publication Critical patent/DE260629C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/02Dry treatment

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 260629 KLASSE 45 e. GRUPPE
Firma RNEUHAUS in CHARLOTTENBURG.
Reinigungsmaschine für Saatgut u. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1912 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, die dazu dient, Getreide u. dgl., insbesondere Saatgut, zu reinigen, von Spreu usw. zu trennen und zu sortieren.
Getreidereinigungsmaschinen, die mit Gebläsen oder Windfegen in verschiedenartiger Anordnung arbeiten, sind an sich bereits bekannt geworden; im besonderen sind auch Getreidereinigungsmaschinen, bei welchen sowohl
ίο am Einlauf des Schüttgutes wie am Auslaufende der Maschine mittels Saugwirkung durch einen Exhaustor eine Reinigung des Getreides erstrebt wird, nicht mehr neu.
Von allen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich aber der Erfindungsgegenstand dadurch, daß ein Exhaustor mit einer Windfege in der Weise kombiniert ist, daß der Exhaustor sowohl auf den Einlauf des Schüttgutes als auch auf den Sortierraum saugend wirkt, während gleichzeitig die Windfege, welcher in der Hauptsache die Sortierung des Getreides zufällt, einen Luftstrom in den Sortierraum hineindrückt.
Auf diese Weise werden die technischen Fortschritte erreicht, daß eine vollständigere Reinigung und sorgfältigere Sortierung des Getreides möglich ist, ohne daß, wie bei den bekannten Einrichtungen, eine große Abwurffläche für die Spreu in Kauf genommen zu werden braucht.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Reinigungsmaschine in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie A-B der Fig. 3, während
Fig. 3 ein Querschnitt durch die Reinigungsmaschine nach.Linie C-D der Fig. 2 ist.
In den Figuren bedeutet α das geschlossene Gehäuse der Reinigungsmaschine, das mit einer zum Aufgeben des Getreides bestimmten Öffnung b versehen ist. Das Aufgabegut fällt durch Kanäle c, d und β und wird auf diesem Wege durch einen vom Exhaustor f erzeugten Luftstrom gereinigt. Hierbei kann die Geschwindigkeit des Luftstromes auf seinem Wege durch die Kanäle e, d, g, h und k durch eine verstellbare Klappe j in bekannter Weise geregelt werden. Der Luftstrom wird durch eine Öffnung i hindurch fortgedrückt.
Auf seinem weiteren Wege fällt das Schüttgut über schräge Siebflächen I, m durch einen Kanal η in den Bereich einer in die Maschine eingebauten Windfege p, welch letztere einen Windstrom durch eine Öffnung 0, die mittels einer Lederkappe q in bekannter Weise verengert oder verbreitert werden kann, treibt, um eine Nachreinigung des Getreides zu bewirken und es je nach seiner Schwere in Sortierkästen r und s zu verteilen. Übrigens können diese Kästen, wie bekannt, mit Hilfe von Klappen t und u teilweise oder ganz geschlossen werden.
Im Inneren der Reinigungsmaschine sind Scheidewände υ und w angeordnet; endlich bezeichnet χ einen Kanal, durch welchen der Exhaustor f auf das von der Windfege p in den Sortierraum geblasene Gemisch saugend einwirkt. Auch dieser Kanal χ kann durch eine verstellbare Klappe y verengert oder verbreitert werden. Schließlich ist in die Seitenwand des Kastens α ein Fenster ζ eingebaut,
durch welches der Arbeitsvorgang in der Maschine genau beobachtet werden kann.
Die Verstellung der verschiedenen einstellbaren Klappen erfolgt, wie üblich, mittels Handgriffe, die von außen leicht bedienbar sind (vgl. Fig. i). So ist zur Regulierung der Klappe / ein Hebel /', zur Regulierung der Klappe q ein Hebel q', zur Regulierung der Klappe t ein Hebel t', zur Regulierung der
ίο Klappe u ein Hebel u', zur Regulierung der Klappe ν ein Hebel v' und schließlich zur Regulierung der Klappe y ein Hebel y' angeordnet.
Es ist noch zu erwähnen, daß an den beiden Seiten der Windfege p Klappen 1 und 2 angebracht sind, deren Form den Öffnungen 3 (vgl. Fig. 3) des Gehäuses α entspricht, und die mit einem Schlitz 4 versehen sind, damit sie in die strichpunktiert gezeichnete Stellung überführbar sind. Die Klappen 1 und 2 sind mit Hilfe von Armen 5 an einer Achse 6 befestigt und können durch einen außen sitzenden Griff 7 verstellt werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende:
Das von Spreu, Staub usw. zu reinigende Saatgut wird durch die Öffnung b in die Maschine hineingeschüttet und fällt dann durch die Kanäle c, d und β nach unten. Hierbei findet eine Vorentstaubung statt, indem ein großer Teil der Spreu durch die Kanäle g, h und k infolge der durch den Ventilator f erzeugten Saugwirkung abgeführt und durch die Öffnung i nach außen befördert wird. Das schwere Getreide fällt weiter nach unten und rutscht die schrägen Flächen I bzw. m hinab. Dann gelangt das Saatgut durch einen Kanal η vor die Öffnung 0 der Windfege p; der von der letzteren erzeugte Windstrom kann vom Griff 7 aus durch Verstellung der Klappen ι und 2 verändert werden und dient dazu, das Getreide vor der Austrittsöffnung 0 der Windfege nochmals zu entstauben und um ein gewisses Stück fortzutragen, so daß das gereinigte Gut je nach seiner Schwere in die Kästen r bzw. s, die durch die verstellbaren Klappen t bzw. u teilweise oder ganz abgeschlossen werden können, fällt. Unter den Kästen r und s sind natürlich Säcke oder andere zum Transport des Getreides bestimmte Behälter vorzusehen.
Eine Abwurffläche für die spezifisch leichten Getreidebeimischungen, wie Spreu, Staub usw., die durch den von der Windfege p erzeugten Luftstrom in den über den Sortierkästen befindlichen Raum zwischen den Wänden ν und w geblasen werden, ist nicht erforderlich. Denn der Exhaustor f saugt diese Spreu, Staub usw. durch den Kanal χ ab und führt sie durch die Ausblaseöffnung i des Exhaustors fort. Auf diese Weise wird innerhalb der Maschine eine gründliche Reinigung des Saatgutes bewirkt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Reinigungsmaschine für Saatgut u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein Exhaustor (f) und eine Windfege (p) in der Weise zusammenarbeiten, daß der von der Windfege (φ) in den Sortierraum getriebene Luftstrom vom Exhaustor (f) angesaugt und unter Mitführung der noch in dem Schüttgut befindlichen Spreu durch die Austrittsöffnung ausgestoßen wird, während gleichzeitig vom Exhaustor (f) zwecks Vorreinigung des Schüttgutes eine Saugwirkung auf die Einlaufstelle des Schüttgutes ausgeübt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260629D Active DE260629C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260629C true DE260629C (de)

Family

ID=518260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260629D Active DE260629C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260629C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193348B (de) * 1956-10-31 1965-05-20 Linde Maskiner Ab Aspirateur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193348B (de) * 1956-10-31 1965-05-20 Linde Maskiner Ab Aspirateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1981002695A1 (en) Cylinder for different kinds of seeds
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
EP0379726A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE102010002200A1 (de) Kalibriervorrichtung
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE102005024739A1 (de) Sämaschine
DE260629C (de)
DE2835474C2 (de)
DE3609994C2 (de)
DE19542057C2 (de) Pneumatische Sämaschine
DE172012C (de)
DE609682C (de) Vorrichtung zum Foerdern bestimmter Mengen von Schnittabak
DE366574C (de) Foerder-, Reinigungs- und Sortiervorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE233745C (de)
DE329210C (de) Griessputzmaschine
DE102004038697A1 (de) Textilmaschine mit Luftförderer und Filtereinrichtung
AT138407B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen.
DE283681C (de)
DE271973C (de)
DE279604C (de)
DE1934237C3 (de) Einrichtung zum zwangläufigen Längsbelüften eines Straßentunnels großer Länge
AT115259B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Tabak.
DE505724C (de) Heu-Entstaubungsmaschine
DE659947C (de) An eine Saugluftfoerderleitung angeschlossene Vorrichtung zum Auflockern, Entstauben und Abscheiden von vorzugsweise faserigem Gut
DE919766C (de) Bettfedernreinigungs- und Sortiermaschine