DE2551992A1 - Dosierte injektion aus vorratsbehaeltern - Google Patents

Dosierte injektion aus vorratsbehaeltern

Info

Publication number
DE2551992A1
DE2551992A1 DE19752551992 DE2551992A DE2551992A1 DE 2551992 A1 DE2551992 A1 DE 2551992A1 DE 19752551992 DE19752551992 DE 19752551992 DE 2551992 A DE2551992 A DE 2551992A DE 2551992 A1 DE2551992 A1 DE 2551992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices according
devices
dosing
cannula
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752551992
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2551992A1 publication Critical patent/DE2551992A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14236Screw, impeller or centrifugal type pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14526Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons the piston being actuated by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1454Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons spring-actuated, e.g. by a clockwork
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/14586Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of a flexible diaphragm
    • A61M5/14593Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of a flexible diaphragm the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16827Flow controllers controlling delivery of multiple fluids, e.g. sequencing, mixing or via separate flow-paths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3287Accessories for bringing the needle into the body; Automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/002Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Dr.med,Wolfgang Wagner,1 Berlin 27(West),Klosterfelder Weg 29
Staatsangehörigkeit: BRD
Titel: Dosierte Injektion aus Vorratsbehältern. Einleitung:
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Medizintechnik, speziell auf die Injektionstechnik.
Stand der Motorangetriebene Infusionspumpen mit automatischer Regelung
Technik: der Einlaufgeschwindigkeit sind in den letzten Jahren in die Medizin eingeführt worden.Eine Mehrfachspritzpistole für die Intrakutanbehandlung ist bekannt„Eine Trennung von Arznei und Luft in der Arzneiflasche sah bereits ein Deutsches Reichspatent vor,Dosierpumpen sind besonders im Zusammenhang mit der Arzneivernebelung gebräuchlich.Die intravenöse Schlauchinjektion dürfte in Verbindung mit dem Ultraschal1-Dopplera£plikator (P 2314367,1)Verwendung finden.
Aufgabe: Die subkutane,intramuskuläre und intravenöse Injektion werden durch Vereinfachung der Handhabung und Herabsetzung von Arbeit- und Materialaufwand vervollkommnete
Lösung: Die Injektion durch Einsaugung der Haut in dio Kanüle(Sauginjektion,Deutsches P 2244758.1,1972,von mir zurückgezogen) vermeidet die Gefahr,bei der subkutanen Injektion Nerven oder u Knochen zuerreichen oder in Gefäße einzspritzen.Die direkte Injektion aus der Arzneiflasche über eine Dosiervorrichtung soll die Spritzenmanipulationen erübrigen auch im klinischen Bereich,indem nur noch die Kanülen gewechselt werden müssen.' Die Neuheit besteht in der Verbindung von Arzneivorratsbehältern mit Dosiervorrichtungen für die genannten Anwendungsbereiche zusätzlich de r Hilf seinrichtungen .Die Aivzneibewegung aus dem Vorratsbehälter erfolgt zweckmißigerweisc durch Druck, insbesondere pneumatisch übertragenen,unter Trennung des Treibgases von der Arznei.
609832/0584
Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles:
Figur 1 zeigt eine Zweikammerdosiervorrichtring in Verbindung mit einer Arzneiflasche mit merabrangebundener Belüftung. Die Dosierung wird mittels Spindel(l) mit Rechts-ucd Linksgewinde eingestellt. Die Luft über der Arznei,in welche das Fiillrohr(5)eintaucht,wird durch die Hülle(6) begrent, und steht über die Öffnung (9) mit dem Belüftungsraum in Verbindung,der Arzneiraum über das Füllrohr mit der Dosierkammer(ll),welche durch das Rückschlagventil(lft) und die durch Druck der Spritze betätigte Ventilhülse(l3)verschlossen wird/ Voraussetzung für die Inbetriebnahme der Einrichtung ist die Löa^uig der starren Verbindung zwischen über festehenden Kolben verschie&Lichen Zylinderkappen am Riegel(2) und die Betätigung der Luftzylinderkappo(3) als Pumpe bis zur Öffnung des voi-belasteten Ventils(4) im Füllrohr« Zur Inbetriebnahme werden die Zylinderkappenbewegungen über die Spindel wieder gekoppelt, so daß eine der entnommenen Arzneimenge entsprechende Luftaenge in der Arzneiflasche in die elastische Hülle verschiedener Wandstärke-um die Raumausfüllung von einem Ende her zu begünstigen- eingepumpt wird,während das Rückschlagventil(7) ein Entweichen der Luft durch das 3elüf tung sr ohr (8) verhindert. Die Pumpenfunkbion der Luftzylinderkappe wird durch das Rückschlagventil (to) ermöglicht,die Arzneiabgabe aus der Dosiorkdirnnci* durch das Rückschlagventil(12) nach Öffnen der Ventilhülse(l3) durch Druck auf den Spritzenkonus (l't) unter Senkung der Dosierzylinderkappe (l5)~·Nach Entleerung der Dosierkammer wird der Dcsierkammerzylinder über den Zahnraster(l6)festgehalten, Die Dosierung ist auf einer Skala(l7)ablesbar.
Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispieles:
Figur 2 stellt beispielsweise eine Einkammer-Dosiervorrichtung vor unter Anwendung bereits unter Gasdru.ck feestehender Arzneibehälter. In Figur 2a wird der Gasdruck durch eine die Flasehenwandung umgebende Hülle(6) mit komprimiertem Gas zwischen Hülle und Flaschenvand auf die im Innnern befindliche Arznei wirksam. Die Gashülle umgibt
609832/0584
auch den kurzen Füllrohransatz(5). In Figur 2b wird durch Gasdruck bei zylindrischem Arzneibehälter ein Kolben(l8)gegen die Arznei in Richtung auf das Ausflußrohr vorgetrieben.
Die Funktion der Dosiervorrichtung(Figur 2) setzt eine Dosiereinstellung am Kolben(l9) mittels der Rande Ischraube (20) voraus,Wbei eine Schnekcenhülse(2l) dicht über dem Füllrohr(5)verschieblich ist. Der obere Rand der Rändelschraube begrenzt die Bewegung der Dosierzylinderkappe (15) nach obenjderen Innenrand betätigt einen Federmechanismus über eine Nase mit steilem Abfall in Verbindung mit einer Dosierskala,um die Dosiereinstellung auch hör-iuid tastbar zu gestalten. Die Kolbendrehung bei der Dosiereinstellung wird durch eine Nut (22) zwischen Kolbenrohr(23) und Füllrohr gehindert. Die Flüssigkeitsfüllung der Dosierkamner kann nur erfolgen,wenn die Dosierzylinderkappe dem Dosierkolben aufliegt und nachdem durch das geschlossene Rückschlagventil(25) und den Stopfen(26) die federnde und mittels Hülle geschützte Nadel(27) über die Ausflußöffnung des Spritzenkonus das Schlüpfventil(25) im Dosierkolben geöffnet hat.Infolge Reibungsverzögerung durch den Führungsring(28)am Ventilkegel schließt sich das Ventil erst so spät,daß auch das größte Fiillvolumen in die Dosierkammer eingeflossen sein kann. Ein Zwischenring(2'i)sichert die Freiheit der Kolbenrohrbewegung. Die Membran(29) schützt die Dosierkammer vor Verunreinigung,
Beim Beispiel der Figur 2c ist die Haut mittels eines Saugzylinders (35) in Verbindung mit einer Wasserstrahlpumpe(36) hochgezogen. Die A$zneiflasche ist in einem verschieblichen Innenzylinder(37) gedichtet,der vor der Injektion mit einer Nut in einen Federschnäpper(38)eingreift. Durch den Sog wird die Ar.zneiflasche mit Dosiervorrichtung^??) und aufgesteckter Kanüle zur Haut hin bewegt.Bei Hemmung der Kanüle durch den Anschlag(40) wird zuletzt der Dosierzylinder gesenkt,so daß die Arznei ausfließt.
Figur 2d zeigt eineji Dosiervorrichtung ähnlich wie bei den eben dargestellten. Der Zufluß aus dem Füllrohr(5) durch den Kolben(l9) wird über das Ventil(30) durch Senken der Schieberhülse(3l)ausgelöstjWo.bei die Zylinderkappen nebst Fallrohr über die Befestigungs-
609832/0584
löstjwobei die Zylinderkappen nebst Füllrohr über die Befestigungsklammer(32) an der Ayznoiflasche festgehalten werden. Die Höhenverstellung dos Kolbens erfolgt über das Sehneckengewinde(21) an der Zylinderkappe(20) bei Achsenbefestigung durch Schneideflügel am Füllrohr im Stopfen und Führungsstift und Führungsrinne zwischen Schneckengewinde und Kolbenrohr(zur Dosierung).
In Figur 2e ist das Ventil(30) für den Arzneizufluß in. die Dosierkammer innerhalb des Doaierkolbens gelogen. Nach Einstellung der Dosierung(wie oben) wird über die Drehung der ovalen Dosierzylinderkappe(l5) und damit des Dosierkolbens bei feststehender Ventilp^latte im Ventil(30) eine-Öffnung der Ventilplatte mit einer solchen im Ventilsitz zur Deckung gebracht. Nach Einfluß der Arznei wird der Dosierkolben durch die Feder(33)in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Figur 2f zeigt eine Klammer mit der Aufschrift "Morgen" am einen Ende und "Abend" am andern.Der Unterschied zwischen den zwei Enden wird noch dadurch leichter feststellbar,daß das eine Ende eine runde,das andere eine eckige Form aufweist. Die Klammer dient zur Aufnahme von zwei Dosiervorrichtun^en oder Spritzenzylinder,deren Verwechslung dadurch ausgeschlossen ist. Es besteht auch eine fodcrnde Vorbindung zwischen den Dosiervorrichtungen und den Dichtuiifisknppon für die Kanülenanßatsüstutzen«
Figur 2g zeigt eine Einzelheit einer Abwandlung von Beispiel 2e. Der Ventilsitz des Ventiles(30) liegt zentral auf der Oberfläche des Dosierkolbens(19) und wird von der Zugfeder(95)gehalten. Die exzentrisch zum Dosiorkolben liegende Scheibe(96) hat oino Einkerbung für den Durchlass des Ventilkonus(Ventilplatte). Nach Einstellung der Dosierung wird die Schraube (97) gedreht und mit ihr die Scheibe gegen die Feder(33) über einen eckigen Stift in kantiger zentraler Bohrung der Scheibe. Nachdem der Ventilkonus durch den Überdruck im Vorratsgefäß in die Einkerbung der Scheibe gehoben wurde,wird deren Drehung verhindert bis ein Druckausgleich zvischon Druckspeicherbehälter und Dosierkammer hergestellt ist.(Der Ventilkonus wird jetzt von der Feder in den Sitz zurückgezogen,lind die Scheibe sperrt nach Drehung durch die Feder(33) die Bewegung des Ventilkonus). Die Dre-
609832/0584
Drehung durch die Feder(33)die Bewegung des Ventilkonus).Die Drehung der Scheibe kann auch über eine gezähnelte Randleiste an der Scheibe und einem gezähnten Rand innerhalb des Dosierzylinders(15) erfolgen, s/
A,
Beschreibung des dritten Ausführungsbeispieles :
In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel aufgeführt,bei der die Dosierung über eine Zahnradpumpe als Dosierpumpe erfolgt,deren Umdrehungen über einen Flüssigkeitszähler mit einstellbarer Begrenzung der Drehzahl,wie in der Technik bekannt,begrenzt wird. Im Kanülenansatz ist eine Bohrung vorgesehen,in die gedichtet ein luftleerer Hohlkörper(42) eingeführt wird,der(über ein Handventil)mit dem Kanüleninnern in Verbindung tritt. Die Membran(43)im Innern der Kanüle verhindert einen Rückfluß,wird jedoch bei Betätigung des Jlandhebels(44) über einen Keil zerstört,der zugleich den Hohlkörper verschließt. Über den Handhebel wird dann ein Schieber betätigt,der den Durchstrom von der Dosierpumpe(4l)regelbar begrenzt.Kanülenansatz und Dosierpumpe sind mittels Bajonetverschluß verbunden. Der Arzneizufluß erfolgt über einen Bshälter(45),dessen Membran(46) über ein Reduzierventil aus der Gasflasche(47) vorgetrieben wird. Die Einzelheit A macht die Funktion des Ansaugens zum Prüfon der Kanülenlage(in der Vene)deutlich,die Vergrößerung von Λ zoigt die Vorgänge während der Injektion.Der Schnitt B-C orlüntavt die Funktion des Schiebers. Im Beispiel auf Figur 3a erfolgt ein Kolbenvortrieb im Arzneibchälter durch eine Feder(48).
In Figur ya wird ein Beispiel gezeigt für den Einsatz einer Dosierpumpe zur Verr.breichung mehrerer Arzneien. Die Ayzncibehrilter(45) sind in einem Spoicher(50) untergebracht,der mit einer thomostatgeregelten Kühleinrichtung(98) im unteren Teil ausgestattet ist. Im oberen Teil befindet sich eine Destilliervorrichtung(55),deren Sperrhähne zur \rer§infachung als handbetätigte Ventile dargestellt sind, die in der Regel jedoch als elektroniechanische Ventile über eine Steuereinheit automatisch(elektronisch) betätigt Vierdon. Nach zweimaliger Destillation des über den Einfüllstutzen bei (54) eingeführten Wassers über die Kondensationsschlangen(55) sammelt sich dieses im Wasserbehälter(56),dessen Kolben vom motorbetriebenen Kompressor
60983 2/0584
im ¥asserbehälter(56),dessen Kolben vom motorbetrejibenen Kompressor (57) angetrieben wird. Der Kompressor bewirkt auch den Arzneivortrieb in den Behältern(4!>). Jedem Arzneibehälter ist eine Einheit(5l)mit zwei elektromagnetischen Ventilen zügeordnet(Figur 3c).Das Wasserschlauchventil(53) regelt den Weitertransport zum Wasserzufuhr schlauch(58),das Arzneizufuhrventil(59) die Arzneiabgabe und die Entlüftung vom Kompressordruck. Vor dem Auswechseln der A^zneiflasche werden die Ventilaustritte durch ein Spülrohr(60) verbunden und beide Ventile über eine Schaltung in der Steuereinheit in die umgekehrte als dargestellte Position gebracht,so daß nach Dampfzuleitung aus der Destilliervorrichtung Wasserleitungen und Ventile gereinigt werden. Die Speicher sind entweder an einer Schiene(99) hängend angebracht,verschieblich und höhenverstellbar an der Raumdecke unter Gewichtsballaace für den Arztpraxisgebrauch oder für die Klinik auf Rädern zusätzlich mit einer Akkumulatoreinrichtung(lOO) für ununterbrochene Stromversorgung und mit einer Ablage(lOl) für Zubehör und Einzelspritzen versehen(3j).Die zur Dosierpumpe(41) führende Schlaucheinheit besteht aus zwei Schläuchen(Figur 3d).Dem Arzneizufuhrschlauch(6l) ,der über das Arzneizufuhrventil(39)zur Dosierpumpe führt und dem Wasserzufuhrschlauch(5B),der über das Wasserschlauchventil(53j3c) gefüllt wird. Der Dosierpumpe ist ein mechanisches Rückschlagdoppelventil(62) vorgelagert,hier noch vor dem Bajonettverschluß mit der Dosierpumpe den Zufulirschläuchcn zugeordnet. Drucküberwiegen an einem Schlauchende führt zur Betätigung des Doppelkolbens(63) und damit zur Freigabe der jeweiligen Öffnung zur Dosierpumpe,während der andere Schlauch zur Dosierpumpe hin gesperrt wird. Die Kolbenabmessingen ergehen ein Wirkübergewicht der Wasserzufuhr. Die Zähleinheit(64) an der Dosierpumpe ist mit einem Wischkontakt(65)ausgestattet,welcher je Zahnradumdrehung einen Steuerimpuls zur Steuereinheit abgibt,so daß dort nach in der Technik üblichen Prinzipien die Dosierung eingestellt werden kann. Figur 3e zeigt die Ausstattung des Kolbens im Arzneibehälter(45)niit einem Innenkolben(66),der an der Verschiebung durch gefederte Sperr-
609832/0584
stifte(67) gehindert wird. Bei Aufschlagen der Schalthülse(68)nach Verbrauch des Inhaltes der Arzneihehälter werden die Sperrstifte und damit die Bewegung des Innenkolbens freigegeben. Über den Stößel wird der dort locker aufsitzende Stopfen(69) in den Arzneizufuhrschlauch eingeführt und von dort durch den Gasdruck über die Aussparung(70) am Innenkolben weitergetrieben.
Figur 3f zeigt die Vereinigung zweier Schlaucheinheiten mit Dosiervorrichtungen ,die zu einem gemeinsamen Kanülenansatz(7l) führen, so daß zwei Arzneien in beliebiger Dosierung zugleich injiziert werden können. Die Griffhülse(72) nimmt Dosierpumpe samt Schlauchenden
auf und erleichert die vom Schieber aus
wie eine Haltebrücke
nachträglich geändert
Nach Figur 3g kann die Dosiervorrichtung aueh unmittelbar an die Arzneiflasche ßnschließen.Über einen Schlauchdurchlaß kann nach Verbrauch der Arznei im Vorratsgefäß eine in einer Hülle(73) eingelagerte Kugel(74) eingedrückt werden. Nach Anschluß der Dosiervorrichtung an die Wasserzufuhr(78) trennt die Kugel Arznei und Wasser. Ein Arzneizufuhrschlauch kann auch ohne Vorratsgefäß zur Kanüle hin dosiert -werden,was für kleinere Arzneimengen zweckmäßig sein kann. Figur 3b- veranschaulicht eine Anwendung bei intramuskulärer Sauginjektion. Über eine Sogleitung vom Kompressor wird dio Abwärtsbewegung des Innonzylinders(37) bewirkt und schließlich durch Verschiebung der Luftzufuhrschiebehülse(75) im Innern des Außenkelfeenezylinders(35) nach Eindringen der Kanüle in die Haut das Vakuum über dieser aufgehoben. Das Kanüleninnere gerät bei Sperrung seitlicher Drehung durch Führungsstift und -rinne durch die Wucht der Abwärtsbewegung des Innencylinders in den Einfluß des Sogschlauches,so daß die Membran(43) anstelle des Hohlkörpers in Figur J angesaugt wird. Erfolgt kein Blutrückfluß wird über den Handschalter(44) die Ventilschiebehülse{76)auf dem Außenzylinder so bewegt,daß die Sogwirkung zum Kanülcninnern unterbrochen wird und der Schieber zur Dosierung(Einspritzung) betätigt. Die Aufstützmuffο(77) ist über ein Gewinde auf dem Außenzylinder höhenverstellbar(zur Regelung der Einstichtiefe).
609832/0584
nachträglich geändert
3k
In Figur-3ϊ* wird eine Einzelheit einer Kanüle gezeigt,welche mittels eines Hebels angehoben werden kann und in gewählter Stellung während der Kanüleneinführung durch Druck auf den R^ster(lO2)lagefixiert wird. Im darunterstehenden Beispiel besteht eine schlauchartige Verbindung zum Gelenk an der Kanüle,welches nach Art der modernen Knochnbruchschienung oder Vakuumpackung durch Sogeirkung auf eine elastische Körnerfüllung lagefixiert wird. Zeichnungen und Beschreibungen dienen lediglich als Beispiele für andere Lösungen mit technisch bekannten Mitteln.
Beschreibung des vierten Lösungsbeispieles :
Im Beispiel der Figur 4 wird eine Einweg-Kanüle gezeigt,welche im Haltekonus(79) eine elastische Hülle(80) aufweist,die während eines Unterdruckes(vor Benutzung)innerhalb der Kanüle eingezogen erscheint. Die Kanülenspitze liegt innerhalb eines elastischen Stopfens(8l). Eine Hülle zwischen Kanülenkonus und Trägerstück des Stopfens gewährleistet Sauberkeit des Kanülenschaftes.Eine Stützhülse (83) wird vor Gebra^uch abgezogen.Ein elastischer Faserring (lO3)unterstützt die Arzneispeicherung. Bei Dosierung über eine der Einrichtungen nach Beispiel 1 bis 3 wird bei Druck des Spritzenkonus auf den Stopfen der Kanülenschaft abgedichtet und die Kanülenspitze durchbricht die Stopfenmembran.Die einströmende Arznei füllt die Hülle(80).Nach der Dosierung liegt die Kanülenspitze wieder hinter der Abdeckung der Stopfenmembran. Zur Einspritzung wird die Kanüle durch den Stopfen gesenkt,welcher der Haut aufliegt,die Hülle durch Druck auf sie entleert. Auf Figur 4a ist eine Anwendungsweise der Einweg-Kanüle dargestellt. Aus der Druckspeicher-Vorratsflasche(45)fülirt der Agzneiweg über das Rückschlagventil(25) und Trägerstück(82) ,wonn Druck auf das Rückschlagventil von oben ausgeübt wird,und weiter in die Hülle (80). Der Kanülenkonus wurde zuvor über eine (auf Figur 4 nicht dargestellte )Halteschale(84) in den Außenzylinder(l5)einer Spritze eingeführt,der en Kolben(l9) in der Gewindehülse(23) tiefenverstellbar ist nach der Dosierskala auf dem Außenzylinder. Die Entleerung erfolgt durch die zum Spritzenkonus hin freie Bewegung des Sprizen-
koibens. 609832/0584
kolbcns«
In Figur 4Ti wird eine Druckspei eher-Vorratsf lasche (45 )init Dosiervorrichtung über ein Anpassungsstüek(85) mit dem Konus einer handelsüblichen Spritze verbunden.
In Figur 4c erfolgt die Dosierung innerhalb kanisellartig um die in der Grundplatte(86) verankerte Spindel angeordnete Meßkaramern, die über die Senkung der Deckplatte(87) gegen eine Feder gebildet werden und auch die Abdichtung des Haltekonus gewährleisten. In Figur 4d wird ein Beispiel gegeben,bei dem die Ventilplatte des Rückschlagventiles(30)vor dem Arzneiaustritt aus einer Druckspeicherflasche in einer Hülse mit Offnungen in der Dsjbierzylinderwand oder zentrisch über der Austrittsöffnung einer Druckspeicherflasche befestigt ist(+88).Der verschiebliche Einfüllstutzen ist durch einen elastischen Stopfen(89)gedichtet und tragt den tellerartigen Ventilsitz. Die ARznei kann nur durch die Kanülenspitze austreten,wenn diese den Stopfen durchstochen hat und dieas Rückschlagventil durch Druck auf den Einfüllstutzen geöffnet wurde. Die Kanülenhülle(Sack) trägt im Innern ein Rückschlagventil,das sicjj zur Füllung öffnet und durch Überdruck in der Bulle verschleißt. Während der Injektion bewirkt der auf dem Kanülonschnft verschiebliche tellerartige Ring(90) durch Druck gegen Sogmento(9l)des Rückschlagventile s dessen Öffnung.
Figur 4e zeigt einen Dosierzylinder,dessen Inneres evakuiert ist, während die Kanülenspitze innerhalb eines Stopfens gedichtet ist. Die Kolbenabwärtsbewegung wird durch einen Stift(92)in der Kolbenstange verhindert. Ein zweiter Sperrstift(93) steckt in einer gemäß den verschiedenen Dosierun_\seinstellungen in dor Kolbenstange angebrachten Bohrungen imd zwar in derjenigen,welche der gewählten Dosierung entspricht. Jetzt kann nach dsr erste Stift gezogen werden, der Kolben senkt sich bis zur Blockierung am zweiten Sperrstift. Unter Entfernung der Abstützung(105)wird die Knülenspitze zur Füllung in einen Arzneivorrat eingeführt oder mit diesem in gedichtete Verbindung gebracht. Zur Injektion wird auch der Zweite Sperrstift (93) gesogon. 609832/0684
Figur 4f zeigt einen Spritzenzylinder wie in Beispiel 4e mit einem Füllnippel an der Wandung, we Icher mit einem Schlauch an einen Sog angeschlossen werden kann. Nach Evakuierung des Zylinders wird der Kolben mit der Kolbenstange wie bei Beispiel 4e auf die Dosiereinstellung über die seitliche Öffnung in der Zylinderwandung hinweg herabgelassen.
Ergänzung:
In Figur 3 sichert das Flatterventil(104) die Dosierpumpe vor Rückfluß.
-frei-
609832/0584

Claims (1)

  1. - 11 PATENTANSPRÜCHE!
    /l,y Einrichtungen zur vordosierten Injektion aus Vorratsbehältern, dadurch gekennzeichnet,
    daß Vorrichtungen zur veränderlichen Vordosierung mittels Pumpen nach Kolben-Zylinderart(einschließlieh Faltenbälge)mit wenigstens teilweise selbsttätiger(durch vorgespeicherte oder elektrisch erzeugter Kraft bewirkte) Hub-oder Schubbewegung oder mittels Rotationspumpen oder elektronisch gesteuerter Durchflußbegrenzung unmittelbar vor einem die Einzeldosis übersteigenden A zneivorrat oder doch vcr dem Hauptvorrat oder im Anschluß an einen in beweglicher Hohlraumverbindung gespeicherten Arzneivorrat oder in oder vor einem solchen vorhanden sind, bei Trennung der antriebserzeugenden oder übertragenden Kraftquelle von der Arznei innerhalb des Ajzneivorratsbehälters oder in der beweglichen Hohlraumverbindung odar von der Kraftquelle überhaupt und bestimmungsgemäßer zeitweiser Verbindung der Dosiervorrichtung mit der Kanüle oder mit einem mit einer Kanüle bestimmungsgemäß in Verbindung zu setzenden Hohlraum,soweit dieser durch vorgespeicherte oder hydraulische oder pneumatische oder elektrisch erzeugte Kraft bewirkt und durch die Dosiervorrichtung bei zu aisbaldigem Verbrauch bestimmter Arznei begrenzt wird oder durch äußere Hohlraumbegronzungen und zwar veränderlich vorbestimmbar,zur subkutanen oder inravenösen oder intramuskulären Injektion.
    2« Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
    bei denen Druckspeicherflaschen Verwendung finden. 3.
    Einrichtungen nach Anspruch 1 und 2',dadurch gekennzeichnet, daß Druckspeicherflaschen in Verbindung mit Dosiervorrichtungen
    609832/0584
    oder mit Adaptervorrichtungen,welche eine Verbindung mit einer Dosiervorrichtung erlauben.
    4. Einrichtungen nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die(Druek^peicherflasche nur eine Öffnung oder Öffnungen nur an einer Seite aufweist.
    5. Einrichtungen nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekernzeichnet, daß der Killstutzen fest mit dem Behälter verbunden ist oder ein Teil desselben ist.
    6. Einrichtungen nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, dejß die Einzeldosen in Behältern vorbereitet werden,die mit der Kanüle in Verbindung stehen.
    7. Einrichtungen nach Anspruch 1 und 6,dadurch gekennzeichnet,
    daß zylindrische Behälter Verwendung finden.
    8.Einrichtungen nach Anspruch 1 und 6,dadurch gekenneeichnet, daß sackförmige Behälter verwendet werden.
    9.Einrichtungen nach Anspruch 1,7,8,dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung durch Größenveränderung(begrenzung") der Behälter eingestellt werden kann. +feste
    10.Einrichtungen nach Anspruch 1,7»8,dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung durch Variation der Größe der Behälter bestimmt werden kann. g Q g 8 3 2 / Q 5 8 4
    11.Einrichtungen nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Kanülenspitze in Ruhelage hinter einer Membran oder einem Stopfen geschützt ist vor und. nach dem Gebrauch.+außer Gebr.
    12.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenschaft außer Gebrauch durch eine Membran geschützt ist.
    13.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer Ring als Kiagge im Knülensack wirkt. +a+Ventil
    14.Einrichtungen nach Anspruch 1,8,9»10,dadurch gekennzeichnet, daß lippenförmige Dichtungen oder konische gegenüber der Kanüle wirksam werden.
    15.Einrichtungen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet. daß Kolben oder Membranen zur Portbewegung der Arznei dienen.
    16.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenersatz durch den Stopfen oder eine Öffnung des Arzneibehältera erfolgt.
    17.Einrichtungen nach AÜsprucb 1 und 16,dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftkammer mit der Dosierkammer verbunden ist.
    18.Einrichtungen nach Anspruch 1 und 17,dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenersatz innerhalb Hülle erfolgt,welche Arznei und Luft trennt. 609832/0584
    19«Einrichtungen nach Anspruch 1 und 18,dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle für den Volumenersatz in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Elastizität aufweist.
    20.Einrichtungen nach Anspruch 1,2,3,dadurch gekennzeichnet, daß der Einfluß der Arznei in die Dosierkammer über ein von außen gesteuertes Ventil erfolgt.
    21.Einrichtungen nach Anspruch I,2,3j4,5jdadurch gekennzeichnet, daß der Einfluß der Arznei in die Dosierkammer durch ein Ventil erfolgt,das durch Drehung des Dosierzylinders betätigt wird.
    22o Einrichtungen nach Anspruch l,2,3,4,5jdadurcb. gekennzeichnet, daß die Dosierzylinder transparent sind.
    23.Einrichtungen nach Anspruch I,2,3j4,5»7jdadureh gekennzeichnet, daß Verbindungsvorrichtungen verwendet werden mi t unterscheidbaren Enden für zwei Behälter oder Behälter mit Dosiervorrichtungen.
    24.Einrichtungen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Arzneivorrat aus einer wenigstens teilweise beweglichen Hohlraumve
    gespritzt wird.
    chen Hohlraumverbindung doiert und durch eine Knüle ein +a
    25.Einrichtungen nach Anspruch lund 24,dadurch gekennzeichnet, daß Schläuche als Hohlraumverbindungen Verwendung finden.
    609832/0584
    26.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Zahnradpumpen verwendet werden.oder Rotationspumpen.
    27.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß elektronische Steuerungen verwendet werden insbesondere zur Durcbflußregelung(Dosierung).
    28Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß elektromagnetsiche Venitle verwendet werden.
    29.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß f'lüssigkeitsgesteuerte Ventile verwendet werden.
    30.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, in denen eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist oder mit einer Kühlvorrichtung«
    31.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeidmet, daß DestillationBvorrichtungen verwendet werden.
    32.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Signalvorrichtungen verwendet werden ,um die Dosierung hör- und/oder tastbar zu gestalten·
    33»Einrichtungen nach Anspruch 1 und 32,dadurch gekennzeichnet, ' daß eint; Feder-Schnapp-Vorrichtung verwendet wird.
    6 0 9832/0584
    Jk.Einrichtungen nach Anspruch 1 bis 10 und 30,32,33}dadurch gekennzeichnet,
    welehe durch Anbringen oder Verbinden mit Oberfläschenveränderungen oder -gestaltungen die Seitenorientierung auf tastbare oder sichtbai'e Weise zu ermöglichen.
    35. Einrichtung en nach Anspruch. 1 bis 10 und 21 bis 25,dadurch gekennzeichnet,
    daß Vorrichtungen zur Verbindung derselben mit dichtenden Verschlußkappen verwendet werden.
    36.Einrichtungen nach Ajjspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Heinigungshohlwege verwendet werden.
    37.Einrichtungen nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß Dosiervorrichtungen in Verbindung mit dem Hauptvorrat oder vor einem Schlauch oder einer Hohlraumverbindung mi t der Kanüle oder zur Kanüle verwendet werden.
    38.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Dosiervorrichtungen direkt vor dem Kanülenansatz verwendet werden.
    39«Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennvorrichtung vorgesehen ist zwischen Gas-oder Flüssigkeit(Wasser)-und Arzneistrom,der vom Arzneibehälter oder Wasserbehälter oder der Hohlraumverbindung zur Kanüle führt, insbesondere eine solche,die nach Verbrauch des Hauptvorrates
    betätigt wird. 609832/0584 .
    _ 17 -
    40-Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmgeschwindigkeit in den Körper reguliert werden kann.
    41.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ein Sog oder eine luftarme Hohlräumeinlieit zur Prüfung des Sitzes der Kanülenspitze im Körper verwendet werden.
    42.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen einen Sog auf die Haut ausüben,sei es auch in funktioneller Verbindung.
    43»Einrichtungen nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, daß Schutzvorrichtungen gegen einen Rückfluß insbesondere aus der Köppergegend verwendet werden.
    44.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, und daß der Druck durch eine Druckgasmembran hervorgerufen wird.
    45«Einrichtungen nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch einen Kompressor hervorgerufen wird.
    46.Einrichtungen nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung getrennt vom Arzneivorratsb.ehälter mit einen Injektionsvorrichtung verbunden ist oder in diese eingebaut.
    609832/0584
    47eEinr.ichtun.ren nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination wenigstens zweier Dosiervorrichtungen eine unabhängige Dosierung zuläßt auch während der Injektion.
    48.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen am Kanülenansatzkonus oder an der Dosiereinrichtung eine Aufwärtsbewegung (Abknickung) der Kanüle, wenigstens Ms zum Einstich fixiert,erlauben.
    49. Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ein Sog unterbrochen werden kann durch besondere Vorrichtungen.
    50.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstutzen über einem Rückschlagventil oder einem Arzneidruckbehälter oder einer Dosiervorrichtung durch eine dichtende Membran oder einen Stopfen verschlossen ist.
    51.Einrichtungen nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstutzen selbst bewegt wird,um das Rückschlagventil einer Dosiervorrichtung oder eines Druckspeicherbehälters zu betätigen·
    52Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, B^rdßnßji· Bebälter verwendet werden,die Luftarm gemacht +daß und deren Volumen nachträglich dem Dosiervolumen angepaßt werden kann.
    609832/0584
    53«Einrichtungen nach Anspruch 1 und 52,dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel im Dosiervolumen durch Blockierung einer Kolbenbewegung statthat.
    54oEinrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilhülse im Füllstutzen bewegt wirdjum das Hück— schlagventil zum Druckspeicherbehälter oder zur Dosiervorrichtung zu betätigen.
    55«Einrichtungen nach Anspruch I,52j53}dadurcl:· gekennzeichnet, daß das V
    +wirkende
    daß das Vakuum durch eine zeitweise Ventilöffnung erzeugt wird.
    56.Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Ventilvorrichtungen innerhalb oder ganz nahe der Kanüle verwendet werden.
    57«Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Kanülcnaäckc außerhalb des Gebrauchs nach innen gestülpt sind·
    58,Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilmechanismus sich innerhalb des Kaiiülensackes befindet.
    59»Einrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Druckspeicherbehälter oder Dosioreinrichtungen von beschützenden Membranen umschlossen oder mit diesen verbunden sind«
    609832/0584
DE19752551992 1974-11-19 1975-11-17 Dosierte injektion aus vorratsbehaeltern Ceased DE2551992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49989/74A GB1494646A (en) 1974-11-19 1974-11-19 Self-contained injection apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551992A1 true DE2551992A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=10454239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551992 Ceased DE2551992A1 (de) 1974-11-19 1975-11-17 Dosierte injektion aus vorratsbehaeltern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2551992A1 (de)
GB (1) GB1494646A (de)
ZA (1) ZA757265B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713846A1 (de) * 1986-03-20 1988-04-14 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur saugdiagnostik oder sauginjektion
US6689092B2 (en) 2000-03-03 2004-02-10 Boehringer International Gmbh Needle-less injector of miniature type

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110124163A (zh) * 2019-06-27 2019-08-16 桐乡市第一人民医院 一种胰岛素腹部注射用定位垫

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632445A (en) * 1951-10-20 1953-03-24 Sr John L Kas Dosing hypodermic syringe
US2821195A (en) * 1952-05-15 1958-01-28 Duncan M Mclintock Liquid-dosing instruments
GB1005869A (en) * 1960-12-05 1965-09-29 Franz Wantoch Improvements in or relating to hypodermic injection apparatus
US3353537A (en) * 1965-08-11 1967-11-21 George W Knox Automatic multi-dosage inoculating instrument
GB1198214A (en) * 1967-10-16 1970-07-08 Bio Neering Inc Multiple-Dosage Veterinary Injection Devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632445A (en) * 1951-10-20 1953-03-24 Sr John L Kas Dosing hypodermic syringe
US2821195A (en) * 1952-05-15 1958-01-28 Duncan M Mclintock Liquid-dosing instruments
GB1005869A (en) * 1960-12-05 1965-09-29 Franz Wantoch Improvements in or relating to hypodermic injection apparatus
US3353537A (en) * 1965-08-11 1967-11-21 George W Knox Automatic multi-dosage inoculating instrument
GB1198214A (en) * 1967-10-16 1970-07-08 Bio Neering Inc Multiple-Dosage Veterinary Injection Devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713846A1 (de) * 1986-03-20 1988-04-14 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur saugdiagnostik oder sauginjektion
US6689092B2 (en) 2000-03-03 2004-02-10 Boehringer International Gmbh Needle-less injector of miniature type
US6932789B2 (en) 2000-03-03 2005-08-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Needle-less injector of miniature type

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494646A (en) 1977-12-07
ZA757265B (en) 1976-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708894T2 (de) Arbeitszylinder
DE69029972T2 (de) Selbstgesteuerte pumpvorrichtung
EP0315656B1 (de) Infusionsgerät
US3570484A (en) Intravenous valve assembly
DE69722611T2 (de) Von patienten kontrollierbare durchflussregulierung für ein medikamentenabgabesystem
EP3012600B1 (de) Dosiervorrichtung für ein infusionssystem
US5032117A (en) Tandem syringe
DE60206850T2 (de) Nadelloses Strahlinjektorsystem mit separatem Medikamentenbehälter
DE69016982T2 (de) Tragbares Medikamentenabgabegerät mit einer einen konischen Zylinder aufweisenden Pumpe.
DE69921659T2 (de) Volumenvariable flasche und zugehöriges medizinisches flüssigkeitsinfusionsystem
DE69905779T2 (de) Vorrichtung zur Injektion einer medizinischen Flüssigkeit unter Verwendung von Unterdruck
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
EP0624379B1 (de) Doppelkolbenpumpe für medizinische Anwendungen
DE2436987B2 (de) Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit
EP1448252A1 (de) Medizinische pumpvorrichtung
DE1548992B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit mit konstanter Geschwin digkeit, insbesondere fur medizinische Zwecke
DE2223373A1 (de) Impfgeraet zum Einfuehren abgemessener Mengen Impfstoff
WO1997029797A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von flüssigkeit in abgeteilten mengen
WO1992021390A1 (de) Vorrichtung zum sicheren befüllen der behälter einer infusionspumpe
DE1213958B (de) Injektionsspritze
EP1523354B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit osmotischem antrieb
EP0019817A1 (de) Extrakorporal tragbares Infusionsgerät
EP3432951B1 (de) Kartuschentropfendosierer
DE19648326A1 (de) Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente
CN110177597A (zh) 静脉分配流体的设备和方法以及冲洗静脉流体施用***的管线的设备和方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2551993

Country of ref document: DE

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2551991

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8131 Rejection