DE2551066B1 - Verfahren zum verbinden von mit einem kunststoff beschichteten metallteilen, insbesondere zum verbinden von rohrenden - Google Patents

Verfahren zum verbinden von mit einem kunststoff beschichteten metallteilen, insbesondere zum verbinden von rohrenden

Info

Publication number
DE2551066B1
DE2551066B1 DE19752551066 DE2551066A DE2551066B1 DE 2551066 B1 DE2551066 B1 DE 2551066B1 DE 19752551066 DE19752551066 DE 19752551066 DE 2551066 A DE2551066 A DE 2551066A DE 2551066 B1 DE2551066 B1 DE 2551066B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
plastic
plug
connection
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551066
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551066C2 (de
Inventor
Vahlbrauk Karl Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752551066 priority Critical patent/DE2551066C2/de
Priority to IT67643/76A priority patent/IT1057758B/it
Priority to ES446184A priority patent/ES446184A1/es
Priority to FR7608006A priority patent/FR2304458A1/fr
Publication of DE2551066B1 publication Critical patent/DE2551066B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551066C2 publication Critical patent/DE2551066C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3034Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
    • B29C66/30341Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes non-integral with the parts to be joined, e.g. making use of extra elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/55Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/11Adhesive or cemented joints using materials which fill the space between parts of a joint before hardening
    • F16L13/116Adhesive or cemented joints using materials which fill the space between parts of a joint before hardening for socket pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/486Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by their physical form being non-liquid, e.g. in the form of granules or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Der hier behandelten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß einerseits die Dichtigkeit der Verbindung gewährleistet ist und andererseits im Fall von Einsteckmuffenverbindungen an Rohren mit geringstmöglichem Aufwand und in einfachster Verfahrensweise eine hohe mechanische Festigkeit der Verbindung erreicht wird, und zwar insbesondere gegen Zug- und Druckbeanspruchung der Rohrverbindung. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß in den Verbindungsbereich zwischen den Metallteilen vor dem Verschmelzungsvorgang wenigstens ein elastisches, aus einem anderen Werkstoff als Kunststoffmasse und -beschichtungen bestehendes Dichtelement eingebracht wird. Als Dichtelement wird dabei zweckmäßig ein Element aus Gummi oder gummiähnlichem Werk oder Kunststoff verwendet Die für den Verschmelzungsvorgang eingebrachte Kunststoffmasse kann pulverförmig, pastös oder auch flüssig sein und ist derart zusammengesetzt und eingestellt, daß durch chemische Reaktion mit den Kunststoffschichten und/oder durch Erwärmung der Verschmelzungsvorgang eintritt. Dabei gestattet die Einbringung des Dichtelements bei entsprechender Formgestaltung ein sicheres Einbringen und Halten dieser Kunststoffmasse bis zum Verschmelzungsvorgang. Es ist dabei möglich, die für die Verschmelzung erforderliche Wärme durch die Reaktionswärme eines entsprechenden eingebrachten Kunststoffgemisches für die Kunststoffmasse zu erzeugen, so daß eine Erwärmung von außen in vielen Anwendungsfällen entfallen kann, was auch bei Anwendung von thermoplastischen Kunststoffen die bauseitige Herstellung der Verbindung erleichtert oder ermöglicht. Das elastische Dichtelement stellt die sogenannte Kriechdichtigkeit der Verbindung sicher, was insbesondere bei Einsteckmuffenverbindungen von besonderer Bedeutung ist. Bei entsprechender Formgestaltung des Dichtelements kann dieses durch vorheriges Einlegen in die Einsteckmuffe das Einbringen flüssiger oder pastöser Kunststoffmassen erleichtern und sichert ferner zusätzlich die Verbindung gegen den Durchtritt der erwärmten Kunststoffmassen in das Rohrinnere. Ein weiterer Vorteil des eingebrachten und dann von der innig verschmolzenen Kunststoffmasse umschlossenen Dichtelements ist darin zu sehen, daß zusätzlich bei entsprechender Formgebung des Elements und des Einsteckmuffenrandes, der in bekannter Weise zweckmäßig nach innen eingeformt werden kann, nicht nur eine kraft- sondern auch eine formschlüssige Verbindung erzielt werden kann. Hierdurch wird grundsätzlich erreicht, daß die zur Sicherung der Einsteckmuffenverbindungen gegen mechanische Zug- und Druckbelastungen bisher üblichen Bajonettverschlüsse oder Verbindungen mit zusätzlichen Sicherungsschellen entbehrlich werden. Es lassen sich daher Verbindungen und insbesondere Einsteckmuffenverbindungen auf einfachste Weise herstellen, die unmittelbar nach Abschluß des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl die erforderliche Dichtheit als auch die erforderliche mechanische Festigkeit und Druckfestigkeit gewährleisten. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Einsteckmuffenverbindungen sind derart universell einsetzbar, daß durch solche Einsteckmuffenverbindungen praktisch sämtliche Anwendungsfälle an den unterschiedlichsten Rohrsystemen für Ver- und Entsorgungsleitungen erschlossen werden, und zwar sowohl bei drucklosen als auch bei druckbeaufschlagten Leitungssystemen.
  • Wird das Verfahren nach der Erfindung zum Verbinden der Rohrenden einer Einsteckmuffenverbindung angewandt, so ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig, wenn das Dichtelement oder die Dichtelemente ringförmig ausgebildet werden und wenigstens seine bzw. ihre der Einsteckmuffe zugekehrten Anlageflächen nach dem Verschmelzungsvorgang einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des beschichteten Einsteckmuffenrandes aufweisen. Hierdurch wird unter bestmöglicher Dichtwirkung zugleich eine sowohl kraft- als auch formschlüssige Sicherung der Verbindung erreicht, was die universelle Einsetzbarkeit für Rohrsysteme aller Art begünstigt.
  • Ebenfalls zum Verbinden der Rohrenden einer Einsteckmuffenverbindung hat sich eine Verfahrensweise in weiterer Ausbildung der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, bei der das Dichtelement manschettenförmig mit einem mäanderförmigen Querschnitt derart ausgebildet wird, daß wenigstens jeweils ein Scheitel der Einsteckmuffe und ein Scheitel dem Einsteckrohrende zugekehrt ist und nach dem Verschmelzungsvorgang an dem jeweils zugekehrten Metallteil anliegt, wobei in die jeweils dem Scheitel zugeordneten Einwölbungen die Kunststoffmasse eingebracht wird. Die durch die mäanderförmige Querschnittsform erzeugten Einwölbungen des manschettenförmigen Dichtelements bilden sozusagen Vorratskammern für die einzubringende Kunststoffmasse, was insbesondere für das Einbringen pastöser oder flüssiger Kunststoffmassen von besonderem Vorteil ist. Wird ein derartiges manschettenförmiges Dichtelement zunächst mit wenigstens einer der Innenwandung der Einsteckmuffe zugekehrter Einwölbung eingesetzt, so kann in diese Einwölbung nach Art einer Vorratskammer bereits die später verschmelzende Kunststoffmasse eingebracht werden, und es kann die so vorbereitete Einsteckmuffe zur Baustelle transportiert werden. An der Baustelle wird dann in die weiteren, dem Einsteckrohrende zugekehrten Einwölbung oder Einwölbungen weitere Kunststoffmasse eingebracht und das Einsteckrohrende eingeschoben, wonach der Verschmelzungsvorgang unter chemischer Reaktion und/ oder Erwärmung auf der Baustelle ausgeführt werden kann. Die manschettenförmige Ausbildung des Dichtelements fördert somit weiter die universelle Verwendbarkeit des Verfahrens und der damit hergestellten Einsteckmuffenverbindung.
  • Für besonders stark beanspruchte Verbindungen und insbesondere Einsteckmuffenverbindungen ist es von Vorteil, eine weitere Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung anzuwenden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in den Verbindungsbereich vor dem Verschmelzungsvorgang ein beim Verschmelzungsvorgang nicht mit den Kunststoffen reagierender ringförmiger Klemmkörper, z. B. mit höherem Schmelzpunkt als der der Kunststoffmasse und -beschichtungen, eingebracht wird, der auf seinen der Einsteckmuffe und dem Einsteckrohrende zugekehrten Flächen mit geneigten Rippen versehen ist, wobei die Neigung der Rippen jeweils einer auf die Rohrverbindung in axialer Richtung ausgeübten Zugkraft entgegengestellt ist, und zwischen wenigstens jeweils zwei Rippen auf jeder Seite des Klemmkörpers ein Dichtungsring und in die übrigen Ringräume des Klemmkörpers die Kunststoffmasse eingebracht wird. Durch die schräg angeordneten oder geneigten RiF2en des Klemmkörpers wird ein fester Sitz auf dem glatten Einsteckrohr, gesichert gegen ein Auseinanderziehen der Rohrverbindung, erzielt. Sowohl die Dichtringe als auch die für den Verschmelzungsvorgang erforderliche Kunststoffmasse lassen sich leicht mit Hilfe des Klemmkörpers einbringen, es werden wiederum Vorrats- und Reaktionskammern am Klemmkörper für die einzubringende Kunststoffmasse gebildet.
  • Auf der Innenwand der Einsteckmuffe wird der Klemmkörper durch die entsprechend geneigten Rippen ebenfalls fest gegen ein Auseinanderziehen der Verbindung gehalten. Diese Rippen können umlaufend oder auch abschnittweise auf dem Klemmkörper vorgesehen sein. Auch der Klemmkörper kann mit dem gleichen Kunststoff beschichtet sein wie die Rohrenden.
  • Wird der Einsteckmuffenrand radial nach innen eingezogen, wie dies üblich ist, wird ein Höchstmaß an axialer Sicherung der Einsteckmuffenverbindung erzielt. Dabei kann zweckmäßig die Höhe der Rippen des Klemmkörpers im Bereich des Muffenrandes geringer sein als die zur Dichtung eingesetzten Rippen.
  • Außerdem kann in an sich bekannter Weise der Klemmkörper bis zum Einsteckmuffengrund verlängert und dort nach innen eingezogen sein, so daß er als Einschubbegrenzung und als Dehnungsausgleich dient.
  • Die so geschaffene Einsteckmuffenverbindung ist sowohl für Abflußrohrverbindungen wie auch für kalt-und warmgehende Druckleitungen geeignet.
  • Eine besonders sichere und zugleich für die bauseitige Herstellung der Verbindung geeignete Verfahrensweise läßt sich in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch ermöglichen, daß der oder die Dichtungsringe vor dem Einführen des Einsteckrohrendes und dem Verschmelzungsvorgang im Bereich des größten lnnendurchmessers der Einsteckmuffe festgelegt werden, wobei dies für bestimmte Anwendungsfälle zweckmäßig derart geschehen kann, daß der Dichtungsring in Durchbrüchen in der Einsteckmuffe durch aus seinem Material geformte Vorsprünge festgelegt wird.
  • Für besondere Aufgaben der sicheren Abdichtung kann es wiederum bei Anwendung des Verfahrens zum Verbinden der Rohrenden einer Einsteckmuffenverbindung vorteilhaft sein, wenn nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Dichtelement manschettenförmig geformt wird und an ihm im Bereich des größten Innendurchmessers der Einsteckmuffe ein umlaufendes zusätzliches ringförmiges Dichtelement elastisch auslenkbar angeordnet wird, das sich vor dem Verschmelzungsvorgang und beim Einstecken des Einsteckrohrendes elastisch an der Innenwandung der Einsteckmuffe und der Außenwandung des Einsteckrohrendes anlegt.
  • Hier wird das Höchstmaß an Dichtwirkung mit gleichzeitiger kraft- und formschlüssiger Verbindung erzielt. Das manschettenförmige Dichtelement kann ebenfalls in an sich bekannter Weise bis zum Muffengrund verlängert und nach innen eingezogen sein.
  • Für die jeweiligen Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung in die Dichtungsringe oder Dichtungsmanschetten als Armierung ringförmige Druck-Zug-Federelemente eingeformt werden, die die Dicht- und Sicherungswirkung der Ringe oder Manschetten erhöhen.
  • Schließlich ist in weiterer Ausbildung der Erfindung eine einfache und zugleich höchst sichere Herstellung der Verbindung dadurch möglich, daß da#s Dichtelement ringförmig geformt und mit einem auf seiner dem Einsteckmuffenrand zugekehrten Stirnfläche gehaltenen, aus einem mit den Kunststoffen nicht reagierenden Werkstoff bestehenden elastischen Spreizring versehen ist Diese Ausführungsform ist insbesondere für die Anwendung bei Einsteckmuffen mit eingezogenem Muffenrand geeignet. Über den Spreizring wird das Dichtungselement in einfacher Weise mit der erforderlichen Kunststoffmasse in die Einsteckmuffe eingebracht, dann aber mit besonders großer Spreizkraft nach außen in der Einsteckmuffe gehalten, wonach dann unmittelbar der Verschmelzungsvorgang ausgeführt werden kann, so daß anschließend das Dichtelement mit dem Spreizring in kraft- und formschlüssiger Verbindung in der Einsteckmuffe gehalten ist.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen von Einsteckmuffenverbindungen an Rohrenden im Längs- bzw. Querschnitt dargestellt, wobei die jeweils rechte Hälfte der Darstellungen im Längsschnitt die ineinandergefügten Rohrenden nach dem Einbringen der Dichtelemente bzw. des Klemmkörpers und nach dem Einbringen der zusätzlichen Kunststoffmasse und die jeweils linke Hälfte die endgültig nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte Verbindung, also die innig miteinander verschmolzenen einzelnen Schichten und Dichtelemente, wiedergeben. Es zeigt F i g. 1 eine Einsteckmuffenverbindung zweier Rohrenden mit manschettenförmigem Dichtelement mit mäanderförmigem Querschnitt, F i g. 2 eine Einsteckmuffenverbindung mit einem zusätzlichen Klemmkörper und darin untergebrachten ringförmigen Dichtelementen, F i g. 3 eine Einsteckmuffenverbindung mit in der Einsteckmuffe festgelegtem ringförmigem Dichtelement, F i g 4 eine Einsteckmuffenverbindung mit manschettenförmigem Dichtelement und zusätzlichem ringförmigem Dichtelement, F i g. 5 eine Einsteckmuffenverbindung mit ringförmigem Dichtelement und daran gehaltenem elastischem Spreizring, F i g. 6 einen Querschnitt nach Linie A-A in F i g. 5.
  • Es sind die zwei Enden 1 und 2 zweier Metallrohre miteinander zu verbinden, wobei das Rohrende 1 in bekannter Weise zu einer Einsteckmuffe erweitert ist Beide Rohrenden sind mit einem, z. B. thermoplastischen, Kunststoff beschichtet. Die zunächst als reine Metallteile vorbereiteten Rohrenden 1 und 2 werden in an sich bekannter Weise mit einem Kunststoffpulver beschichtet, was elektro-statisch oder im Wirbelsinterverfahren geschehen kann. Je nach der Art des Auftragsverfahrens für diese erste Kunststoffbeschichtung, die mit 3 und 4 bezeichnet ist, wird anschließend nachgewärmt bzw. aufgeheizt, um die Plastifizierung des Kunststoffmaterials und dessen Aushärtung, insbesondere an der Oberfläche, zu erreichen.
  • In die so bereits beschichteten Rohrenden 1 und 2 wird je nach dem verwendeten Material eine Masse eines Kunststoffs in den Verbindungsbereich eingebracht, und zwar entweder in Pulverform, in pastöser oder auch in jeweils geeigneter flüssiger Form. Diese Kunststoffmasse ist mit 5 bezeichnet In den Verbindungsbereich, und zwar in den Bereich der Einsteckmuffe 1 mit größtem Innendurchmesser, ist ein elastisches, aus einem anderen Werkstoff als Kunststoffmasse 5 und -beschichtungen 3, 4 bestehendes Dichtelement 6 eingebracht, und zwar ist dieses Dichtelement 6 manschettenförmig mit mäanderförmigem Querschnitt ausgebildet, so daß ein Scheitel 6' dem Einsteckrohrende 2 und ein Scheitel 6" der Einsteckmuffe 1 zugekehrt ist, wobei sich auf der jeweiligen rückwärtigen Seite Einwölbungen ergeben, in die vor dem Verschmelzungsvorgang die Kunststoffmasse 5 nach Art einer Vorratskammer eingebracht werden kann. Die Dichtmanschette 6 besteht dabei aus einem solchen Werkstoff, der beim Verschmelzungsvorgang zwischen der Kunststoffmasse 5 und den Beschichtungen 3, 4 nicht reagiert. Zweckmäßig ist ferner die Dichtmanschette 6 zum eingezogenen Muffenrand und diesen überlappend verlängert, so daß sich ein weiterer Scheitel 6"' am Einsteckrohrende 2 anliegend bildet.
  • Nach der geschilderten, in der rechten Hälfte von F i g. 1 dargestellten Vorbereitung der Verbindung wird der Verschmelzungsvorgang ohne oder unter Wärmezufuhr ausgeführt Es kann dieser Verschmelzungsvorgang durch chemische Reaktion, durch Reaktionswärme zwischen der Kunststoffmasse 5 und den Kunststoffbeschichtungen 3 und 4 erfolgen oder durch entsprechende Erwärmung der Verbindung von außen oder auch durch gleichzeitige Anwendung dieser Maßnahmen.
  • F i g. 1 läßt dabei erkennen, daß es möglich ist, mit dem manschettenförmigen Dichtelement 6 die Einsteckmuffe zunächst ohne Einschieben des Einsteckrohrendes unter Einschluß einer Vorratsmenge der Kunststoffmasse 5 vorzubereiten #und dann z. B. bauseits unter Einfügung der Kunststoffmasse 5 in die nach innen gekehrte Einwölbung der Dichtmanschette 6 die Verbindung endgültig herzustellen.
  • Die linke Hälfte der Fig. 1 zeigt die endgültige Verbindung. Dabei liegen die Scheitel 6' und 6" der Dichtmanschette 6 elastisch an der Innenwandung von Einsteckrohrende 2 und Einsteckmuffe 1 an, während Kunststoffmasse 5 und Kunststoffbeschichtungen 3 und 4 zu der homogenen Masse 7 verschmolzen sind. Es ist aus der linken Hälfte der Fig. 1 deutlich ersichtlich, daß durch die Einwölbungen der Dichtmanschette 6 und die Ausfüllung mit der homogenen Masse 7 eine sowohl kraft- als auch formschlüssige Verbindung hergestellt wird, so daß sowohl die erforderliche Kriechdichtigkeit als auch die erforderliche Festigkeit in axialer Richtung gewährleistet sind Eine noch stärkere Verbindung von Kunststoffmasse und Dichtmanschette kann dadurch erzielt werden, daß in nicht dargestellter Weise das Dichtelement 6 insbesondere auf seinem zwischen den Scheiteln 6' und 6" gelegenen Bereich mit auf dem Umfang verteilt angeordneten Durchbrüchen versehen wird, so daß sich beim Verschmelzungsvorgang die in den Einwölbungen befindenden Kunststoffmassen 5 zu einer homogenen Masse durch die Dichtmanschette 6 verbinden.
  • Fig 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einsteckmuffenverbindung. Die Verfahrensvorgänge werden entsprechend der vorstehenden Beschreibung ausgeführt. Bei dieser Einsteckmuffenverbindung der Rohrenden 1 und 2 mit ihren Beschichtungen 3 und 4 und der Kunststoffmasse 5 ist ein zweckmäßig ebenfalls mit dem gleichen Kunststoff wie der der Beschichtungen 3 und 4 beschichteter Klemmkörper 8 in den Verbindungsbereich eingebracht. Dieser Klemmkörper 8 ist an seinen der Einsteckmuffe 2 und dem Einsteckrohrende 1 zugekehrten Flächen mit geneigten Rippen 9 versehen, wobei die Neigung der Rippen jeweils eine auf die Rohrverbindung in axialer Richtung ausgeübten Zugkraft entgegengestellt ist, wie Fig.2 deutlich zeigt. Die Rippen 9 können auf der Höhe des Muffenrandes kürzer ausgebildet sein als die zur eigentlichen Dichtung herangezogenen Rippen, wie ebenfalls F i g. 2 zeigt.
  • Zwischen wenigstens jeweils zwei Rippen 9 ist auf jeder Seite des Klemmkörpers 8 ein sich nach dem Verschmelzungsvorgang gemäß der linken Hälfte der Fig.2 an den Rohrwandungen 1 und 2 anlegender Dichtungsring 10 eingebracht In die übrigen Ringräume kann die Kunststoffmasse 5 vor dem Verschmelzungsvorgang eingebracht werden. Es wird ferner zweckmäßig der Rand der Einsteckmuffe 3 nach innen eingezogen, wie F i g. 2 zeigt, so daß auch hier über die Dichtungsringe 10 die notwendige Kriechdichtung und über den Klemmkörper 8 mit seinen Rippen 9 eine zusätzliche kraft- und formschlüssige Verbindung erzielt wird. Die linke Hälfte in F i g. 2 zeigt wiederum die nach dem Verschmelzungsvorgang erzielte homogene Kunststoffmasse 7. Es ist hier zusätzlich der Klemmkörper 8 bis zum Muffengrund verlängert und nach innen eingezogen, wie bei 11 ersichtlich ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 wird jedoch zusätzlich folgendes Verfahren angewandt: Vor dem Verschmelzungsvorgang wird in die wiederum aus Einsteckmuffe 1 und Einsteckrohrende 2 mit den Beschichtungen 3 und 4 bestehende Einsteckmuffe ein elastischer Dichtungsring 12 festgelegt, und zwar in dem aufgeweiteten Bereich der Einsteckmuffe 1 und durch Einformen des Materials des Dichtungsrings durch Durchbrüche 13 im Rand der Einsteckmuffe 1. Danach wird in bereits beschriebener Weise die Kunststoffmasse 5 in den Verbindungsbereich eingebracht und der Verschmelzungsvorgang durchgeführt, wonach der elastische Dichtungsring 12 mit seinen den Bauteilen zugekehrten Flächen an den Wandungen der Einsteckmuffe 1 und des Einsteckrohrendes 2 anliegt, wie die linke Hälfte von F i g. 3 zeigt. Dabei kann vorteilhaft die anliegende Fläche des Dichtungsrings 12 jeweils mit Vorsprüngen zur Erzeugung einer Art Labyrinthdichtung versehen sein, wie F i g. 3 deutlich zeigt. Die nach dem Verschmelzungsvorgang erzeugte homogene Kunststoffmasse 7 bewirkt mit dem Dichtungsring 12 wiederum die erforderliche Kriechdichtigkeit und zugleich die kraft- und formschlüssige Verbindung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist eine weitere Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwirklicht. Es sollen hier wiederum die Einsteckmuffe 1 mit ihrer Kunststoffbeschichtung 3 und das Einsteckrohrende 2 mit seiner Kunststoffbeschichtung 4 miteinander verbunden werden. Die rechte Hälfte der F i g. 4 zeigt die verfahrensmäßige Vorbereitung der Verbindung, und zwar wird vor dem Verschmelzungsvorgang und vor dem Einschieben des Rohreinsteckendes 2 in die Einsteckmuffe 1 ein manschettenförmig geformtes Dichtelement 14 eingebracht, das zweckmäßig der Innenkontur der Einsteckmuffe 1 folgend ausgebildet ist. Im erweiterten Bereich vor dem eingezogenen Rand der Einsteckmuffe ist dieses manschettenförmige Dichtelement 14 mit einem zusätzlichen ringförmigen Dichtelement 15 versehen, und zwar ist dieses Dichtelement 15 zweckmäßig auf einer Druck-Zug-Feder 16 schwenkbar gelagert und mit einer Rastnase 17 im manschettenförmigen Dichtelement 14 gehalten und weist ferner eine umlaufende, zum Rohrinnern vorstehende Nase 18 auf. Es wird in bereits geschilderter Weise die Kunststoffmasse 5 eingebracht, wie die rechte Hälfte der F i g. 4 zeigt, und es wird danach das Einsteckrohrende 2 eingeschoben. Bei diesem Einschieben des Einsteckrohrendes 2 verdrängt dieses die umlaufende Nase 18 des Dichtrings 15, so daß der Dichtring 15 um die Lagerstelle 16 schwenkt, wobei die Rastnase 17 aus dem elastischen manschettenförmigen Dichtelement 14 heraustritt. Diese Lage zeigt die linke Hälfte der F i g. 4. Danach wird in bereits beschriebener Weise der Verschmelzungsvorgang ausgeführt, und es ergibt sich die homogene Kunststoffmasse 7 entsprechend der linken Hälfte der Fig 4, in der sämtliche beschriebenen Dichtungsbauteile eingebettet sind. Der Dichtungsring 15 sichert die erforderliche Kriechdichtigkeit, und es ist im übrigen durch die geschilderte Gestaltung die gewünschte kraft- und formschlüssige Verbindung hergestellt Die Ausführungsform nach F i g. 4 gestattet in besonders günstiger Weise die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an der Baustelle, wobei als Kunststoffmasse 5 zweckmäßig eine pastöse Masse an der Baustelle eingebracht wird, die auch den Verschmelzungsvorgang durch chemische Reaktion und/oder durch Reaktionswärme ausführen lassen kann.
  • F i g. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Einsteckmuffenverbindung nach der Erfindung. Es wird hier wiederum die Einsteckmuffe 1 mit dem Einsteckrohrende 2 verbunden. Dazu wird in die Einsteckmuffe 1 ein elastischer Dichtungsring 19 mit zum Einsteckmuffengrund gerichteten Spreizlippen eingebracht. Auf seiner zum Einsteckmuffenrand gerichteten Stirnfläche ist dieser Dichtungsring 19 mit einem aus einem mit den Kunststoffen nicht reagierenden Werkstoff bestehenden elastischen Spreizring 20 versehen, der zweckmäßig mit hakenförmigen Haltern 21 auf dem Umfang verteilt versehen ist, die sich gemäß F i g. 5 und 6 über den Einsteckmuffenrand legen. Der Dichtungsring 19 wird mit dem Spreizring 20 vor dem Einstecken des Einsteckrohrendes 2 in den erweiterten Abschnitt der Einsteckmuffe 1 eingebracht und spreizt sich dort selbsttätig, wie die rechte Hälfte von F i g. 5 zeigt. Danach wird der mehrfach beschriebene Verschmelzungsvorgang ausgeführt, und es ergibt sich die sichere Einbettung des Dichtungsrings mit dem Spreizring gemäß der linken Hälfte in F i g. 5.
  • Wie die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen, kann bei erfindungsgemäßer Ausführung des Verbindungsverfahrens eine sowohl dichte als auch zug- und druckfeste dauerhafte Verbindung hergestellt werden, die sich für alle Leitungssysteme eignet und bei der zusätzliche Verriegelungsmittel und insbesondere Klemmschellen od. dgl. vermieden werden. Die jeweils eingebrachten elastischen Dichtelemente sichern auch bei auftretenden Haarrissen stets die notwendige Kriechdichtigkeit und Korrosionsfestigkeit.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Verbinden von mit einem Kunststoff beschichteten Metallteilen, insbesondere zum Verbinden von Rohrenden, bei dem in den Verbindungsbereich zwischen den Metallteilen eine Masse aus dem gleichen Kunststoff wie der der Kunststoffschichten der Metallteile eingebracht und die eingebrachte Kunststoffmasse und die Kunststoffschichten zu einer innigen Verbindung miteinander verschmolzen werden, insbesondere nach Patent25 12033, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsbereich zwischen den Metallteilen vor dem Verschmelzungsvorgang wenigstens ein elastisches, aus einem anderen Werkstoff als Kunststoffmasse und -beschichtungen bestehendes Dichtelement eingebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Verbinden der Rohrenden einer Einsteckmuffenverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement oder die Dichtelemente ringförmig ausgebildet werden und wenigstens seine bzw. ihre der Einsteckmuffe zugekehrten Anlageflächen nach dem Verschmelzungsvorgang einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des beschichteten Einsteckmuffenrandes aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch oder 2 zum Verbinden der Rohrenden einer Einsteckmuffenverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement manschettenförmig mit einem mäanderförmigen Querschnitt derart ausgebildet wird, daß wenigstens jeweils ein Scheitel der Einsteckmuffe und ein Scheitel dem Einsteckrohrende zugekehrt ist, wobei in die jeweils dem Scheitel zugeordneten Einwölbungen die Kunststoffmasse eingebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement auf seinem zwischen den Scheiteln gelegenen Bereich mit auf dem Umfang verteilt angeordneten Durchbrüchen versehen wird, so daß sich beim Verschmelzungsvorgang die in den Einwölbungen befindenden Kunststoffmassen zu einer homogenen Masse verbinden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zum Verbinden der Rohrenden einer Einsteckmuffenverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsbereich vor dem Verschmelzungsvorgang ein beim Verschmelzungsvorgang nicht mit den Kunststoffen reagierender ringförmiger Klemmkörper eingebracht wird, der auf seinen der Einsteckmuffe und dem Einsteckrohrende zugekehrten Flächen mit geneigten Rippen versehen ist, wobei die Neigung der Rippen jeweils einer auf die Rohrverbindung in axialer Richtung ausgeübten Zugkraft entgegengestellt ist, und zwischen wenigstens jeweils zwei Rippen auf jeder Seite des Klemmkörpers ein Dichtungsring und in die übrigen Ringräume des Klemmkörpers die Kunststoffmasse eingebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Dichtungsringe vor dem Einführen des Einsteckrohrendes und dem Verschmelzungsvorgang im Bereich des größten Innendurchmessers der Einsteckmuffe festgelegt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring in Durchbrüchen in der Einsteckmuffe durch aus seinem Material geformte Vorsprünge festgelegt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 zum Verbinden der Rohrenden einer Einsteckmuffenverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement manschettenförmig geformt wird und an ihm im Bereich des größten Innendurchmessers der Einsteckmuffe ein umlaufendes zusätzliches ringförmiges Dichtelement elastisch auslenkbar angeordnet wird, das sich vor dem Verschmelzungsvorgang und beim Einstekken des Einsteckrohrendes elastisch an der Innenwandung der Einsteckmuffe und der Außenwandung des Einsteckrohrendes anlegt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dichtungsringe oder Dichtungsmanschetten als Armierung ringförmige Druck-Zug-Federelemente eingeformt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (19) ringförmig geformt und mit einem auf seiner dem Einsteckmuffenrand zugekehrten Stirnfläche gehaltenen, aus einem mit den Kunststoffen nicht reagierenden Werkstoff bestehenden elastischen Spreizring (20) versehen ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von mit einem Kunststoff beschichteten Metallteilen, insbesondere zum Verbinden von Rohrenden entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Die Erfindung nach dem Hauptpatent besteht darin, daß in den Verbindungsbereich zwischen den Metallteilen ein Pulver aus dem gleichen thermoplastischen Kunststoff wie der der Kunststoffschichten der Metallteile eingebracht und die eingebrachte Kunststoffmasse und die Kunststoffschichten durch Erwärmung zu einer innigen Verbindung miteinander verschmolzen werden.
    Durch diese Erfindung nach dem Hauptpatent wird erreicht, die mit dem thermoplastischen Kunststoff beschichteten Metallteile und insbesondere derartige Rohrenden mit verhältnismäßig geringem Aufwand und zugleich ohne die Gefahr unerwünschter Verbrennungen innig, fest und dicht miteinander zu verbinden, da in dem Verbindungsbereich die Kunststoffschichten und die eingebrachte Kunststoffmasse zu einer homogenen Masse miteinander verschmelzen.
DE19752551066 1975-03-19 1975-11-13 Verfahren zum Verbinden von mit einem Kunststoff beschichteten Metallteilen, insbesondere zum Verbinden von Rohrenden Expired DE2551066C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551066 DE2551066C2 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Verfahren zum Verbinden von mit einem Kunststoff beschichteten Metallteilen, insbesondere zum Verbinden von Rohrenden
IT67643/76A IT1057758B (it) 1975-03-19 1976-03-18 Procedimento per collegare partimetalliche rivestite di un materiale sintetico termoplastico..perticolarmente per collegare estremita di tubi
ES446184A ES446184A1 (es) 1975-03-19 1976-03-18 Procedimiento para unir piezas metalicas, en especial extre-mos de tubos, recubiertas de un material sintetico termo- plastico.
FR7608006A FR2304458A1 (fr) 1975-03-19 1976-03-19 Procede pour assembler des pieces metalliques revetues d'une matiere thermoplastique, en particulier pour raccorder des extremites de tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551066 DE2551066C2 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Verfahren zum Verbinden von mit einem Kunststoff beschichteten Metallteilen, insbesondere zum Verbinden von Rohrenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551066B1 true DE2551066B1 (de) 1977-05-05
DE2551066C2 DE2551066C2 (de) 1978-01-12

Family

ID=5961692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551066 Expired DE2551066C2 (de) 1975-03-19 1975-11-13 Verfahren zum Verbinden von mit einem Kunststoff beschichteten Metallteilen, insbesondere zum Verbinden von Rohrenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2551066C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474903A1 (fr) * 1980-01-31 1981-08-07 Gen Electric Raccord etanche pour tubes et procede de fabrication
EP0157493A2 (de) * 1984-04-06 1985-10-09 Lancashire Fittings Limited Rohrverbindung
WO2012059231A1 (de) * 2010-11-06 2012-05-10 Cabero Wärmetauscher Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474903A1 (fr) * 1980-01-31 1981-08-07 Gen Electric Raccord etanche pour tubes et procede de fabrication
EP0157493A2 (de) * 1984-04-06 1985-10-09 Lancashire Fittings Limited Rohrverbindung
EP0157493A3 (en) * 1984-04-06 1986-12-10 Lancashire Fittings Limited Pipe coupling
WO2012059231A1 (de) * 2010-11-06 2012-05-10 Cabero Wärmetauscher Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2551066C2 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514018T2 (de) Vorrichtung zum schnellen und dichten Verbinden von Rohren
DE69916290T2 (de) Rohrdichtung mit eingelassenem ring
DE4240136C1 (de)
DE2941847C2 (de) Rohrverbindung
DE102008010084B4 (de) Übertragungselement für axial zu verpressende Werkstückverbindungen sowie Anordnung zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung
DE2455503A1 (de) Verfahren zur verbindung von bestandteilen aus vernetzten polymeren
DE3606408A1 (de) Loesbarer steckverbinder-rohranschluss
DE2034325A1 (de)
AT216296B (de) Verfahren zur gas- und flüssigkeitsdichten Verbindung von Rohren
EP2172328A1 (de) Induktionsverbindungsmuffe zum Schmelzverbinden schweißbarer Thermoplastkörper
DE2939241A1 (de) Verschlussvorrichtung bei kabelgarnituren aus waermeschrumpfbarem material
DE19932307A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1677041A2 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE2304852C3 (de)
DE3535251A1 (de) Huelsenfoermiger duebelkoerper
DE2551066B1 (de) Verfahren zum verbinden von mit einem kunststoff beschichteten metallteilen, insbesondere zum verbinden von rohrenden
EP1673185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrpressverbindung an einer steckverbindung
DE19721179C1 (de) Schlauchverschraubung
DE2646359B2 (de) Rohrkupplung zum zugfesten MHeinanderverbinden von Rohrenden
DE7536131U (de) Einsteckmuffenverbindung für kunststoffbeschichtete Rohre
DE2846767C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden
DE2635363C3 (de) Einsteckverbindung für Rohre
DE1040858B (de) Verbindung zwischen zwei Rohrleitungselementen aus elastisch noch verformbarem Kunststoff
DE2512033C2 (de) Verfahren zum verbinden von mit einem thermoplastischen kunststoff beschichteten metallteilen, insbesondere zum verbinden von rohrenden
DE2028710A1 (de) Verfahren zur Montage einer Schlauch-Endarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)