DE2551019A1 - Vorrichtung zum be- und entladen von transportfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum be- und entladen von transportfahrzeugen

Info

Publication number
DE2551019A1
DE2551019A1 DE19752551019 DE2551019A DE2551019A1 DE 2551019 A1 DE2551019 A1 DE 2551019A1 DE 19752551019 DE19752551019 DE 19752551019 DE 2551019 A DE2551019 A DE 2551019A DE 2551019 A1 DE2551019 A1 DE 2551019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
fork
fork carriage
frame
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551019B2 (de
DE2551019C3 (de
Inventor
Takashi Kawarai
Sadao Mikami
Yuji Sawada
Katsumi Takemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2551019A1 publication Critical patent/DE2551019A1/de
Publication of DE2551019B2 publication Critical patent/DE2551019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551019C3 publication Critical patent/DE2551019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 D-SOOO MÜNCHEN 90
Mitsubishi Jukogyo
Kabushiki Kaisha
Tokio, Japan
UNSER ZEICHEN:
BETRIFFT:
MÜNCHEN. DEN
13, Nov. 1375
Vorrichtung zum Be- und Entladen von Transportfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum Be- und Entladen von Transportfahrzeugen, insbesondere mit Frachtstücken in Form der sog. Frachtpaletten, die aus verschiedenen Arten von Behältern, wie Wellpappkartons, Säcken, Holzkisten oder Kunststoffbehältern, auf einer Palette bestehen»
Bisher wurden für Be- und Entladevorgänge an Fahrzeugen Gabelstapler eingesetzt, und zwar auch für das Schnellbeladen von z.B. Lastkraftwagen, die in eine Warenumschlagstation einfahren, mit Waren, die fortlaufend von der Station wegtransportiert werden, oder dann, wenn die Waren von den nacheinander an einer Umschlagstation ankommenden Fahrzeugen schnell abgeladen werden sollen· Für diese Arbeiten wird eine große Zahl von Gabelstaplern benötigt, was selbstverständlich unwirtschaftlich ist« Wegen der großen -Zahl von in der Umschlagstation umherfahrenden Gabelstaplern ergibt sich weiterhin der Nachteil einer derartigen Überfüllung dieser Station, daß die Beförderung der Güter stark beeinträchtigt wird.
Ke/B1/ro 609821/0325 "2
Als Lösung für diese Schwierigkeiten ist bereits eine Ladevorrichtung vorgeschlagen worden, mit deren Hilfe ein Fahrzeug automatisch beladbar ist; vergl. Z0B. US-PS 3 799 377« Bei dieser Ladevorrichtung muß Jedoch beim seitlichen Verschieben einer Stapelgabel eine große Vorrichtung, die nicht nur eine Gabel und einen Gabelträger, sondern auch Aufhängungen umfaßt, auf Schienen verschoben werden, die in Querrichtung auf einem Laufrahmen verlaufen, so daß diese Ladevorrichtung sehr sperrig wird. Außerdem ist eine Zylindereinrichtung für einen Schrägstellmechanismus (pitching mechanism) zusätzlich zu einer Zylindereinrichtung für einen Hubmechanismus vorgesehen, wodurch die Vorrichtung einen komplizierten Aufbau erhält. Außerdem sind für die Führung der Gabel und des Gabelträgers beim Hoch- und Abwärtsfahren derselben Führungsschienen und -räder vorgesehen, und die dadurch bedingte Kompliziertheit des Aufbaus ist ebenfalls nachteilige
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer verbesserten und vereinfachten Vorrichtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen mit Gütern, welcher die vorgenannten Nachteile nicht mehr anhaften„
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Be- und Entladen von Transportfahrzeugen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie einen Lauf rahmen aufweist, der durch einen Laufwerkantrieb längs einer an einem ortsfesten Rahmen angeordneten Führungsschiene verfahrbar ist und welcher einen Gabelträger mit einer Anzahl von Lade gabeln trägt, der durch einen Vertikalantrieb relativ zum Laufrahmen anhebbar und absenkbar ist, daß der Vertikalantrieb einen Hydraulikzylinder aufweist, welcher zusätzlich den Gabelträger gegenüber dem Laufrahmen um eine parallel zur Führungsschiene verlaufende Achse zu verkippen bzw. zu neigen vermag, daß an den beiden Enden des Gabelträgers Ansätze und an nach unten abstehenden Ab-
609821/032S
schnitten des Laufrahmens Kipprahmen vorgesehen sind, die jeweils eine Führung zur Aufnahme und Führung eines zugeordneten Ansatzes aufweisen, und daß ein Kippantrieb zum Antreiben der Kipprahmen und der Ansätze zum Neigen des Gabelträgers um eine quer zur Führungsschiene verlaufende Achse sowie eine Schiebeeinrichtung zum Verfahren des Gabelträgers quer zur Führungsschiene vorgesehen sinde
Wenn die Ladegabeln dieser Vorrichtung relativ zu einem Trans· portfahrzeug verschoben werden, braucht nur der Gabelträger verschoben zu werden, so daß die Schiebevorrichtung vereinfacht werden kann. Da außerdem die Führung von Gabeln und Gabelträger beim Hoch- und Niederfahren derselben durch an den beiden Enden des Gabeltragglieds vorgesehene Ansätze und die an den Kipprahmen vorgesehenen Führungsstücke erfolgt, kann auch die Vertikalführung für die Gabeln und den Gabelträger vereinfacht werden. Darüber hinaus ist der Gabelträger relativ zu den Kipprahmen hoch- und niederfahrbar.
Der Gabelträger ist durch einen Vertikalantrieb lotrecht bewegbar geführt, der beispielsweise zwei Drahtseile, welche an den beiden Enden des Laufrahmens aufgehängt und an den beiden Enden des Gabelträgers befestigt sind, sowie einen gegenläufig wirkenden (opposed type) Hydraulikzylinder zum Ablassen und Einziehen der Drahtseile aufweisen kann. Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist der Gabelträger durch Ablassen oder Einziehen der betreffenden Drahtseile lotrecht bewegbar, während er in seiner waagerechten Lage gehalten wird, oder er kann durch Ablassen oder Einziehen der betreffenden Drahtseile über unterschiedliche Stücke geneigt bzw. schräggestellt werden· Die beiden Arbeitsgänge der Vertikalbewegung und des Kippens können dabei durch einen einzigen Vertikalantrieb bewirkt werden, wodurch sich ein weiter vereinfachter Aufbau ergibtο
60982170325
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figo 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung zur Veranschaulichung ihrer Lagenbeziehung zu den neben ihr angeordneten Förderern und Lastkraftwagen ο»dgl.,
Figo 2 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figo 2,
Fig. 4 eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Vorderansicht eines gegenläufig wirkenden Zylinders,
Figo 5 eine Aufsicht auf einen Schiebezylinderabschnitt, wie er im oberen Mittelteil von Figo 3 in gestrichelten Linien eingezeichnet ist,
Figo 6 eine Seitenansicht einer Kippeinrichtung,
Figo 7 eine teilweise weggeschnittene perspektivische Darstellung eines Detektors für den Gabel-Ladezustand,
Fig. 8 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht eines Teils des Detektors,
Fig. 9 eine Rückseitenansicht, in Richtung des Pfeils A in Figo 8 gesehen,
Fig. 10 und 11 Seitenansichten der Zustände beim Aufladen von auf Paletten gestapelten Gütern mittels Ladegabeln,
6098217 0326
Fig. 12 land 13 Ansichten der Zustände bei der Feststellung einer Last auf den Ladegabeln und beim Zurückziehen der Ladegabeln,
Fig» 14 eine Aufsicht auf eine Sicherheitseinrichtung für eine Ladegabel,
Figo 15 eine Seitenansicht der Sicherheitseinrichtung von Fige 14,
Fig» 16 eine Rückseitenansicht, in Flichtung des Pfeils B in Figo 15 gesehen,
Figo 17 eine schematische Aufsicht auf ein Beispiel für eine Ladevorrichtung für den Fall, daß ein Lastkraftwagen eine große Ladefähigkeit besitzt,
Fig. 18 eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher Ladevorrichtungen und Förderer zu beiden Seiten einer Lastkraftwagenposition vorgesehen sind, und
Fig. 19 eine schematische Darstellung eines Lastkraftwagens mit einer großen, geneigten Ladefläche.
In Fig. 1 ist schematisch der Anlageplan einer Warenumschlaganlage mit einer Ladevorrichtung 1 gemäß der Erfindung dargestellt, bei welcher bei 2 ein Transportfahrzeug, wie ein Lastkraftwagen oder Sattelschlepper (im folgenden einfach als Fahrzeug bezeichnet), angedeutet ist. Die auf Paletten gestapelte Fracht 3 wird durch einen Lade/Entlade-Förderer 4 mit einem nachgeschalteten Entlade-Fördererteil 5 und einem vorgeschalteten Lade-Fördererteil 6 zu und von einer Ladestation gefördert. Die durch das Fahrzeug 2 eingebrachte, auf Paletten gestapelte Fracht wird mittels der Umschlag- oder Ladevorrich-
609821/0325
tung 1 auf einmal auf den Förderer 4 entladen. Wenn die Fracht 3 dann durch den Entladeförderer 5 in Richtung der gestrichelten Pfeile abgeführt wird, wird eine vorbereitete andere, auf Paletten gestapelte Fracht (nicht dargestellt) gleichzeitig durch den Ladeförderer 6 in Richtung der ausgezogen eingezeichneten Pfeile gefördert. Sodann wird diese Fracht in einem einzigen Arbeitsgang, doho auf einmal, durch die Vorrichtung 1 auf das Fahrzeug 2 umgesetzt. Die Arbeitsweise der Vorrichtung 1 und der Förderer 4 bis 6 ist somit derart koordiniert, daß die Entlade- und Ladearbeiten am Fahrzeug 2 wirkungsvoll nacheinander durchgeführt werden können, ohne daß das Fahrzeug 2 bewegt zu werden braucht»
Nachstehend ist die Ladevorrichtung 1 in einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Fig. 1 bis 13 näher erläutert» Ein Gabelträger 7 trägt eine Anzahl von an ihm montierten Ladegabeln 8, die von seiner Unterseite nach außen ragen und welche eine auf Palette gestapelte Ladung oder Fracht 3 aufzunehmen vermögen. Der Gabelträger 7 wird seinerseits von einem Laufrahmen 10 getragen, der auf Laufschienen 9 (Fige 2 und 3) läuft, welche ihrerseits an ortsfesten, senkrecht zur Förderrichtung der Förderer 4 bis 6 angeordneten Rahmen 53 montiert sind«, Der Lauf rahmen 10 ist an seinen beiden Enden mit Laufrädern 11 versehen, und er wird längs der Schienen 9 durch eine Laufwerk-Antriebseinrichtung 12 angetrieben» Bei 13 sind Wellen angedeutet, die sich von der Antriebseinrichtung 12 jeweils zu einem Laufrad 11 an jedem Ende des Laufrahmens 10 erstrekken. Der Lauf rahmen 10 überbrückt somit die Schienen 9» wobei er senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förderer verfahrbar ist. Die Antriebskraft wird von der Antriebseinrichtung 12 über die Wellen 13 auf die Lauf räder an den beiden Enden des Lauf rahmens 10 übertragen, so daß dieser eigenständig in der genannten Richtung verfahrbar ist.
Der Gabelträger 7 wird durch einen Vertikalantrieb mit Draht-
609821/0325
seilen I4a, I4b (Fig. 2 und 4) hochgefahren und abgelassen, wobei die oberen Enden dieser Drahtseile in den gegenüberliegenden Seitenteilen des Laufrahmens 10 festgelegt sind, während ihre unteren Enden an den beiden Enden des Gabelträgers 7 befestigt sind. Der Vertikalantrieb weist außerdem die in den Fig. 2, 3 und 4 mit 15 bis 21 bezeichneten Teile auf» nämlich einen gegenläufig arbeitenden Hydraulikzylinder 15 mit zwei in diesem geführten Kolben 19a, 19b, zwei an den betreffenden Kolben 19a, 19b montierte Seilscheiben 20a bzw. 20b und zwei weitere Seilscheiben 21a, 21b, die auswärts von den Seilscheiben 20a, 20b am Laufrahmen 10 gelagert sindo Das am Gabelträger 7 befestigte Drahtseil 14a verläuft dabei über die Seilscheiben 20a und 21a am Laufrahmen 10, während das am Gabelträger 7 befestigte Drahtseil 14b über die Seilscheiben 20b und 21b verlaufte Wenn die Kolben 19a, 19b durch Ablassen von Drucköl aus an beiden Zylinderenden vorgesehenen Zulassen 16, 17, wahrend dem Hydraulikzylinder 15 über einen Mittenzulaß 18 (Fig. 4) Drucköl zugeführt wird, jeweils gleich weit ausgefahren werden, werden die Drahtseile 14a, 14b jeweils ein gleiches Stück abgespult, so daß der Gabelträger 7 unter Beibehaltung seiner waagerechten Lage abgelassen werden kann. Werden die Kolben 19a, 19b dagegen jeweils gleich weit eingefahren, indem Drucköl über den Mittenzulaß 18 des Hydraulikzylinders 15 abgelassen und Drucköl in gleicher Menge über die beiden Endzulässe 16, 17 zum Hydraulikzylinder 15 zugeführt wird, so werden die Drahtseile 14a, 14b jeweils gleich weit eingezogen, so daß der Gabelträger 7 unter Beibehaltung seiner waagerechten Lage hochgezogen wird. Wenn dagegen die Kolben 19a, 19b über unterschiedliche Strecken aus- oder eingefahren werden, indem an den Endzulässen 16 und 17 des Hydraulikzylinders unterschiedlich große Druckölmengen, doh„ kleinere oder grössere Mengen als beim vorher beschriebenen Ablassen oder Hochfahren des Gabelträgers 7, abgelassen bzw, zugeführt werden, werden die Drahtseile 14a, 14b über unterschiedlich große Beträge abgespult oder eingeholt, so daß der Gabelträger 7 geneigt bzw, schräggestelfcb werden kann«,
609821/0325
Die Ladevorrichtung weist zudem eine Kippeinrichtung auf, die ihrerseits an den beiden Enden des Gabelträgers 7 montierte Ansätze 22, an den beiden Enden des Laufrahmens 10 angebrachte und nach unten abstehende Aufhängungen 23 sowie je einen Kipprahmen 24 aufweist, der mittels Schwenkzapfen 25 schwenkbar an den Aufhängungen gelagert ist0 An jedem Schwenkrahmen 24 sind Führungsstücke 26 angebracht, die jeweils zur Aufnahme eines der verschiebbar eingesetzten Ansätze 22 dienen. Die Kippvorrichtung weist weiterhin einen am gemäß Fige 2 linken Ende des Laufrahmens 10 montierten hydraulischen Kippzylinder 27 mit einer Kolbenstange 28 auf, die mit dem an der linken Seite gemäß Fig. 2 befindlichen Kipprahmen 24 über einen Arm bzw. Hebel 29 und einen Lenker 31 gekoppelt ist. Der andere Kipprahmen 24 ist nur mit dem Arm 29 und dem Lenker 31» jedoch nicht mit dem Hydraulikzylinder versehene Die Arme oder Hebel 29 dieser beiden Kipprahmen 24 sind durch eine Verbindungswelle 30 einstückig miteinander verbunden, so daß die Antriebskraft des Hydraulikzylinders 27 auf die betreffenden Kipprahmen 24 übertragbar istο Wenn nämlich der Hydraulik-Kippzylinder 27 zum Einfahren der Kolbenstange 28mLt Drucköl beschickt wird, werden die Kipprahmen 24, der Gabelträger 7 und die Ladegabeln 8 um den Schwenkbolzen 25 herum in die in FIg0 6 durch die strichpunktierten Linien angegebenen Stellungen verlagert«, Beim Ausfahren der Kolbenstange 28 werden die Teile 24, 7 und 8 in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt, so daß diese Teile frei um den Schwenkzapfen 25 herum aufwärts und abwärts verkippbar sind. Ersichtlicherweise erstreckt sich die Verbindungswelle 30 mit ihren beiden Enden bis in die Nähe der Innenflächen der Aufhängungen 23, wobei sie mit Hilfe von nicht dargestellten, vom Laufrahmen 10 herabhängenden Schenkeln und daran vorgesehenen Lagern 30a (Fig. 6) im Laufrahmen 10 drehbar gelagert istο Wie erwähnt, sind die an den Enden des Gabelträgers 7 vorgesehenen Ansätze 22 zwischen die Führungsstücke 26 der betreffenden Kipprahmen 24 eingesetzt, während der Gabelträger 7 von den Drahtseilen 14a, 14b getragen wird und ihm der Verti-
609821/Q32S
kaiantrieb mit den Teilen 15-21 zugeordnet ist. Infolge dieser Anordnung können der Gabelträger 7 und die Ladegabeln 8 längs der Führungsstücke 26 angehoben und abgelassen werden,, Bei dieser Ladevorrichtung verwendet die für das Anheben und Ablassen des Gabelträgers 7 vorgesehene Führungseinrichtung also ein System, bei dem die Ansätze 22 auf beschriebene Weise in den Führungsstücken 26 geführt sind.
Die Querverschiebung des Gabelträgers 7 zwischen den Schienen wird durch einen hydraulischen Schiebezylinder 33 ermöglicht, der an einem Querträger 32 (Fig. 5) montiert ist, welcher seinerseits mit seinen beiden Enden an den Unterteilen der beiden Aufhängungen 23 befestigt ist und diese überbrückt. Am Querträger 32 ist ein verschiebbares Glied 34 so geführt, daß es durch eine mit ihm verbundene Kolbenstange 35 des Hydraulikzylinders 33 längs des Querträgers 32 verschiebbar ist. Eine an der Rückseite des Gabelträgers 7 angebrachte Vertikalführung 36 steht lotrecht ab und ist zur Ermöglichung einer Vertikalbewegung zwischen zwei am verschiebbaren Glied 34 angebrachten Führungsrollen 37 geführt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß bei Druckölzufuhr zum Hydraulikzylinder 33 zum Ausfahren seiner Kolbenstange 35 der Gabelträger 7 und die Ladegabeln 8 nach links verschoben werden, während die Teile 7 und 8 beim Einfahren der Kolbenstange 35 nach rechts verschoben werden« Die Vertikalführung 36 besitzt dabei eine der Größe der Vertikalbewegung des Gabelträgers 7 angepaßte Länge, und sie steht gemäß Fige 5 von der Rückseite des Gabelträgers 7 lotrecht abe Gemäß Fig. 2 ist am Laufrahmen 10 eine Führerkabine 38 zur Steuerung der vorstehend beschriebenen bewegbaren Te&e vorgesehen.
Die Figo 7 bis 13 veranschaulichen die Lagenbeziehung zwischen den Teilen 7 und 8 im einzelnen. Bei 7a ist in den Figo 7 und 8 ein einstückig mit dem Gabelträger 7 verbundener Bodenteil angedeutet, wobei jede Ladegabel 8 mit Hilfe eines
609821/032S
- ίο -
Bolzens 39 an der Vorderkante der Unterseite des Bodenteils 7a angelenkt ist. Der vor diesem Bolzen 39 gelegene Gabel-Spitzenteil ist länger als der hintere Gabelteil hinter dem Bolzen 39» Infolgedessen steht der hintere Abschnitt der Ladegabel 8 stets in Berührung mit dem Bodenteil 7a, so daß nur eine Aufwärtsschwenkbewegung des Gabel-Vorderteils möglich ist* Dabei sind nur die an den beiden Enden angeordneten Ladegabeln 8 Grenzschaltern 40a, 40b, die an der Rückseite des Bodenteils 7a montiert sind, gegenüberliegend angeordnete Außerdem sind an der Rückseite des Bodenteils 7a neben den Grenzschaltern 40a, 40b angeordnete Federn 41a bzw0 41b vorgesehen, so daß dann, wenn keine Frachtpalette 3 auf die betreffenden Ladegabeln 8 aufgesetzt ist, die hinteren Endabschnitte der beiden endseitigen Ladegabeln 8 durch die Federn 41a, 41 b ein kleines Stück nach unten gedrückt werden, so daß sich ein Spalt <f zwischen ihren hinteren Endabschnitten und den Grenzschaltern 40a, 4Ob bildet und letztere mithin ausgeschaltet sinde Wenn eine Frachtpalette 3 auf die Ladegabeln 8 aufgesetzt ist, werden die hinteren Endabschnitte der beiden endseitigen Ladegabeln 8 gegen die Kraft der Federn 41 a, 4ib zurückgedrückt, wodurch die Grenzschalter 40a, 40b geschlossen werden» Diese Zustände werden auf einer in der Führerkabine 38 vorgesehenen Schalt- oder Anzeigetafel 44 über eine Steuereinheit 43 eines Ladezustandsdetektors 42 (Fig» 7) in der Führerkabine 38 angezeigt, um hierdurch anzuzeigen, daß eine Palette einwandfrei aufgesetzt ist. In den Fig. 8 und 9 ist bei 45 ein an der Unterseite der betreffenden Federn 41a, 42b angebrachter elastischer Körper angedeutet, der an der Oberseite des hinteren Endabschnitts der betreffenden Ladegabel 8 anstößt. Gemäß Fig« 4 ist zudem in der Führerkabine 38 eine Kippanzeigevorrichtung 46 zur Anzeige des Schrägstell- oder Kippzustands vorgesehen, während gemäß Fig. 12 an der Lade gabel 8 angebrachte Detektoren 47a, 47b für die Frachtpalette bzw. die auf Palette gestapelte Fracht vorgesehen sind«,
609821/032
Nachstehend ist die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Lade vorrichtlang erläuterte Um eine Frachtpalette 3 »die gemäß Figo 3 aus zehn in Reihen angeordneten Güterstücken besteht, in einem Arbeitsgang vom Lade/Entlade-Förderer 4 auf das Fahrzeug 2 umzusetzen, werden die Drahtseile 14a, 14b jeweils gleich weit abgelassen, indem über die Endzulässe 16, 17 gleich große Ölmengen abgelassen werden und über den Mittenzulaß 18 dem Hydraulikzylinder 15 Drucköl zugeführt wird, wodurch der Gabelträger ? abgesenkt wird und die Ladegabeln 8 auf die Höhe der Gabelansetzpunkte der Frachtpalette 3 gebracht werden«, Anschließend wird der Laufwerkantrieb 12 betätigt, um den Laufrahmen 10 vorzuschieben, so daß die Ladegabeln 8 unter die Gabe lansetzpunk te der Palette 3 geschoben werden«. Nach dem Einführen der Ladegabeln wird der Laufrahmen 10 angehaltene Hierauf werden die Drahtseile 14a, 14b durch Einfahren der Kolben 19a, 19b über gleich große Hübe jeweils gleich weit hochgezogen, wozu Drucköl aus dem Mittenzulaß 18 abgelassen wird, während gleichzeitig gleich große Druckölmengen über die Endzulässe 16, 17 dem Hydraulikzylinder 15 zugeführt werden«, Hierdurch wird der Gabelträger 7 zum Anheben der Palette 3 mittels der Ladegabeln 8 angehoben· Die Frachtpalette 3 wird dann bis zu einer vorbestimmten Höhe angehoben«,
Sodann wird der Laufwerkantrieb 12 betätigt, um den Laufrahmen 10 weiter vorzuschieben. Wenn die Frachtpalette unmittelbar über die Ladefläche des Fahrzeugs 2 gebracht worden ist, wird der Lauf rahmen 10 angehalten· Danach wird der Hydraulikzylinder 15 erneut betätigt, um die Kolben auszufahren und die Drahtseile 14a, 14b jeweils gleich weit abzuspulen. Hierdurch werden der Gabelträger 7» die Ladegabeln 8 und die Frachtpalette 3 abgesenkt, so daß letztere auf der Ladefläche des Fahrzeugs 2 abgesetzt wirde Wenn die Ladefläche des Fahrzeugs 2 in Querrichtung des Fahrzeugkörpers um dessen Mittellinie gegenüber einer waagerechten Ebene geneigt ist, kann die gesamte Bodenfläche der Frachtpalette 3
809821/0325
nicht auf einmal mit der Ladefläche in Berührung gelangen» In diesem Fall wird sie dadurch mit der Ladefläche in Berührung gebracht, daß die Ladegabeln 8 mittels der aus den Teilen 24 - 30 bestehenden Kippeinrichtung geneigt werden. Da hierbei die Ladegabeln 8 parallel zur Ladefläche und zu der darauf abgesetzten Palette 3 zu liegen kommen, können sie ungehindert aus den Ansetzpunkten der Palette 3 herausgezogen werden. Dieser Vorgang wird als "Kippen" oder "Neigen" bezeichnete Wenn die Ladefläche auf ähnliche Weise in Längsrichtung des Fahrzeugs 2 geneigt ist, kann ebenfalls nicht die gesamte Unterseite der Palette 3 auf der Ladefläche aufliegen,, Hierbei wird das eine Ende des Gabelträgers 7 gegenüber dem anderen Ende angehoben oder abgesenkt, indem die über den einen Zulaß 16 des Hydraulikzylinders 15 abgelassene Ölmenge gegenüber derjenigen am anderen Zulaß 17 vergrößert oder verkleinert wird«. Dies wird als "Schrägstellvorgang11 bezeichnet,, Fig0 4 zeigt den Zustand, in welchem das linke Ende des Gabel träge rs 7 gegenüber seinem rechten Ende abgesenkt ist, weil über den Zulaß 16 eine größere ölmenge abgelassen worden ist als über den Zulaß 17· Wie erwähnt, kann bei der Ladevorrichtung 1 das Schrägstellen ohne Notwendigkeit für eine spezielle Vorrichtung zum Neigen oder Kippen des Gabelträgers 7 erfolgen,.
Vorstehend wurde der Fall behandelt, in weichem das Fahrzeug 2 in einer vorbestimmten Position anhält. Ist dies nicht der Fall, d«h. wenn Lade/Entlade-Förderer 4 und Ladefläche des Fahrzeugs 2 gegeneinander versetzt sind, wird das verschiebbare Glied 34 durch Betätigung des Schiebezylinders 33 längs des Querträgers 32 verschoben, wodurch der Gabelträger 7 entsprechend verschoben wird, bis er der Ladefläche des Fahrzeugs 2 gegenüberliegt» Selbst wenn dabei die Ladefläche des Fahrzeugs 2 in Quer- oder Längsrichtung um eine Mittellinie des Fahrzeugsaufbaus geneigt ist oder wenn eine Abweichung von der vorgesehenen Anhalteposition des Fahrzeugs 2 besteht, kann der Gabelträger 7, wie erwähnt, in Abhängigkeit davon gekippt
609821/032S
oder verschoben werden, so daß die Frachtpalette 3 gleichmäßig und zuverlässig auf das Fahrzeug 2 umgesetzt werden kann. Obgleich vorstehend nur das Beladen eines Fahrzeugs 2 beschrieben ist, brauchen zum Entladen lediglich die gleichen Arbeitsgänge in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt zu werden·
Im folgenden sind die Vorgänge in der Führerkabine 38 beschriebene Wenn die Ladegabeln 8 die Frachtpalette 3 tragen, stoßen die Endabschnitte der beiden endseitigen Ladegabeln 8 an den Grenzschaltern 40a, 40b an, wodurch diese Granzschalter geschlossen werden und der Ladezustand der Palette 3 über die Steuereinheit43 auf der Anzeigetafel 44 in der Führerkabine 38 angezeigt wird. Wenn die Palette auf der Ladefläche des Fahrzeugs 2 abgesetzt worden ist, gelangen die Ladegabeln 8 in einen lastfreien Zustand, so daß die Grenzschalter 40a, 40b geöffnet sind. Dabei verschwindet die Anzeige auf der Anzeigetafel 44, so daß in der Führerkabine 38 eine Entscheidung bezüglich des Zurückziehens der Ladegabeln 8 getroffen werden kanne Wenn dagegen die Ladefläche des Fahrzeugs 2 in dessen Längsrichtung geneigt ist, d.h. wenn beispielsweise der Vorderteil der Ladefläche des Fahrzeugs 2 gemäß Fig. 11 tiefer liegt als der Heckteil, kann die Frachtpalette 3 durch Absenken des Gabelträgers 7 mittels der Ladegabeln 8 nicht so einwandfrei auf der Ladefläche abgesetzt werden wie im Normalfall gemäß Fig. 1O0 Im Fall von Fig. 11 kommt nämlich der rechte Endabschnitt der Palette 3 zuerst mit der Ladefläche in Berührung« Infolgedessen wird der an der betreffenden Seite befindliche Grenzschalter 40b geöffnet, so daß die diesem Grenzschalter entsprechende Anzeige auf der Anzeigetafel 44 verschwindet. Dabei ist der linke Endabschnitt der Palette 3 immer noch angehoben, so daß der andere Srenzschalter 40a noch geschlossen ist und die Anzeige auf der Anzeigetafel 44 immer noch einen Ladezustand angibt. Dieser Zustand kann durch den vorher beschriebenen Schrägstellvorgang ausgeschaltet werden, wobei auch die betreffende
609821/032S
Anzeige beseitigt wird. Daraufhin wird in der Führerkabine 38 das Herausziehen der Ladegabeln 8 eingeleitete Wenn andererseits die Ladefläche des Fahrzeugs 2 in Querrichtung um die Mittellinie des Fahrzeugaufbaus herum geneigt ist, d.h. wenn z.Bo gemäß Fig. 12 die rechte Seite höher liegt, wird beim Ablassen der Frachtpalette 3 der näher am Bolzen 39 liegende Detektor 47b vor dem Detektor 47a am Vorderende der Ladegabel 8 vom Palettenboden getrennte Dieser Zustand wird ebenfalls in der Führerkabine 38 angezeigte In letzterer wird daher ein Kippvorgang eingeleitet, wodurch die beiden Detektoren 47a, 47b von den betreffenden Ansetzstellen freikommen. Genauer gesagt, werden die Ladegabeln 8 parallel zur Ladefläche und zu den Ansetzstellen ausgerichtet, so daß das Zurückziehen der Lade gabeln 8 möglich wird. Wenn die Ladefläche des Fahrzeugs 2 auf die in Figo 13 gezeigte Weise geneigt ist, verschwenkt sich beim Absetzen der Palette 3 das Vorderende der Ladegabel 8 um den Schwenkbolzen 39 herum nach obeno Wenn daher der Gabelträger 7 nach dem vollständigen Absetzen der Palette 3 auf der Ladefläche waagerecht zurückgezogen wird, können die Ladegabeln 8 (unter Aufwärtsverschwenkung) ungehindert unter der Bodenfläche der Palette 3 herausgezogen werden.
In den Fig. 14 bis 16 ist eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 13 dargestellte WennÜie Ladegabeln 8 beim Einführen in die Ansetzstellen der Frachtpalette 3 nicht auf diese Ansetzstellen ausgerichtet sind, stoßen sie an der Palette 3 an und schieben diese mithin nach außen0 Die abgewandelte Ausführungsform ist zur Vermeidung dieser Schwierigkeit ausgelegt,, Wenn bei dieser Ausführungsform das Vorderende einer der Lade gabeln 8 an der Frachtpalette 3 anstößt, wird der Einführvorgang durch einen noch zu beschreibenden Detektor unterbrochen, worauf die Positionen der Ladegabeln 8 korrigiert werden und danach der Einführvorgang fortgesetzt wird. Genauer gesagt: Bei dieser Ausführungsform ist jede Ladegabel 8 gemäß Fig. 15 und 16 gegenüber dem Gabelträger 7 vor- und zurückver-
609821/0325
schiebbar gelagert. Gemäß den Fige 14 und 15 sind zwischen einen Ansatz 49 am Gabelträger 7 und einen anderen Ansatz an jeder Gabel 8 Federn 48 eingefügt, und am Gabelträger 7 ist ein Grenzschalter 51 befestigt. An der Ladegabel 8 ist eine metallene Detektorzunge 52 befestigt, welche bei der Verschiebung der Ladegabel 8 am Grenzschalter 51 anstößt und diesen betätigt.
Im folgenden ist die Arbeitsweise dieser abgewandelten Ausführungsform erläutert. Wenn das Vorderende einer der Ladegabeln an der Frachtpalette 3anstößt, schiebt sich lediglich der Gabelträger 7 gegen die Kraft der betreffenden Feder(n) 48 vorwärts, bis der Grenzschalter 51 mit der Zunge 52 in Berührung gelangt und dadurch betätigt wird. Hierdurch wird der bisher in Betrieb befindliche Lauf werkantrieb 12 abgestellt. Danach wird die Stellung des Gabelträgers 7 korrigiert, worauf die Ladegabeln 8 unter die Palette eingeführt werden. Ersichtlicherweise werden die Ladegabeln 8 beim Einführen durch die Federn 48 selbsttätig vorgeschoben«, Wenn hierbei die Ladegabeln 8 und die Frachtpalette 3 gegeneinander versetzt sind, wird der Laufwerkantrieb ebenfalls abgestellte Da die Stellung des Gabelträgers 7 anschließend korrigiert und danach das Einführen der Ladegabeln 8 durchgeführt wird, kann die Gefahr dafür, daß die Ladegabeln 8 ungeachtet der versetzten Ausrichtung vorgeschoben werden, um dabei an der Frachtpalette 3 anzustoßen und diese umzuwerfen, von vornherein vermieden werdene
Ersichtlicherweise ist die Führerkabine 38 am Laufrahmen 10 mit diesem mitbewegbar montiert. Hierdurch wird eine in der Führerkabine 38 befindliche Bedienungsperson in die Lage versetzt, die Ausrichtung zwischen dem Vorderabschnitt und der Ladefläche des Fahrzeugs festzustellen«, Infolgedessen kann diese Ausrichtung besser als dann bestimmt werden, wenn die Führerkabine 38 unbeweglich am ortsfesten Rahmen 53 montiert wäre. Der Zugang zu dieser Führerkabine 38 wird durch eine
609821/032S
1551019
nicht dargestellte Leiter o0dgl0 ermöglichte Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird der Gabelträger 7 angehoben, wenn Drucköl über die beiden Endzulässe 16, 17 dem Hydraulikzylinder 15 zugeführt und Öl über den Mittenzulaß 18 abgelassen wird. Wenn dabei der Druck Pa oder Pb an der Druckseite des Hydraulikzylinders 15 beispielsweise aufgrund einer Störung Oodglo unter einen vorbestimmten Wert abfallen sollte, würde der Gabelträger 7 herabfallen. Zur Vermeidung einer solchen Störung sind Vorkehrungen zur Messung der Drücke Pa und Pb getroffen, und wenn einer dieser Drücke unter einen vorbestimmten Wert abfällt, werden automatische Regelventile 54a und 54b geschlossen, um einen Gegenstrom über die Zulasse 16 und 17 und dadurch ein Herabfallen des Gabelträgers 7 zu verhindern0 Darüber hinaus ist zur Druckölzufuhr zu den Zylindern 15, 27 und 33 in der Nähe der Ladevorrichtung eine Drucköl-(speise)einheit 56 (Fig. 2) angeordnet, über welche die betreffenden Zylinder mit Drucköl versorgt werden und welcher auch das Rücklauföl zugeführt wird. Auf diese Weise sind die Speisung und die Rückführung des Hydrauliköls zentralisiert, so daß die Verrohrung einfacher wird und die Steuerungen und Betätigungen vereinfacht werden. Selbstverständlich ist die Anordnung einer einzigen Drucköl(speise)einheit auch vom wirtschaftlichen Standpunkt vorteilhaft.
Bei Anwendung der Anordnung gemäß Fig, 1 kann die durch das Fahrzeug 2 herangeführt·, auf Paletten 3 verladene Fracht oder Ladung durch die Ladevorrichtung 1 als Ganzes abgeladen und gleichzeitig auf den Lade/Entlade-Förderer 4 umgesetzt werden« Anschließend kann gleichzeitig alt der Ankunft der Fracht 3 auf dem nachgeschalteten Entladeförderer 5 eine weitere Frachtpalette 3 von vorgeschalteten Ladeförderer 6 zum Förderer 4 verbracht und dann als Ganzes bzw· auf einmal mittels der Ladevorrichtung 1 auf das Fahrzeug 2 umgesetzt werden« Der Entladeförderer 5 besitzt dabei die Fähigkeit, eine auf Palette 3 befindliche Ladung aufzunehmen, die einer vollen
609821/0325
Ladung eines Lastkraftwagens entspricht,, Außerdem sind der Entladeförderer 5 und der Lade/Entlade-Förderer 4 gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit antreibbaro Infolgedessen kann die Frachtpalette 3 dem Entlade förderer 5 in einem Arbeitsgang zugeliefert werden. Diese Frachtpalette 3 auf dem Entladeförderer 5 könnte dabei bei der Zulieferung der nächsten Frachtpalette 3 langsam durch einen Umsetzer 54 abgeführt werden,, Der Ladeförderer 6 vermag ebenfalls eine auf Palette 33 befindliche Ladung entsprechend der vollen Beladefähigkeit eines Fahrzeugs, zeB„ eines Lastkraftwagens, aufzunehmen« Mit anderen Worten; Durch Anordnung von Förderern, die jeweils eine Frachtpalette 3 entsprechend einer vollen Ladung eines Fahrzeugs aufzunehmen vermögen, vor und hinter der Ladevorrichtung 1 kann die Abnahme vom Förderer 4 und die Zufuhr der Fracht zu diesem Förderer 4 schnell erfolgen, wodurch die Umschlagzeit verkürzt wird. Wenn diese Förderer nicht in der Lage sind, eine Palettenladung 3 entsprechend der vollen Beladungsfähigkeit des Fahrzeugs 2 aufzunehmen, verlängert sich die Umschlagzeit ersichtlicherweise entsprechend der Leistung der Umsetzer 54, 55*
Obgleich die Erfindung vorstehend in Verbindung mit einer Ladevorrichtung beschrieben ist, die sowohl für das Beladen als auch für das Entladen einsetzbar ist, kann diese Vorrichtung selbstverständlich ^e nach dem vorgesehenen Einsatzzweck auch nur für einen dieser Vorgänge benutzt werden.
Fig. 17 zeigt eine Ausführungsformlfür das Be- und Entladen eines Fahrzeugs, z.B. eines Lastkraftwagens o.dgle, mit einem größeren Aufnahmevermögen, beispielsweise dem doppelten Aufnahmevermögen wie beim Fahrzeug 2 gemäß Fig. 1„ Bei dieser Ausführungsform erfolgen die Arbeitsgänge in folgender Reihenfolge!
1. Ein Fahrzeug wird in die Umschlagstation eingefahren und dort angehalten. Sodann wird der hintere Abschnitt des Fahrzeugs entladen.
609821/0325
2. Das Fahrzeug wird um eine praktisch der Hälfte der Länge der Ladefläche entsprechende Strecke zurückgesetzt und dann angehalten. Danach erfolgt das Entladen vom Vorderteil der Ladeflächeo
3ο Der Ladevorgang wird bei stillstehendem Fahrzeug auf dem Vorderteil der Ladefläche durchgeführt.
4. Das Fahrzeug wird in die beim ersten Arbeitsgang eingenommene Position verfahren und in dieser angehalten· Sodann wird der Ladevorgang auf dem hinteren Abschnitt der Ladefläche durchgeführt, worauf der gesamte Be- und Entladezyklus abgeschlossen ist.
Wenn die Ladefläche eines Fahrzeugs von beiden Seiten her gleichzeitig be- oder entladen werden soll, brauchen lediglich Förderstraßen zu beiden Seiten der Fahrzeug-Anhalteposition angeordnet und Ladevorrichtungen 1 außerhalb der betreffenden Förderer vorgesehen zu werden,. Obgleich eine solche Anordnung komplizierter und aufwendiger wird als die Anordnung zum Be- und Entladen von einer Seite her, ist sie dennoch in dem Fall vorteilhaft, wenn das Fahrzeug 2 eine längs seiner Mittellinie verlaufende Trennwand aufweist. Obgleich vorstehend ein Lastkraftwagen als Transportfahrzeug für eine auf Palette(n) befindliche Ladung 3 genannt worden ist, ist die Erfindung auf beliebige Fahrzeuge anwendbar, sofern diese Palettenfrachten 3 zu befördern vermögen,. Obgleich zudem die vorher beschriebenen Laufwerk-, Schrägstell- und Hubeinrichtungen sowie die Schiebe- und Kippeinrichtungen hydraulisch betätigt werden, kann ein Teil dieser Einrichtungen selbstverständlich auch durch Elektromotoren betätigt werden. Wenn die Vorrichtung darüber hinaus so abgewandelt wird, daß die einzelnen Ladegabeln mit Hilfe eines nicht dargestellten Schraubspindelmechanismus aus dem Gabelträger ausgefahren und in ihn eingefahren werden, ist die Vorrichtung besonders für das Be- und Entladen in den Fällen geeignet, in denen die Ladefläche des
609821/032S
Fahrzeugs, wie in Fig. 19 gezeigt, stark geneigt ist. Hierbei werden der Gabelträger und die Ladegabeln beim Kippvorgang verkippt bzw«, geneigt. Danach werden die Ladegabeln mittels des eben erwähnten Mechanismus vorgeschoben oder zurückgezogen, so daß das Be- und Entladen ermöglicht wird«, Die vorher beschriebenen Drahtseile 14a, 14b können mit gleichem Vorteil durch Ketten o.dgl. ersetzt werden,,
Obgleich die Erfindung vorstehend in Verbindung mit einigen Ausführungsformen erläutert ist, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen und Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird ο
Zusammenfassend wird mit der Erfindung somit eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von Transportfahrzeugen geschaffen, mit deren Hilfe zumindest die Hälfte der Ladung gleichzeitig, dehe in einem Arbeitsgang auf- oder abgeladen wird. Diese Vorrichtung weist einen Lauf rahmen auf, der durch einen Laufwerkantrieb längs Schienen verfahrbar ist, die an einem ortsfesten Rahmen montiert sind. Der Lauf rahmen trägt dabei einen mit einer Anzahl von Ladegabeln versehenen Gabelträger, der durch einen Vertikalantrieb gegenüber dem Laufrahmen hochgefahren und abgesenkt werden kann«, An den beiden Enden des Gabelträgers sind Ansätze montiert, die in zugeordneten, vom Lauf rahmen nach unten ragenden Kipprahmen lotrecht bewegbar geführt sind. Der Gabel träger kann durch Betätigung eines Kippantriebs, welcher die Kipprahmen zum Verschwenken der Ansätze antreibt, van eine quer zur Führungsschiene verlaufende Achse verkippt bzw. geneigt werden. Außerdem ist der Gabelträger durch eine Schiebeeinrichtung quer zur Führungsschiene verschiebbar·
609821/0325

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 ο /Vorrichtung zum Be- und Entladen von Transportfahrzeugen, ^-"aadurch gekennzeichnet , daß sie einen Laufrahmen (10) aufweist, der durch einen Laufwerkantrieb (12) längs einer an einem ortsfesten Rahmen (53) angeordneten Führungsschiene (9) verfahrbar ist und welcher einen Gabelträger (7) mit einer Anzahl von Ladegabeln (8) trägt, der durch einen Vertikalantrieb (15 bis 21) relativ zum Laufrahmen anhebbar und absenkbar ist, daß der Vertikalantrieb einen Hydraulikzylinder (15) aufweist, welcher zusätzlich den Gabelträger (7) gegenüber dem Laufrahmen um eine parallel zur Führungsschiene (9) verlaufende Achse zu verkippen bzw«, zu neigen vermag, daß an den beiden Enden des Gabelträgers (7) Ansätze (22) und an nach unten abstehenden Abschnitten des Laufrahmens Kipprahmen (24) vorgesehen sind, die jeweils eine Führung (26) zur Aufnahme und Führung eines zugeordneten Ansatzes (22) aufweisen, und daß ein Kippantrieb (27, 28) zum Antreiben der Kipprahmen (24) und der Ansätze zum Neigen des Gabelträgers (7) um eine quer zur Führungsschiene verlaufende Achse sowie eine Schiebeeinrichtung zum Verfahren des Gabelträgers (7) quer zur Führungsschiene (9) vorgesehen sind.
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Vertikalantriebs die Ladegabeln und der Gabelträger unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage absenkbar sind, indem über zwei Endzulässe an gegenüberliegenden Seiten zweier Kolben des Hydraulikzylinders gleich große Hydraulikölmengen abgelassen werden und dem Hydraulikzylinder gleichzeitig über einen Mittenzulaß Drucköl zugeführt wird, um die beiden Kolben gleich weit auszufahren, oder wahlweise die Ladegabeln und der Gabelträger unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage hochfahrbar sind, indem Öl aus dem Mittenzulaß des Hydraulikzylinders abgelassen und
    609821/0325
    gleichzeitig Drucköl über die beiden Endzulässe zugeführt wird, um die beiden Kolben jeweils gleich weit einzufahren, und daß der Vertikalantrieb zum Neigen oder Schrägstellen des Gabelträgers dessen eines Ende weiter abzulassen vermag als sein anderes Ende, indem vom einen Endzulaß des Hydraulikzylinders eine größere Ölmenge abgelassen wird als vom anderen Endzulaß.
    3« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeeinrichtung einen an einem Querträger zwischen den abwärts ragenden Abschnitten des Laufrahmens montierten Hydraulikzylinder aufweist, welcher ein verschiebbares Glied zu verschieben vermag, und daß der Gabelträger eine Vertikalführung aufweist, die in der Weise mit dem verschiebbaren Glied zusammengreift, daß sie unabhängig vom verschiebbaren Glied lotrecht bewegbar, jedoch in Querrichtung mit dem verschiebbaren Glied mitbewegbar ist«,
    4, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladegabeln am Gabelträger schwenkbar gelagert sind und mit ihrem Hebeende auf der einen und mit einem Lagerende auf der anderen Seite des Schwenkpunktes liegen, wobei sich das Lagerende an einen Bodenteil des Gabelträgers anlegt, wenn eine Last von den Ladegabeln getragen wird, und daß den außenliegenden Ladegabeln eine Meßfühlereinrichtung zur Feststellung eines Zustande, in welchem eine Last getragen wird, und eine Vorbelastungseinrichtung zugeordnet sind, welche die außenliegenden bzw· endseitigen Ladegabeln vom Bodenteil wegdrängt, um eine ungewollte Betätigung der Meßfühlereinrichtungen zu verhindern,,
    609821/0325
    Leerseite
DE2551019A 1974-11-18 1975-11-13 Stapelkran mit einem quer zu seiner Längsachse verfahrbaren Kranbrückenträger Expired DE2551019C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13202474A JPS5638494B2 (de) 1974-11-18 1974-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551019A1 true DE2551019A1 (de) 1976-05-20
DE2551019B2 DE2551019B2 (de) 1981-01-22
DE2551019C3 DE2551019C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=15071714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551019A Expired DE2551019C3 (de) 1974-11-18 1975-11-13 Stapelkran mit einem quer zu seiner Längsachse verfahrbaren Kranbrückenträger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4027823A (de)
JP (1) JPS5638494B2 (de)
CA (1) CA1026697A (de)
DE (1) DE2551019C3 (de)
FR (1) FR2291146A1 (de)
GB (1) GB1516888A (de)
NL (1) NL7513045A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI60846C (fi) * 1979-12-28 1982-04-13 Elevator Gmbh Foerfarande och anordning foer att avlasta och lasta ett fordon
JPS5954968U (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 日本電気株式会社 延長基板
JPS6141134U (ja) * 1984-08-21 1986-03-15 オ−クラ輸送機株式会社 トラツク荷役装置
US5056437A (en) * 1990-05-15 1991-10-15 Republic Storage Systems Company, Inc. Device for initializing an automated warehousing system
SK378892A3 (en) * 1991-06-25 1994-09-07 Krupp Foerdertechnik Gmbh Device for transshipment of unit loads
DE19533256A1 (de) * 1995-09-08 1997-04-30 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladegut zwischen Schienen- und Straßenfahrzeugen
US6224314B1 (en) * 1998-01-28 2001-05-01 Robert K. Mann Universal rack loading/unloading system
CA2525165C (en) * 2005-11-02 2010-08-03 Les Aciers Solider (1985) Inc. Load transfer system for flatbed trucks
CN106115301B (zh) * 2016-08-29 2018-09-28 台州创兴环保科技有限公司 一种货车的货物装卸装置
JP6620710B2 (ja) * 2016-09-16 2019-12-18 株式会社ダイフク 物流設備
CN107585457B (zh) * 2017-09-14 2023-05-05 大连中集特种物流装备有限公司 汽车运输架
CN108529497A (zh) * 2018-06-19 2018-09-14 苏州迈卡格自动化设备有限公司 堆垛机
CN114314050A (zh) * 2022-02-24 2022-04-12 株洲科盟车辆配件有限责任公司 一种仓储物流装货箱的自动装卸车

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084115A (de) * 1900-01-01
US1395040A (en) * 1920-08-13 1921-10-25 American Brass Co Apparatus for handling containers of liquid
US1551386A (en) * 1925-08-25 And alfred a
US2757923A (en) * 1952-12-05 1956-08-07 John P Lefsheik Fork lift tractor scale
GB857604A (en) * 1957-07-23 1961-01-04 Electro Hydraulics Ltd Fork lift trucks
US3016151A (en) * 1960-02-01 1962-01-09 Bernard C Eisenberg Hoists
US3111227A (en) * 1961-05-10 1963-11-19 Cleveland Crane Eng Stacker crane
DE1897596U (de) * 1960-09-26 1964-07-30 Rigips Baustoffwerke G M B H Zur aufhaengung an rohdecken bestimmte deckenplatte.
DE1222857B (de) * 1964-09-19 1966-08-11 Westfaelische Union Ag Stapelkrananlage fuer Langgut
DE1290489B (de) * 1966-05-02 1969-03-06 Rudolf Geisel Maschinenfabrik Hublader mit Abschaltung des Antriebes beim Anstossen des Lasttraegers
FR2079596A5 (de) * 1970-02-06 1971-11-12 Coat Jean
US3666052A (en) * 1970-06-29 1972-05-30 Crown Controls Corp Lift truck safety control
DE2130537B2 (de) * 1973-05-18 1973-12-20 Okura Yusoki K.K., Kakogawa, Hyogo (Japan) Stapelkran mit Einstellung der Lastgabelzinken
US3810551A (en) * 1972-10-24 1974-05-14 G Bust Stacker crane attachment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1507824A (en) * 1920-10-13 1924-09-09 John W Gheen Machine for handling rugs
US3389814A (en) * 1966-06-07 1968-06-25 Triax Co Load responsive control means for a material handling apparatus
US3841495A (en) * 1970-03-02 1974-10-15 Aycock Inc Traveling overhead cranes
JPS4827828A (de) * 1971-08-06 1973-04-12
JPS4844469A (de) * 1971-10-13 1973-06-26
DE2211931A1 (de) * 1972-03-11 1973-09-27 Crown Controls Corp Stapelwagensicherheitssteuerung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551386A (en) * 1925-08-25 And alfred a
GB1084115A (de) * 1900-01-01
US1395040A (en) * 1920-08-13 1921-10-25 American Brass Co Apparatus for handling containers of liquid
US2757923A (en) * 1952-12-05 1956-08-07 John P Lefsheik Fork lift tractor scale
GB857604A (en) * 1957-07-23 1961-01-04 Electro Hydraulics Ltd Fork lift trucks
US3016151A (en) * 1960-02-01 1962-01-09 Bernard C Eisenberg Hoists
DE1897596U (de) * 1960-09-26 1964-07-30 Rigips Baustoffwerke G M B H Zur aufhaengung an rohdecken bestimmte deckenplatte.
US3111227A (en) * 1961-05-10 1963-11-19 Cleveland Crane Eng Stacker crane
DE1222857B (de) * 1964-09-19 1966-08-11 Westfaelische Union Ag Stapelkrananlage fuer Langgut
DE1290489B (de) * 1966-05-02 1969-03-06 Rudolf Geisel Maschinenfabrik Hublader mit Abschaltung des Antriebes beim Anstossen des Lasttraegers
FR2079596A5 (de) * 1970-02-06 1971-11-12 Coat Jean
US3666052A (en) * 1970-06-29 1972-05-30 Crown Controls Corp Lift truck safety control
US3810551A (en) * 1972-10-24 1974-05-14 G Bust Stacker crane attachment
DE2130537B2 (de) * 1973-05-18 1973-12-20 Okura Yusoki K.K., Kakogawa, Hyogo (Japan) Stapelkran mit Einstellung der Lastgabelzinken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN D 32 XI/81e v. 10.05.51 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7513045A (nl) 1976-05-20
AU8649775A (en) 1977-06-02
CA1026697A (en) 1978-02-21
FR2291146B1 (de) 1980-04-11
JPS5158273A (de) 1976-05-21
DE2551019B2 (de) 1981-01-22
GB1516888A (en) 1978-07-05
JPS5638494B2 (de) 1981-09-07
DE2551019C3 (de) 1981-09-17
US4027823A (en) 1977-06-07
FR2291146A1 (fr) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von ladegütern
DE2122470A1 (de) Frachtverladeeinrichtung
DE2551019A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von transportfahrzeugen
DE3740979C2 (de)
DE3714638A1 (de) Entlade- und ggf. beladevorrichtung
DE3504491A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von bogen
DE202006014414U1 (de) Plattform zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden und Transportvorrichtung mit einer solchen Plattform
DE2334651B2 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE2431542A1 (de) Vorrichtung zum beladen einer ladeflaeche mit waren
EP1040027B1 (de) Be- und entladesystem für lastkraftwagen, deren anhänger, transportcontainer und dergl.
DE2357348C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Frachteinheiten
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
EP0668225A1 (de) Verladeanlage zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen und/oder Rampen
DE8706291U1 (de) Entlade- und ggf. Beladevorrichtung
EP0116152A2 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von stangenförmigem Material
DE2758226C2 (de) Warenmagazin für Behälter, Paletten o.dgl.
DE2130537A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere beladevorrichtung
DE102009026701A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Beladen einer Ladefläche eines Lastfahrzeugs mit einer Vielzahl von Güterpaletten und Lademaschine dafür
DE2451375A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
EP0180177A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lade- bzw. Stückgut, insbesondere zum Beladen der Tragfläche eines Fahrzeuges oder eines Containers
DE3813495C2 (de)
EP0486942B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee