DE2545941C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Seealgen und Verwendung des erzielten Produkts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Seealgen und Verwendung des erzielten Produkts

Info

Publication number
DE2545941C2
DE2545941C2 DE2545941A DE2545941A DE2545941C2 DE 2545941 C2 DE2545941 C2 DE 2545941C2 DE 2545941 A DE2545941 A DE 2545941A DE 2545941 A DE2545941 A DE 2545941A DE 2545941 C2 DE2545941 C2 DE 2545941C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
algae
temperature
knife
shredder
crushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2545941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545941A1 (de
Inventor
René Plancoet Herve
Daniel Saint-Meloir-les-Ondes Roullier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9144278&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2545941(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2545941A1 publication Critical patent/DE2545941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545941C2 publication Critical patent/DE2545941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C19/186Use of cold or heat for disintegrating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/12Unicellular algae; Culture media therefor
    • C12N1/125Unicellular algae isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/89Algae ; Processes using algae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/37Cryogenic cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Edible Seaweed (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Seealgen und die c-o Verwendung des so erzielten Produkts.
Grüne und braune Seealgen enthalten in reichem Maße aktive Substanzen, darunter insbesondere Vitamine und Phytohormone, derentwegen sie im zerkleinerten Zustand vielerlei Verwendung, insbesondere auf dein Gebiet der Landwirtschaft und als Grundstoff für kosmetische Produkte finden. Die bekannten Verfahren für das Zerkleinern von Algen werden bei einer Umgebungstemperatur durchgeführt, wobei die Algen vorher in der Atmosphäre getrocknet und/oder mit Warmluft entwässert worden sind, mit dem großen Nachteil, daß dabei die in den Algen enthaltenen aktiven Substanzen zum großen Teil zerstört werden.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diesen Nachteil zu beheben und ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Zerkleinern von Algen zur Verfugung zu stellen, mit dem bzw. der ein zn aktiven Substanzen reicher Algenbrei herstellbar ist.
In der Nutzung des Standes der Technik, der eine Zerkleinerung von Stoffen bei tiefen Temperaturen v6rgjDt)t(zlB.,DE-OS 23 12 753) wird zur Erreichung des Erfihdüngsziels, nämlich der Erhaltung der aktiven Substanzen der Algen, ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem frische Algen bei einer Temperatur zwischen —200C und ^MOO0C zerkleinert und die zerkleinerten Algen-durch: Zerquetschen in Form eines Breies in feuchter Phase auf Partikelgröße einer ■ mittleren Abmessung von ,unter 100 Mikron reduziert werden. Um mit Sicherheit eine ausreichend niedrige Temperatur bei der Zerkleinerung der Algen aufrechtzuerhalten, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Zerkleinerung der Algen bei einer Temperatur zwischen —300C und —1000C vorgenommen. Für die Verwendung der zerkleinerten Algen ist es von Vorteil, wenn diese Reduzierung auf Partikelgrößen einer mittleren Abmessung von unter 50 Mikron erfolgt, wie dies gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen ist
Als besonders vorteilhaft und wirtschaftlich hat es sich erwiesen, wie die Erfindung in Besonderheit vorsieht daß die auf eine Temperatur von —200C bis —500C eingefrorenen Algen durch Schneiden und Brechen in einer Umgebungstemperatur zwischen —300C bis — 1000C vorzerkleinert und kontinuierlich in einer über dem Gefrierpunkt gelegenen Umgebungstemperatur unter Erwärmung bis über den Gefrierpunkt quetschzerkleinert werden zu einem feuchten Brei aus Partikeln der gewünschten Größe.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem Zerkleinerungsaggregat, das einem Messerzerkleinerer und einen Zahnzerkleinerer beinhaltet, wobei der Einlauf des Zahnzerkleinerers mit dem Auslauf des Messerzerkleinerers verbunden ist, welches ferner mit Kühleinrichtungen versehen ist, mit denen die Temperatur im Inneren des Zerkleinerungsaggregats zwischen —300C und — 100°C haltbar ist und mindestens einem Walzenzeirkleirieser, in welchen der aus dem Zerkleinerungsaggregat austretende Stoff zur Bildung eines Breies einführbar ist.
Die Kühlung des Zerkleinerungsaggregats verhindert einerseits eine schädliche Erwärmung der Algen und gestattet andererseits eine wirksame Zerkleinerung der eingefrorenen Algen. Das Voreinfrieren der frischen Algen gestattet eine Einsparung an Kühlmittel im Zerkleinerungsaggregat und eine Erhaltung der aktiven Substanzen. Das anschließende Zerquetschen der Algen ergibt einen Brei in Feuchtphase mit Partikelgrößen, die die Verwendung dieses Breis mit Hilfe von Zerstäubern gestatten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten zerkleinerten frischen Algen finden gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Verwendung in der Landwirtschaft als aktivierendes Medium für das Wachstum von Pflanzen, wo sie sich wegen des reichen Gehalts an aktiven Substanzen hervorragend bewährt haben.
Einzelheiten des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind anhand der Besehreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert, wobei die Zeichnung die Zerkleinerungsvorrichtung darstellt.
Die frischgeschnittenen, für die Zerkleinerung vorgesehenen Algen werden gleich nach dem Schnitt auf eine Temperatur unter —200C bis —500C eingefroren. Die gefrorenen Algen werden durch einen Speisetrichter 1
in das Zerkleinerungsaggregat eingeführt, der einen mit Messern 6 arbeitenden Zerkleinerer 2 und einen mit Zähnen arbeitenden Zerkleinerer3 umfaßt
Der Messerzerkleinerer 2 umfaßt in ansonsten bekannter Art eine Welle 5, auf die Messer 6 aufgesetzt sind, und die durch nicht dargestellte Mittel in Drehbewegung versetzt wird und einen festen Balken 7 an der Kreisbahn der Messer, der ein Gegenmesser bildet oder trägt: Nachdem die Algen zerstückelt worden sind, .werden sie aus dem unteren. Teil des Messerzerkleinerers 2 durch einen Kanal 8 auf einen Verteiler 9 abgeführt. Dieser Verteiler 9 wird von einem endlosen horizontalen Band 10 gebildet, das über ein Antriebsrad 11 läuft, angetrieben durch einen nicht dargestellten Motor, und ein Umlenkrad 12. Der Verteiler 9 speist den Zahnzerkleinerer 3 über einen Kanal 4 in Form eines Trichters. Der Zahnzerkleinerer 3 umfaßt in aasonsten bekannter Art einen Stator 13 und einen Rotor 14 koaxial mit der horizontalen Achse. Der Stator 13 weist eine axiale Öffnung auf, und die Algen gelangen durch diese Öffnung zwischen den Stator 13 und den Rotor 14. wo sie mit Hih'e von Zähnen, mit denen die Flächen des Stators und Rotors versehen sind, zerkleinert werden, wobei die Spitzen der Zähne des Stators zwischen die versetzten Spitzen der Zähne des Rotors und umgekehrt greifen. Der Rotor 14 wird von einem nicht dargestellten Motor mit einer Drehzahl von z. B. 8 U/min angetrieben. Am Auslauf des Zahnzerkleinerers 3 werden die zerkleinerten Algen aus dem Raum zwischen dem Stator 13 und dem Rotor 14 ausgeworfen und werden durch einftn Kanal 16 in einen Behälter 15 entlassen.
Der Messerzerkleinerer 2 ist in bezug auf de>.; Zahnzerkleinerer 3 angehoben und steht auf einem Rahmen 17 auf, der ebenfalls den Verteiler 9 trägt. Der Zahnzerkleinerer 3 i-St über dem Behälter 15 angeordnet und wird von einem Rahmen 18 getragen.
Um ein wirksames Zerkleinern der eingefrorenen Algen durchzuführen, wird die Zerkleinerungsmasse auf eine Temperatur unter minus 20° C gehalten. Zu diesem Zweck wenden die Arbeitszonen des Messerzerkleineres 2 und des Zahnzerkleinerers 3 durch ein Kühlmittel gekühlt. Hierzu werden Injektoren 19 und 20 so angeordnet, daß die Injektionsrampen ins Innere der Arbeitszonen der Messer- und Zahnzerkleinerer 2 und 3 münden. Die Speisung der Injektoren mit dem Kühlme&um erfolgt aus einem B;hälter 21, beispielsweise mit flüssigem Stickstoff, und zwar über Leitungen 22 und 23. Die Fördermenge des flüssigen Stickstoffes in die Leitungen 22 und 23 wird durch Regelventile 24 und -,0 25 gesteuert. Um die Temperatur in den Arbeitszonen der Messer- und Zahnzerkleinerer auf einem erwünschten Wer? aufrechterhalten zu können, wird mindestens eine Temperatursonde 26 bzw. 27 in jeder der besagten Zonen angeordnet und an ein Steuerorgan 28 bzw. 29 5i sowie Regelventil 24 und 25 angeschlossen. Die Steuerorgane 28 uncr-29 können je nach gewünschter Temperatur in den Arbeitszonen der Messer- und Zahnzerkleinerer geregelt werden. Diese Temperatur wird vorzugsweise zwischen minus 30°C und minus 100°C gewählt, einerseits, um die Temperatur der Algen im Inneren des aus den Zerkleinerern 2 Und 3 und den Kanälen 4 und 8 bestehenden Zerkleinerungsaggregats unter —20°C zu halten, damit die Algen gefroren bleiben, und andererseits, um einen übermäßigen b5 Verbrauch an flüssigem Stickstoff zu vermeiden.
Die Kühlung duich Injektion von flüssigem Stickstoff erweist sich als wirksptn wegen der Verdampfung des flüssigen Stickstoffes.am Austritt aus den, Injektoren. Es ist aber ebenfalls möglich, die Kühlung durch Umlauf von flüssigem Stickstoff in Leitungen durchzuführen die im Inneren oder in der Nähe der Wände "der Arbeitszonen in den Zerkleinerer!! 2 und 3 anzuordnen wären, wobei die Fördermenge des flüssigen Stickstoffes in diesen Leitungen durch eine Regelvorrichtung gesteuert werden kann, die mindestens eine Temperatursonde, ein Steuerungsorgan und ein Regelventil umfaßt, analog zur oben beschriebenen Regelvorrichtung. Andererseits erweist es sich als günstig, die Wände der Zerkleinerer 2 und 3 thermisch zu isolieren, z. B. indem man sie außen mit Isolierstoff,.; wie z.B. Polyurethan, Polyester usw. isoliert
Die zerkleinerten Algenstücke, wie sie in den Behälter 15 gelangen, haben eine mittlere Abmessung von 0,1 bis 0,5 mm, sind also zu groß, um sie später in Zerstäubern verwenden zu köpfen. Es ist' daher notwendig, die vorzerkleinerten Algen einem oder mehreren weiteren Zerkleinern zuzuführen. Diese Zerkleinerer sind als Walzenzerkleinerer 30 und 31 mit z. B. drei Walzen ausgeführt und verringern die mittlere Abmessung der Algenpartikel auf unter 100 Mikron, vorzugsweise unter 50 Mikron.
Der erste Walzenzerkleinerer 30 beinhaltet in als solcher bekannten Art drei Walzen 32, 33, 34 mit parallelen Achsen,, wobei die Vorwalze 32 und Sammelwalze 34 von einer und der anderen Seite gegen die mittlere Walze 33 gedrückt werden und sich in einer gleichen Richtung drehen, entgegengesetzt der Drehrichtung der Walze 33. Die aus dem Zerkleinerungsaggregat austretenden zerkleinerten Algen, die in den Behälter 15 abgelegt wurden, werden durch ein Förderband 35 weitergefahren, das sie zwischen die Vorwalze 32 und mittlere Walze 33 speist Die Algen werden zwischen den Walzen 32 und 33 und später 33 und 34 zermalmt und werden von der Walze 34 durch den Auslauf 36 aus dem Walzenzerkleinerer 30 ausgetragen. Die aus dem Walzenzerkleinerer 30 austretende Masse wird durch ein endloses Förderband 37 zum Einlauf des zweiten Dreiwalzenzerkleinerers 31 gebracht. Dieser letztere ist in bezug auf Aufbau und Arbeitsweise ähnlich dem Zerkleinerer 30 und umfaßt drei Walzen 38, 39 und 40, und zwar ebenfalls eine Vorwalze 38, eine mittlere Walze 35 und eine Sammelwalze 40. Die zwischen den Walzen 3B1 39 und 40 zermalmten Algen werden am Auslauf 41 des Zerkleinerers 31 aufgefangen. Die Förderbänder 35 und 37 sowie die Zerkleinerer 30 und 31 werden durch nicht dargestellte Mittel angetrieben.
Es empfiehlt sich, den Vor- und Sammelwalzen der Zerkleinerer 30 -and 31 ein leicht konvexes Profil zu geben, während die mittlere Walze ein geradliniges Profil besitzt. Die Vorwalze weist vorzugsweise eine Sondierung zwischen 1 und "Aoo mm auf, vorzugsweise aber zwischen 2 und Vioo mm, d. h., daß der Radiu3 einen Wert im mittleren Teil der Walze hat. der um 'Λοο bis 8/ioo mm größer, vorzugsweise aber 2 bis Vioo mm größer als der Wert des Radius an den Enden der Walze ist. Die Sammel'valze hat wiederum eine Bombierung, die zwischen 0 und 5Λοο mm liegt, vorzugsweise zwischen 1 und Vioo mm. Die Bombierung der Walzen in den oben aufgeführten Grenzen gestatten, daß die Quetschbedingungen zwischen den Walzen gleichbleibend gut sind. Die Algenbruchstücke, die aus dem ersten Zerkleinerungsag£regat austreten, erwärmen sich im Behälter 15, wo man sie einige Zeit lang belassen kann. Die Zermalmungsphase durch die Walzenzerkleinerer
erfolgt in Umgebungstemperatur, wobei die Temperatur der zerkleinerten und zermalmten Algen von etwa minus 100C auf plus 15°C übergeht, wodurch es möglich ist, am Auslauf 41 einen Brei in Feuchtphase zu erhalten. Dieser Brei enthält Partikel, deren Abmessung unter 100 Mikron liegt und im Mittleren zwischen 10 und 50 Mikron zu finden ist. Vorzugsweise werden die Walzen jedes der Walzenzerkleinerer mit einer möglichst hohen Geschwindigkeit angetrieben, um am Auslauf 41 eine maximale Fördermenge zu erzielen.
Bei Verwendung von zwei Zerkleinerern mit drei Walzen, die eine Ballenlänge von I m beim ersten Zerkleinerer und 1,3 m beim zweiten Zerkleinerer und einen Durchmesser von 0,4 m aufweisen, deren Vorwalzen eine Bombierung von Vioo mm und deren Sammelwalzen eine Bombierung von Άοο mm haben, wurde ein Brei erzielt, dessen Partikel eine mittlere Abmessung von 20 Mikron besitzen.
Das Verfahren und die Vorrichtung, die eben beschrieben wurden, werden bei einigen grünen und braunen Seealgen eingesetzt, die im Meer gesammelt und z. B. nach deren Abschneiden an Bord eines Schiffes gelagert werden, das einen entsprechenden Behälter besitzt. Diese geernteten braunen und grünen Algen gehören zur Gattung der Pheophyceen und Chlorophyceen, solche wie Blattang, z. B. laminaria flexicaulis, Fucus, wie z. B. Fucuc spiralis und schlauchförmige Pflanzen, wie z. B. ascophyllum modosum und andere verwandte Arten.
An Land gebracht, werden diese Algen vorzugsweise in kühlen Kammern gelagert, um sie zu gefrieren, wodurch es möglich ist, einerseits sie im frischen Zustand zu konservieren und andererseits ein Übermaß an Verbrauch von flüssigem Stickstoff zu vermeiden, was notwendig wäre, wenn man die frischen Algen in das Zerkleinerungsaggregat einbringen würde, ohne daß sie vorher eingefroren worden sind.
Das, insbesondere durch das Verfahren oder die Vorrichtung, wie oben beschrieben, erzielte Produkt, erscheint in Form eines grünen dicken Breis, dessen pH-Wert etwa gleich 43 ist, der unter normalen Lagerungsbedingungen bei Umgebungstemperatur stabil ist, und den man durch einfaches Verrühren mit Wasser mischen kann. Dieses Produkt enthält insbesondere Chlorophyll, Algin und Blattang-Produkte, und es hat insgesamt einen Gewichtsgehalt gleich etwa 15 bis 20% des Gewichts des trockenen Produktes und enthält auch Phytohormone, insbesondere Gibbereliny-Algen, Aminsäuren und solche Elemente, wie Schwefel, Magnesium, Jod und andere Spurenelemente.
Ls ist zu ersehen, daß die Kaltzerkleinerung frischer Algen es gestattet, im Endprodukt alle Substanzen wiederzufinden, die in den Algen in ihrem ursprünglichen Zustand enthalten sind, während die bekannten Verfahren, denen zufolge die Algen vor dem Zerkleinern an freier Luft getrocknet und/oder mit Warmluft entwässert worden sind, nachdem man sie mit Süßwasser gewaschen hat, den Nachteil aufweisen, daß unwiederbringlich Vitamine und Phytohormone teilweise oder ganz über 600C verschwinden, was auch für Laminarin und Algin gilt.
Die nachfolgende Tabelie I gibt als Beispiel den Gehalt der verschiedenen Bestandelemente eines Rohproduktes entsprechend der Erfindung, wobei diese Gehalte in bezug auf das Gewicht des Rohproduktes angegeben werden. Diese Gehalte können variieren in Abhängigkeit von der Ernteperiode und der Verteilung der verwendeten Aigenarten.
Tabelle I
Stickstoff insgesamt
Ammoniak-Stickstoff
-, Salpeter-Stickstoff
Harn-Stickstoff
organischer Stickstoff
Schwefel insgesamt
(ausgedrückt in S)
in Sulfate (ausgedrückt in S)
Jod
Eisen
Magnesium
Kupfer
Ii Karotin (Provitamin A)
Vitamin C
Vitamin B 12
Phosphorsäure insgesamt
Pottasche
Gewicht der Trockenstoffe
von 4.50 bis 5,50%
von 0,55 bis 0,65%
von 0,90 bis 1,00%
von 2,45 bis 3,00%
von 0,55 bis 0,80%
von 0,20 bis 0,40%
von 0,10 bis 0,17%
von 170 bis 250 mg/kg
von 310 bis 460 mg/kg
von 800 bis 1200 mg/kg
von 20 bis 35 mg/kg
von 1 bis 1,50 mg/kg
von 90 bis 130 mg/kg
von 2,75 bis 4,25 μg/kg
von 3.90 bis 4,80%
von 2,70 bis 3,35%
von 27 bis 30%
Ein Rohprodukt entsprechend der Erfindung kann im Bereich der Landwirtschaft angewandt werden, und man kann es als aktivierendes Medium für das Wachstum von Pflanzen benutzen, insbesondere durch Zerstäubung auf diese Pflanzen, einer Mischung, welche dieses Rohprodukt in einer Lösung oder Wasseraufschwemmung enthält. Diese Funktion der Aktivierung des Wachstums von Pflanzen wird durch die Versuchs-
jo ergebnisse illustriert, welche als Beispiel angegeben werden und die sich in den nachfolgenden Tabellen II, III, IV, V und VI befinden. Aus Tabelle I ist zu ersehen, daß das Produkt entsprechend der Erfindung ungenügende Mengen von Stickstoff und Pottasche enthält, damit man dies Produkt als Pflanzendünger ansehen
kann. Man kann aber dieses Produkt günstig in
Kombination mit Pflanzendüngern und analogen
Produkten verwenden.
Tabelle II weist Ergebnisse von Vergleichsversuchen
auf, die auf drei Parzellen A, B, C in den Weinbergen von COGNAC durchgeführt wurden, die mit Pfropfreben »UGNI BLANC« bepflanzt wurden. Die Parzelle A blieb als Vergleichsparzelle unbehandelt, während die Parzelle B durch fünf Auftragungen von 15 kg/ha
Pflanzendünger und die Parzelle C durch Zerstäubung von 12 kg/ha, bei viermaliger Auftragung des Rohproduktes entsprechend der Erfindung, mit Zusatz von Wasser behandelt wurde.
Tabelle II Parzelle
A
B C
132,2
100
151,7
103
167,1
119
Hektoliter Wein
pro Hektar
Index reinen Alkohol
pro Hektar
Man hat eine wesentliche Verminderung der Befruchtungsstörungen der Reber festgestellt sowie eine bessere Entwicklung der Früchte auf Parzelle C, was den besseren quantitativen Ertrag und Alkoholgehalt der mit dem Produkt entsprechend der Erfindung behanddten Pfropfreben erklärt
Tabelle III zeigt die Ergebnisse der Vergleichsversuche, durchgeführt auf zwei Parzellen A und B, bepflanzt
mit Apfelbäumen der Gattung »GOLDEN«, wobei die Parzelle A eine Vergleichsparzelle war, und die Parzelle B durch Zerstäubung mit vier Auftragungen
Tabelle IH
von 12 kg/ha Produkt entsprechend der Erfindung, mit Zusatz von Wasser, behandelt wurde.
Größe der geernteten Früchte, ausgedrückt in mm
60 60/65 65/70 70/75
75/80
Prozentsatz der
geernteten Früchte
nach deren Größe
B dto.
12,50
0,96
50,0
16,90
Diese Ergebnisse weisen eine Erhöhung und bessere Homogenität der Größe der geernteten Früchte auf den mit einem Produkt entsprechend der Erfindung behandelten Apfelbäume.
Tabelle IV zeigt die Ergebnisse von Vergleichsversuchen, die auf zwei Parzellen A und B durchgeführt werden, bepflanzt mit Erdbeeren der Gattung »TIO-GA« und auf zwei Parzellen C und D, bepflanzt mit Erdbeeren der Gattung »ALISO«, wobei die Parzellen A und C Vergleichsparzellen waren, und die Parzellen B und D durch Zerstäubung mit drei Auftragungen von 12 kg/ha Rohprodukt entsprechend der Erfindung, mit Wasserzusatz, behandelt wurden.
Tabelle IV Ernte periode
Ernte in kg/ha A B
15. bis 31. März
01. bis 15. April
16. bis 30. April
Insgesamt
1124 1712 888 2313
2461 2676 2688 3250
1765 1765 1625 1875
5350 6153 5201 7438
A B C
Ernteindex pro Hektar
100 129 137
Prozentsatz der
geernieten Kartoffeln
mit einer Größe von
über 28 mm
85,5% 90% 92,7%
Diese Ergebnisse heben die besseren Erträge und die frühe Reife der entsprechend der Erfindung behandelten Erdbeeren hervor.
Tabelle V illustriert die Ergebnisse von Vergleichsversuchen, durchgeführt auf den Parzellen A, B und C, bepflanzt mit Kartoffeln der Sorte »SIRTENA«, wobei die Parzelle A eine Vergleichsparzelle ist, Parzelle B durch Zerstäubung von 3 kg/ha Produkt entsprechend der Erfindung behandelt wurde, und zwar vor dem Häufeln der Kartoffeln, und Parzelle C durch Zerstäubung von 7 kg/ha Produkt behandelt wurde, von 3,5 kg/ha vor dem Häufeln und 3,5 kg/ha vor der Blüte behandelt wurden.
Tabelle V
22,50
13,05
1,20
18,10
36,75
37,50
17,87
73,47
Diese Ergebnisse zeigen einer Erhöhung des Ertrages und der Größe der Kartoffeln in den Parzellen, die mit einem Produkt entsprechend der Erfindung behandelt wurden.
Schließlich weist Tabelle Vl die Ergebnisse von Vergleichsversuchen auf, die in Treibhäusern an gezüchteten Lattichen durchgeführt wurden, wobei die Lattiche A zum Vergleich dienten, die Lattiche B mit Pflanzendüngern unter üblichen Bedingungen behandelt wurden, und die Lattiche C mit einem Produkt entsprechend der Erfindung, mit Wasserzusatz, behandelt wurden, wobei die Menge des verwendeten Rohproduktes 12 kg/ha entsprach.
Tabelle VI A B en (g) C
Trockengewicht von 16
3 Lattich 0,401
16,5 18,5
0,401 0,487
Chlorophyll A 0,245
(in mg pro 100 g
Frischmasse) 0,240 0,282
Chlorophyll B 0,272
(in mg pro 100 g
Frischmasse) 0,278 0,419
Karotin (Provitamin A)
(in mg pro 100 g
Frischmasse)
Diese Ergebnisse zeigen die Wirkung des Produktes entsprechend der Erfindung auf den Gehalt an Chlorophyll und Karotin. Aus der Erhöhung dieser
Gehalte ergibt sich eine frühreife und größere Entwicklung der Lattiche, was die Messungen des Trockengewichtes bestätigen.
Aus den durchgeführten Versuchen ergibt sich, daß das Produkt entsprechend der Erfindung eine wesentliche Wirkung hat, wenn es verwendet wird, evtL durch mehrere Auftragungen, und zwar mit einer Gesamtdosis von etwa mindestens 3,5 kg/ha, vorzugsweise im Mittel zwischen 7,5 und 15 kg Rohprodukt, daß heißt, zwischen 12- und 43 kg Trockenprodukt pro Hektar. Der Zusatz von Wasser ist erforderlich, um dies Produkt auf eine große Oberfläche zerstäuben zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

V Patentansprüche: ." _ [ ■- --
1. Verfahren zum Zerkleinern Frischer Algen, dadurch, gekennzeichnet, daß diese bei einer Temperatur zwischen —200C und — 1ÖO°C zerkleinert und die zerkleinerten Algen durch Zerquetschen in Form eines Breies in feuchter Phase auf fartikelgrößen einermittleren Abmessung von unterlOO Mikron reduziert werden.
"L· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung der Algen bei einer Temperatur zwischen —300C und —1000C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung auf Partikelgrößen einer mittleren Abmessung von unter 50 Mikron erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Temperatur von —200C bis —500C eingefrorene Algen durch Schneiden und Brechen in einer Umgebungstemperatur zweien —300C bis —1000C vorzerkleinert und kontinuierlich in einer über dem Gefrierpunkt gelegenen Umgebungstemperatur unter Erwärmung bis über den Gefrierpunkt quetschzerkleinert werden zu einem feuchten Brei aus Partikeln der gewünschten Größe.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zerkleinerungsaggregat, das einen Messerzerkleinerer (2) und einen Zahnzerkleinerer (3) beinhaltet, wobei der Einlauf (4) des Zahnzerkleiiierers (3) mit dem Auslauf (8) des Messerzerkleinerers (?) verbanden ist, und Kühlmittel (19, 20) aufweist, nrt denen die Temperatur im Inneren des Zerkleinerungsagg: ^gats (2,3) zwischen κ —300C und — 1000C haltbar ist, und durch mindestens einen Walzenzerkleinerer (30), in welchen der aus dem Zerkleinerungsaggregat (2, 3) austretende Stoff zur Bildung eines Breies einführbar ist.
6. Verwendung zerkleinerter, frischer Algen, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, als aktivierendes Medium für das Wachstum von Pflanzen in der Landwirtschaft
45
DE2545941A 1974-10-18 1975-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Seealgen und Verwendung des erzielten Produkts Expired DE2545941C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7435162A FR2287943A1 (fr) 1974-10-18 1974-10-18 Procede et dispositif pour le broyage d'algues marines et produit obtenu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545941A1 DE2545941A1 (de) 1976-05-20
DE2545941C2 true DE2545941C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=9144278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545941A Expired DE2545941C2 (de) 1974-10-18 1975-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Seealgen und Verwendung des erzielten Produkts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4023734A (de)
BR (1) BR7506719A (de)
DE (1) DE2545941C2 (de)
FR (1) FR2287943A1 (de)
GB (1) GB1513449A (de)
IE (1) IE42346B1 (de)
ZA (1) ZA756383B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419556A1 (de) * 1984-05-25 1986-03-06 Juergen Gaues Grosstechnisches verfahren zum zellaufschluss von naturprodukten ohne zusatzstoffe

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA783281B (en) * 1978-06-08 1980-03-26 Ecological Consult Algae process
DE2962367D1 (en) * 1978-12-07 1982-04-29 Lemaire Jean Francois Fertilizer composed of natural products
IT1131840B (it) * 1980-06-23 1986-06-25 Beniamino Palmieri Apparecchio per diagnostica intraoperatoria
FR2513122A1 (fr) * 1981-09-23 1983-03-25 Goemar Sa Nouveaux medicaments a base d'extraits d'algues, et formulations correspondantes
FR2513123A1 (fr) * 1981-09-23 1983-03-25 Goemar Sa Nouveaux medicaments a base d'extraits d'algues, et formulations correspondantes
DE3347152C2 (de) * 1982-12-30 1995-04-20 Kohlensaeurewerk Deutschland Verfahren zur Explosionszerkleinerung von Zellmaterial
EP0160650B1 (de) * 1982-12-30 1990-02-28 Laboratoires Goemar S.A. Physiologisches produkt, extrahiert aus algen und pflanzen, verfahren zur herstellung, vorrichtung zum extrahieren und anwendungen
US4474949A (en) * 1983-05-06 1984-10-02 Personal Products Company Freeze dried microfibrilar cellulose
DE3345540C1 (de) * 1983-12-16 1984-10-25 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Trägerhülse für Meßköpfe
FR2569720B1 (fr) * 1984-08-28 1986-09-19 Goemar Lab Sa Utilisation de derives d'algues marines comme agents de culture, activateurs de croissance, et agents anti-stress, de micro-organismes et champignons, et applications a l'enrobage des semences et aux engrais
US4776173A (en) * 1985-12-20 1988-10-11 Angio-Medical Corporation Method for extracting a substance from animal derived material
IL81000A0 (en) * 1985-12-20 1987-03-31 Angio Medical Corp Method for obtaining substances from animal or plants
DE3546303A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zur trocknung von wasserpflanzen
FR2593067B1 (fr) * 1986-01-17 1989-02-03 Goemar Lab Sa Extrait d'algue sous forme d'emulsion comportant des polysaccharides sulfuryles et medicament comportant a titre de principe actif un tel extrait, utile notamment pour ameliorer la circulation sanguine.
US4871551A (en) * 1988-02-08 1989-10-03 Microbio Resources, Inc. Pigmentation supplements for animal feed compositions
FR2639558A1 (fr) * 1988-11-30 1990-06-01 Strasbourg I Universite Procede de broyage de tissus biologiques d'origine humaine ou animale et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2693454B1 (fr) * 1992-07-07 1994-10-07 Goemar Laboratoires Compositions à usage agricole contenant de la laminarine; procédé de culture de plantes utilisant ces compositions.
CH688269A5 (fr) * 1992-08-21 1997-07-15 Debio Rech Pharma Sa Broyeur ultra-centrifuge et sa mise en oeuvre pour le broyage cryogénique de matériau thermosensible.
DE4342798C2 (de) * 1993-01-16 1997-02-13 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Carotinoiden aus Algen
US6189286B1 (en) 1996-02-05 2001-02-20 The Regents Of The University Of California At San Diego Modular fiber-reinforced composite structural member
KR20070118643A (ko) * 2005-03-15 2007-12-17 톰 하퍼 식물성 플랑크톤 기재의 영양약제 및 그의 제조 방법
DE102005017043A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Tilco Biochemie Gmbh Präparat zur pH-Wert-Regulierung des Bodens in Kombination mit einer Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit
KR100871468B1 (ko) 2008-03-25 2008-12-03 박종래 액화질소를 이용한 건조 과일 분쇄장치
CN101445414B (zh) * 2008-10-10 2011-09-07 北京雷力农用化学有限公司 一种海藻啫喱土壤调理剂的配方及其加工方法
US9090881B2 (en) * 2008-10-21 2015-07-28 Canadian Pacific Algae Inc. Method for the efficient and continuous growth and harvesting of nutrient-rich phytoplankton and methods of using the same
US8187861B1 (en) 2010-01-26 2012-05-29 Allen John Schuh Phosphate removal-recovery and biofuel feedstock system
CN102584440B (zh) * 2012-02-11 2013-08-28 江门市杰士植物营养有限公司 一种海藻有机肥及其制备方法
CN107159412A (zh) * 2017-08-02 2017-09-15 芜湖乾凯材料科技有限公司 一种有机肥生产用研磨装置及其操作方法
WO2021074398A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Seagreen Bio Limited A process for producing microparticles for use as microbeads and microparticles produced according to the process
CN111945450A (zh) * 2020-07-22 2020-11-17 东莞市凯成环保科技有限公司 一种纸塑的注塑生产方法
CN112403645A (zh) * 2020-10-22 2021-02-26 合肥工业大学 一种用于灵芝多糖提取的子实体超微粉碎装置
CN113649118B (zh) * 2021-07-28 2022-08-05 青岛理工大学 肥料研磨机构、水肥混合装置及水肥溶液制备生产线
CN115155763B (zh) * 2022-08-17 2023-05-23 杭州汉承生物科技开发有限公司 一种花青素的提炼设备及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979124A (en) * 1931-02-25 1934-10-30 Tival Henri Louis Paul Process for the preparation in dry powdered form of animal, fish and vegetable matter
US2583697A (en) * 1950-06-05 1952-01-29 Jr John L Hendry Process of comminuting food products
US3172546A (en) * 1961-05-19 1965-03-09 Union Carbide Corp Size reduction of biological substances
DE2312753B2 (de) * 1973-03-14 1975-08-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Zerkleinern von Stoffen bei tiefen Temperaturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419556A1 (de) * 1984-05-25 1986-03-06 Juergen Gaues Grosstechnisches verfahren zum zellaufschluss von naturprodukten ohne zusatzstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545941A1 (de) 1976-05-20
BR7506719A (pt) 1976-08-17
ZA756383B (en) 1976-09-29
GB1513449A (en) 1978-06-07
FR2287943B1 (de) 1977-03-18
IE42346B1 (en) 1980-07-16
IE42346L (en) 1976-04-18
FR2287943A1 (fr) 1976-05-14
US4023734A (en) 1977-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545941C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Seealgen und Verwendung des erzielten Produkts
EP0444392B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln oder Bodenhilfsstoffen aus mineralischen oder organischen Komponenten
DE4036717A1 (de) Pflueckvorsatz fuer ein erntegeraet
DE3048364C2 (de)
DE2434317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdnußflocken
DE3512300C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Halmgut
EP0274502B1 (de) Mittel zur verbesserung und natürlichen gesunderhaltung von böden und pflanzenwachstum sowie entsprechendes verfahren hierzu
DE2731931C2 (de)
DE102009012774A1 (de) Vorrichtung zur Strukturänderung von Mineralien und Verwendung von derart veränderten Mineralien
DE4120278A1 (de) Verfahren zum maehen, sammeln oder mulchen von gras oder laub
EP0009733A1 (de) Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung
DE1916671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Konditionierung oder thermischen Behandlung von Brotgetreide,insbesondere von Weizen
DE3406370C2 (de)
DE19528435A1 (de) Verfahren zum Mähen von Wiesen, Verfahren zum Kompostieren von Schnittgut, Mähmaschine und Schnittgutverarbeitungsgerät
DE4308304C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Düngemittels
EP0613870A1 (de) Verfahren für die Wiederverwertung von wasserhaltigem pflanzlichem Material
EP0283744B1 (de) Bioregulator auf der Basis pflanzlicher Rohstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1234655B (de) Verfahren zur Herstellung eines lupulinreichen Hopfenproduktes
EP1421851B1 (de) Verfahren und Verwendung von Indol-Derivaten zur Verringerung des Aufplatzens von Obst- oder Gemüsefrüchten
DE1300818B (de) Verfahren zur Erhoehung des Proteingehalts von Gruenfutter durch Umsetzung mit Harnstoff in der Waerme
AT401052B (de) Verfahren zur herstellung eines düngemittels
DE2901819A1 (de) Verfahren zur flaechenkompostierung von ernterueckstaenden
DE2439099A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von ernterueckstaenden, insbesondere maisstroh
DE3420123A1 (de) Arbeitsverfahren zur aberntung von feldfruechten, zur optimalen verwertung von ernterueckstaenden bei gleichzeitiger bodenbearbeitung, zur saatbettherrichtung und bodenbedeckung
DE3733689A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brotteiges

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B02C 19/18

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition