DE2542456C2 - Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel

Info

Publication number
DE2542456C2
DE2542456C2 DE19752542456 DE2542456A DE2542456C2 DE 2542456 C2 DE2542456 C2 DE 2542456C2 DE 19752542456 DE19752542456 DE 19752542456 DE 2542456 A DE2542456 A DE 2542456A DE 2542456 C2 DE2542456 C2 DE 2542456C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
locking device
frame
hinge
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752542456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542456A1 (de
Inventor
Max 4950 Minden Burkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE BUNDESBAHN VERTRETEN DURCH DAS BUNDESBAHN-ZENTRALAMT MINDEN (WESTF) 4950 MINDEN DE
Original Assignee
DEUTSCHE BUNDESBAHN VERTRETEN DURCH DAS BUNDESBAHN-ZENTRALAMT MINDEN (WESTF) 4950 MINDEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE BUNDESBAHN VERTRETEN DURCH DAS BUNDESBAHN-ZENTRALAMT MINDEN (WESTF) 4950 MINDEN DE filed Critical DEUTSCHE BUNDESBAHN VERTRETEN DURCH DAS BUNDESBAHN-ZENTRALAMT MINDEN (WESTF) 4950 MINDEN DE
Priority to DE19752542456 priority Critical patent/DE2542456C2/de
Priority to GB3851376A priority patent/GB1535115A/en
Priority to BE6045632A priority patent/BE846392A/xx
Priority to NL7610475A priority patent/NL175841C/xx
Priority to DK427376A priority patent/DK143744C/da
Priority to FR7628670A priority patent/FR2325789A1/fr
Priority to SE7610527A priority patent/SE406077B/xx
Publication of DE2542456A1 publication Critical patent/DE2542456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542456C2 publication Critical patent/DE2542456C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/006Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups by displacement of the wing substantially in its own plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel, insbesondere für Türflügel eines Containers, die mittels Scharnieren, die eine vertikale Schwenkachse bilden, an einem bezüglich des Flügels feststehenden Rahmen angelenkt und mittels eines Betätigungshebels in der Rahmenebene bewegbar sind, wobei am Horizontalrand des Flügels angeordnete Riegelteile beim Bewegen des Flügels in der Rahmenebene in bzw. außer Eingriff mit rahmenfesten Schließteiien bringbar sind und der Flügel mit einem unteren Scharnier in der Rahmenebene verschiebbar verbunden ist.
Verriegelungsvorrichtungen für Schwenkflügel der voranstehend beschriebenen Art sind aus dem DE-GM 37 853 für die Verwendung an Fenstern bekannt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art. insbesondere zur Verwendung an Türflügeln eines Containers, derart auszubilden, daß auch bei Eisbeschlag eine zuverlässige und einen geringen Kraftaufwand erfordernde Ver- und Entriegelung möglich ist, wobei außerdem eine Sicherheit gegen unbeabsichtigtes öffnen und die Möglichkeit bestehen soll, die Verriegelungsvorrichtung derart flach auszubilden, daß sie zur Verwendung an Scitentürcn von Containern geeignet ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel mit einem oberen Scharnier in der Rahmenebene drehbar verbunden ist, daß an einem unteren Rahmenquerträger der Betätigungshebel angelenkt ist, der zum Verdrehen des Flügels in der Rahmenebene um einen Drehpunkt des oberen Scharniers zwischen einer vom unteren Scharnier weggedrehten Öffnungslagc und einer zum unteren Scharnier hingedrehten SchlieBlage des Flügels mit diesem in Eingriff bringbar ist, und daß am Flügel eine mit dem unteren Scharnier in Wirkverbindung stehende Rastvorrichtung vorgesehen ist, die den Flügel in seiner, die Schwenkbewegung um die vertikale Drehachse ermöglichenden Öffnungslage hält.
Die erfindungsgemäß aasgebildete Verriegelungsvorrichtung besitzt nicht nur den Vorteil, daß mit ihr der Schwenkflügel unter starkem Schließdruck geschlossen und beispielsweise bei gefrorenen Türdichtungen mit starker öffn?sngskraft geöffnet werden kann, sondern ist darüber hinaus infolge des Fehlens von Verschlußstangen, die bei harten Stößen leicht verformt werden können, besonders betriebssicher und unanfällig gegen Beschädigungen. Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung kann große Kräfte aufnehmen, ohne sich hierbei zu verformen. Der mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung versehene Schwenkflügel bleibt auch nach erheblichen Krafteinwirkungen dicht und läßt sich stets einwandfrei öffnen und schließen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung weist der Flügel am unteren Scharnier eine Führung auf, in die ein freies Scharnierband des unteren Scharniers mit Spiel eingesetzt ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache Verschiebemöglichkeit des Flügels im Verhältnis zum unteren Scharnier bei einem Verdrehen des Flügels in der Rahmenebene um den Drehpunkt des oberen Scharniers.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Betätigungshebel am unteren Rahmenquerträger kardanisch angelenkt und um eine zum Rahmenquerträger parallele erste Achse zum Einführen eines am Flügel befestigten Zapfens in ein Langloch des Betätigungshebels sowie um eine zur ersten Achse rechtwinklig verlaufende zweite Achse zum Verdrehen des Flügels um den Drehpunkt und zum Einhängen des Betätigungshebels in einen Halter bei Nichtbenutzung schwenkbar.
Obwohl die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung infolge dir auf den Flügel wirkenden Schwerkraft gegen selbsttätiges öffnen weitgehend sicher ist, kann erfindungsgemäß eine Zunahme der Sicherheil dadurch erreicht werden, daß die mit dem Betätigungshebel im Bereich des unteren Rahrminquerträgers ein Nocken verbunden ist, der bei vom Zapfen gelöstem Betätigungshebel eil. Verschieben des Flügels in die Öffnungslage durch Anlage an einem Sperrstück des Flügels verhindert.
Eine besonders einfache Betätigung der Verriegelungsvorrichtung wird erfindungsgemäß möglich, wenn die Rastvorrichtung aus einer Falle besteht, die nach Verschieben des Flügels in seine öffnungslaqe am Ende des freien unteren Scharnierbandes angreift und ein Zurückschieben des Türflügels in seine Schließlage verhindert.
Damit der Flügel spielfrei am Rahmen anliegt, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung am oberen Rand des Flügels ein zur Ebene des Flügels um 180° zurückgebogener, ein oberes Riegelteil bildender Falz vorgesehen sein, der hinter einen freien Rand einer ein oberes Schließteil bildende,) Regenrinne am oberen Rahmenquerträger greift, wobei ein am unteren Rand des Flügels angeordnetes unteres Riegelteil aus wenigstens einem keilförmigen Haken vorgesehen ist, der hinter ein am unieren Rahmenquerträger befestigtes, ein unteres Schließteil bildendes Hakeniager greift
Um beim Schließen das Einlaufen des Falzes in die Regenrinne zu erleichtern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Höhe des freien Randes der Regenrinne von der Mitte des Türrahmens zu den Seiten hin abneh-
ίο mend auszubilden.
Eine zweckmäßige Weiterbildung besteht darin, daß der freie Rand der Regenrinne im Querschnitt keilförmig ausgebildet ist und der Falz beim Verdrehen des Flügels in die Schließlage gegen den Rahmen gedrückt wird.
Zum Auffangen des Innendruckes der Ladung und zur Entlastung der Scharniere ist es vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß an dem der vertikalen Rahmensäule zugewandten Rand des Flügels eine Nut vorgesehen wird, in die ein an der Rahmensäule angebrachter Steg eingreift, wenn sich der Flügel in Schließtage befindet.
Sofern die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung für zwei in Schließstellung aneinancerliegende Schwenkflügel vorgesehen werden soll, wird mit der Erfindung vorgeschalgcn. an dem einen Flügel einen Keil mit einer nach innen weisenden Keilfläche und am anderen Türflügel einen Keil mit nach außen weisender Keilfläche anzuordnen und die Keilf'iächen beim Verdrehen des Flügels in Schließlage ineinandergreifen zu
lassen. Auf diese Weise wird ein Flattern der Flügel verhindert und einer Verformung bei Laduiigsdruck entgegengewirkt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ergibt sich schließlich
J5 durch ein Paar in Schließlage des Flügels oder der Flügel in Überdeckung bringbare Laschen, durch die ein Vorhängeschloß und/oder ein Siegeldraht od. dgl. einführbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig! eine Vorderansicht einer geschlossenen Doppel-Flügeltür mit dem Betätigungshebel in Arbeitslage; F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in F i g. 1; F i g. 3 eine der F i g. 1 ähnliche Vorderansicht der Tür, wobei jedoch ein Flügel ganz geöffnet und der
andere in seiner Öffnungslage verschoben dargestellt
ist:
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 1; F i g. 5 eine Teilvorderansicht bei geschlossener Tür mit dem Betätigungshebel in Ruhelage; F i g. 6 eine Ansicht entlang der Linie Vl-Vl in F i g. 5 und
Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VIl in Fig.5, wobei der Betätigungshebel sich in Mittellage befindet.
Eine Doppel-Flügeltür weist einen Türrahmen 1 mit einem oberen Querträger Xa, einem unteren Querträger \b und zwei Türsäulen Ic sowie zwei Türflügel 2 und 3 auf. Jeder Türflügel 2 ozw. 3 ist am Türrahmen 1 über ein oberes Scharnier 4 und ein unteres Scharnier 7 mit senkrechter Drehachse angelenkt. Die Verbindung zwischen dem Türflügel 2 bzw. 3 und dem oberen Scharnier 4 besteht aus einem freien oberen Scharnierband 5, das um einen Drehpunkt 6 schwenkbar an der Türfläche angelenkt ist. Die Verbindung zwischen dem Türflügel 2 bzw. 3 und dem unteren Scharnier 7 besteht aus einer Führung 9, die an der Türfläche befestigt ist, und aus
einem freien uinteren Scharnierband 8, das in der Führung 9 mit Spiel gleitend aufgenommen ist. Unerwünschtes Herausgleiten des Scharnierbandes 8 aus der Führung 9 wird durch eine Anschlagschraube 8a verhindert.
Am unteren Türrahmen-Querträger 16 sind für jeden Türflügel 2 bzw. 3 mehrere Hakenlager 10 befestigt, hinter die in Schließlage der Türflügel Haken 11 greifen, um gemeinsam als untere Schließhalter zu dienen. Ein Betätigungshebel 12 zum Verschieben der Türflügel in öffnungs- oder Schließlage ist am unteren Türrahmen-Querträger \b kardanisch gelagert. Dadurch ist er einerseits mit einer zum Querträger 1 b parallel verlaufenden ersten Achse 13. die in zwei am Querträger lö befestigten Lagern drehbar ist, zwischen einer Arbeitslage — parallel zur Türfläche und senkrecht zum unteren Querträger \b — und einer Mittellage — senkrecht zur Türfläche und ;sum unteren Querträger — schwenkbar; andererseits ist der Betätigungshebel 12 dadurch um eine an der ersten Achse i3 rechtwinklig befestigte zweite Achse 14 zwischen der Mittellage und einer Ruhelage — parallel zur Türfläche und zum unteren Querträger \b — schwenkbar.
An jedem Türflügel 2 bzw. 3 ist eine Lasche 15 bzw. 16 mit einer Bohrung vorgesehen. Wenn sich beide Türflügel in Schließlage befinden, fluchten die beiden Bohrungen der Laschen, so daß ein Vorhängeschloß, ein Siegeldraht oder dgl. hindurchgeführt werden kann.
An beiden Enden der drehbaren ersten Achse 13 ist je ein Nocken 17 befestigt, der bei Ruhe- und Mittellage des Betätigungshebels 12 ein Verschieben des ihm zugeordneten Türflügels 2 bzw. 3 in dessen Öffnungslage dadurch verhindert, daß er an einem Sperrstück 18 anliegt, das am unteren Rand des Türflügels befestigt ist.
Der Betätigungshebel 12 kann in seiner Ruhelage gesichert werden, indem er mit einer Bohrung 19 auf einen stiftförmigen Halter 20 gehängt wird, der am unteren
sn-Querträgcr \b befestigt ist. Außer dieser
Bohrung 19 weist der Betätigungshebel 12 ein Langloch 21 auf. mit dem er auf einen am Türflügel 2 bzw. 3 befestigten Zapfen 22 gehängt werden kann. Durch Schwenken des; Betätigungshebels 12 kann dann der Türflügel 2 bzw. 3 in der Türebene verschoben werden. Eine Falle 23 greift hinter das Ende des unteren Scharnierbandes 8 und hält den Türflügel in der öffnungsstellung.
Am oberen Türrahmen-Querträger !a ist eine Regenrinne 24 befestigt, deren Höhe zu den Seiten des Türrahmens I hin derart abnimmt, daß ein am oberen Rand des Türflügels 2 bzw. 3 befestigter Falz 25. der in Schließla- so ge des Türflügels hinter die Regenrinne 24 greift, durch das Verschwenken des Türflügels 2 bzw. 3 um den Drehpunkt 6 in der Türebene aus der Regenrinne 24 herausgehoben wird. Die Regenrinne 24 und der Falz 25 sind derart keilförmig ausgebildet, daß der Türflügel 2 bzw. 3 beim Absenken in die Schüeßiage an den Türrahmen 1 angedrückt wird.
An den beiden einander überdeckenden freien Rändern weisen die Türflügel Keile 26 bzw. 27 auf. und zwar befindet sich ein Keil 26 — auf dieTürebene bezogen — auf der Außenfläche des freien Randes des Türflügels 2 und ein Keil 27 auf der Innenfläche des freien Randes des Türflügels 3. Außerdem ist an dem der Türsäule Ic zugewandten Rand jedes Türflügels 2 bzw. 3 eine Nut 28 vorgesehen, in die ein an jeder Türsäule Ic angebrachter Steg 29 eingreift, sobald der Türflügel in seine Schließlage gelangt.
Arbeitsweise:
A usgehend von der Schließlage der Türflügel 2,3 und der Ruhelage des Betätigungshebels 12 ergibt sich folgender Ablauf: Der Betätigungshebel 12 wird leicht angehoben und dadurch die Bohrung 19 vom Halter 20 gelöst, so daß der Betätigungshebel 12 zunächst in horizontaler Richtung in seine Mittellage, in der die Sperrstücke 18 an den Nocken 17 anstoßen, und dann in vertikaler Richtung nach oben in seine Arbeitslage geschwenkt werden kann. Kurz vor Beendigung dieser Bewegung wird das Langloch 21 über den Zapfen 22 des rechten Türflügels 3 geschoben. Der Betätigungshebel 12 befindet sich dann in einer Ebene parallel zur Türfläche und etwa 45° nach rechts geneigt, die Nocken 17 haben die Sperrstücke 18 freigegeben, und die Falle 23 liegt auf der Oberkante des unteren Scharnierbandes 8 auf. Durch Bewegen des Betätigungshebels 12 nach links in die vertikale Lage wird der Türflügel 3 um den Drehpunkt 6 geschwenkt und gleichzeitig mit seinem unteren Teil soweit nach links verschoben, daß die Falle 23 hinter das freie Ende des unteren Scharnierbandes 8 fällt. Bei dieser Bewegung des Türflügels 3 gelangen die Haken Il am unteren Rand außer Eingriff mit den Hakenlagern 10 am unteren Türrahmen-Querträger lii.der Falz 25 am oberen Rand wird aus der Regenrinne 24 am oberen Türrahmen-Querträger la gehoben, und die Keile 26 und 27 werden voneinander abgehoben. Beim Zurücksci.Tvenken des Betätigungshebels 14 in seine Mittellage wird das Langloch 21 vom Zapfen 22 gelöst, und der rechte Nocken 17, vor den sich das am unteren Rand des Türflügels 3 befestigte Sperrstück 18 geschoben hai. wird gedreht und hebt den Türflügel 3 von der Türebene ab, so daß er leicht aufgeschlagen werden kann. Bei der hier dargestellten Doppel-Flügeltür ist beim zweiten Türflügel 2 derselbe Vorgang notwendig.
Wenn die Tür geschlossen werden soll, wird der Türflügel in die Türebene zurüekgeklappi, wobei sieh der Betätigungshebel 12 in Ruhelage auf dem Halter 20 oder in Mittellage befinden muß. Dann wird das Langloch 21 des Betätigungshebels 12 über den Zapfen 22 gelegt und der Türflügel mittels des Betätigungshebels geringfügig in Richtung der Öffnungslage verschoben, so daß die Falle 23 leicht ausgeschwenkt werden kann. Der Türflügel bewegt sich dann normalerweise infolge seines Gewichtes selbst in die Schließlage. Bei Bedarf kann die Bewegung über den Betätigungshebel 12 unterstützt werden.
Nach dem Schließen der Türflügel 2 und 3 wird der Betätigungshebel 12 in seine Ruhelage auf dem Halter 20 gebracht, wodurch die Nocken 17 wieder eine B' ivegung der Sperrstücke 18 und damit ein Öffnen der Türflügel 2 und 3 verhindern. Die angrenzenden Flächen der Nocken und der Sperrstücke 18 sind derart keilförmig ausgebildet, daß bei der Bewegung des Betätigungshebels 12 aus der Arbeitslage in die Mittellage und der damit verbundenen Relativbewegung zwischen den Nocken 17 und den Sperrstücken 18 jeder Türflügel 2 und 3 gegen die entsprechende Türsäule Ic nach außen gedrückt wird. Dadurch wird auch ein sicheres Ineinandergreifen von Nut 28 und Steg 29 gewährleistet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel, insbesondere für Türflügel eines Containers, die mittels Scharnieren, die eine vertikale Schwenkachse bilden, an einem bezüglich des Flügels feststehenden Rahmen angelenkt und mittels eines Betätigungshebels in der Rahmenebene bewegbar sind, wobei am Horizontalrand des Flügels angeordnete Riegelteile beim Bewegen des Flügels in der Rahmenebene in bzw. außer Eingriff mit rahmenfesten Schließteilen bringbar sind und der Flügel mit einem unteren Scharnier in der Rahmenebene verschiebbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (2, 3) mit einem oberen Scharnier (4) in der Rahmenebene drehbar verbunden ist, daß an einem unteren Rahmenquerträger [Xb) der Betätigungshebel (12) angelenkt ist, der zum Verdrehen des Flügels (2, 3) in der Rahmenebene um einen Drehpunks |6) des oberen Scharniers (4) zwischen einer vom unteren Scharnier (7) weggedrehten öffnungslage und einer zum unteren Scharnier (7) hingedrehten Schließlage des Flügels (2,3) mit diesem in Eingriff bringbar ist, und daß am Flügel (2,3) eine mit dem unteren Scharnier (7) in Wirkverbindung stehende Rastvorrichtung (23, 8) vorgesehen ist, die den Flügel (2,3) in seiner, die Schwenkbewegung um die vertikale Drehachse ermöglichenden Öffnungslage hält.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (2, 3) am unteren Scharnier (7) eipe Fühn-Tig (9) aufweist, in die ein freies Scharnierbanrt (8) des unteren Scharniers (7) mit Spiel eingesetzt ist. js
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (12) am unteren Rahmenquerträger (\b) kardanisch angelenkt ist, daß er um eine zum Rahmenquerträger (\b) parallele erste Achse (13) zum Einführen eines am Flügel (2,3) befestigten Zapfens (22) in ein Langloch (21) des Betätigungshebels (12) sowie um eine zur ersten Achse (13) rechtwinklig verlaufende zweite Achse (14) zum Verdrehen des Flügels (2,3) um den Drehpunkt (6) und zum Einhängen des Betätigungshebels (12) in einen Halter (20) bei Nichtbenutzung schwenkbar ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigungshebel (12) im Bereich des unteren Rahmenquerträgers S) (Ifi^ein Nocken (17) verbunden ist, der bei vom Zapfen (22) gelöstem Betätigungshebel (12) ein Verschieben des Flügels (2,3) in die Öffnungslage durch Anlage an einem Sperrstück (18) des Flügels (2, 3) verhindert.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (23) aus einer Falle besteht, die nach Verschieben des Flügels (2, 3) in seine Öffnungslage am Ende des freien unteren Scharnier- e>o bandes (8) angreift und ein Zurückschieben des Flügels in seine Schließlage verhindert.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand des Flügels (2,3) ein /ur Ebene b5 des Flügels (2,3) um 180° zurückgebogener, ein oberes Riegelteil bildender Falz (25) vorgesehen ist. der hinter einen freien Rand einer ein oberes Schlicßtcil bildenden Regenrinne (24) am oberen Rahmenquerträger (Ia^ greift, und daß ein am unteren Rand des Flügels (2, 3) angeordnetes unteres Riegelieil aus wenigstens einem keilförmigen Haken (11) besteht, der hinter ein am unteren Rahmenquerträger (\b) befestigtes, ein unteres Schließteil bildendes Hakenlager (10) greift
7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des freien P,andes der Regenrinne (24) von der Mitte des fürrahmens (1) zu den Seiten hin abnimmt
8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand der Regenrinne (24) im Querschnitt keilförmig ausgebildet ist und der Falz (25) beim Verdrehen des Flügels (2, 3) in die Schließlage gegen den Rahmen gedruckt wird.
9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der vertikalen Rahmensäule {ic) zugewandten Rand des Flügels (2,3) eine Nut (28) vorgesehen ist, in die ein an der Rahinensäuie {ic) angebrachter Steg (29) eingreift, wenn sich der Flügel (2, 3) in Schließlage befindet
10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei in Schließstellung aneinander liegende Schwenkflügel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Flügel (2) ein Keil (27) mit einer nach innen weisenden Keilfläche und am anderen Flügel (3) ein Keil (26) mit einer nach außen weisenden Keilfläche angeordnet ist und daß die Keilflächen beim Verdrehen der Flügel (2,3) in Schließlage ineinandergreifen.
11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Paar in Schließlage des Flügels oder der Flügel (2,3) in Überdeckung bringbare Laschen (15, 16), durch die ein Vorhängeschloß und/oder ein Siegeldraht od. dgl. cinführbar ist.
DE19752542456 1975-09-24 1975-09-24 Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel Expired DE2542456C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542456 DE2542456C2 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel
GB3851376A GB1535115A (en) 1975-09-24 1976-09-17 Door assemblies
BE6045632A BE846392A (fr) 1975-09-24 1976-09-20 Dispositif de fermeture de porte, en particulier de conteneur
NL7610475A NL175841C (nl) 1975-09-24 1976-09-21 Deursluitinrichting in het bijzonder voor deuren van containers.
DK427376A DK143744C (da) 1975-09-24 1976-09-22 Doerlaasemekanisme,navnlig til containerdoere
FR7628670A FR2325789A1 (fr) 1975-09-24 1976-09-23 Dispositif de fermeture de porte, en particulier de conteneur
SE7610527A SE406077B (sv) 1975-09-24 1976-09-23 Dorrlasanordning, i synnerhet for dorrar till godsbehallare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542456 DE2542456C2 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542456A1 DE2542456A1 (de) 1977-04-07
DE2542456C2 true DE2542456C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=5957201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542456 Expired DE2542456C2 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE846392A (de)
DE (1) DE2542456C2 (de)
DK (1) DK143744C (de)
FR (1) FR2325789A1 (de)
GB (1) GB1535115A (de)
NL (1) NL175841C (de)
SE (1) SE406077B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728401C2 (de) * 1977-06-24 1986-05-28 Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden Tür, insbesondere Containertür
DE3415094A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Richard Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Rehwoldt Verschliessbare vorrichtung fuer eine oeffnung, z.b. tuer oder tor
ES2136479B1 (es) * 1995-03-23 2000-05-16 Patentes Fac Sa Cierre de seguridad para cajas de caudales y similares.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573268C (de) * 1931-04-16 1933-03-29 Orenstein & Koppel Akt Ges Verschluss fuer Drehtueren oder Klappen von Behaeltern, insbesondere Kleinviehtransportbehaeltern
DE1937853U (de) * 1966-03-09 1966-05-05 Arsenovic Strahinja Fenster.

Also Published As

Publication number Publication date
NL175841B (nl) 1984-08-01
NL175841C (nl) 1985-01-02
FR2325789A1 (fr) 1977-04-22
BE846392A (fr) 1977-01-17
DK143744C (da) 1982-03-15
DK143744B (da) 1981-10-05
FR2325789B1 (de) 1980-05-09
DK427376A (da) 1977-03-25
SE7610527L (sv) 1977-03-25
SE406077B (sv) 1979-01-22
NL7610475A (nl) 1977-03-28
GB1535115A (en) 1978-12-06
DE2542456A1 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE2542456C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel
DE2941109A1 (de) Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE1945258A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Fensterfluegeln
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE1708128C3 (de) Vorderes Kipplager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE650473C (de) Verschlussgetriebe fuer Fenster u. dgl.
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
DE8104457U1 (de) Schliessblech
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE3001819C2 (de)
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE1087936B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2222635C3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung bei einem Schwenkfenster
DE188102C (de)
DE1584096B1 (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbare und parallel abstellbare Teile,z.B. Fenster,Tueren,Deckel od. dgl.
DE1784947C3 (de) Beschlag fur Drehkippfenster
DE2531701A1 (de) Gelenk und eine gelenk- und drehzapfenanordnung
DE628525C (de) Oberlichtoeffner mit Kurbelschwingarm und Zwangsverriegelung
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
DE972157C (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit einer waagerechten Ausstellstange
DE7003508U (de) Geteilter torfluegel.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05C 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee