DE2542105B2 - Verfahren zur Herstellung von Überzügen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Info

Publication number
DE2542105B2
DE2542105B2 DE2542105A DE2542105A DE2542105B2 DE 2542105 B2 DE2542105 B2 DE 2542105B2 DE 2542105 A DE2542105 A DE 2542105A DE 2542105 A DE2542105 A DE 2542105A DE 2542105 B2 DE2542105 B2 DE 2542105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazoline
weight
dicyandiamide
powder
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2542105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542105A1 (de
Inventor
Johann Dipl.- Chem. Dr. 4270 Dorsten Obendorf
Felix Dipl.-Chem. Dr. 4273 Wulfen Schuelde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2542105A priority Critical patent/DE2542105B2/de
Priority to NO763102A priority patent/NO763102L/no
Priority to AU17814/76A priority patent/AU510988B2/en
Priority to NL7610360A priority patent/NL7610360A/xx
Priority to AT691376A priority patent/ATA691376A/de
Priority to JP11090276A priority patent/JPS5241643A/ja
Priority to GB3868076A priority patent/GB1554588A/en
Priority to ZA765599A priority patent/ZA765599B/xx
Priority to ES451630A priority patent/ES451630A1/es
Priority to BE170766A priority patent/BE846373A/xx
Priority to CA261,526A priority patent/CA1093398A/en
Priority to SE7610423A priority patent/SE7610423L/xx
Priority to FR7628211A priority patent/FR2324698A1/fr
Publication of DE2542105A1 publication Critical patent/DE2542105A1/de
Priority to US05/902,466 priority patent/US4246394A/en
Publication of DE2542105B2 publication Critical patent/DE2542105B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

H R-C
I I
R'—N N
R"
H -C-R
Ziel der vorliegenden Erfindung war es nun die Umsetzung mit Dicyandiamid so zu beschleunigen, daß dieser Härter als Vernetzungsmittel für normalhärtbare Epoxidharz-Pulverlacke geeignet ist und Beschichtungen mit guten lacktechnischen Eigenschaften liefert.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man dieses Ziel dann erreicht, wenn man das Verfahren zur Herstellung von Oberzügen auf der Basis von Pulverlacken durch Umsetzung von feinteiligen Gemischen von 1,2-Epoxidverbindungen, mit mindestens einer 1,2-Epoxidgruppe im Molekül und einem unteren Aufschmelzpunkt von >40°C, und Dicyandiamid sowie den üblichen Lackzusätzen bei erhöhter Temperatur so durchführt, indem man die Umsetzung durch Zugabe von Imidazolin-Derivaten der allgemeinen Formel
R-C C-R
i I
R'—N N
worin R Wasserstoff, ein Alkyl- oder Arylrest, R' ein Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl- oder R-Rest, R" ein gegebenenfalls alkyl- oder arylsubstituierter Alkylen- oder Arylenrest und X Wasserstoff oder ein
HC-N
c—
HC-N
I I
R R'
-Rest ist, beschleunigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Härtergemisch aus Dicyandiamid und Imidazolin-Derivaten verwendet, welches 10—90Gew.-% Imidazolin-Derivate enthält.
R"
worin R Wasserstoff, ein Alkyl- oder Arylrest, R' ein Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl- oder R-Rest, R" ein jo gegebenenfalls alkyl- oder arylsubstituierter Alkylen- oder Arylenrest und X Wasserstoff oder ein
Pulverlacke finden in verstärktem Maße Anwendung zur Herstellung von Überzügen. Pulverlacke sind feinpulverige Kunststoffcompounds bestehend aus einem in der Wärme vernetzbaren Harz, z. B. Epoxidharzen, einem oder mehreren Vernetzungsmitteln, d. h. Hartem, und Zusatzstoffen, wie Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Verlaufmitteln u. ä.
Es ist auch bekannt, als Härter für Epoxidharz-Pulverlacke Dicyandiamid einzusetzen. Die Verwendung dieses gebräuchlichen Härters führt jedoch zu folgendem Nachteil:
Dicyandiamid besitzt nur eine geringe Reaktivität. Epoxidharz-Pulverlacke unter Verwendung von Dicyandiamid als Härter benötigen selbst bei höherer Härtungstemperatur (200°C) noch längere Härtungszeiten.
Es ist ferner bekannt, daß cyclische Amidine in Epoxidharz-Pulverlacksystemen eine hohe Reaktivität besitzen.
HC-N
C — HC-N
R R'
-Rest ist, beschleunigt, wobei man zweckmäßigerweise Härtergemische aus Dicyandiamid und Imidazolin-Derivaten verwendet, die 10—90 Gew.-% an Imidazolin-Derivaten enthalten.
Bei Verwendung dieser Gemische aus Dicyandiamid und den Imidazolin-Derivaten als Härter bzw. Vernetzer für Pulverlacksysteme auf der Basis von 1,2-Epoxidverbindungen werden Überzüge erhalten, die sich den mit gebräuchlichen Härtern formulierten Pulverlacken in technologischer wie optischer Hinsicht nicht unerheblich überlegen zeigen.
Neben dem hohen Glanzgrad und der Porenfreiheit der Lackfilme ergeben die physikalischen Prüfungen hohe Werte für pulverbeschichtete Überzüge.
Hervorzuheben sind insbesondere die große Widerstandskraft gegenüber Belastungen, wie Stoß, Biegung und Ritzung, sowie die ausgezeichnete Resistenz gegenüber Waschlaugen und Heißwasser.
Weiterhin wurde festgestellt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Härtergemische bei gleichen Härtungstemperaturen den Anteilen der Komponenten entsprechende Härtungszeiten erforderlich sind, die zwischen den kurzen der Imidazolin-Derivate und den langen des Dicyandiamid liegen.
So wurden bei einem Härtergemisch des Dicyandiamid und 2-Phenyl-imidazolin bei nachstehenden
Einbrennbedingungen optimale Eigenschaften der Beschichtung erzielt:
Gew.-% Gew.-% Härtungszeiten bei 1800C (in min)
2-Phenyl- Dicyan 4
imidazolin diamid 160°C 9 200C
100 _ 8 11 3
70 30 30 14 8 x
60 40 30 18 8
30 70 37 21 10
20 80 45 10
100 50 14
Dadurch werden Vergilbungserscheinungen an den Lackfilmen vermieden, da einmal der Abstand zwischen der Einbrenntemperatur und Vergilbungstemperatur viel größer wird als bei Verwendung von lediglich reinem Dicyandiamid und zum anderen sind auch die Einbrennzeiten kürzer.
Geeignete Imidazolin-Derivate im Sinne der vorliegenden Erfindung, die der früher beschriebenen allgemeinen Formel entsprechen, sind beispielsweise solche mit gegebenenfalls arylsubstituierten Alkylresten, mit gegebenenfalls alkylsubstituierten Arylresten, heterocyclischen und solchen, die über eine Alkylen- oder Arylenbriicke eine zweite Imidazolinbrücke enthalten, wie
2-Methyl-imidazolin,
2,4-Dimethyl-imidazolin,
2-Chlormethyl-imidazolin,
2-ÄthyI-imidazolin,
2-Äthyl-4-methyl-imidazolin,
1 -Vinyl-2-methyl-imidazolin,
2- Benzy 1-imidazolin,
2-(l -NaphthylmethylJ-imizolin,
2-Phenyl-4-methyl-imidazolin.
2-(o-Tolyl)-imidazolin,
2-(m-Tolyl)-imidazolin,
2-(m-Tolyl)-4-methyl-imidazolin,
2-(p-Tolyl)-imidazolin,
2-(m-Pyridyl)-imidazolin,
2-(p-Pyridyl)-imidazolin,
Tetramethylen-bis-imidazolin,
l,4-Tetramethylen-bis-(4-methylimidazolin-2),
1,1,3-Trimethyl-1,4-tetramethylen-bis-imidazolin,
1,3,3-Trimethyl-1,4-tetramethylen-bis-4-methylimidazolin,
1,2-, 1,3- und 1,4-Phenylen-bis-imidazolin,
i,4-Phenylen-bis-4-methylimidazolin u. a. in. Es können auch selbstverständlich Gemische dieser Imidazoline eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Gemische Dicyandiamid-lmidazolin-Derivate werden durch homogenes Abmischen der beiden Komponenten, wie angegeben, im Gewichtsverhältnis von 90:10 bis !0:90 hergestellt.
Die vorstehend beschriebenen Härter- bzw. Vernetzergemische gelangen in Mengen von 3,5—18 Gew.-Teile, vorzugsweise 5-9 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile Epoxidharz zur Anwendung. Der vorzugsweise Bereich gilt insbesondere für Harze mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht im Bereich von 900—1000, was etwa einem Epoxidwert von O1IO-O1Ii entsDricht.
Zur Herstellung der feinteiligen Gemische, die als Pulverlacke Verwendung finden sollen, eignen sich 1,2-Epoxidverbindungen mit mindestens einer 1,2-Epoxidgruppe im Molekül und einem unteren Aufschmelzpunkt von >40°C, also Verbindungen, die diesem Charakteristika entsprechen, sind einmal Polyepoxidverbindungen, die bei 40° C und darunter fest sind, wobei darunter höhermolekulare Verbindungen (sog. Festharze) fallen, und solche, die infolge ihres symmetrischen Aufbaus bzw. der Größe der an die 1,2-Epo>;idgruppe gebundenen Kohlenstoffsysteme fest sind, und zum anderen solche, die durch Reaktion von flüssigen !^-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül mit primären oder sekundären Aminen
in solcher Menge hergestellt worden sind, daß das Addukt mindestens im Durchschnitt noch eine 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül enthält (sog. Addukthärter).
Die 1,2-Epoxidverbindungen können sowohl gesättigt als auch ungesättigt sowie aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch und heterocyclisch sein. Sie können weiterhin solche Substituenten enthalten, die unter den Mischungs- oder Reaktionsbedingungen keine störenden Nebenreaktionen verursachen. Keine Nebenreaktionen rufen Alkyl- oder Arylsubstituenten, Hydroxyl- gruppen, Äthergruppierungen und ähnliche hervor.
Von den Festharzen werden für diesen Anwendungszweck 1,2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül bevorzugt, deren Epoxidäquivabntgewicht zwischen 500—1000 liegt. Es sind
jo dieses die festen, polymeren Polyglycidylpolyäther des 2,2-Bis-(4-hydroxylphenyl)-propans, die beispielsweise durch Reaktion von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit Epichlorhydrin in Molverhältnissen von 1 :1,9 bis 1,2 (in Anwesenheit eines Alkalihydroxids im wäßrigen
ν-. Medium) erhalten werden können. Polymere Polyepoxide dieser Art können auch erhalten werden durch Umsetzung eines Polyglycidyläthers von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit weniger als der äquimolaren Menge an zweiwertigem Phenol, vorzugsweise in Anwesenheit eines Katalysators, wie eines tertiären Amins, eines tertiären Phosphines oder eines quaternären Phosphoniumsalzes. Das Polyepoxid kann auch ein fester epoxidierter Polyester sein, der beispielsweise erhalten wurde durch Umsetzung eines mehrwertigen Alkohols und/oder einer mehrbasischen Carbonsäure bzw. deren Anhydrid mit einem niedermolekularen Polyepoxid. Beispiele für derartige Polyepoxide mit niedrigem Molekulargewicht sind flüssiger Diglycidyläther von
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, Diglycidylphthalat, Diglycidyladipat, Diglycidyltetrahydrophthalat, Diglycidylhexahydrophthalat, Diglycidylmaleat und der
3,4- Epoxycyclohexylmethylester von 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäure. Gemische aus festen Polyepoxiden können ebenfalls verwendet werden, so z. B. ein Gemisch aus einem Polyepoxid, dessen Schmelzpunkt zwischen 120 und 160° C liegt und einem Polyepoxid mit einem Schmelzpunkt zwischen 60 und 80° C (Schmelzpunkt wird bestimmt nach der Quecksilbermethode von Durrans). Geeignete Mischungen enthalten zwischen 30 und 50 Gew.-% eines festen Polyglycidyläthers des 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propans mit einem Epoxiäquivalentgewicht zwischen 1650 und 2050 und einem Schmelzpunkt von 120 bis 160° C, und zwischen 50 und 70 Gew.-% eines festen Polyglycidylpolyäthers des 2,2-Bis(4-hydro-
xy-phenyl)-propans mit einem Epoxiäquivalentgewicht zwischen 450 und 525 und einem Schmelzpunkt von 60 bis 800C
Erscheint eine hohe Epoxifunktionalität wünschenswert, so ist ein bevorzugtes Polyepoxid der Polyglycidyläther des l,l,2,2-Tetra-(hydroxyphenyl)-äthans.
Wie bereits früher erwähnt, eignen sich neben den sog. Festharzen auch Addukthärter zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Solche festen Addukthärter können beispielsweise aus flüssigen Polyepoxiden mehrfachungesättigter Kohlenwasserstoffe, wie Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien u. ä, Epoxiäthern mehrwertiger Alkohole und Phenole etc. und aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Diaminen hergestellt werden.
Voraussetzung für die Eignung eines derartigen Adduktes ist das Kriterium, daß der untere Aufschmelzpunkt oberhalb 40° C liegt
Zur Verbesserung der Verlaufeigenschaften der Lacke werden bei der Zubereitung sogenannte Verlaufmittel oder Flußmittel zugesetzt. Bei diesen Mitteln kann es sich um chemische Verbindungen bzw. deren Gemischen sehr unterschiedlicher chemischer Art handeln, z. B. polymeren oder monomeren Verbindungen, Acetale, wie
Polyvinylformal, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetobutyral bzw.
Di-2-äthylhexyl-i-butyraldehyd-acetal,
Di-2-äthylhexyl-n-butyraldehyd-acetal,
Diäthyl-2-äthylhexanol-acetal,
Di-n-butyl-2-äthyl-hexanol-acetal,
Di-i-butyl-2-äthylhexanol-acetal,
Di-2-äthyl-hexyl-acetaldehyd-acetal u. ä,
Äther wie die polymeren Polyäthylen- und Polypropylenglykole. Mischpolymerisate aus n-Butyl-acrylat und Vinylisobutyläther, Keton-Aldehyd-Kondensationsharze, feste Siliconharze oder auch Gemische von Zinkseifen, von Fettsäuren und aromatischen Carbonsäuren u. ä. Auch werden für diesen Zweck im Handel Produkte für ein kurzhaltiges Acrylat angeboten, deren chemischer Charakter den Anwendern unbekannt ist und von dem lediglich bekannt ist, daß es sich um eine komplexe, polymere, wirksame Flüssigkeit handelt, derartige Verlaufmittel können in den Pulverharzansätzen in Mengen von 0,2—5,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulverlackes, enthalten sein.
Die anderen Bestandteile des Pulverlackgemisches, wie Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe u.a. können, bezogen auf die Menge an 1,2-Epoxidverbindungen, innerhalb eines weiten Bereichs schwanken.
Vor ihrer Anwendung werden die Pulverlackbestandteile zunächst innig vermischt, bei bestimmten Temperaturen extrudiert und anschließend gekühlt und gemahlen. Für die praktische Anwendung wird vorzugsweise eine Teilchengröße von <100μπι angestrebt, wobei das Teilchengrößenmaximum vorzugsweise zwischen 30 und 50 μΐη liegen sollte.
Die Aufbringung des Pulverlackes auf die zu überziehenden Körper geschieht nach bekannten Methoden, z. B. durch elektrostatisches Pulverspritzen, Wirbelsintern, elektrostatisches Wirbelsintern etc.
Nach dem Aufbringen des Pulverlackes auf die zu lackierenden Gegenstände werden diese zur Aushärtung auf Temperaturen von 130—21O0C, vorzugsweise 140— 18O0C, erhitzt. Danach besitzen die resultierenden Überzüge die beschriebenen Vorteile.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele illustriert:
Allgemeine Beschreibung der angewandten
Methodik
Die zur Durchführung der nachstehenden Versuche eingesetzten 1,2-Epoxidverbindungen mit den speziellen Charckteristika, in der Praxis als Epoxidharze bezeichnet, wurden mit den sowohl als Vernetzer als auch als Härter wirkenden Gemischen aus Dicyandiamid und Imidazolin-Derivaten, den Pigmenten und den
ίο Zusatzstoffen, wie Verlaufmittel, in den angegebenen Gewichtsverhältnissen gemischt, extrudiert (Massetemperatur 80—9O0C, Temperatur der austretenden Masse 100—110°C) und anschließend gekühlt und gemahien. Die Teilchengröße der Pulverlackbestandteile war < 100 μπι. Die Häufigkeitsverteilung der Teilchengröße besaß im Bereich von 30—50 μπι ihr Maximum. Diese feinkörnigen Gemische wurden dann durch elektrostatisches Pulverspritzen auf die Testbleche aus Stahl aufgebracht und anschließend bei den angegebenen Temperaturen und Zeiten ausgehärtet Die mechanischen und lacktechnischen Eigenschaften der erhaltenen Lackfilme wurden durch die nachstehenden Prüfungen ermittelt.
B e i s ρ i e 1 1
2-Phenyl-imidazolin wurde mit Titandioxid und einem Epoxidharz sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in nachstehenden Mengenverhältnissen zu Pulverlack bzw. Sinterpulver verarbeitet:
Zusammensetzung des Pulverlackes
Festes Epoxidharz, auf der Basis eines Adduktes aus 2,2-Bis-(4-hydrophenyl)-propan (Dian) und Epichlorhy-
j5 drin, welches einer HCl-Abspaltung unterworfen und anschließend mit weiterem Dian umgesetzt wurde, und welches nach Angabe des Herstellers ein Epoxid-Äquivalentgewicht im Bereich von 900—1000 besitzt, was einem Epoxidwert von 0,10—0,11 entspricht. Es besaß einen
*) Die Gelierzeit wurde wie folgt bestimmt: Eine Spatelspitze des Pulvers der genannten Formulierung wurde auf eine Platte gebracht, die auf eine bestimmte Temperatur (2000C) vorgeheizt wurde. Nun wurde der Spatel so lange auf und ab bewegt, bis der nach einiger Zeit sich bildende Faden abriß. Die zwischen dem Schmelzen des Pulvers und dem Abreißen des Fadens liegende Zeit wird in dieser Anmeldung als Gelierzeit bezeichnet
·*) Zur Bestimmung der Reaktivität wurden 9,4 g Epoxidharz und 0,6 g Härter gemischt. Von 0,5 g dieses Gemisches wurde eine Tablette gepreßt Diese Tablette wurde auf ein Blech gelegt, das 10 min unter einem Winkel von 45° bei bestimmter Temperatur in einen Ofen gelegt wurde. Nach dieser Zeit wurde dann die Ablaufstrecke der geschmolzenen Tablette gemessen.
Schmelzbereich von 90—100°C 56,0 Gew.-o/o
2-Phenyl-imidazolin 3,5 Gew.-o/o
TiO2(in Pulverform) 40,0 Gew.-o/o
Verlaufmittel, welches im Handel
für ein kurzhaltiges Acrylat
erhältlich ist 0,5 Gew.-o/o
Am Pulver wurden folgende
Werte gemessen:
Gelierzeit*) bei 200° C 65 s
Reaktivität ··)
Ablaufstrecke bei
150° C 5,6 cm
170°C 6,3 cm
Diese Formulierung wurde auf Testkörper aufgebracht und nach 5minütigem Härten bei 2000C mit nachstehenden Ergebnissen geprüft:
Schichtdicke 90— 110 μίτι
Glanzgrad (η. Gardner 60°) 100%
Erichsentiefung (DIN 53 156) 9,7 mm
Gitterschnitt(DIN53 151) 0
Dornbiegeversuch (DIN 53 152) 2 mm 0
Kugelschleg(n. Gardner) 92,2 cm · kg
(reverse impact) (80 in Ib)
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 70 Gew.-% 2-Phenyl-imidazoIin und Gew.-% Dicyandiamid wurde mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 formuliert:
Zusammensetzung des
Pulverlackes:
Epoxidharz 56,0 Gew.-%
Gemisch aus 2-Phenylimidazo-
lin und Dicyandiamid 70 :30 3,5 Gew.-%
TiO2 (in Pulverform) 40,0 Gew.-%
Verlaufmittel
(wie in Beispiel 1) 0,5 Gew.-%
Am Pulver wurden folgende
Werte gemessen:
Gelierzeit (bei 2000C) 41s
Reaktivität (Ablaufstrecke)
150° C 5,0 cm
170° C 5,5 cm
Nach lOminütiger Härtung des erhaltenen Auftrags bei 18O0C wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Schichtstärke 80—90μηι
Glanzgrad (n. Gardner 60°) 95-100%
Erichsentiefung (DlN 53 156) 10 mm
Gitterschnitt(DIN53 151) 0
Dornbiegeversuch (DIN 53 152) 2 mm 0
Kugelschlag (n. Gardner) 92,2 cm ■ kg
(reverse impact) (80 in Ib)
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 60 Gew.-% 2-Phenyl-imidazolin und Gew.-% Dicyandiamid wurde mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 formuliert:
Zusammensetzung des
Pulverlackes:
Epoxidharz 56,0 Gew.-%
Gemisch aus 2-Phenyl-imidazo-
Hn und Dicyandiamid 60 :40 3,5 Gew.-%
TiO2 in Pulverform 40,0 Gew.-%
Verlaufmittel
(wie in Beispiel 1) 0,5 Gew.-%
Am Pulver wurden folgende
Werte gemessen:
Gelierzeit (bei 200° C) 46 s
Reaktivität (Ablaufstrecke)
150°C 5,0 cm
!700C 6,0 cm
Nach lOminütiger Härtung des erhaltenen Auftrags bei 2000C wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Dornbiegeversuch (DIN 53 152) 2 mm 0 1 Kugelschlag (n. Gardner) 92,2 cm ■ kg
(reverse impact) (80 in Ib)
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 30 Gew.-% 2-Phenyl-imidazolin und Gew.-% Dicyandiamid wurde mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 formuliert:
Zusammensetzung des
Pulverlackes:
er ..: ji
C)JUAlUlIaI
Gemisch aus 2-Phenyl-imidazolin und Dicyandiamid 30 :70
TiO2 in Pulverform
Verlaufmittel
(wie in Beispiel 1)
Am Pulver wurden folgende
Werte gemessen:
Gelierzeit (bei 200° C)
Reaktivität (Ablaufstrecke)
15O0C
170° C
56,0 Gew.-%
S,5 Gew.-% 40,0 Gew.-%
0,5 Gew.-%
88 s
6,9 cm 7,9 cm
Nach 15minütiger Härtung des erhaltenen Auftrages bei 1800C wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Schichtdicke 80— 100 μΐη
Glanzgrad (η Gardner 60°) 90—100%
Erichsentiefung (DIN 53 156) 9,5 mm
Gitterschnitt (DIN 53 151) 0
Dornbiegeversuch (DIN 53 152) 2 mm 0
Kugelschlag (n. Gardner) 92,2 cm · kg
(reverse impact) (80 in Ib)
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 20 Gew.-% 2-Phenyl-imidazolin und Gew.-% Dicyandiamid wurde mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 formuliert:
Zusammensetzung des
Pulverlackes:
Epoxidharz 56,0 Gew.-%
Gemisch aus 2-Phenyl-imidazolin und Dicyandiamid 20 :80 3,5 Gew.-% TiO2 in Pulverform 40,0 Gew.- % Verlaufmittel
(wie in Beispiel 1) 0,5 Gew.- %
Am Pulver wurden folgende
Werte gemessen:
Gelierzeit (bei 200° C) 150 s
Reaktivität (Ablaufstrecke)
15O0C 8,2 cm
1700C 9,6 cm
Nach 20minütiger Härtung des erhaltenen Auftrages bei 1800C wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Schichtdicke 80—90 μπι
Glanzgrad (n. Gardner 60°) 95—100%
Erichsentiefung (DIN 53 156) 10 mm
Gitterschnitt (DIN 53 151) 0
Schichtdicke 70—80 μπι
Glanzgrad (n. Gardner 60°) 100%
Erichsentiefung (DIN 53 156) 93 mm
Gitterschnitt (DIN 53151) 0
Dornbiegeversuch (DIN 53 152) 2 mm 0
Kugelschlag(n.Gardner) 92,2cm -kg
(reverse impact) (80 in Ib)
ίο
Beispiel 6
Als Härter wurde anstelle des in Beispiel 1—5 verwendeten 2-Phenyl-imidazolins 1,4-Tetramethylenbis-imidazolin mit Dicyandiamid im Verhältnis von 100:0 bis 0:100Gew.-% in Abstufungen von je 10 Gew.-% gemischt An den einzelnen Gemischen mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 wurden folgende Reaktivitäten (Ablaufstrecken) ermittelt:
Beispiel 7
Als Härter wurde anstelle des in Beispiel 1—5 verwendeten 2-Phenyl-imidazolins 2-Phenyl-4-methylimidazolin mit Dicyandiamid im Verhältnis von 100 :0 bis 0 :100 Gew.-% in Abstufungen von je 10 Gew.-% gemischt. An den einzelnen Gemischen mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 wurden folgende Reaktivitäten (Ablaufstrecken) ermittelt:
Gew.-% Gew.-·/. Reaktivität (in cm) !70'C Gew.-% Gew.-% Reaktivität ( in cm)
1,4-Tetra- Dicyandiamid (Ablauf) 4,1 2-Phenyl- Dicyandiamid (Ablauf)
metylen-bis- 3,6 |5 4-methyl-
imidazolin 3,4 imidazolin
4,1 150-C 170C
100 0 3,2 3,6 100 0 6,2 7,4
90 10 2,8 3,5 20 90 10 5,8 6,7
80 20 2,6 4,4 80 20 6,1 7,0
70 30 3,1 4,2 70 30 6,0 7,5
60 40 3,3 5,5 60 40 6,7 7,4
50 50 3,1 9,4 50 50 7,1 7,5
40 60 4,1 11,6 25 40 60 7,3 · 7,8
30 70 3,9 30 70 7,4 8,2
20 80 4,7 20 80 9,3 10,4
10 90 8,0 10 90 9,4 11,5
0 100 9,0 0 100 8,9 11,7

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken durch Umsetzung von feinteiligen Gemis;hen von 1 ^-Epoxidverbindungen, mit mindestens einer 1,2-Epoxidgruppe im Molekül und einem unteren Aufschmelzpunkt von >40°C und Dicyandiamid sowie den üblichen Lackzusätzen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung durch Zugabe von Imidazolin-Derivaten der allgemeinen Formel
DE2542105A 1975-09-20 1975-09-20 Verfahren zur Herstellung von Überzügen Ceased DE2542105B2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542105A DE2542105B2 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Verfahren zur Herstellung von Überzügen
NO763102A NO763102L (no) 1975-09-20 1976-09-09 Fremgangsm}te til fremstilling av overtrekk.
AU17814/76A AU510988B2 (en) 1975-09-20 1976-09-16 Powder coatings based on epoxy resins
ZA765599A ZA765599B (en) 1975-09-20 1976-09-17 Process for the preparation of coatings
AT691376A ATA691376A (de) 1975-09-20 1976-09-17 Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
JP11090276A JPS5241643A (en) 1975-09-20 1976-09-17 Production of coated material
GB3868076A GB1554588A (en) 1975-09-20 1976-09-17 Process for the production of coatings
NL7610360A NL7610360A (nl) 1975-09-20 1976-09-17 Werkwijze voor het vervaardigen van bekledingslagen en tenminste ten dele van een zo vervaardigde bekle- dingslaag voorziene voorwerpen.
ES451630A ES451630A1 (es) 1975-09-20 1976-09-17 Procedimiento para la fabricacion de revestimientos.
CA261,526A CA1093398A (en) 1975-09-20 1976-09-20 Process for the preparation of coatings
BE170766A BE846373A (fr) 1975-09-20 1976-09-20 Procede de formation de revetements
SE7610423A SE7610423L (sv) 1975-09-20 1976-09-20 Forfarande for framstellning av beleggningar
FR7628211A FR2324698A1 (fr) 1975-09-20 1976-09-20 Procede pour la preparation de vernis en poudre pour revetements
US05/902,466 US4246394A (en) 1975-09-20 1978-05-03 Process of hardening epoxy coating composition with dicyandiamide/imidazoline derivative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542105A DE2542105B2 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542105A1 DE2542105A1 (de) 1977-03-31
DE2542105B2 true DE2542105B2 (de) 1980-06-04

Family

ID=5957044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542105A Ceased DE2542105B2 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4246394A (de)
JP (1) JPS5241643A (de)
AT (1) ATA691376A (de)
AU (1) AU510988B2 (de)
BE (1) BE846373A (de)
CA (1) CA1093398A (de)
DE (1) DE2542105B2 (de)
ES (1) ES451630A1 (de)
FR (1) FR2324698A1 (de)
GB (1) GB1554588A (de)
NL (1) NL7610360A (de)
NO (1) NO763102L (de)
SE (1) SE7610423L (de)
ZA (1) ZA765599B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304690A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Sev Marchal Procede de traitement d'une surface metallique destinee a etre aluminee, notamment pour l'obtention de reflecteurs de projecteurs
US4176142A (en) * 1978-05-22 1979-11-27 Western Electric Company, Inc. Powder coating composition
US4537834A (en) * 1982-11-10 1985-08-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Metal (II) 4,4',4",4'"-phthalocyanine tetraamines as curing agents for epoxy resins
JPH0699542B2 (ja) * 1985-06-03 1994-12-07 チバ−ガイギ− アクチエンゲゼルシヤフト エポキシ樹脂のための硬化剤混合物及びその使用方法
DE3700287A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Hitachi Chemical Co Ltd Epoxyharz-zusammensetzung fuer kupfer-plattierte laminate
DE3714997A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Aeg Isolier Kunststoff Epoxidharzformulierung mit extrem kurzer haertungszeit
US4946507A (en) * 1989-07-12 1990-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment dispersant resin: reaction product of imidazoline amine and alkylene carbonate
US5116903A (en) * 1991-04-05 1992-05-26 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Pigment dispersant resin: reaction product of imidazoline and alkylene carbonate adduct and a half blocked diisocyanate
TW274553B (de) * 1992-06-05 1996-04-21 Ciba Geigy Ag
US5939557A (en) * 1996-04-03 1999-08-17 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
EP2113525A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 Sika Technology AG Aktivator für Epoxidharzzusammensetzungen
CN102015817B (zh) * 2008-04-30 2014-08-20 Sika技术股份公司 环氧树脂组合物的活化剂

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549592A (en) * 1968-08-05 1970-12-22 Jefferson Chem Co Inc Curing epoxy resins with amidines
DE1908752A1 (de) * 1969-02-18 1970-08-20 Schering Ag Haertung von Epoxidverbindungen mit Dicyandiamid und Beschleunigern
US3631150A (en) * 1970-05-20 1971-12-28 Dexter Corp Synergistic composition for curing polyepoxides comprising an imidazole compound and dicyandiamide
BE789216A (fr) * 1971-10-01 1973-03-26 Shell Int Research Omposities werkwijze ter bereiding van poedervormige deklaagc
DE2248776C3 (de) * 1972-10-05 1978-04-13 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen- Buer Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
US3903048A (en) * 1973-04-02 1975-09-02 United States Steel Corp Catalyst systems for lowering epoxy resin cure temperatures
LU69177A1 (de) * 1974-01-16 1974-04-08

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324698B1 (de) 1980-05-09
SE7610423L (sv) 1977-03-21
US4246394A (en) 1981-01-20
JPS5241643A (en) 1977-03-31
ES451630A1 (es) 1977-08-01
BE846373A (fr) 1977-01-17
AU1781476A (en) 1978-03-23
GB1554588A (en) 1979-10-24
FR2324698A1 (fr) 1977-04-15
ATA691376A (de) 1981-10-15
CA1093398A (en) 1981-01-13
AU510988B2 (en) 1980-07-24
NL7610360A (nl) 1977-03-22
NO763102L (no) 1977-03-22
DE2542105A1 (de) 1977-03-31
ZA765599B (en) 1977-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
DE3876173T2 (de) Verfahren zum ueberziehen von gegenstaenden mit einer pigmentierten schicht und einer klarschicht aus beschichtungszusammensetzungen mit hohem festkoerpergehalt auf der basis eines epoxydharzes sowie eines kopolymers von alpha-olefinen und von olefinisch ungesaettigten monoanhydriden.
DE3886058T2 (de) Polyepoxid und saure Härter enthaltende härtbare Zusammensetzungen.
DE3876965T2 (de) Hybridhaertungssmittel fuer pulverlacke.
EP0675143A2 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE2332177B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertungsmitteln fuer waesserige epoxidharzdispersionen
EP0675185A2 (de) Elastische, Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE69107886T2 (de) Polyacetoacetat enthaltende Epoxidharz-Zusammensetzungen.
DE2542105B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0735070A1 (de) Härtungsmittel für elastische Epoxidharz-Systeme
DE3101343C1 (de) Verfahren zum Flexibilisieren von Epoxidharzen
DE1570488B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxid polyaddukten
DE3751717T2 (de) Epoxydharzzusammensetzung
DE2154686A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE3486406T2 (de) Verfahren zum Überziehen von Substraten mit einem Überzugsfilm.
DE3787693T2 (de) Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt auf der Basis von Hydroxylgruppen enthaltenden Epoxyden und Anhydriden.
EP0253339A2 (de) Herstellung von Beschichtungen mit erhöhter Zwischenschichthaftung unter Verwendung von Epoxidharz/Härter-Mischungen
US5300595A (en) Epoxy resin powder coating composition containing physical blend of 2-phenylimidazoline and isocyanuric acid
DE4423138A1 (de) Elastisches Einkomponenten-Epoxidharz-System mit hoher Lagerstabilität
DE2640410C2 (de) Lagerstabile, pulverförmige Überzugsmittel und ihre Verwendung
DE2057191C3 (de) Härtergemisch für Epoxidharze
DE2935066C2 (de) Grundierungsmittel für korrosionsanfällige Substrate
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE2652052C3 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused