DE2540157C3 - Pfahl - Google Patents

Pfahl

Info

Publication number
DE2540157C3
DE2540157C3 DE2540157A DE2540157A DE2540157C3 DE 2540157 C3 DE2540157 C3 DE 2540157C3 DE 2540157 A DE2540157 A DE 2540157A DE 2540157 A DE2540157 A DE 2540157A DE 2540157 C3 DE2540157 C3 DE 2540157C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
guide
web
wire
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2540157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540157A1 (de
DE2540157B2 (de
Inventor
Karl 7131 Sternenfels Staebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2540157A priority Critical patent/DE2540157C3/de
Priority to IT04845/76A priority patent/IT1070516B/it
Priority to US05/718,374 priority patent/US4054269A/en
Priority to AT652576A priority patent/AT348240B/de
Priority to FR7626968A priority patent/FR2323848A1/fr
Publication of DE2540157A1 publication Critical patent/DE2540157A1/de
Publication of DE2540157B2 publication Critical patent/DE2540157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540157C3 publication Critical patent/DE2540157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/14Props; Stays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/10Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
    • E04H17/12Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers the wire being placed in slots, grooves, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7001Crossed rods
    • Y10T403/7003One rod is encompassed by the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7117Flanged or grooved rod

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Pfahl, der auf seiner Oberfläche mindestens über einen Teil seiner Länge mindestens einen längsgerichteten, abstehenden Steg so mit Aufnahmen aufweist in denen Drähte od. dgl. mittels eines einstückig mit einem Führungsteil verbundenen Abdeckteiles eines an dem Steg festlegbaren und verstellbaren Schiebers festlegbar sind.
Derartige Pfähle werden für die verschiedensten Zwecke eingesetzt Es soll in diesem Zusammenhang nur an die Reben-Pfähle mit ihren Spanndrähten und an die Pfähle für Drahtzäune, insbesondere Weidezäune, verwiesen werden.
Ein Pfahl der eingangs erwähnten Art ist durch die <>o US-PS 18 17 832 bekannt Die Aufnahmen für den Draht od. dgl. sind dort T-förmige Ausstanzungen, wobei der Längsbalken zur Außenseite des Steges hin offen ist und der Querbalken in die Längsrichtung des Steges ausgerichtet ist. Am unteren Ende des Querbalkens ist b5 zudem ein schmaler Schlitz weitergeführt der ein U-förmiges Führungsteil des Schiebers verstellbar aufnimmt
Bei diesem bekannten Pfahl besteht die Gefahr, daß die den Längsbalken der Aufnahmen begrenzenden Ansätze des Steges leicht abbrechen können. Die Aufnahme ist dann nicht mehr zum Festlegen eines Drahtes od. dgL geeignet Außerdem muß der in die Längsrichtung des Steges ausgerichtete Querbalken der T-förmigen Aufnahme wesentlich größer sein als der Durchmesser des Drahtes od. dgL, damit der Schieber mit seinem Führungsteil und Abdeckteil überhaupt in die Aufnahme eingebracht werden kann. Dieses Einsetzen des Schiebers erfolgt quer zum Steg und erfordert Geschick, da das Führungsteil zudem noch vertikal in den schmalen Schlitz eingeführt werden muß. Auch beim Herausnehmen des Drahtes od. dgl. aus der Aufnahme muß der Schieber zunächst aus dem schmalen Schlitz herausgeschoben und dann quer dazu aus der Aufnahme entfernt werden. Diese Festlegung des Drahtes od. dgl. in der Aufnahme im Steg des Pfahles ist daher nicht leicht herstellbar und wieder lösbar und erfordert doch erhebliches Geschick, zumal die Schieber klein sind und nicht unverlierbar am Steg des Pfahles gehalten sind. Der große Querbalken der T-förmigen Aufnahme hat zudem den Nachteil, daß der Draht od. dgl. ein zu großes Spiel in der Aufnahme hat und daher oft nicht eindeutig genug festgelegt ist
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Pfahl der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Aufnahmen im Steg so ausgebildet sind, daß ein Ausbrechen von Teilen des Steges im Bereich dieser Aufnahmen sicher vermieden ist und dennoch die Festlegung und das Lösen eines Drahtes od. dgl. in einer Aufnahme wesentlich erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß der Steg als Führungssteg im Querschnitt T-förmig und die Aufnahmen als nach außen offene Schlitze ausgebildet sind, wobei die Breite und die Tiefe der Schlitze mindestens dem Durchmesser des Drahtes od. dgL entsprechen, daß der Schieber einen Führungsteil mit T-förmiger, die quergerichteten Endschenkel des Führungssteges umfassender Führungsnut aufweist und dadurch unverlierbar entlang des Führungssteges verstellbar ist und daß im Einbauzustand der Führungsteil des Schiebers auf dem eingelegten Draht od. dgl. aufliegt und der Abdeckteil des Schiebers durch Abdecken des Schlitzes von außen den eingelegten Draht od. dgl. in dem Schlitz festlegt
Da die Aufnahmen als nach außen offene Schlitze ausgebildet sind, sind keine Stegteile vorhanden, die durch eine Belastung senkrecht zur Pfahlrichtung abbrechen könnten. Die schlitzförmigen Aufnahmen können in den Führungssteg leicht eingebracht werden und das Einlegen der Drähte od. dgl. kann ohne besondere Schwierigkeit erfolgen. Da die Aufnahmen in Längsrichtung des Führungssteges nur eine kleine Abmessung aufweisen müssen, nämlich etwa den Durchmesser des Drahtes od. dgL können wesentlich mehr Aufnahmen eingebracht werden, ohne die Festigkeit des Führungssteges zu beeinträchtigen. Dies bringt von der Anwendungsseite her mehr Möglichkeiten beim Festlegen der Drähte. Die Schieber legen schließlich die in die Aufnahmen eingelegten Drähte fest Nur durch eine Stellbewegung am Schieber kann die abgedeckte Aufnahme freigegeben und der eingelegte Draht der Aufnahme entnommen werden. Diese Stellbewegung kann aber vor dem festgelegten Draht nicht auf den Schieber übertragen werden. Dadurch, daß der Führungssteg im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist, wird eine unverlierbare Festlegung der Schieber an
den Führungssteg erreicht
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der T-fönnige Führungssteg radial abstehend an einem im Querschnitt runden Hunststoff-HohJprofilabschnitt angeformt ist und die quergerichteten Endschenkel des T-förmigen Führungssteges tangential zur Oberfläche des Hohlprofilabschnittes ausgerichtet sind.
Eine Art Rastverbindung zwischen dem so festgelegten Draht und dem am Führungssteg verschiebbaren Schieber wird dadurch erhalten, daß der Abdeckteil des Schiebers mit Rastansätzen versehen ist, die sich mindestens teilweise aber die Seitenflächen der Endschenkel des Führungssteges erstrecken.
Der Schieber kann als einfaches Kunststoff-Spritzgußteil billig hergestellt werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht einen Teil eines Pfahles, bei dem mittels eines Schiebers ein Draht in einer Aufnahme des Führungssteges festgelegt ist,
F i g. 2 den Pfahl nach F i g. 1 im Querschnitt F i g. 3 den Schieber in Seitenansicht und
Fig.4 einen Schnitt durch den Führungsteil des Schiebers nach F i g. 3.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der Pfahl als Kunststoff-Hohlprofilabschnitt 10 mit rundem Querschnitt ausgebildet Auf der Oberfläche dieses Hohlprofüabschnittes 10 sind diametral gegenüberliegend Führungsstege 11 und 12 angeformt Diese Führungsstege U und 12 verlaufen in Längsrichtung des Hohlprofilabschnittes 10 und werden beim Extrudiervorgang einstückig mit diesem hergestellt
Die Führungsstege 11 und 12 sind im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel 15 und 17 radial vom Hohlprofilabschnitt 10 abgehen und durch die Endschenkel 14 und 16 abgeschlossen sind. Die Endschenkel 14 und 16 sind tangential zum Hohlprofilabschnitt 10 gerichtet, so daß sie jeweils von Schiebern 20, die unverlierbar längs der Führungsstege U und 12 verschiebbar sind, hintergriffen werden können.
In regelmäßigen Abständen sind in die Führungsstege 11 und 12 Schlitze 13 eingebracht, die zur Außenseite der Führungsstege U und 12 hin offen sind. Diese Schlitze 13 sind in der Breite und Tiefe nur auf den Durchmesser der Drähte 30 abgestimmt, die in diesen Schlitzen 13 festgelegt werden sollen, so daß die Abmessungen der Führungsstege 11 und 12 klein gehalten werden können. Dies hat den Vorteil, daß ein Abbrechen von Teilen der Führungsstege 11 und 12 im Bereich de/ Schlitze 13 nicht zu befürchten ist
Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, hat der Schieber 20 einen Führungsteil 21 mit einer T-förnsigen Führungsnut 28, die an den Querschnitt der Führungsstege 11 und 12 angepaßt ist Diese Führungsnut 28 wi.d durch die Schenkelteile 23, 24 und 25, 26 gebildet, so daß der Schieber 20 an den Führungsstegen 11 und 12 eindeutig geführt ist An der Unterkante des Führungsteiles 21 des Schiebers 20 ist der plattenförmige Abdeckteil 22 angeformt Dieser Abdeckteil 22 deckt die Aufnahme 13 mit dem eingelegten Draht 30 auf der Außenseite des Endschenkels 14 bzw. 16 des Führungssteges 11 bzw. 12 ab.
Wird, wie F i g. 1 zeigt, der Schieber 20 mit nach unten gerichtetem Abdeckteil 22 von oben her in den Führungssteg 11 eingeführt, dann wird seine Längsver-Schiebung beendet, wenn der Führungsteil 21 des Schiebers 20 auf dem in eine Aufnahme 13 eingelegten Draht 30 aufliegt Dabei verschließt der Abdeckteil 22 die Aufnahme 13, in die der Draht 30 eingelegt ist Wird auf den Draht eine Zugkraft ausgeübt, dann kann er auf den Abdeckteil 22 des Schiebers 20 nur eine senkrecht zur Längsrichtung des Führungssteges U bzw. 12 gerichtete Kraftkomponente ausüben, die aber zu keiner Verschiebung des Schiebers 20 nach oben führen kann. Der Schieber 20 legt den eingelegten Draht 30
so daher eindeutig und unlösbar am Pfahl fest Die auf den Draht 30 ausgeübten Zugkräfte werden über den Führungssteg U bzw. 12 und den Führungsseil 21 des Schiebers 20 abgefangen. Der Führungsteil 21 des Schiebers 20 kann ja ohne weiteres mit ausreichender
Länge hergestellt werden, um eine große Anlage- bzw. Führungsfläche am Führungssteg 11 bzw. 12 zu erhalten. Das Lösen des Schiebers 20 aus der Schließstellung
kann dadurch noch erschwert werden, daß der
Abdeckteil 22 Rastansätze 27 aufweist, die sich teilweise
über die Seitenflächen der Endschenkel 14 bzw. 16 der Führungsstege 11 bzw. 12 erstrecken.
Diese Rastansätze 27 werden beim Aufschieben des Schiebers 20 über den eingelegten Draht 30 ausgelenkt und rasten dann unterhalb des Drahtes 30 wieder ein.
Auf diese Weise ist auch ein unbeabsichtigtes Anheben des Schiebers 20 ausgeschaltet und der Schieber 20 kann nur durch gezielte Kraftaufwendung aus seiner Schließstellung verstellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pfahl, der auf seiner Oberfläche mindestens fiber einen Teil seiner Länge mindestens einen längsgerichteten, abstehenden Steg mit Aufnahmen aufweist, in denen Drähte od. dgl. jeweils mittels eines einstückig mit einem Führungsteil verbundenen Abdeckteiles eines an dem Steg festlegbaren und verstellbaren Schiebers festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg als Führungssteg (11, 12) im Querschnitt T-förmig und die Aufnahmen als nach außen offene Schlitze (13)' ausgebildet sind, wobei die Breite und die Tiefe der Schlitze (13) mindestens dem Durchmesser des Drahtes (30) od. dgL entsprechen, daß der Schieber (20) einen Führungsteil (21) mit T-förmiger, die quergerichteten Endschenkel (14,16) des Führungssteges (11, 12) umfassender Führungsnut (28) aufweist und dadurch unverlierbar entlang des Führungssteges (11, 12) verstellbar ist und daß inn Einbauzustand der Führungsteil (21) des Schiebers (20) auf dem eingelegten Draht (30) od. dgL aufliegt und der Abdeckteil (22) des Schiebers (20) durch Abdecken des Schlitzes (13) von außen den eingelegten Draht (30) od. dgL in dem Schlitz (13) festlegt
2. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Führungssteg (11, 12) radial abstehend an einem im Querschnitt runden Kunststoff-Hohlprofilabschnitt (10) angeformt ist und daß die quergerichteten Endschenkel (14, 16) des T-förmigen Führungssteges (U, 12) tangential zur Oberfläche des Hohlprofilabschnittes (10) ausgerichtet sind.
3. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckteil (22) des Schiebers (20) mit Rastansätzen (27) versehen ist, die sich mindestens teilweise über die Seitenflächen der Endschenkel (14, 15) des Führungssteges (11, 12) erstrecken. "to
4. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt ist
DE2540157A 1975-09-09 1975-09-09 Pfahl Expired DE2540157C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540157A DE2540157C3 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Pfahl
IT04845/76A IT1070516B (it) 1975-09-09 1976-08-18 Palo in particolare per usi agricoli
US05/718,374 US4054269A (en) 1975-09-09 1976-08-27 Fence posts
AT652576A AT348240B (de) 1975-09-09 1976-09-02 Pfahl, insb. zaun- oder weinbergpfahl
FR7626968A FR2323848A1 (fr) 1975-09-09 1976-09-08 Pieu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540157A DE2540157C3 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Pfahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540157A1 DE2540157A1 (de) 1977-03-10
DE2540157B2 DE2540157B2 (de) 1978-11-30
DE2540157C3 true DE2540157C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5955997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540157A Expired DE2540157C3 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Pfahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4054269A (de)
AT (1) AT348240B (de)
DE (1) DE2540157C3 (de)
FR (1) FR2323848A1 (de)
IT (1) IT1070516B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191361A (en) * 1978-08-30 1980-03-04 Julius Koch Usa Inc. Lockbar for fence post mounting
US4803819A (en) * 1986-11-03 1989-02-14 Frank Kelsey Utility pole and attachments formed by pultrusion of dielectric insulating plastic, such as glass fiber reinforced resin
US5338007A (en) * 1990-10-03 1994-08-16 Hinton Thomas R Improvements in fencing
US7823347B1 (en) * 2001-02-27 2010-11-02 Lawrence Blinn Structural member and structural systems using structural member
US7475868B1 (en) 2002-04-05 2009-01-13 Gibbs Edward L Cable fence system
US7441751B1 (en) 2003-10-06 2008-10-28 Gibbs Edward L Cable fence system
US7673852B2 (en) * 2005-07-05 2010-03-09 Rankev Llc Fence mounting device
US20080035904A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Bradley Jefferson Jones Ribbed post
AU2007200002B2 (en) * 2006-10-24 2008-10-16 Lockpost Holdings Pty Ltd Wire fencing
US20080273927A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 W.E. Hall Company, Inc. Security barrier
ITPN20100014A1 (it) * 2010-03-15 2011-09-16 Eureka Sas Di Rattalino D & C Palo in plastica per filari
HUE043065T2 (hu) * 2015-02-23 2019-07-29 Prestil S R L Kerítésoszlop és mezõgazdasági alkalmazásai, továbbá eljárás kerítésoszlop elõállítására
WO2017142426A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Gallagher Group Limited A fence post

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US196337A (en) * 1877-10-23 Improvement in iron fence-posts
US1848452A (en) * 1932-03-08 young
US319877A (en) * 1885-06-09 William bayliss
US866048A (en) * 1906-12-22 1907-09-17 Aaron Hyams Metallic fence-post.
FR1352736A (fr) * 1963-04-11 1964-02-14 Procédé et moyen de fixation du système tendeur d'un treillis à des piquets de clôture

Also Published As

Publication number Publication date
ATA652576A (de) 1978-06-15
DE2540157A1 (de) 1977-03-10
IT1070516B (it) 1985-03-29
FR2323848A1 (fr) 1977-04-08
DE2540157B2 (de) 1978-11-30
AT348240B (de) 1979-02-12
US4054269A (en) 1977-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540157C3 (de) Pfahl
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE10256599A1 (de) Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE3709276C2 (de) Bügelband
CH668300A5 (en) Brake for steel cable - has shaped holes in plate to receive cable threaded through in zigzag pattern
EP0416201A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE2758442C3 (de) Verstellbarer Möbelfußverbinder
EP0131538B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten
DE818209C (de) Traeger fuer elektrische Leitungen
DE7528458U (de) Pfahl
DE2922541A1 (de) Einrichtung zum befestigen von draehten an betonpfaehlen
DE19508378C1 (de) Gardinengleiter
DE3505437A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines drahtes bzw. drahtbereiches
DE893675C (de) Schelle zum Befestigen elektrischer Leitungen
DE4117863A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung und zum bewegen eines vorhanges oder stores
DE2521855B2 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzenden saiten einer tennisschlaegerbespannung
DE3104907C2 (de) Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller
AT354796B (de) Einrichtung zum befestigen von draehten an betonpfaehlen
DE2459963C3 (de) Oberer Endanschlag an einem Reißverschluß
DE2227097C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE1906133C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Stränge, insbesondere Kabelstränge
DE4406164A1 (de) Gerüst mit Halter für einen Geländerlauf
DE7105742U (de) Schiebewiderstand schiebeschalter oder dergleichen bautei
DE1944366A1 (de) Looping-Rennbahn fuer Spielzeugautos

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee