DE2538565A1 - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2538565A1
DE2538565A1 DE19752538565 DE2538565A DE2538565A1 DE 2538565 A1 DE2538565 A1 DE 2538565A1 DE 19752538565 DE19752538565 DE 19752538565 DE 2538565 A DE2538565 A DE 2538565A DE 2538565 A1 DE2538565 A1 DE 2538565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
saddle
carrier
caliper
brake carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538565B2 (de
DE2538565C3 (de
Inventor
Heinrich Bernhard Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2538565A1 publication Critical patent/DE2538565A1/de
Publication of DE2538565B2 publication Critical patent/DE2538565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538565C3 publication Critical patent/DE2538565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

betreffend Teilbelagscheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Teilbelagscheibenbremse, bei der eine Bremsbacke auf direktem Wege zur Anlage an einer Bremsscheibe gebracht wird, und bei der die andere Bremsbacke unter dem Einfluß der Reaktionskräfte verlagert wird, die durch die Herstellung der Berührung zwischen der zuerst genannten Bremsbacke und der Bremsscheibe hervorgerufen werden.
Bei Scheibenbremsen dieser Bauart ist das die Reaktionskräfte aufnehmende Bauteil häufig als allgemein C-förmiger Sattel oder Einspannglied ausgebildet, als Betätigungseinrichtung ist in einem der Schenkel des Sattels eine hydraulische Zylinder- und Kolbenanordnung untergebracht, und der Sattel ist durch zwei Bolzen gleitend geführt und unterstützt, die sich zwischen einem das Bremsmoment aufnehmenden Bremsträger und dem Sattel erstrecken.
Bei einer bekannten Scheibenbremse ist einer der beiden Bolzen ein eine axiale Führung bildender, bremskraftübertragender Bolzen zum Unterstützen des Sattels, während der andere der beiden Bolzen dazu dient, Drehbewegungen des Sattels um den zuerst genannten Bolzen zu verhindern. Zwar ist der Haltebolzen für den Sattel in einer Öffnung des plattenförmigen
609811/0326
46 958
Bremsträgers angeordnet, so daß er verhindert, daß sich der Sattel verdreht und sich mit dem Rad verklemmt, doch sind der Haltebolzen und die zugehörige Öffnung der Einwirkung von Korrosion und Schmutz ausgesetzt, wodurch die Verschiebbarkeit des Sattels beeinträchtigt wird, so daß die indirekt zu betätigende Bremsbacke an die Bremsscheibe mit einer Kraft angedrückt wird, die erheblich kleiner ist als die Kraft, mit der die direkt betätigbare Bremsbacke angedrückt wird, auf die der hydraulische Kolben wirkt. Jedoch selbst dann, wenn kein Schmutz vorhanden ist und keine Korrosion aufgetreten ist, hängt die ungehinderte Verschiebbarkeit des Sattels davon ab, daß zwischen dem Haltebolzen und der Öffnung genau das richtige Gleitspiel vorhanden ist; andererseits ist das Spiel zwischen dem Haltebolzen und der Öffnung häufig zu groß, so daß beim Auftreten von Schwingungen unerwünschte Klappergeräusche entstehen, oder das Spiel ist zu klein, so daß einer Verschiebung des Sattels eine zu hohe Gleitreibung entgegengesetzt wird.
Bei einer anderen bekannten Scheibenbremse sind ein ortsfester Bremsträger, ein Sattel, ein sich zwischen beiden axial erstreckender Bolzen als Gleitführung und Unterstützung für den auf die Bremsscheibe zu und von ihr weg bewegbaren Sattel sowie eine elastische Vorspanneinrichtung vorhanden, welch letztere von dem Haltebolzen durch einen ümfangsabstand getrennt ist und dazu dient, den Sattel gegen den Bremsträger vorzuspannen; hierbei erstreckt sich die elastische Vorspanneinrichtung zwischen dem Sattel und einem Ansatz des Bremsträgers.
Gemäß der Erfindung weist der Sattel einen Ansatz auf, der von dem Ansatz des Bremsträgers normalerweise durch einen Abstand getrennt ist, jedoch mit letzterem zusammenarbeiten kann, wenn der Sattel entgegen der Vorspannkraft der elastischen Einrichtung eine Schwenkbewegung um den Haltebolzen ausführt.
609811/0326
46 958
Bei der elastischen Einrichtung kann es sich um eine Zugfeder handeln, die vorzugsweise auf einem der genannten Bauteile gleitend geführt und unterstützt ist. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Ansatz des Bremsträgers durch einen Zapfen gebildet, auf den ein Teil der Zugfeder aufgeschoben ist, und der Ansatz des Sattels kann mit der Zugfeder so zusammenarbeiten, daß sie längs der Achse des Zapfens verschoben wird, wenn sich der Sattel infolge einer Abnutzung der Bremsbacken verlagert, damit der Winkel, unter dem sich die Zugfeder gegenüber dem Sattel erstreckt, konstant gehalten wird. Der Zapfen kann mit dem Bremsträger verschraubt sein, oder er kann als in eine Öffnung des Bremsträgers passender Splint oder auf andere Weise so ausgebildet sein, daß er sich ausbauen läßt, damit der Sattel um den Haltebolzen geschwenkt werden kann, wie es erforderlich ist, wenn die Bremsbacken erneuert werden müssen.
Die mit der indirekt zu betätigenden Bremsbackenbaugruppe und dem Bremsträger zusammenarbeitenden Flächen des Sattels sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie sich in einem einzigen Arbeitsgang durch Räumen bearbeiten lassen.
Bei einer anderen Ausführungsform hängt der Bremsträger mit einem Achsstummel zusammen, und er weist zwei Arme auf, die sich längs einer Flachseite der Bremsscheibe und über den äußeren Rand der Bremsscheibe hinweg erstrecken. Hierbei sind die Bremsbacken direkt auf den sich über den Rand der Bremsscheibe hinweg erstreckenden Teilen der Arme geführt. Der Haltebolzen ist zweiteilig ausgebildet; der eine Teil ist mit abdichtender Wirkung in ein Sackloch des Sattels eingebaut und an seinem freien Ende mit einer Gewindebohrung versehen, in die der zweite Teil des Haltebolzens eingeschraubt ist; der erste und der zweite Teil des Haltebolzens weisen mit Schultern versehene Abschnitte auf, zwischen denen der Bremsträger eingespannt ist. Sollen die Bremsbacken erneuert werden, wird der Sattel um den Haltebolzen geschwenkt, nachdem die Feder gelöst worden ist, die den Sattel in Anlage an der durch einen Umfangsabstand von dem Haltebolzen getrennten Fläche des Brems-
60981 1 /0326
46 958
trägers hält, und nachdem der Zapfen ausgebaut worden ist, mit dem die Feder verbunden ist, und der sich über den Ansatz des Sattels hinweg erstreckt, der normalerweise mit dem Zapfen zusammenarbeiten kann, wenn die Feder brechen sollte.
Bei dieser Ausführungsform ragt der erste Teil des Haltebolzens gegebenenfalls mit einem Spielraum durch die Öffnung des Bremsträgers, doch wird er in diese Öffnung gewöhnlich ziemlich genau eingepaßt sein. Der Haltebolzen erstreckt sich von der Bremsscheibe weg und kann auf der Linie angeordnet sein, längs welcher die Bremsbacken zur Wirkung kommen. Bei einer abgeänderten Ausführungsform ist der Haltebolzen an dem Sattel angebracht, von einem Sackloch des Bremsträgers aufgenommen und so angeordnet, daß er sich über die Bremsscheibe hinweg erstreckt.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Haltebolzen ein einteiliges Bauteil sein, das in den Bremsträger eingeschraubt ist und sich von der Bremsscheibe weg erstreckt, und hierbei ist der Sattel entweder direkt auf dem Haltebolzen gleitend geführt oder auf einer Zwischenbuchse aus Metall, die so ausgebildet ist, daß sie dazu beiträgt, den Haltebolzen im Bremsträger festzuhalten.
Bei weiteren Ausftihrungsformen weisen die Bremsbacken jeweils ein Eeibung erzeugendes Material auf, das in eine starre Stützplatte aus Metall eingebaut ist, die nach oben ragende Arme besitzt, welche mit einander gegenüberliegenden Teilen des Brückenabschnitts des Sattels zusammenarbeiten, so daß die Schlepp- bzw, Mitnahmekräfte beider Bremsbacken zuerst von dem Sattel aufgenommen und dann durch ihn auf den Bremsträger übertragen werden. Die Bremsbacken werden vorzugsweise durch zwei mit dem Brtickenabschnitt des Sattels lösbar verbundene Platten in ihrer Lage gehalten.
Gegebenenfalls kann man eine der Flächen oder beide Flächen des Sattels und des Bremsträgers, die zusammenarbeiten und elastisch gegeneinander vorgespannt sind, mit einem Über-
6Ö9811/O32Ö
46 958
-5- 253856b
zug versehen, um die bei Vibrationen entstehenden Geräusche möglichst weitgehend zu verringern; alternativ kann eine bzw. jede der beiden Flächen mit einer zur Geräuschverringerung dienenden Buchse versehen sein, oder es ist möglich, zwischen diesen Flächen ein Zwischenstück anzuordnen.
Bei weiteren Ausführungsformen kann zum Zweck des Erneuerns der Bremsbacken dafür gesorgt sein, daß sich anstelle des beschriebenen Zapfens und der elastischen Einrichtung der Haltebolzen ausbauen läßt, oder daß zuerst sowohl der Haltebolzen als auch der Zapfen ausgebaut werden können.
Schließlich ist es möglich, elastische Vorspannfedern von anderer Art zu verwenden; bei weiteren Ausführungsformen kann man die Feder durch ein abnehmbares Halteteil ersetzen, z.B. einen schwenkbaren Arm, der auf dem Bremsträger drehbar gelagert und normalerweise so angeordnet ist, daß er sich über den Sattel hinweg erstreckt, wobei er durch einen herausnehmbaren Splint oder dergl. in seiner Lage gehalten wird.
* Bei den vorstehend geschilderten Anordnungen ergibt sich allgemein der Vorteil, daß es in jedem Fall möglich ist, einen auf einem Haltebolzen gelagerten Sattel herzustellen, bei dem sich trotz der unter den Bedingungen der Massenfertigung unvermeidbaren Fertigungstoleranzen die gewünschte Gleitreibung erzielen läßt. Die Bremsen lassen sich auf einfache T/eise auf einer Fahrzeugachse montieren, nach dem Einbau läßt sich eine gleichmäßige Bremswirkung erreichen, und außerdem führt eine Auslenkung oder Verformung des Bremsträgers bei einer außergewöhnlich starken Betätigung der Bremse oder eine auf Schwingungen zurückzuführende Bewegung des Sattels nur zu einer minimalen Beeinflussung der Gleitreibung des Sattels, was sich in der Praxis insofern vorteilhaft auswirken kann, als es zum Reinigen der Gleitflächen beiträgt.
Beim Einbau einer solchen Bremse ergibt sich ferner ein Vorteil daraus, daß sich die Teile des Bremsträgers, gegen die der Sattel elastisch vorgespannt ist, unmittelbar über der
609811/032β
46 958
Bremsscheibe befinden, so daß sich der Sattel auch dann einbauen läßt, wenn sich andere Teile des Fahrzeugs längs der betreffenden Seite des hydraulischen Zylinders erstrecken. In den Fällen, in denen sich der Haltebolzen von der Bremsscheibe weg erstreckt, verläuft die Anlagefläche für den Haltebolzen nicht nur in der Umfangsrichtung, sondern sie ist auch durch einen axialen Abstand von den Flächen getrennt, an denen der Bremsträger mit dem Sattel zusammenarbeitet, so daß eine Anlagefläche von großer Länge vorhanden ist, die einem Kippen des Sattels entgegenwirkt, was z.B. dazu beiträgt, ein klapperndes Anschlagen des Sattels an der Stützplatte für die äußere Bremsbacke zu verhindern.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Ss zeigt:
Fig. 1 ©ine Stirnansicht einer Ausführungsform einer Scheibenbremse;
Fig. 2 die Rückseite der Scheibenbremse nach Fig. 1;
Fig. 3 die teilweise als Schnitt gezeichnete Draufsicht der Scheibenbremse nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 die teilweise als Schnitt gezeichnete Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform einer Scheibenbremse; und
Fig. 5 die teilweise als Schnitt gezeichnete Draufsicht der Scheibenbremse nach Fig. 4.
Zu der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Scheibenbremse gehört ein allgemein C-förmiger, insgesamt mit 10 bezeichneter Sattel, der auf einem Bremsträger 12 gleitend geführt ist, welcher dazu bestimmt ist, an einem ortsfesten Teil eines Fahrzeuges befestigt zu werden. Der Sattel 10 weist einen vorderen Schenkel 14 und einen hinteren Schenkel 16 auf, die durch einen mit einer zentralen Öffnung versehenen Brückenabschnitt 18 verbunden sind. Der hintere Sattelschenkel 16 trägt eine hydrau-
.60981 1/0326
46 958
-7- 253856b
lische Betätigungseinrichtung mit einem nicht dargestellten Kolben, der in einem Zylinder gleitend geführt ist und mit der Stützplatte einer direkt betätigbaren Bremsbacke 20 zusammenarbeitet. Der vordere Sattelschenkel 14 arbeitet mit der Stützplatte einer indirekt betätigbaren vorderen bzw. äußeren Bremsbacke 22 zusammen. ¥ird der Betätigungseinrichtung über einen Kanal 24 ein hydraulisches Druckmittel zugeführt, wird die direkt betätigbare innere Bremsbacke 20 in Bremsberührung mit einer Seite einer nicht dargestellten drehbaren Bremsscheibe gebracht, woraufhin der Sattel 10 veranlaßt wird, sich gegenüber dem Bremsträger 12 so zu verschieben, daß die indirekt betätigbare Bremsbacke 22 zur Anlage an der ihr zugewandten anderen Seite der Bremsscheibe gebracht wird.
Der Bremsträger 12 weist zwei Arme 26 und 28 auf, die sich über den Rand der Bremsscheibe hinweg erstrecken und dazu dienen, sowohl die innere als auch die äußere Bremsbacke zu unterstützen. Ebenso wie bei einer noch anhand von Fig. 4 zu beschreibenden Ausführungsform stehen die seitlichen Ränder der Sttitzplatten der Bremsbacken in Gleitberührung mit nach innen gerichteten Flächen der Arme 26 und 28 des Bremsträgers, so daß in der Umfangsrichtung wirkende Hitnahmekräfte, denen die Bremsbacken ausgesetzt werden, wenn sie mit der umlaufenden Bremsscheibe verspannt werden, unmittelbar auf den ?'remsträger und nicht etwa über den Sattel und die gleitende Verbindung zwischen den beiden Teilen übertragen werden.
Die Gleitbewegungen ermöglichende Verbindung zwischen dem Sattel 10 und dem Bremsträger 12 ist durch eine Bolzenbäugruppe hergestellt, zu der ein Bolzenteil 30 gehört, das gemäß Fig. 3 mit Gleitsitz in ein Sackloch 32 des Bremsträgerarms 26 eingebaut ist, sowie ein Bolzen bzw. eine Kopfschraube 34, die durch eine Öffnung in einem Auge 36 des Sattels ragt und in eine Gewindebohrung des Bolzenteils 30 eingeschraubt ist, um einen Sechskantkopf 38 des Bolzenteils 30 mit dem Auge 36 zu verspannen. Ferner ist eine elastische Dichtungsmanschette 40 vorhanden, welche die Gleitflächen des Bolzenteils 30 und
60981 1/0326
46 958
des zugehörigen Sacklochs 32 gegen das Sindringen von Schmutz und Feuchtigkeit abdichtet und außerdem dazu dient, das Bolzenteil 30 in dem Sackloch 32 festzuhalten, wenn der Sattel nach dem Ausbau der Kopfschraube 34 vom Bremsträger 12 abgenommen wird. Der Sattel 10 weist auf seiner anderen Seite ein weiteres Auge 42 auf, das in Gleitberührung mit dem Bremsträger 12 durch eine Zugfeder 44 vorgespannt ist, deren eines Snde in das Auge 42 eingehängt ist, während ihr anderes Ende eine Schleife bildet, die auf einen Ansatz in Form eines in den Bremsträger fest eingebauten Zapfens 46 aufgeschoben ist. Die Feder 44 endet im Bereich des Zapfens 46 in einem eingerollten Abschnitt 48, der sich über einen Ansatz 50 des Sattels hinweg erstreckt. Der Ansatz 50 ist durch einen Abstand von dem Zapfen 46 getrennt, wenn die Zugfeder 44 den ihr benachbarten Teil des Sattels in Gleitberührung gegen den Bremsträger 12 vorspannt, doch kann der Ansatz 50 zur Anlage an dem Zapfen 46 kommen, um die Auswärtsschwenkbewegung zu begrenzen, die der Sattel um den Haltebolzen 30 ausführt, wenn die Zugfeder 44 gebrochen sein sollte. Da der Ansatz 50 des Sattels während der Betätigung der Bremse mit dem eingerollten freien Ende 48 der Zugfeder 44 zusammenarbeitet, wird die Zugfeder längs des Zapfens 46 verschoben, wenn sich die Bremsbacken 20 und 22 abnutzen, so daß sich die Ruhestellung des Sattels fortschreitend nach hinten bzw. nach innen verlagert; hierdurch ist dafür gesorgt, daß die Neigung der Zugfeder konstant gehalten wird.
Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform einer Scheibenbremse ähnelt allgemein derjenigen nach Fig. 1 bis 3, und daher sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Gemäß Fig. 4 weisen die Arme 26 und 28 des Bremsträgers 12 nach innen gerichtete Flächen 25 und 27 auf, durch welche die seitlichen Bänder der Stützplatten der Bremsbacken gleitend geführt werden. Außerdem tragen die Stützplatten der Bremsbacken nach außen ragende Ansätze 21 und 23, die gegen die Arme des Bremsträgers durch Torsionsfedern 29 vorgespannt
6098 11/0326
46 958
-9- 2538585
sind, von denen jede zwei Schenkel aufweist, die mit dem Brückenabschnitt 18 des Sattels 10 zusammenarbeiten, und deren mittlerer Abschnitt jeweils auf einen Zapfen 33 aufgeschoben ist, welcher in die Stützplatte der betreffenden Bremsbacke eingebaut ist.
Die von dem Haltebolzen 30 abgewandte Seite des Sattels 10 wird in Gleitberührung mit dem Bremsträger 12 durch eine Drahtfeder 60 vorgespannt, die gemäß Fig. 5 drei Schenkel 60a, 60b und 60c aufweist, welche sich parallel zur Drehachse der Bremsscheibe erstrecken und an ihren einander benachbarten Enden durch C^uerabschnitte 6Od und 6Oe verbunden sind. Die Drahtfeder 60 ist mit dem Bremsträger 12 dadurch verbunden, daß ihre parallelen Schenkel 60b und 60c durch annähernd im rechten Winkel dazu verlaufende Abschnitte 6Of und 60g verbunden sind, welche sich längs der voneinander abgewandten Seiten des Bremsträgers nach unten erstrecken und nach innen umgebogene freie Enden aufweisen, die in Eingriff mit zugehörigen öffnungen 62 des Bremsträgers stehen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Der Schenkel 60a steht in Gleitberührung mit dem Sattel 10, während die beiden Schenkel 60b und 60c mit einem gegenüber dem Bremsträger vorspringenden Ansatz 64 zusammenarbeiten. Die beiden Schenkel 6Of und 60g, die sich elastisch durchbiegen können, und die Schenkel 60b und 60c, die als Torsionsarme zur Wirkung kommen, haben im Vergleich zu dem Abstand zwischen den Berührungpunkten zwischen dem Schenkel 60a und dem Sattel sowie zwischen den Schenkeln 60b, 60c und dem Bremsträger eine große Länge, so daß die Drahtfeder 60 eine kleine Federkonstante hat und sich als Folge von Fertigungstoleranzen nur geringe Unterschiede bezüglich der Federkonstante ergeben. Da die abgewinkelten Enden der Schenkel 6Of und 60g nach innen ragen, ist es möglich, die Feder 60 an dem Bremsträger 12 von außen her anzubringen, statt z.B. von dem die Bremsscheibe aufnehmenden inneren Raum aus, so daß die Feder selbst dann eingebaut werden kann, wenn die Bremse an einem Fahrzeug angebracht worden ist.
Der Sattel 10 weist gemäß Fig. 4 einen Ansatz 66 auf, der mit einer Gleitfläche versehen ist, welche in Gleitberührung
60981 1/032S
46 958
mit einer entsprechenden Fläche des Bremsträgers 12 steht. Der Ansatz 66 wird normalerweise durch die Feder 60 in einem Abstand von dem Ansatz 64 des Bremsträgers 12 gehalten, kann jedoch mit dem Ansatz 64 zusammenarbeiten, um die Auswärtsschwenkbewegung des Sattels um den Haltebolzen 30 zu begrenzen, wenn ein Bruch der Feder 60 eintreten sollte.
Bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen läßt sich der Sattel 10 gegenüber dem Bremsträger 12 verlagern, damit man die Bremsbacken erneuern kann, nachdem die Kopfschraube aus dem Bolzenteil 30 ausgebaut worden ist, woraufhin man den Sattel allgemein parallel zur Drehachse der Bremsscheibe zurückziehen kann, nachdem bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 auch die Feder 44 gelöst worden ist. Alternativ kann man je nach den räumlichen Verhältnissen, unter denen die Bremse eingebaut ist, den Sattel um den Ansatz 50 oder 66 bzw. den Zapfen 46 oder den Ansatz 64 schwenken, nachdem die Kopfschraube 34 aus dem Bolzen£eil 30 ausgebaut worden ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 kann der Zapfen 46 aus dem Bremsträger 12 ausbaubar sein, so daß sich der Sattel nach dem Ausbau des Zapfens um den Haltebolzen 30 schwenken läßt.
Patentansprüche;
60981 1/0328

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (l·/ Teilbelagscheibenbremse mit einem Sattel zum Übergreifen eines kleinen Teils des Randes einer drehbaren Bremsscheibe und zum Andrücken von Bremsbacken an voneinander abgewandte Flächen der Bremsscheibe sowie einer Einrichtung zum Herstellen einer Gleitführungsverbindung zwischen dem Sattel und einem ortsfesten Bremsträger, wobei zu dieser Einrichtung ein sich parallel zur Drehachse der Bremsscheibe erstreckender Haltebolzen sowie eine elastische Vorspanneinrichtung gehören, welch letztere sich zwischen dem Sattel und einem Ansatz des Bremsträgers erstreckt und den Sattel gegen den Bremsträger vorspannt, dadurch gekennzeichnet , daß der Sattel (10) einen Ansatz (50j 66) aufweist, der normalerweise durch einen Abstand von dem Ansatz (46; 64) des Bremsträgers (12) getrennt und geeignet ist, entgegen der Vorspannkraft der elastischen Einrichtung (44; 60) mit dem letzteren Ansatz zusammenzuarbeiten, wenn der Sattel eine Schwenkbewegung um den Haltebolzen (30) ausführt.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h net, daß die elastische Vorspanneinrichtung eine Zugfeder (44) ist.
  3. 3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung gleitend mit einem der genannten Teile (10, 12) zusammenarbeitet.
  4. 4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ansatz (50) des Sattels (10) zur Anlage an der Feder (44) bringen läßt, um eine Verschiebung der Feder herbeizuführen, wenn der Sattel gegenüber dem Bremsträger (12) verschoben wird.
    60981 1 /0328
    46 958
  5. 5. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e kennzei chnet , daß der Ansatz (46) mit dem Bremsträger (12) lösbar verbunden ist.
  6. 6. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Haltebolzen (30) mit Gleitsitz in einer Öffnung (32) eines der genannten Teile (10, 12) angeordnet und mit dem betreffenden anderen Teil lösbar veröpannt ist.
  7. 7. Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzei chnet, daß die Gleitflächen des Haltebolzens (30) und der Öffnung (32) selbst dann gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit abgedichtet sind, wenn der Sattel (10) von dem Bremsträger (12) abgenommen worden ist.
  8. 8. Bremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Haltebolzen (30) auch dann in der Öffnung (32) festgehalten wird, wenn der Sattel (10) von dem Bremsträger (12) abgenommen worden ist.
  9. 9. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremsträger (12) Abschnitte (25, 27) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie die auf jede Bremsbacke (20, 22) in der Umfangsrichtung wirkenden Mitnahme- bzw. Reibungskräfte unmittelbar aufnehmen.
  10. 10. Teilbelagscheibenbremse mit einem Sattel zum übergreifen eines kleinen Teils des Randes einer drehbaren Bremsscheibe und zum Andrücken von Bremsbacken an voneinander abgewandte Flächen der Bremsscheibe sowie mit einer Einrichtung zum Herstellen einer Gleitführungsverbindung zwischen dem Sattel und einem ortsfesten Bremsträger, wobei zu dieser Einrichtung ein sich parallel zur Drehachse der Bremsscheibe erstreckender Haltebolzen gehört, sowie eine elastische Vorspanneinrichtung, die sich zwischen dem Sattel und einem Ansatz des Bremsträgers erstreckt und den Sattel gegen den Bremsträger vorspannt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (10) einen Ansatz (50)
    6098 11 /032 8
    46 95S
    2533565
    aufweist, der geeignet ist, mit der elastischen Vorspanneinrichtung (44) so zusammenzuarbeiten, daß letztere gleitend verlagert wird, wenn der Sattel (10) gegenüber dem Bremsträger (12) verschoben wird.
    6098 1 1 /0326
DE2538565A 1974-08-30 1975-08-29 Bremssattelanordnung für Schwimmsattel- Teilbelagscheibenbremsen Expired DE2538565C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37965/74A GB1518793A (en) 1974-08-30 1974-08-30 Disc brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538565A1 true DE2538565A1 (de) 1976-03-11
DE2538565B2 DE2538565B2 (de) 1981-01-08
DE2538565C3 DE2538565C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=10400271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538565A Expired DE2538565C3 (de) 1974-08-30 1975-08-29 Bremssattelanordnung für Schwimmsattel- Teilbelagscheibenbremsen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4034858A (de)
JP (1) JPS5148071A (de)
BR (1) BR7505458A (de)
DE (1) DE2538565C3 (de)
ES (1) ES440557A1 (de)
FR (1) FR2283358A1 (de)
GB (1) GB1518793A (de)
SU (1) SU622421A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093044A (en) * 1976-02-18 1978-06-06 Girling Limited Sliding caliper disc brake
US4134477A (en) * 1976-03-26 1979-01-16 Girling Limited Sliding caliper disc brakes
DE2816559A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2907516A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-18 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelteilbelag-scheibenbremse
FR2518201A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a etrier flottant et garnitures partielles
FR2529281A1 (fr) * 1982-06-24 1983-12-30 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a etrier flottant
US4892173A (en) * 1986-03-27 1990-01-09 Lucas Industries Public Limited Co. Disc brakes in vehicles

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567602A (en) * 1975-11-07 1980-05-21 Girling Ltd Hydraulicallyoperated disc brakes for vehicles
GB1567905A (en) * 1976-01-17 1980-05-21 Girling Ltd Disc brakes
GB1532572A (en) * 1976-02-26 1978-11-15 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
JPS5825894B2 (ja) * 1977-04-14 1983-05-30 日信工業株式会社 車輛用デイスクブレ−キ装置
FR2422863A1 (fr) * 1978-04-13 1979-11-09 Ferodo Sa Frein a disque
DE2838921C2 (de) * 1978-09-07 1986-09-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-Scheibenbremse
US4290508A (en) * 1978-09-14 1981-09-22 Lucas Industries Limited Disc brake pad assemblies
JPS6040904Y2 (ja) * 1978-12-20 1985-12-11 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
FR2478761A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Dba Frein a disque
US4316756A (en) * 1980-08-15 1982-02-23 Gff, Inc. Method for bonding a pocket blank to a garment portion
US4352414A (en) * 1980-12-01 1982-10-05 Rockwell International Corporation Friction pad and support for a disc brake
EP0076202A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Bendiberica S.A. Scheibenbremsen mit auf einem festen Träger axial verschiebbarem Sattel
FR2517400B1 (fr) * 1981-11-30 1987-02-27 Dba Frein a disque
DE3222955A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Faustsattelscheibenbremse
US4505361A (en) * 1982-12-27 1985-03-19 Thomas Earl M Anti-chatter assembly
GB8529474D0 (en) * 1985-11-29 1986-01-08 Lucas Ind Plc Disc brakes
US5181588A (en) * 1991-05-06 1993-01-26 Emmons J Bruce Open framework disc brake caliper having an elastomeric cylinder liner
US5249649A (en) * 1991-06-03 1993-10-05 Emmons J Bruce Disc brake caliper of continuous hoop type
US20060037821A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Manuel Barbosa Pad spring for opposed piston calipers
DE102005046804A1 (de) * 2005-01-18 2006-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelag-Scheibenbremse
DE202013101406U1 (de) * 2013-04-02 2013-05-06 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126788A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-30 Girling Ltd., Tyseley, Birmingham (Grossbritannien) Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
FR2199829A5 (de) * 1972-09-19 1974-04-12 Akebono Brake Ind

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284624A (fr) * 1961-01-02 1962-02-16 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque
US3403756A (en) * 1966-06-22 1968-10-01 Dba Sa Resilient supporting means for calipertype disc brake
US3616879A (en) * 1969-11-20 1971-11-02 Bendix Corp Caliper housing retaining spring key
US3682277A (en) * 1970-07-24 1972-08-08 Girling Ltd Disc brakes and mounting structure therefor
FR2192660A5 (de) * 1972-07-12 1974-02-08 Dba
US3893546A (en) * 1974-05-20 1975-07-08 Bendix Corp Disc brake support and caliper mounting
US3899052A (en) * 1974-05-20 1975-08-12 Bendix Corp Disc brake

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126788A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-30 Girling Ltd., Tyseley, Birmingham (Grossbritannien) Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
FR2199829A5 (de) * 1972-09-19 1974-04-12 Akebono Brake Ind

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093044A (en) * 1976-02-18 1978-06-06 Girling Limited Sliding caliper disc brake
US4134477A (en) * 1976-03-26 1979-01-16 Girling Limited Sliding caliper disc brakes
DE2816559A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2907516A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-18 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelteilbelag-scheibenbremse
FR2518201A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a etrier flottant et garnitures partielles
US4577731A (en) * 1981-12-16 1986-03-25 Itt Industries, Inc. Floating caliper spot type disc brake
FR2529281A1 (fr) * 1982-06-24 1983-12-30 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a etrier flottant
US4552253A (en) * 1982-06-24 1985-11-12 Itt Industries, Inc. Floating-caliper disc brake
US4892173A (en) * 1986-03-27 1990-01-09 Lucas Industries Public Limited Co. Disc brakes in vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
ES440557A1 (es) 1977-03-01
FR2283358B1 (de) 1979-07-27
US4034858A (en) 1977-07-12
GB1518793A (en) 1978-07-26
JPS5148071A (en) 1976-04-24
SU622421A3 (ru) 1978-08-30
AU8396975A (en) 1977-02-17
DE2538565B2 (de) 1981-01-08
BR7505458A (pt) 1976-08-03
FR2283358A1 (fr) 1976-03-26
DE2538565C3 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1525377C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Bügel
DE102016104970A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2751665B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3114047A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2800501A1 (de) Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen
DE2931071A1 (de) Kombinierte bremsbackenhalte-spreizfeder
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE2723922A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2603549A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2802980C2 (de) Trommelbremse
DE2842638A1 (de) Trommelbremse
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE2949506A1 (de) Anschlag fuer den hebel einer mechanischen betaetigungsvorrichtung einer innenbacken-trommelbremse
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE3124631A1 (de) Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE2845575A1 (de) Scheibenbremse
DE2821328A1 (de) Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee