DE2538137A1 - Vorrichtung fuer spulmaschinen zum erzeugen von reservewindungen auf den spulenhuelsen - Google Patents

Vorrichtung fuer spulmaschinen zum erzeugen von reservewindungen auf den spulenhuelsen

Info

Publication number
DE2538137A1
DE2538137A1 DE19752538137 DE2538137A DE2538137A1 DE 2538137 A1 DE2538137 A1 DE 2538137A1 DE 19752538137 DE19752538137 DE 19752538137 DE 2538137 A DE2538137 A DE 2538137A DE 2538137 A1 DE2538137 A1 DE 2538137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combs
comb
thread
lifting drive
inlet section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752538137
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Schaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2538137A1 publication Critical patent/DE2538137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

2496
Maschinenfabrik Rieter A.G., Winterthur (Schweiz)
Vorrichtung für Spulmaschinen zum Erzeugen von Reservewindungen auf den Spulenhülsen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Spulmaschinen zum Erzeugen von Reservewindungen auf den Spulenhülsen, mit einem Zähne aufweisenden Fadenführungskamm und einem diesem gegenüberliegenden Fadenheberkamm.
Bei einer aus der DT-AS 1 806 243 bekannten derartigen Vorrichtung, die neben einem fest angeordneten, sägezahnartige Zähne aufweisenden Fadenführungskamm einen auf- und abbeweglichen, stufenförmig gezahnten Fadenheberkamm besitzt, ist der Fadenheberkamm über Nocken durch die Changiervorrichtung oder eine längs der Maschine verlaufende, im Rhythmus der Changierung auf- und abbewegliche oder drehbare Hubstange antreibbar· Dabei ist von Nachteil, daß die Hubfrequenz des Fadenheberkammes im Vergleich zur Drehzahl der Spulenhülse niedrig liegt, so daß die Reservewindungen nicht
609813/0677 -2-
einzeln nebeneinander, sondern zum Teil übereinander zu liegen kommen und das Abziehen der Windungen somit Schwierigkeiten bereiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es beim Aufbringen der Reservewindungen zu keinen Überwindungen kommt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens einer der beiden Kämme mit einer Frequenz, die mindestens gleich der Drehzahl der Spulenhülse ist, durch einen eigenen Hubantrieb relativ zu dem anderen Kamm heb- und senkbar ist.
Der Hubantrieb kann durch einen Kontaktfühler ein- und ausschaltbar sein, wobei ein Zeitrelais eine Verzögerung herbeiführen kann. Eine solche Verzögerung in Verbindung mit einer zahnlosen Einlaufstrecke auf zumindest einem der Kämme kann zur Bildung eines Abfallwulstes vor den Reservewindungen dienen.
Vorzugsweise besitzen die beiden Kämme, die im übrigen einander gleich ausgebildet sein können, in diesem Fall zwei durch eine erste Zahnung voneinander getrennte Einlaufstrecken, womit sichergestellt ist, daß bis zum Aufbringen der eigentlichen Reservewindungen der Hubantrieb voll wirksam und damit die Gefahr einer Beschädigung des Fadens durch Fadenteilung oder dergl. vermieden ist.
Zur gleichzeitigen Bildung von Reservewindungen beiderseits eines zentralen Abfallwickels auf symmetrischen Doppelspulen können die beiden Kämme zu einer zentralen Einlaufstrecke symmetrisch ausgebildet sein.
-3-609813/0677
Abgesehen von einen einfachen, translatorischen Antrieb kann die relative Heb- und Senkbewegung der beiden Kämme auch durch eine gemeinsame Schwingbewegung um eine dazwischenliegende Achse herbeigeführt werden.
Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Von diesen zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Aufwindteils einer mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Spulmaschine,
Fig. 2 und 3 zwei Kämme einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen,
Fig. 4 einen in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbaren Kamm mit einer anderen Zahnform,
Fig. 5 eine um eine dazwischenliegende Achse schwenkbare Kammanordnung und
Fig. 6 einen Kamm zur Verwendung bei Doppelspulen mit gemeinsamer Hülse.
In Fig. 1 ist eine Treibwalze 1 zu sehen, die eine darauf aufliegende Spulenhülse 2 antreibt. Ein Faden 3 gelangt über einen auf- und abbeweglichen Fadenheberkamm 4 und einen durch den Faden wegschwenkbaren Fühler 5 zur Hülse 2. Der Fühler ist das Betätigungsglied eines Schalters 6, der über ein Zeitrelais 7 verzögert einen Hubantrieb 8 für den auf- und abbeweglichen Kamm 4 ein- und wieder ausschaltet. Parallel zum Kamm 4 verläuft, näher bei der Hülse 2 gelegen, ein feststehender Fadenführungskamm 9.
Die beiden Kämme weisen an ihrer Oberseite im wesentlichen gleiche Schrägzahnungen 10 und 11 auf, die sich an eine zahnlose Einlaufstrecke 12 für die Bildung eines Abfallwulstes anschließen. Der Kamm 4 ist mindestens um die doppelte Zahn-
609813/0677 -4-
-A-
höhe heb- und senkbar. Der Antrieb 8 ist so ausgebildet, daß die Hubfrequenz des Kammes 4 mindestens gleich der Drehzahl der Hülse 2 ist. Er kann ein elektrischer Schwingantrieb sein, der mit der gleichen Frequenz gespeist wird, wie ein den Treibwalzenantrieb bildender Synchronmotor. Selbstverständlich könnte auch der Kamm 9 mit einem Hubantrieb gleicher Frequenz wie der Kamm 4 versehen sein, sofern dieser gegenüber letzterem mit einer Phasenverschiebung von 180° arbeitet.
Die übliche Changiervorrichtung für die Changierung des Fadens im Normalbetrieb weist einen Fadenführer 13 auf, der den Faden 3 nach dem Aufbringen der Reservewindungen von der erfindungsgemäßen Vorrichtung übernimmt.
Das Erzeugen des Abfallwulstes und der anschließenden Reservewindungen geht nun so vonstatten:
Nach dem Abziehen einer vollen Spule und Aufstecken einer leeren Hülse 2 wird der im Spulenwechselintervall durch eine (nicht gezeigte) Absaugeinrichtung abgesaugte Faden 3 in an sich bekannter Weise dieser neuen Hülse 2 zugeführt und von ihr erfaßt. Das Erfassen des Fadens kann z.B. durch eine stirnseitige oder am Umfang der Hülse 2 vorgesehene Kerbe erfolgen. Wegen seiner schrägen, gegen die Längsmitte der Hülse gerichteten Zulaufrichtung gleitet der auf die Hülse zulaufende Faden auf den Fühler 5 auf, der infolgedessen nach unten schwenkt und vermittels des Schalters 6 über das Zeitrelais 7 mit zeitlicher Verzögerung den Hubantrieb 8 einschaltet. Unterdessen ist der Faden 3 vom Fühler 5 bereits auf die Einlaufstrecke 12 des Kammes 4 aufgeglitten, wo er bis zum Einsetzen des Hubantriebes liegenbleibt. Während des Zeitraumes vom Erfassen des Fadens durch die Hülse 2 bis zu dem Augenblick, in dem der Hubantrieb einsetzt, bildet sich auf der Hülse ein Abfallwulst 21, dessen Größe somit durch das Zeitrelais 7 bestimmt wird bzw. wählbar ist.
60981 3/0677
Durch die anschließende Relativbewegung zwischen den Zahnungen 10 und 11 der beiden Kämme 4 und 9 wird nun der Faden von einem Zahn zum nächsten weitergegeben, wobei er jeweils längs der Zahnflanke in den Zahngrund in Richtung auf die Längsmitte der Hülse gleitet. Ist der letzte Zahn der Zahnungen passiert, so gleitet der Faden 3 selbständig in den Fadenführer 13 der Changiervorrichtung, worauf der Aufbau des normalen Wickels beginnt. Durch das mit dem Verschwenken des Fühlers 5 eingeschaltete Zeitrelais 7 wird der Hubantrieb 8 sodann auch wieder ausgeschaltet.
In einer Variante sind die Kämme 4 und 9 gemäß Fig. 2 und 3 derart ausgebildet, daß vor ihrer Einlaufstrecke 12 eine zusätzliche Zahngruppe 14 bzw. 15 mit einer weiteren Einlaufstrecke 16 auf zumindest einem der beiden Kämme auftritt, auf welcher der Faden nach dem Niederschwenken des Fühlers 5 zu liegen kommt. Damit wird erreicht, daß während der Zeit zwischen dem Einschalten des Hubantriebes und dem Erreichen des ersten Vollhubes h (Fig. 3) der Faden 3 auf den Zahngruppen 14 und 15 hängenbleibt und weiterhin als Abfallwulst aufgewunden wird. Dieses Zurückhalten des Fadens bis zum ersten Vollhub stellt sicher, daß alle anschließenden Reservewindungen sauber nebeneinander zu liegen kommen und der Faden nicht durch zu geringes Anheben des Kammes auf einer Zahnspitze geteilt oder über einer vorangehenden Reservewindung aufgewunden wird.
In einer weiteren Variante können die Kämme 4 und 9 auch mit rechteckigen Zähnen 17 bzw. 18 versehen sein, wie dies Fig. 4 zeigt. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine Fadenteilung auf einer Zahnspitze von vorneherein vermieden. Ungeachtet dessen können natürlich auch Kämme mit rechteckigen Zähnen eine durch eine Zahngruppe von einer ersten Einlaufstrecke getrennte zweite Einlaufstrecke aufweisen, ähnlich der Ausführung nach den Figuren 2 und 3„
609813/0677 ~6"
Jn einer anderen Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 5 sind zwei Kämme, 23 und 24, durch einen Steg 19 mit gegenseitigem Abstand fest verbunden und um eine dazwischenliegende Achse A durch einen Hubantrieb 20 hin- und herschwenkbar. Auch hierdurch erfahren die beiden Kämme relativ zueinander eine Heb- und Senkbewegung, durch die ein darübergleitender Faden von Zahn zu Zahn weitergegeben wird. Die Ausgestaltung der Zähne und Einlaufstrecken der Kämme 23 und 24 kann im übrigen ganz derjenigen der vorausgehend beschriebenen Beispiele entsprechen.
Eine weitere Ausgestaltung der Kämme, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, dient zur Verwendung auf Spulmaschinen für die Herstellung von symmetrischen Doppelspulen, d.h. zwei getrennten symmetrischen Wickeln auf einer gemeinsamen Spulenhülse, In diesem Falle schließt sich beispielsweise an die Einlaufstrecke 16 eines Kammes 4 nach den Figuren 2 und 3 in der Längsmitte der Hülse spiegelsymmetrisch eine zweite Kammhälfte, 4', an.
Durch einfaches Austauschen der Kämme gegen solche anderer Breite, Zähnezahl und dergl. kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Steigung und die Anzahl der Reservewindungen ohne weiteres der jeweiligen Garnnummer angepaßt werden. Ebenso läßt sich auch die Lage der Reservewindungen leicht den Erfordernissen anpassen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt ferner darin, daß die Bildung der Reservewindungen weitgehend unabhängig von der Fadenspannung erfolgt. Damit wird an entsprechenden Spulenstellen stets die gleiche Windungsanordnung erhalten.
- Patentansprüche -
809 B13/Π677

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung für Spulmaschinen zum Erzeugen von Reservewindungen auf den Spulenhülsen, mit einem Zähne aufweisenden Fadenführungskamm und einem diesem gegenüberliegenden Fadenheberkamm, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einer der beiden Kämme (4, 9; 23, 24) mit einer Frequenz, die mindestens gleich der Drehzahl der Spulenhülse (2) ist, durch einen eigenen Hubantrieb (8) relativ zu dem anderen Kamm heb- und senkbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (8) durch einen Fühler (5) ein- und ausschaltbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (8) über ein Zeitrelais (7) verzögert ein- und/oder ausschaltbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Kämme (4, 9; 23, 24) einander gleich ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet , daß zumindest einer der beiden Kämme (4, 9; 23, 24) seiner Zahnung (10, 11) vorausgehend eine zahnlose Einlaufstrecke (12) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Kämme (4, 9) durch eine dazwischenliegende Einlaufstrecke (12) voneinander getrennte Zahnungen (14, 15 bzw. 10, 11) aufweisen und daß bei mindestens einem von ihnen (4 ) vor der ersten Zahnung (14) eine weitere Einlaufstrecke (16) auftritt.
    60981 3/0677
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Kämme (4, 9) zur gleichzeitigen Bildung von Reservewindungen beiderseits eines zentralen Abfallwickels auf symmetrischen Doppelspulen eine zu einer zentralen Einlaufstrecke (16) symmetrische Zahnanordnung aufweisen (Fig. 6).
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Kämme (23, 24) miteinander verbunden und durch den Hubantrieb (20) um eine dazwischenliegende Achse (A) schwenkbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kämme (4, 9; 23, 24) austauschbar sind.
    60 9 813/0677
DE19752538137 1974-09-12 1975-08-27 Vorrichtung fuer spulmaschinen zum erzeugen von reservewindungen auf den spulenhuelsen Withdrawn DE2538137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240774A CH582615A5 (de) 1974-09-12 1974-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538137A1 true DE2538137A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=4382716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538137 Withdrawn DE2538137A1 (de) 1974-09-12 1975-08-27 Vorrichtung fuer spulmaschinen zum erzeugen von reservewindungen auf den spulenhuelsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4020997A (de)
JP (1) JPS5138545A (de)
CH (1) CH582615A5 (de)
DE (1) DE2538137A1 (de)
FR (1) FR2284550A1 (de)
GB (1) GB1472730A (de)
IT (1) IT1040841B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4991181A (de) * 1972-12-28 1974-08-30
DE4233638A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
JP2013063837A (ja) * 2011-09-20 2013-04-11 Murata Machinery Ltd 巻取ユニット及び糸巻取機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631574A (de) * 1962-05-02
DE1806243B1 (de) * 1968-10-31 1969-09-04 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenreserve auf die Aufwickelhuelse des Spulteils an Spul- oder Zwirnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1472730A (en) 1977-05-04
JPS5138545A (en) 1976-03-31
IT1040841B (it) 1979-12-20
CH582615A5 (de) 1976-12-15
US4020997A (en) 1977-05-03
FR2284550B1 (de) 1979-06-22
FR2284550A1 (fr) 1976-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007759A1 (de) Aufspulmaschine
AT310917B (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Quastenfransen
CH642766A5 (de) Wickelmaschine zum wickeln von spulen.
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE3720155A1 (de) Verbesserte garnwickelmaschine
DE2547401C2 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf Spulenhülsen
EP0108040A1 (de) Verfahren zum automatischen Bewickeln eines ringförmigen ferromagnetischen Körpers, Wickelmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und bewickelter Stator
DE3244887C2 (de)
DE2538137A1 (de) Vorrichtung fuer spulmaschinen zum erzeugen von reservewindungen auf den spulenhuelsen
DE1817020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ziergarns
DE2732396C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotorspule
DE4233638A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE2051030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Ketten
DE3209847A1 (de) Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
DE2434480C3 (de) Spulenwickelvorrichtung zum Herstellen der Spulen für Wicklungen elektrischer Maschinen
DE69906727T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines selbstschliessenden Knotens in einer Statorschnürmachine
DE2702289C3 (de) Abbindung für aufgehaspelte Garnstränge und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1538738C (de) Vorrichtung zur Formgebung der Wickel köpfe maschinell zu bewickelnder Stander elektrischer Maschinen
WO1998016458A1 (de) Aufspulmaschine
DE1710113B1 (de) Vorrichtung an Spul- oder Zwirnmaschinen zum Aufbringen einer Fadenreserve auf die Aufwickelspule
DE2428097C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Webeblattes
DE3922719A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fadenreserve in parallelwicklung auf der huelse einer spule einer spulmaschine
DE1685580C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Faserband in Spinnkannen
DE2951346A1 (de) Fadenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee