DE253432C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253432C
DE253432C DENDAT253432D DE253432DA DE253432C DE 253432 C DE253432 C DE 253432C DE NDAT253432 D DENDAT253432 D DE NDAT253432D DE 253432D A DE253432D A DE 253432DA DE 253432 C DE253432 C DE 253432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
rollers
stack
arm
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253432D
Other languages
English (en)
Publication of DE253432C publication Critical patent/DE253432C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0638Construction of the rollers or like rotary separators
    • B65H3/0646Wave generation rollers, i.e. combing wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogenzufuhrvorrichtung für Druckpressen, Falzmaschienen u. dgl. Es sind bereits Vorrichtungen , bekannt, bei denen zum Verschieben des auf dem Stapel zu oberst liegenden Bogens ein über dem Stapel angeordneter, schwingend hin und her bewegter Arm benutzt wird, der unten an einem sich drehenden Kranz gelagerte Rollen trägt. Diese Rollen sind einfach
ίο drehbar angeordnet, und es kommt hierbei vor, daß die Rollen sich festsetzen und klemmen, so daß sie, wenn der Arm mit der gerade zu unterst liegenden Rolle über den Stapel hinbewegt wird, statt sich zu drehen, auf dem Stapel schleifen. Das hat leicht ein Versagen der Vorrichtung zur Folge, d. h. es wird der oberste Bogen nicht mitgenommen oder nicht genügend vorgeschoben, um von der Mitnehmerwalze erfaßt zu werden. Auch wird der Bogen durch das Schleifen der Rolle leicht verletzt, besonders wenn es sich um feinere oder enipfiridlichere Bogen handelt. Sind mehrere derartige Vorrichtungen nebeneinander angeordnet, so kommt es vor, daß bei der einen die in Wirkung tretende Rolle sich frei dreht, wogegen die betreffende Rolle der anderen Vorrichtung schleift, wobei dann der Bogen schief vorbewegt wird. Die Erfindung kennzeichnet sich nun dadurch, daß die Rollen einzeln zwangläufig so gedreht werden, daß sie mit dem den Stapel erfassenden Teil sich in der Richtung bewegen, in der der Vorschub des Bogens zu erfolgen hat. Die jeweils in Wirkung tretende Rolle nimmt infolgedessen den obersten Bogen des Stapels sicher mit, und es findet, da sie sich infolge' der zwangläufigen Drehung sicher mit dem Bogen weiterbewegt, also nicht an diesem gleitet und reibt, kein Verletzen der Bogen statt.
Die neue Vorrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung in einer Ausführungsforrn veranschaulicht. Die Fig. 1 und 2 zeigen sie bei verschiedener Stellung des Schwingarmes in Vorderansicht, und Fig. 3 zeigt sie von der Seite gesehen.
Auf der Achse α ist der Arm b drehbar, der gehäuseartig ausgebildet ist und am unteren Ende als Lager für eine kurze Achse c dient. Auf dieser Achse ist innerhalb des Armes b ein Kettenrad d befestigt, das von der Achse α aus mittels einer Kette e in Richtung des eingezeichneten Pfeiles angetrieben wird und sich hierbei mit der Achse c dreht. Auf der letzteren ist ferner der Kranz g befestigt, an dem die Rollen h in Abständen voneinander drehbar gelagert sind. Auf den die Rollen tragenden Bolzen i sitzen Stirnräder k fest, welche in ein Zahnrad f eingreifen, das an dem Arm b befestigt ist. Bei der unter Vermittlung des Kettengetriebes d, e bewirkten Drehung der Achse c mit dem Kranz g bewegen sich die Rollen h um das festsitzende Zahnrad f herum, wobei sie zwangläufig in Pfeilrichtung (s. Fig. 1 und 2) gedreht werden.
Der Arm b ist mit zwei Verlängerungen I, I1 versehen, die sich gegen eine Stange 0 legende Backen n, n1 tragen. Die Backe η wird mittels einer Gewindespindel m in der Verlangerung I verstellbar gehalten. ,Die andere Backe n1 ist durch einen Stift mi verschiebbar
in der Verlängerung I1 geführt und wird durch eine Feder p nachgiebig gegen die Stange ο gepreßt. Letztere wird von Winkelhebeln q getragen, die um eine Achse q1 drehbar und mit einer Stange r verbunden sind. Diese , ist unten gabelartig gestaltet und greift über einen Führungsbolzen s. An der Stange / ist eine Rolle t angeordnet, und es greift an ihrem unteren Ende eine Schraubenfeder u
ίο an, die die Stange r mit der Rolle t nachgiebig gegen eine Kurvenscheibe ν preßt. Bei ihrer Drehung wird die Stange r ständig auf und ab bewegt und dadurch der Winkelhebel q hin und her gedreht. Der Winkelhebel bewirkt wiederum, indem er gegen die eine oder andere der Backen η und n1 drückt, ein Hin- und Herschwingen des Armes b, ■ der aus der Stellung Fig. 1 in die Stellung Fig. 2 bewegt wird, und umgekehrt. Bei der Bewegung aus der Stellung Fig. 1 in die Stellung Fig. 2 wird der Arm b mit einer Rolle gegen den Bogenstapel w gepreßt und über diesen hinbewegt. Da nun die Rolle hierbei gleichmäßig in Pfeilrichtung gedreht wird, so wird der oberste Bogen gewissermaßen fortgewalzt und nach links (Fig. 2) verschoben.
Mit Hilfe der neuen Anordnung wird die gleiche Wirkung erzielt wie bei der durch geschickte Anlegerinnen bewirkten Handarbeit, wobei mit dem Daumen eine schlagartige Wirkung in Richtung des gewünschten Vorschubes auf die Bogen ausgeübt und der Daumen bei dieser Bewegung in Richtung des Vorschubes gedreht wird; es übt dabei der.Daumen einen festen und doch bei Unebenheiten nachgebenden Druck auf die Bogen aus.
Wird der Arm b in die Stellung nach Fig. ι zurückbewegt, so hebt er sich von dem Stapel ab, und die Bogen bleiben unbeeinnußt. ·
Gegebenenfalls kann die Anordnung derart sein, daß bei der Rückbewegung die zwangläufige Drehung der Rollen unterbrochen wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Bogenzuführvorrichtung für Druckpressen, Falzmaschinen u. dgl. mit schwingend hin und her bewegtem Arm, der unten an einem sich drehenden Kranz gelagerte Rollen trägt, zum Vorschieben des auf dem Stapel zu oberst liegenden Bogens, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (h) zwangläufig so gedreht werden, daß sie sich an dem mit dem Stapel in Berührung tretenden Teil in gleicher Richtung bewegen, wie der Vorschub des obersten Bogens zu erfolgen hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den die Rollen (h) tragenden Bolzen (i) Stirnräder (k) befestigt sind, die in ein Zahnrad (f) eingreifen, welches mit dem den Rollenkranz (g) drehbar tragenden Arm (b) fest verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253432D Active DE253432C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253432C true DE253432C (de)

Family

ID=511713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253432D Active DE253432C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253432C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121628B (de) * 1960-05-28 1962-01-11 Hermann Schmidt Blattausgabegeraet
DE1127374B (de) * 1960-05-28 1962-04-12 Hermann Schmidt Blattausgabegeraet
US3241757A (en) * 1962-10-20 1966-03-22 Sanko Kikai Kogyo Kabushiki Ka Paper money counting apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121628B (de) * 1960-05-28 1962-01-11 Hermann Schmidt Blattausgabegeraet
DE1127374B (de) * 1960-05-28 1962-04-12 Hermann Schmidt Blattausgabegeraet
US3241757A (en) * 1962-10-20 1966-03-22 Sanko Kikai Kogyo Kabushiki Ka Paper money counting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658597C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines sich nach vorn abfaechernden Stapels von Einzelbogen
DE253432C (de)
DE2433505C2 (de) Papierzuführvorrichtung für eine Vervielfältigungseinrichtung
DE271978C (de)
DE165734C (de)
DE2121989B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Wert scheinen
DE228484C (de)
DE298231C (de)
DE547061C (de) Vorrichtung an Kreisscheren, Ritz-, Rill- und Stanzmaschinen fuer Karton, Pappe o. dgl. zum Zufuehren der Bogen zu den Werkzeugen durch Einfuehrwalzen
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE206490C (de)
DE205812C (de)
DE1248683B (de) Siebdruckmaschine
DE191124C (de)
DE867692C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bogenzufuehrung einer Liniermaschine
DE32537C (de) Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers
DE248002C (de)
DE308767C (de)
DE561429C (de) Papierbahnfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen
CH279643A (de) Antriebseinrichtung für den die Saugerstange tragenden Hebel einer pneumatischen Blattabnehmevorrichtung zum Abnehmen der bedruckten Blätter von Druckzylinder an Druckpressen mit intermittierend rotierendem Druckzylinder.
DE94830C (de)
DE163624C (de)
DE664790C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Bogenfoerdervorrichtung an Rotationsumdruckmaschinen
DE472774C (de) Maschine zur Bearbeitung von Haeuten, Fellen u. dgl., insbesondere zum Aussetzen oder Ausstossen der Narbenseite
DE238143C (de)