DE2532285C2 - Auf eine Liegeflache aufzustellende Unterschenkelstutze - Google Patents

Auf eine Liegeflache aufzustellende Unterschenkelstutze

Info

Publication number
DE2532285C2
DE2532285C2 DE19752532285 DE2532285A DE2532285C2 DE 2532285 C2 DE2532285 C2 DE 2532285C2 DE 19752532285 DE19752532285 DE 19752532285 DE 2532285 A DE2532285 A DE 2532285A DE 2532285 C2 DE2532285 C2 DE 2532285C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support table
support according
scissor lift
lower leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752532285
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532285B1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Mayr, August, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr, August, 8000 München filed Critical Mayr, August, 8000 München
Priority to DE19752532285 priority Critical patent/DE2532285C2/de
Publication of DE2532285B1 publication Critical patent/DE2532285B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532285C2 publication Critical patent/DE2532285C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Für verschiedene medizinische und therapeutische Zwecke ist es nötig, die Unterschenkel einer auf dem Rücken Hegenden Person hochzulegen, sei es zur Entlastung der Gefäße oder insbesondere zur Behandlung von Bandscheibenschäden. Man behalf sich bisher damit, einen Hocker, eine Bank oder dergleichen auf der Liegefläche aufzustellen und die erforderliche Höhe, die je nach Art der Behandlung und vor allem nach Größe des Patienten variiert, durch Unterlegen von Sandsäkken oder dergleichen zu erzielen.
Bei der Behandlung von Bandscheibenschäden kommt es nun darauf an, den Patienten an den Unterschenkeln so stark zu unterstützen, daß sein Gesäß und der untere Teil des Rückens von der Liegefläche abgehoben sind, und der Patient soll diese Stellung für eine gewisse Dsuer möglichst ohne Verkrampfung einnehmen können. Das dürfte schwierig sein bei einem lockeren Obereinandertürmen eines Bockes oder einer Bank und Kissen, Sandsäcken oder dergleichen.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, den Patienten mit einem Bandscheibenschaden mit über Rollen an einer Decke oder an einem Galgen geführten Knieschlingen anzuheben. Diese Anordnung ist jedoch für den Patienten weniger bequem und erfordert außerdem einen verhältnismäßig großen und auch dauerhaften Aufwand.
Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist es deshalb, eine auf eine Liegefläche aufzustellende Unterschenkelstütze zu schaffen, die dem Patienten eine seinen Körpermaßen und der zu erreichenden Stellung angepaßte Unterstützung gibt, in der er eine entspannte Lage während einer gewissen Dauer einzunehmen vermag.
Die grundsätzliche Verstellbarkeit ist allein schon erforderlich, um das Gerät allen vorkommenden Körpermaßen an Patienten anpassen zu können, jedoch auch dafür, daß der Patient zunächst auf der Liegefläche liegend seine Beine auf die Stütze auflegen kann, wonach dann die Stütze an die erforderliche Höhe angepaßt hochgestellt wird. Soll dann Rücken und Gesäß des Patienten von der Liegefläche freikommen, dann ist es für eine entspannte Haltung des Rückens nötig, daß die Unterschenkel, und zwar möglichst an den den Knien abgewandten Enden, also an den Sprunggelenken, an den Auflagetisch gebunden werden. Dies erfolgt mit Hilfe der Spannriemen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen, die zum Teil der weiteren Bequemlichkeit und der Verbesserung der Anpassung dienen, zum Teil es dem Patienten auch ermöglichen, die beste Stellung ohne Hufe einer weiteren Person einzunehmen und einzustellen, sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 und 2 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der Unterschenkelstütze und
F i g. 2 eine teils geschnittene Seitenansicht der Stütze nach F ig. 1.
Im großen gesehen besteht das dargestellte Ausführungsbeispiel der Unterschenkelstütze aus einem Standgestell 11 und einem darauf befestigten Auflagetisch 12. Das Standgestell 11 weist einen Scheren- oder Parallelogrammheber 13 auf, der von seiner Vorderseite her durch eine Handkurbel 14 bedienbar ist, so daß über die Spindel 15 des Scherenhebers der auf dem Standgestell 11 ruhende Auflagetisch 12 höhenverstellbar ist.
Das Standgestell ist im vorliegenden Fall ein Rohrrahmen, der aus zwei Seitenholmen 16,17 besteht, die durch eine mit ihnen verschweißte Quertraverse 18 verbunden sind. Die Seitenholme 16,17 verlaufen nach vorn leicht auseinanderstrebend. In der Mitte der Quertraverse 18 erhebt sich senkrecht eine Rohrstütze 19, auf deren oberes Ende die Basis 20 des Scherenhebers 13 aufgeschweißt ist. Zum Schutz der Liegefläche, auf die die Unterschenkelstutze aufgestellt werden soll, sind die Seitenholme von großflächigen und eventuell gepolsterten Kufen 21, 22 umgeben. Diese Kufen bestehen aus einem elastischen Kunststoff und sind an den Seitenholmen 16,17 angeschraubt.
Der Scherenheber 13 ist von üblicher Art mit vier
paarweise zueinander parallelen Schenkeln, deren mittlere zwei Gelenkpunkte 24, 25 von der Spindel 15 durchsetzt' sind. Auf das vordere Ende des Spindelkopfes 27 ist eine Welle 30 aufgesetzt, auf der die Kurbel 14 für die Höhenverstellung des Scherenhebers 13 drehfest aufgesetzt ist Die Welle 30 ist so lang gewählt, daß eine Person, die ihre Unterschenkel auf den Auflagetisdi gelegt feat, die Kurbel 14 bequem erreichen und damit den Auflagetisch in die für sie geeignete Höhe selbst einstellen kann.
Die oberen Schenkel des Scherenhebers 13 enden an je einem Gelenkpunkt eines Bockes 31, auf den in seinem Mittelpunkt ein waagerechtes Querrohr 32 geschweißt ist Außerdem ist auf den Bock ein schräg vorwärts weisender Arm 33 fest aufgeschweißt, dessen Funktion an späterer Stelle besprochen wird.
Der in der Draufsicht im wesentlichen rechteckige Auflagetisch 12 ist ein Formteil aus einem Kunststoff mit glatter Oberfläche, der zumindest in den ihn parallel längs überziehenden Wadenmulden 34 gepolstert ist. Die Wadenmulden 34 sind anatomisch richtig der Gestalt eines Unterschenkels nachgeformt, so daß ein waagerecht eingelegter Unterschenkel darin ohne hervorgehobene Druckstellen bequem Platz findet. Zwischen den Wadenmulden erhebt sich ein breiterer Längssteg 35. Der gesamte Formkörper des Auflagetisches 12 ist von der Untersei te her hohl.
Das Querrohr 32 durchsetzt mit seinen beiden Enden die Seiten wände des Aul'lagetisches 12, wobei die DurchtriUsbohrungen Lagerstellen für die schwenkbare Gelenkverbindung zwischen Auflagetisch 12 und Querrohr 32 darstellen und eine derartige Höhenlage haben, daß der tiefste Punkt der Wand des Auflagetisches in den Wadenmulden auf dem Querrohr aufliegt. Dadurch ist der Kunststoffkörper in der Lage, größere Gewichtsbelastungen auszuhalten, ohne daß die sehr einfache Durchführung des Querrohres durch die Seitenwände binnen kurzem ausbricht.
An dem Arm 33 ist eine Rastplatte 37 angeschweißt mit einer vertikalen Lochreihe 38. Ein mit einer Feder 41 gelagerter Rastdorn 23 ist so plaziert, daß er mit seiner abgesetzten Spitze 39 in die Löcher der Lochreihe 38 eindringen und damit die Winkelstellung des Auflagetisches 12 zur Waagerechten festlegen kann. Durch die Vorderwand 40 tritt der Fiastdorn 23 heraus, an dessen Ende sich eine Griffkugel 43 befindet, über deren Zug der Auflagetisch 12 freigegeben und geschwenkt werden kann.
Schließlich befinden sich am hinteren Ende der Wadenmulden 34 Spannriemen 44, die den Unterschenkel über den Rist auf dem Auflagetisch festspannen. Damit nun der auf dem Rücken auf der Liegefläche liegende Patient selbst seine Unterschenkel festspannen kann, sind zunächst zum Hineinlegen der Füße die Spannriemen 44 in einer Offenstellung zu halten, wie sie in der F i g. 1 dargestell t ist. Dieses Aufspreizen der Spannriemen 44 besorgen Blattfedern 45, die an der Außenwand der Wadenmulden möglichst in Vertiefungen starr befestigt sind. Der Spannriemen 44 selbst steht über das obere Ende der Blattfeder 45 vor, und am äußeren Ende jedes Spannriemens 44 ist ein Zugseil 46 befestigt, das in eine Bohrung 47 in der Seitenwand des Längssteges 35 hineinläuft. Die Zugseile 46 sind im Hohlraum des Längssteges 35 geführt und verlaufen zu seitlichen Austrittslöchern 48 mit Klemmen 49. Dadurch kann jedes Fußgelenk individuell festgelegt werden. Am Ende der Zugseile 46 befinden sich wiederum Griff kugeln 51.
.Bei der Benutzung der Unterschenkelstütze wird diese zunächst mit den Kufen 21,22 auf die Liegefläche (nicht dargestellt) so aufgestellt, daß der Patient, auf dem Rücken liegend, mit erhobenen Oberschenkeln seine Unterschenkel in die Wadenmulden einlegen kann, wobei er seine Füße zwischen den ausgestreckten Spannriemen 44 und den Zugseilen 46 hindurchstecken muß, was jedoch leicht geht, da die Spannriemen von den Blattfedern 45 aufgerichtet sind, während ihre freien Vorderenden die Enden der Wadenmulden 34 in einem Bogen überspannen. Die Welle 30 mit der Kurbel 14 hat der Patient zwischen seinen Beinen.
Er dreht nun mit der Kurbel 14 den Auflagetisch 12 zunächst in eine ihm bequeme Höhe, so daß die Unterschenkel in den Wadenmulden aufliegen, wobei er durch Zug an der Griffkugel 43 die Rasthalterung zwischen Rastplatte 37 und Rastdorn 23 auslöst, so daß sich der Auflagetisch 12 auch in seiner Neigung anpassen kann. Hat er in bequemer Lage dann den Auflagetisch 12 so hoch gedreht, daß die Kniekehlen etwa an den Vorderkanten der Wadenmulden anliegen, so wird durch Loslassen der Griffkugel 43 der Auflagetisch in seiner Winkelneigung verrastet, und der Patient ergreift nun die Griffkugeln 51 an den Zugseilen 46, zieht die Spannriemen 44 gegen die Kraft der Blattfedern fest. Die Klemmen 49 halten die Zugseile 46 selbsttätig fest.
1st es nun erwünscht, zur Behandlung von Bandscheibenbeschwerden das Rückgrat nahe dem Beckengürtel zu entlasten, so dreht der Patient weiter an der Kurbel 14 den Auflagetisch 12 hoch, womit nun sein Gesäß und der untere Teil seines Rückens in dem Maße angehoben wird, wie er es wünscht, wobei die Waden in der ganzen Länge auf dem Auflagetisch aufliegen und gegen Vorgleiten durch die Spannriemen über dem Rist gesichert sind. Der Patient hängt damit verhältnismäßig bequem an den Unterschenkeln aufgehängt und liegt außerdem mit dem Schulterbereich auf der Liegefläche auf. Er kann selbst die günstigste Stellung durch Drehen an der Kurbel 14 wählen und kann außerdem durch Ziehen an der Griffkugel 43 selbst in dieser Belastungsstellung die Neigung des Tisches 12 verändern, sollte dies nötig sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Auf eine Liegefläche, z. B. Bett, aufzustellende Unterschenkelstütze mit einem von einem Standgestell im wesentlichen waagerecht getragenen Auflagetisch für die Unterschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß das Standgestell (11) unter Belastung höhenverstellbar ist und der Auflagetisch
(12) nahe der Hinterkante Spannriemen (44) für die Sprunggelenke aufweist
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannriemen (44) am Ende von längsverlaufenden Wadenmulden (34) befinden.
3. Stütze nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannriemen (44) mit Blattfedern (45) verbunden sind, die sie in Offenstellung aufspreizen, und an den freien Enden der Riemen (44) je ein das Ende auf den Auflage tisch (12) ziehendes Zugelement (46) befestigt ist, das in eine Bohrung (47) im Tisch ein- und bis nahe der Frontseite (40) geführt ist, wo es in verschiedenen Spannstellungen klemmbar ist.
4. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (12) auf einem Scherenheber (13) ruht, dessen waagerechte Stellspindel (15) von der Frontseite bedienbar ist.
5. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (12) gegen die Waagerechte um eine Querachse (32) verschwenkbar und in mehreren Stellungen verrastbar ist.
6. Stütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem vom Bock (31) des Scherenhebers
(13) starr in Richtung zur Frontwand vorspringenden Arm (33) eine Rastplatte (37) mit einer vertikalen Lochreihe (38) befestigt ist, in die ein in der Frontwand geführter Rastdorn (23) federnd eingreift.
7. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Längsachse symmetrisch aufgebaute Standgestell (11) durch zwei Seitenholme (16, 17) gebildet ist, die mit einer Quertraverse (18) starr verbunden sind, auf der mittig der Scherenheber (13) abgestützt ist.
8. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (12) und die das Gerät tragenden Kufen (21, 22) Kunststoffteile sind.
DE19752532285 1975-07-18 Auf eine Liegeflache aufzustellende Unterschenkelstutze Expired DE2532285C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532285 DE2532285C2 (de) 1975-07-18 Auf eine Liegeflache aufzustellende Unterschenkelstutze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532285 DE2532285C2 (de) 1975-07-18 Auf eine Liegeflache aufzustellende Unterschenkelstutze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2532285B1 DE2532285B1 (de) 1977-01-13
DE2532285C2 true DE2532285C2 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887152T2 (de) Vorrichtung zum Testen oder Trainieren der unteren Rumpfmuskeln des menschlichen Körpers.
DE69008361T2 (de) Ergonomisches stehgerät und verfahren zu dessen verwendung.
DE2015054C3 (de) Bewegungsschiene für Beine
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
DE3315929A1 (de) Schwerkraftstreckapparat
DE69432053T2 (de) Therapeutische vorrichtung für einen menschlichen körper
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
AT519729B1 (de) Orthopädische Steh- und Gehhilfe
DE1516401A1 (de) Gestell fuer Arbeitsmaschinen,besonders Ergometerapparate
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE3436120C1 (de) Trainingsgeraet zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
DE2944599A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
DE2902858A1 (de) Streckliege
CH650658A5 (en) Therapy couch
DE2532285C2 (de) Auf eine Liegeflache aufzustellende Unterschenkelstutze
DE9114376U1 (de) Übungsgerät
DE2532285B1 (de) Auf eine Liegeflaeche aufzustellende Unterschenkelstuetze
DE4413752C2 (de) Streckliege
DE20207978U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
AT219216B (de) Betteinsatz
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen
DE3019299C2 (de) Orthopädische Selbstfahrliege
DE3915079C2 (de) Gerät zum körperlichen Training
DE1429313C (de) Liege mit einer brettartigen, in einem Gestell um eine horizontale Achse schwenk baren Auflage