DE2525681A1 - Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen oxazolylstilbenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen oxazolylstilbenverbindungen

Info

Publication number
DE2525681A1
DE2525681A1 DE19752525681 DE2525681A DE2525681A1 DE 2525681 A1 DE2525681 A1 DE 2525681A1 DE 19752525681 DE19752525681 DE 19752525681 DE 2525681 A DE2525681 A DE 2525681A DE 2525681 A1 DE2525681 A1 DE 2525681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
formula
carbon atoms
sulfo
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525681
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH803574A external-priority patent/CH593316A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2525681A1 publication Critical patent/DE2525681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • C07D249/24Naphthotriazoles with stilbene radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/60Naphthoxazoles; Hydrogenated naphthoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • C07F9/5728Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

CIBA-GEiGY AG, CH - 400?. Sw! \^ U -^A* "''V"~" \^ί L»I
Case 1-9449/Λ/+
Deutschland
Verfahren zur Herstellung von sulfogrxjpponlKi Ltigen Oxazolyl-
stilbenverbindungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zvr Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolylstxlbenverbindungen.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von St11benverbindungen bekannt. Ein solches, vielseitig anwendbares Verfahren ist unter den Namen "Anilsynthese" bekannt geworden (vgl. z.B Helvetica Chimica
509881/1093
2b25681
Acta 50 (1967) 906 ff und 52 (1969) 2521 ff). Als Bedingung für den Verlauf der Anilsynthese wurde jedoch bisher die Abwesenheit von zur Salzbildung befähigten Substituenten, wie z.B. der Sulfogruppe, in den Reaktionspartnern angegeben (vgl. Helvetica Chimica Acta 50 (1967) 912 und 5g (1969) 2524).
Ueberraschenderweise wurde nun gefunden, dass mittels der Anilsynthese in guten Ausbeuten auch sulfogruppenhaltige Oxazolyl-stilbene hergestellt werden können. Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders günstige Herstellung der meisten dieser neuen Verbindungen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
.C-B - CH = CH - X
worin A einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Qxazolring kondensierten, unsubstituierten oder nicht-chromophor-substituierten Benzol-, Indan- oder Naphthalinring, B einen unsubstituierten oder nicht-chromophor substituierten Benzolrest und X einen unsubstituierten oder nicht-chromophor-substituierten Benzol-, 4-Biphenyl- oder Naphthtylrest bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
509881 /1093
(2) A„
mit 1 Mol eines Anils der Formel
(3) Ar—N=CH—X
worin A, B und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Ar einen tmsubstituierten oder substituierten aromatischen Rest bedeutet, in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung in einem stark polaren, neutralen bis basischen organischen Lösungsmittel umsetzt.
Nicht-chromophore Substituenten sind z.B. Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Carboxy, Carbamoyl , Sulfo und Sulfarnoyl . Zwei benachbarte Substituenten können zusammen auch die Ergänzung zu einem Indan-, Tetralin- oder Naphthalinring oder einen Methylendioxyrest bilden.
Carbamoyl- und Sulfamoylreste können durch die Formeln -CONCT^t bzw. -SO0N^0, wiedergegeben werden, worin R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoff die Ergänzung zu einem 5- bis 7-gliedrigen nichtaromatischen Ring, z.B. Morpholino oder Piperidino, Bedeuten Bevorzugt sind hierbei die Mono- und Dialkylsulfamoylresle.
509881 /1093
Unter "Carboxy" und "Sulfo" sind jeweils die Reste -COOM bzw. -SOqM zu verstehen, worin M für Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation steht. Als salzbildende Kationen M kommen im allgemeinen diejenigen von Erdalkalimetallen, z.B. des Calciums, Bariums oder Magnesiums, sowie insbesondere von Alkalimetallen, z.B. des Natriums oder Kaliums, aber auch gegebenenfalls durch Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Ammonium oder Aminsalzionen cyclischer Amine, wie z.B. Pyridin, Morpholin und Piperidin in Frage. Bevorzugt sind in der Bedeutung von M neben Wasserstoff insbesondere das Kalium- und das Natriumkation.
Von Interesse ist die Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
worin X einen Phenyl-, Naphthyl- oder 4-Biphenylrest, R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Phenoxy, Chlor, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl oder zusammen mit R2 in 4,5-Steilung die Ergänzung zu einem Naphthalinring oder in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indanring, R2 Wasserstoff, Alkyl mit
509881/1093
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R-, in 4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalinring oder in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indanring, R„ Wasserstoff oder im Falle, dass X der Phenylrest ist, auch Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy oder zusammen mit R/ den Methylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest, R/ Wasserstoff oder im Falle, dass X der Phenylrest ist, auch Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R- den Methylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest, R1- Wasserstoff, Chlor oder Sulfo und R, Wasserstoff oder SuIfο bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel
mit einem Anil der Formel ·
(6) Ar1—N=CH-X-R, ,
1 , 6
R4
worin R, bis R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Ar-, einen unsubstituierten oder substituierten Phenyl· oder Naphthylrest bedeutet, in Gegenwart einer stark basi-
509881/1093
sehen Alkaliverbindung in einem stark polaren, neutralen bis basischen organischen Lösungsmittel umsetzt.
Falls X für Naphthyl oder Biphenyl steht, bedeuten Rn und R, vorzugsweise Wasserstoff. In Fox-rnel (4) steht X vorzugsweise für einen Phenylrest.
Von Interesse ist die Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
Ό '
(7) FJ^ ^C-Q-CH = CH-X1-R6
worin X^ den Phenyl- oder 4-Biphenylrest, R,' Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Phenyl, Phenoxy, α,α-Dimethylbenzyl, SuIfο , Sulfamoyl oder zusammen mit R? in 4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalin- oder in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indanring, R^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R-,1 in 4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalin- oder in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indanring, RJ Wasserstoff oder im Falle, dass X, der Phenylrest ist, auch Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
SO 98 Ö 1 /1093
zusammen mit R/ den Methylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest , R/1 Wasserstoff oder im Falle, dass X, der Phenylrest ist, auch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit Ro' den Mejthylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest, R1-' Wasserstoff oder Sulfo und R,-Wasserstoff oder Sulfo bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel
mit einem Anil der Formel (9)
worin R1' , Ro, Rof , R/ , Rc1 und R,- die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Ar-, einen unsubstituierten oder substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, umsetzt.
Besonderes Interesse kommt sowohl der Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
509881 /1093
worin Rc' und R,- die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R-," Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, α,α-Dimethylbenzyl, SuIfο, Sulfamoyl oder zusammen mit R21 in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indanring und RJ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R-," in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indanring bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel
mit einem Anil der Formel
worin R," , Rj , Rj und R,- die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet, umsetzt, als auch der Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilben der Formel
509881/1093
(13)
ν V-γη«™-/ XJ \
worin R1-' und R,- die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R-,'" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Sulfo oder Sulfarooyl und Rj1 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
(14)
mit einem Anil der Formel
(12)
worin R-.'", Ro1 , Rc und R, die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet, umsetzt.
Hervorzuheben ist die Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen
a) der Formel
(15)
509881/1093
worin R-j" " Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Phenyl, Phenoxy, α, oc-Dimethylbenzyl oder zusammen mit R~ in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indan- oder in 4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalinring, Rp Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R-j1"1 in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indan- oder in 4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalinring, Ro' Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Chlor, R/ Wasserstoff oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R,-1 Wasserstoff oder Sulfo und M ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
(16)
mit einem Anil der Formel (17)
Vn=
609881/1093
worin R-,"11 , R^, RO' , R/ , Rc1 und M die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet,
b) der Formel
worin R,""1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenoxy oder zusammen mit R21 in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indan- und in 4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalinring, R~' Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder zusammen mit R1""1 in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indan- und in 4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalinring, KV1 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, R/1 Wasserstoff oder Methoxy, RJ Wasserstoff oder Sulfo und M ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
mit einem Anil der Formel
509881/1093
worin R]""', ^2' » 11J"' R4* ' R5 und M die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet,
c) der Formel
worin R,""1 , R2' , Rq1 und M die vorstehend angegebene Bedeutung haben, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
mit einem Anil der Formel
worin R-/"" , R* und M die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y VJasserstoff oder Chlor bedeutet und
S09881/1093
d) der Formel
worin Rjm Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, MeLhoxy oder Chlor, Rr1 Wassers Lot7Z oder Sulfo und M ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten, durch Unsc.zung einer Verbindung der Formel
mit einem Anil der Formel
-CH.,
lift
worin RV" und H die voirstehend angegebene Ecdeutung h'iben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet.
I)Lf Ausgangsstoffe zur Herstellu.-*..·. ler Verbindungen der Formeln (1), (4), (7), (10), (I'» . (15), (18), (21) und (24) sind bekannt oder werden in Ar.aLogie zu an sich bekannten Verfahren hergestellt. So werden die Anile der Formeln (3), (6), (9), (10, (17), (20;, (23) und (26)
509881 / 1093
hergestellt durch Umsetzung eines aroma tischen Amins wie eines unsubstituierten oder substituierten Naphthyl-* amins oder besonders eines unsubstituierten oder durch Chlor substituierten Anilins mit geeigneten Aldehyden.
Die. methylgruppenhal tigen Verbindungen können mit den Anilen in Gegenwart eines geeigneten, vorzugsweise stark polaren, neutralen bis alkalischen organischen Lösungsmittel umgesetzt werden, welches frei von Atomen, insbesondere Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetalle ersetzbar sind. In der Praxis kommen als solche Lösungsmittel vor allem Dialkyl amide der Ameisensäure und der Phosphorsäure sowLe Tetraalkylharnstoffe in Betracht, wobei Alkyl eine niedere, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe bedeutet . Als v;ichLige Vertreter solcher Lösungsmittel seien genannt: Diäthylformamid, Hexamethylphosphorsäure-triamid, Tetramethylharnstoff und Insbesondere Dimethylformamid. Es kommen auch Lösungsmittel gemische in Betracht.
FUr die Umsetzung ist weiterhin wie erwähnt eine üt.vLK. basische Alkaliverbindung erforderlich. Je nach Art des verwendeten Lösungsmittels und der Roaktionsfähigkeit ties eingesetzten Anils sind dazu geeignet bestimmte Natriumalkoholate wie Matrium-t-butylat, Natriumuethylat und besonders Kaliumverbindungen der Zusammensetzung
KOCm-lH2m-i >
509881 / 1093
worin m eine ganze Zahl von 1 bis S3 vorzugsweise 2 bis 6, darstellt, wie z.B. Kaliumhydroxyd oder insbesondere Kalium-
tertiär-butylat. Im Falle von Alkali-Alkoholaten ist
hierbei in praktisch wasserfreiem Medium zu arbeiten, während beim Kaliumhydroxyd ein geringer Wassergehalt bis zu etwa 15% (z.B. Kristallwassergehalt) noch erlaubt ist. Kaliumhydroxyd oder Natrium-t-butylat verwendet man zuweilen vorteilhaft in Kombination mit Hexamethyl-phosphorsäure-triamid bei höherer Temperatur, z.B. bei 100 bis 130° C. Selbstverständlich ist es auch möglich mit Gemischen solcher Basen zu arbeiten.
Die methylgruppenhaltigen Verbindungen werden mit dun Anilen in äquivalenten Mengen, d.h. im Molverhältnis 1:1, zur Umsetzung gebracht, so dass von keiner Komponente ein wesentlicher Ueberschuss vorhanden ist. Ein Ueberschuss an Anil bis etwa 25% ist aber im allgemeinen zweckmässig. Von der Alkaliverbindung verwendet man mit Vorteil mindestens die äquivalente Menge, d.h. mindestens 1 Mol einer Verbindung mit z.B. einer KO-Gruppe auf ein Mol Anil. Bei der Verwendung von Kaliumhydroxyd wird vorzugsweise die 4- bis 8-fache Menge angewandt.
Besonders gute Ausbeuten erhält man beim Einsatz von Kalium-t-butylat in 1- bis 6-facher, vorzugsweise 2- bis 4-fächer äquivalenter Menge.
5098 B1/1093
Die erfindungsgemässe Umsetzung kann generell bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 10 und 150° C, vorzugsweise 40 bis 70° C, durchgeführt werden. Bei besonders reaktionsfähigen Anilen gelingt die Reaktion schon bei Raumtemperatur, in welchem Falle keine äussere Wärmezufuhr nötig ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Reaktionsteilnehmer Ringverbindungen oder Substituenten aufweisen, die durch Alkali leicht geöffnet bzw. abgespalten oder sonstwie chemisch verändert werden. Dies gilt z.B. für Anile mit leicht abspaltbaren Chlorsubstituenten.
Am günstigsten ist es jedoch, bei höherer Temperatur zu arbeiten. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch langsam auf 30 bis 80° C erwärmt und dann während einiger Zeit, z.B. 1/2 bis 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die Herstellung des Anils und dessen Reaktion mit der Tolylverbindung lässt sich auch im Eintopfverfahren durchführen. Man erhitzt beispielsweise den Aldehyd mit überschüssigem Anilin in Dimethylformamid, dampft im Vakuum vollständig ein, fügt die Tolylkomponente und Dimethylformamid hinzu und verfährt wie üblich.
Aus dem Reaktionsgemisch können die Endstoffe nach üblichen, an sich bekannten Methoden aufgearbeitet werden. Die Isolierung erfolgt beispielsweise durch Ausfällen mit Wasser, bei wasserlöslichen Produkten durch Aussal-
509881/1093
zen, z.B. mit NaCl, KCl oder durch Neutralisation,gegegenenfalls durch Ansäuern mit einer starken Mineralsäure wie z.B. HCl, wobei in diesen letzten Fällen gegebenenfalls die freien Sulfonsäuren ausgeschieden werden können. Diese können gegebenenfalls durch Umsetzung mit Alkali- oder Erdalkalisalzen oder mit Ammoniumhydroxyd oder Aminen in die entsprechenden Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze übergeführt werden. Zu den Aminsalzen der Sulfosäuren gelangt man z.B. auch durch Ueberführung eines Alkalisalzes der Sulfosäure ins Sulfochlorid mittels Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid etc. und anschliessende Verseifung in Gegenwart des gewünschten Amins.
Oft können anstelle der Sulfosäuren oder deren Salze auch deren Sulfochloride eingesetzt werden unter Verwendung von zvzei zusätzlichen Molen Alkaliverbindung pro Mol Sulfochlorid, die zu ihrer Verseifung bzw. Neutralisation dienen. Dies ist besonders dann interessant, wenn das Sulfochlorid leichter zugänglich ist, also die freie Sulfosäure bzw. ihre Salze.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren soll eine beträchtliche Zahl an sich bekannter, bislang jedoch zum Teil nur auf Umwegen zugängliche Verbindungen in einfacher Weise herstellbar geworden.
Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum opti-
509881/1093
sehen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien oder. Substanzen, welche solche organischen Materialien enthalten, sowie je nach Substitution als Laser-Farbstoffe verwendet werden.
In den Beispielen sind, soweit nichts anders angegeben, Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.
509881/1093
Beispiel 1
Zu,einer Lösung von 7,95 g 5-t-Butyl-2-(p-tolyl)-benzoxazol und 9,3 g Natriumsalz des p-Benzaldehyd-sulfosäure-anils in 360 ml wasserfreiem Dimethylformamid trägt man unter heftigem Rühren und Ueberleiten von.Stickstoff 13,5 g Kalium-t-butylat ein, wobei Violettfärbung eintritt. Man hält die Temperatur zunächst durch schwaches Kühlen 1 Stunde bei Raumtemperatur . und dann durch Erwärmen 1/2 Stunde bei 600C. Nach dem Abkühlen im Eisbad versetzt man mit 720 ml Wasser und neutralisiert mit etwa 14 ml konz. Salzsäure. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht, zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.-Man erhält 13,7 g (ca. 92 % der Theorie) der Sulfosäure der Formel
als Kaliumsalz vermischt mit etwas Natriumsalz. Zur Reinigung wird dieses mit siedendem Chloroform extrahiert und aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert unter Zuhilfenahme von Aktivkohle zur Entfärbung und Zugabe von Kaliumchlorid nach erfolgter Heissfiltration.
509881 /1093
In ahnlicher Weise erhält man aus 2-(p-Tolyl)-naphth(l,2,-d) oxazol und dem Natriumsalz des m-Benzaldehyd-sulfonsäure-anils das Kalium (Na)-salz der Verbindung der Formel
CH=CH
SO3H
Das Natriumsalz des m-Benzaldehydsulfosäure-anils erhält man nach den Angaben des o-Derivates. Zur Isolierung wird der nach der Destillation des Lösungsmittels erhaltene Rückstand in Alkohol (anstatt n-Butanol) aufgekocht und das darin unlösliche Anil bei Raumtemperatur abgenutscht, mit Alkohol gewaschen und getrocknet.
Das Natriumsalz des o-Benzaldehyd-sulfosäure-anils erhält man wie folgt: 208 g rohes Natriumsalz des o-Sulfobenzaldehyds werden in 1040 ml Aethylenglykol-monomethyläther kurz aufgekocht und die Lösung bei Raumtemperatur klärfiltriert zur Entfernung unlöslicher Salze. Man versetzt das Filtrat mit 93,1 g frisch dest. Anilin, erhitzt 1 Stunde bei RUckflusstemperatur und filtriert abermals von ausgefallenen Salzen. Man destilliert nun zunächst 300 ml bei Atinosphärendruck und dann das restliche Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird aus 1 1 n-Butanol kristallisiert, ab-
509881/1093
filtriert und bei 10O0C im Vakuum getrocknet. Man erhält 152 g eines farblosen hygroskopischer, Produktes der Formel
(103) ^~Y-CH=N-/~\ · 1/2 H2O
SO3Na (nach ümkristallisation aus n-Butanol).
In noch einfacherer Weise erhält man dieses Anil bei der Verwendung von 1,1 Liter n-Butanol anstelle von Aethylenglykol-monomethyläther, woraus es beim Abkühlen kristallisiert.
Das Natriumsalz des p-Benzaldehydsulfosäure-anils erhält man wie folgt:
62,5 g rohes Natriumsalz des p-Sulfobenzaldehyds werden in 500 ml Dimethylformamid kurz aufgekocht und die Lösung bei Raumtemperatur klärfiltriert zur Entfernung unlöslicher Salze. Man versetzt das Filtrat mit 28 g Anilin, erhitzt 10 Minuten auf Siedetemperatur, wobei bereit Anil auskristallisiert. Man destilliert 200 ml Lösungsmittel ab, kühlt, filtriert und wäscht den Rückstand mit 50 ml Dimethylformamid und zweimal 50 ml Methanol. Man erhält 51,3 g farblose Kristalle der Formel
509881/1093
2525631
(104)
Durch Einengen des Filtrates auf etwa 1/3 des ursprunglichen Volumens gewinnt man noch weitere 7,4 g fast ebenso reines Produkt.
In ähnlicher Weise erhält man unter Verwendung von 3 Mol Kalium-t-butylat pro Mol p-Tolylderivat die in Tabelle I aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (105)j hauptsächlich in Form ihrer Kaliumsalze:
509881/1093
Tabelle I
Formel
Nr.
Zl Z2 Z3 SO3H Z4 Z5 Z6 Z7 Z8 C6H5 Z9
106 H C6H5 H SO3H K H SO3H H H H
107 K C6H5 H H H H H SO3H Cl H
108 H CCH5 H SO3H H H H SO3H H H
109 H C6H5 H SO3H H H H H SO3H H
110 H C6H5 H H H H OCH3 H H SO3H
111 H C6H5 H H H Cl H H SO3H
112 H C6H5 H H H II CH3 H SO^H
113 H C6H5 H H H OCH3 OCH3 H SO3H I
114 H C6H5 H H SO3H H H H H
115 H OC6H5 H H H SO3H H H H
116 H CH3 CH3 H H H H SO3H H
117 H CH3 CH3 H H SO3H H H H
118 H CH3 CH3 H H H SO3H H H
119 H CH3 CH3 H SO3H H H H H
120 H OCH3 H H H SO3H H H H
121 H H OCH3 H H SO3H H H H
122 H OCH3 OCH3 H H SO3H H H H
123 H -CH2- CH2— CH2- H H SO3H H H H
124 H H H H H H OCH3 H
125 H H H H H H C6H5 H
126 H SO3H H H H H C6H5 H
127 Cl H H H H H C6H5 H
128 H H H H H -CH=CH-CH=CH- H
129 H H H SO3H H H H
509881/1093
Die zuweilen teilweise sich bildenden Dimethylaminsalze können durch Erhitzen mit wässeriger Kaliumcarbonatlösung
re J
I« M
jergef
: were
en, wo
i d
as freige
Dirtiettiylamin mit Wasser abdestilliert wird.
Die chlorhaltigen Verbindungen der Formeln (107) und (111) werden im Unterschied zu den andern Produkten bei Raumtemperatur hergestellt.
Das als Ausgangsprodukt für die Verbindung der Formel (113) verwendete Kaliumsalz des 2,3-Dimethoxy-5-sulfobenzaldehyd-anils erhält man durch Kochen von 2,3-Dimethoxy-5-sulfobenzaldehyd (K-salz) mit Anilin (10% Ueberschuss) in Alkohol. Die verdünnte Lösung wird heiss klärfiltriert, eingeengt und abgekühlt, wobei das Produkt kristallisiert.
In analoger Weise erhält man aus 3-Methyl-5-sulfobenzaldehyd (K-salz) das als Ausgangsprodukt für die Verbindung der Formel (112) benötigte Kaliumsalz des 3-Methyl-5-sulfobenzaldehyd-anils.
In analoger Weise erhält man aus 4-Chlor-3-sulfobenzaldehyd (Na-salz) das als Ausgangsprodukt für die Verbindung der Formel (107) benötigte Natriumsalz des 4-Chlor-3-
nach den Angaben des Kaliumsalzes des m-Benzaldehydsulfonsä*ure-anils.
Das für die Verbindung der Formel (110) benötigte Natriumsalz des 2-Methoxy-5-sulfobenzaldehyd-anils erhält man durch Aufkochen von 15,8 g 2-Methoxy-benzaldehydsulfosäure (Na-salz) in 100 ml Anilin und 23 ml Dimethylformamid, abdestillieren von 30 ml Lösungsmittel und abkühlen.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (114) und (125) bis (129) verwendet man die in Tabelle IT aufgeführten entsprechenden Ausgangsmaterialien. Anstelle des Sulfosäuresalzes der Formeln (133) und (134) können auch ihre Sulfochloride eingesetzt werden unter Verwendung von zwei zusätzlichen Mol Kalium-t-butylat pro Mol Sulfochlorid. Die Tolylkomponenten mit der Sulfosäure-Funktion am Benzoxazolring lassen sich gemäss britischer Patentschrift 1,141,956 herstellen. Die Benzoxazole der Formeln (130) und (135) erhält man durch 10-stündiges Erhitzen des Natriumsalzes der 3-Sulfop-toluylsäure mit o-Aminophenol bzw. mit 3-Hydroxy-4-aminobiphenyl in Sulfolan in Gegenwart von Borsäure bei 220 bis 230° C (unter abdestillieren des gebildeten Wassers).
509881 / 1 093
Tabelle II
Verbindung der allgemeinen Formel (105)
(114)
(125)
(126)
(127)
(128)
(129)
ToIyI-Komponente
N'
SO3Na
(CH3) 2NH· HO3S-
KO3S.
■ν'
Vch.
KO3S
0.
KO3S
N'
SO3Na
(130)
(131)
(132)
(133)
(134)
(135)
Anil-Komponente
Cl-TV N=CH-O
ro
cn
fs? cn co co
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 8,55 g 6-Phenyl-2-(p-tolyl)-benzoxazol und 9,65 g Natriumsalz des o-Benzaldehydsulfos'äure-anils in 80 ml wasserfreiem Dimethylformamid trägt man bei 50° C unter heftigem Rühren und Ueberleiten von Stickstoff 10,1 g Kalium-t-butylat ein, wobei Violettfärbung eintritt. Man hält die Temperatur zunächst durch schwaches Kühlen und dann durch Erwärmen eine Stunde bei 60° C. Nach dem Abkühlen im Eisbad versetzt man mit 160 ml Wasser und neutralisiert mit etwa 6 ml konzentrierter Salzsäure. Das ausgefallene Produkt der Formel (106) wird abgenutscht, dreimal mit etwa 20 ml Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Das Produkt (13,3 g) wird in 20 ml Phosphoroxychlorid aufgekocht bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung (etwa 1/2 Stunde) und die trübe Lösung bei 100° C im Vakuum eingedampft. Man versetzt mit 100 ml Eis-Wasser-Gemisch, verrührt, nutscht und wäscht den gelben Rückstand zweimal mit je 20 ml Eiswasser und fünfmal mit je 20 ml Aceton. Nach dem Trocknen bei 11 mm Hg,zunächst bei 40° C und dann bei 80° C, erhält man 8,6 g des Sulfosäurechlorids der Formel
509881 /1093
SO2Cl
das aus wasserfreiem Perchloräthylen umkristallisiert wird: Gelbe Kristalle, Schmelzpunkt 221° C.
5,9 g dieses Sulfochlorides werden in 20 ml Dimethylformamid heiss gelöst, mit 5 ml Wasser versetzt und 1/2 Stunde unter RUckfluss gekocht. Man verdünnt mit weiteren 35 ml Wasser, filtriert heiss nach Zusatz von 0,1 g Aktivkohle und lässt abkühlen. Das kristallisierte Produkt wird abgesaugt, mit 10 ml Wasser und dreimal mit 10 ml Isopropanaol gewaschen und in Vakuum getrocknet. Man erhält 4,7 g der Verbindung der Formel
SO3H-HN
CH
als hellgelbes kristallines Pulver.
50988 1/1093
Beispiel 3
18,4 g Kaliumsalz der Biphenyl-4-aldehyd-4'-sulfosäure (89,27oig) werden in 50 ml Anilin und 50 ml Dimethylformamid 1/2 Stunde unter Rückfluss verrührt. Die Suspension wird bei 130° C im Vakuum vollständig eingedampft. Zum Rückstand (Anil) fügt man 10,45 g 2-(p-Tolyl)-benzoxazol und 100 ml wasserfreies Dimethylformamid und trügt zur erhaltenen Suspension bei 50° C unter Rühren und Uebeileiten von Stickstoff 16,8 g Kalium-t-butylat ein. Man lässt die Temperatur auf 60° C ansteigen, belässt eine Stunde bei 60° C, kühlt im Eisbad ab, versetzt mit 300 ml ionenfreiem Wasser und neutralisiert mit 14 ml konzentrierter Salzsäure. Das Produkt wird abgenutscht, wiederholt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 27,0 g des rohen Kaliurnsalzes der Sulfosäure der Formel
/N
(138) j Il C
Zur Reinigung wird dieses aus 800 ml Dimethylsulfcxyd umkristallisiert, mit siedendem Chloroform, Alkohol und Wasser extrahiert und getrocknet.
Ausbeute: 13,0 g blass-gelbes Pulver.
609 8 8 1 / 1 093
Biphenyl-4-aldehyd-4'-sulfosäure (K-salz) er-· hält man in guter Ausbeute durch Eintragen von Biphenyl-4-aldehyd in 25%iges Oleum bei 25 bis 50° C, Austragen auf Eis und Wasser und Aussalzen mit Kaliumchlorid.
In ähnlicher Weise erhält man die in Tabelle III aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (105) hauptsächlich in Form ihrer Kaliumsalze. Bei der Herstellung der Verbindung der Formel (140) wird anstelle von Anilin o-Chloranilin eingesetzt.
109881/1093
- 31 Tabelle III
Formel
Nr.
Zl Z2 Z3 Z4 Z5 Z6 Z7 Z8 Z9
139 H H -C (CH3) 3 H H OCH3 H OCH3 SO3H
140 H H H H H H SO3H OCH3 H
141 CH3 H CH3 H H H H P-C6H5SO3H H
142
143
H
H
H
H
-C(CH3)3
CH3
H
H
H
H
id X H
H
P-C6H5SO3H
P-C6H5SO3H
H
H
144 H H I 3
CH3
H H H H 6 5 3 H
145 H H H H H H P-C6H5SO3H H
146 H H -SO2NHCH3 H H H H p-C,HcS0oH
D J j
H
147 H H C6H5 H H H H P-C6H5SO3H H
148 H H Cl H H H H P-C6H5SO3H H
149 H H ISO-C3H7 H H H H P-C5H5SO3H H
150 CH3 H H H H H H P-C6H5SO3H H
151 H H sek-C4Hg H H H H P-C6H5SO3H H
152 CH3 H -C(CH3)3 H H H H P-C5H5SO3H H
5098 8 1/1ü93
Beispiel 4
11,1 g Kaliumsalz der Biphenyl-4-aldehyd-4'-sulfosäure (89,2Zig) werden in 50 ml Anilin und 50 ml Dimethylformamid 1/2 Stunde unter RUckfluss verrlihrt. Die Suspension wird bei 130° C im Vakuum vollständig eingedampft. Zum Rückstand fügt man 10,0 g der Verbindung der Formel (131) und 100 ml wasserfreies Dimethylformamid und trägt zur erhaltenen Suspension bei 50° C unter RUhren und Ueberleiten von Stickstoff 10,1 g Kalium-t-butylat ein. Man hält die Temperatur zunächst durch KUhlen und dann durch Erwärmen eine Stunde bei 60° C, kühlt im Eisbad ab, versetzt mit 200 ml ionenfreiem Wasser und neutralisiert mit etwa 9 ml konzentrierter Salzsäure. Nach dem Filtrieren, wiederholtem Waschen mit ionenfreiem Wasser und Trocknen im Vakuum erhält man 13,3g eines beigen Produktes.
Dieses wird in 100 ml Phosphoroxychlorid eine Stundeunter RUckfluss verrührt und abgekühlt. Man filtriert, wäscht den Rückstand wiederholt mit Aceton, Eiswasser und wiederum Aceton und trocknet im Vakuum zunächst bei 40° C und dann bei 80° C. Nach Umkristallisieren aus wasserfreiem o-Dichlorbenzol erhält man 8,7 g des Disulfosäurechlorids der Formel
5098 8 1/1093
(153)
als hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 315° C (Zersetzung)
8,2 g dieser Verbindung werden in 50 ml Pyridin und 2 ml destilliertem Wasser 1/2 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Man destilliert 10 ml Wasser-Pyridin-Gemxsch ab, kühlt, nutscht und wäscht wiederholt mit Alkohol. Nach dem Trocknen erhält man 8,6 g der Verbindung der Formel
(154
>—CH-==CH-fV/ / \/ \
509881/1093
2525581
Beispiel 5
Das Rohprodukt der in Tabelle I erwähnten Verbindung der Formel (129) wird gemäss Beispiel 2 mit Phosphoroxychlorid ins Sulfochlorid Übergeführt und dieses mit wässerigem Dimethylformamid verseift. Man erhält die Verbindung der Formel
(155)
die aus η-Propanol-Wasser umkristallisiert wird.
In entsprechender Weise erhält man aus dem Kaliumsalz der Formel (138) [Beispiel 3] das Sulfochlorid vom Schmelzpunkt 280° C (Zersetzung) (aus o-DichlorbenzDlj und daraus die Verbindung der Formel
(156)
CH=CH
SO3H · NH(CH3)
509881/1093
2525631
In entsprechender Weise erhält man aus dem
Kaliunrisatz der Formel (141), Tabelle III das Sulfochlorid vom Schmelzpunkt 247° C (-aus Chlorbenzol) und daraus durch Verseifen mit wässerigem Pyridin (siehe Beispiel 4) die Verbindung der Formel
^by^ Γ 093
Beispiel 6
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon-Helanca) wird im Flottenverhältnis 1:20 wahrend 15 Minuten in einer 50° C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,004 bis 0,016 g eines Aufhellers der Formeln (107), (125),
(137), (141), (155) oder (157),
0,25 g aktives Chlor (Javel-Lauge) g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00 % Dodecylbenzolsulfonat
10,00 % Natrium-laurylsulfonat
40,00 % Natriumtripolyphosphat
25,75 % Natriumsulfat wasserfrei
- 7,00 % Natrium-metasilikat
2,00 % Carboxymethylcellulose
0,25 % Aethylendiamintetraessigsäure.
Das Polyamidfasergewebe wird erst 15 Minuten nach Bereitung des 50° C warmen Waschbades in dasselbe eingebracht. Nach dem SpUlen und Trocknen weist das Gewebe einen guten Aufhelleffekt auf.
Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann die Aufheller der oben bezeichneten Formeln auch direkt einverleibt enthalten.
509881/1093
Beispiel 7
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1:20 während 15 Minuten in einer 50° C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,004 g eines Aufhellers der Formeln (107), (125),
(137), (141), (143), (154) oder (157) 0,25 g aktives Chlor (Javel-Lauge) 4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00 % Dodecylbenzolsulfonat
10,00 % Natrium-laurylsulfonat
40,00 "U Natriumtripolyphosphat
25,75 % Natriumsulfat wasserfrei
7,00 % Natrium-metasilikat
2,00 % Carboxymethylcellulose
0,25 % Aethylendiamintetraessigsäure.
Der Baumwollstoff wird hierbei erst 15 Minuten nach Bereitung des 50° C warmen Waschbades in das Bad eingebracht. Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen guten Aufhelleffekt von guter Chlorechtheit auf.
Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann die Aufheller der oben bezeichneten Formeln auch direkt einverleibt enthalten.
509881/1093
Beispiel 8
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flottenverhältnis 1:40 bei 60° C in ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewicht) 0,05% eines der Aufheller der Formeln (106), (107), (116), (125), (137), (138), (141), (142), (143), (154), (155), (156) oder (157) sowie pro Liter 1 g 80%ige Essigsäure und 0,25 g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol Aethylenoxyd an ein Mol technischen Stearylalkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen guten Aufhelleffekt.
Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-6 eine solches aus Polyamid-66 (Nylon), so gelangt man zu ähnlichen Aufhelleffekten.
Schliesslich kann auch unter Hochtemperatur-Bedingungen, z.B. während 30 Minuten bei 130° C, gearbeitet werden. FUr diese Anwendungsart empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit.
S09881/1093
Beispiel 9
10000 g eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 g einer der Verbindungen der Formeln (125), (126), (137), (138), (142), (154), (155) oder (157) in einem-Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem Mit OeI oder Diphenyldampf auf 300 bis 310° C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 AtU durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen guten Aufhelleffekt.
Verwendet man anstelle eines aus Hexamethylendiaminadipat hergestellten Polyamides ein aus £-Caprolactam hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.
509881/1093
Beispiel 10
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1:20 wahrend 30 Minuten bei 95° C gewaschen. Das Waschgut enthalt pro Liter folgende Zusätze:
0,004 g eines Aufhellers der Formeln (107), (125), (137), (141), (143), (154) oder (157) g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
40,0 % Seifenflocken
15,0 % Natriumtripolyphosphat
8,0 % Natriumperborat
1,0 % Magnesiumsilikat
11,0 % Natrium-metasilikat (9 H2O)
24,6 % Soda, calc.
0,4 % Aethylendiamintetraessigsaure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Baumwollgewebe einen guten Aufhelleffekt auf.
509881/1093
Beispiel 11
Ein mittels Aminoplastharz bligelfrei ausgerüsteter Baumwollstoff-Artikel wird im Flottenverhältnis 1:20 während 15 Minuten in einer 55° C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zus'ätze enthält:
0,004 bis 0,016 g eines Aufhellers der Formeln (107),
(137), (141), (154) oder (157)
g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00 % Dodecylbenzolsulfonat 10,00 % Natrium-laurylsulfonat 40,00 7o Natriumtrxpolyphosphat 25,75 % Natriumsulfat wasserfrei 7,00 % Natrium-metasilikat 2,00 % Carboxymethylcellulose 0,25 % Aethylendiamintetraessigsäure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
509881/1093
- 42 - 252 5631
Beispiel 12
Eine wässerige Aufschlämmung- von 100 Teilen Cellulose in 4000 Teilen Wasser wird im Holländer mit einer wässerigen Lösung von 0,1 Teilen des Aufhellers der Formel (154) 15 Minuten gemischt, mit zwei Teilen Harzmilch und 3 Teilen Aluminiumsulfat versetzt, mit 20000 Teilen RUckwasser, welches im Liter 1 g Alumiumsulfat enthält, verdlinnt und in Üblicher Weise zu Papierblättern verarbeitet.
Die erhaltenen Papierblätter sind stark aufgehellt.
509881/1093
Beispiel 13
2 g des optischen Aufhellers der Formel (154) werden in etwa 50 ml heissem, destiliertem Wasser gelöst. Andererseits werden 80 g einer abgebauten Stärke in 1000 ml 90° C heissem Wasser kolloidal gelöst. Dann wird die Aufhellerlösung in die Stärkelösung eingearbeitet. Die erhaltene Lösung kann einen pH-Wert von 8 bis 9 aufweisen.
Mit dieser Leimflotte bestreicht man ein geleimtes Druckpapier oberflächlich in einer Leimpresse und trocknet das bestrichene Papier bei ungefähr 90 bis 120° C in der Trockenpartie der Papiermaschine.
Man erhält so ein in seinem Weissgrad bedeutend verbessertes Papier.
Aehnlich gute Resultate erhält man mit einer
Pigmentstreichflotte einer Kunstharzdispersion, die Aluminiummagnesiumsilikat enthält.
£09881/1093
Beispiel 14
Eine Giessmasse aus 10 g Polyacrylnitril, 0,2 g Titandioxyd (Anatas Modifikation) als Mattierungsmittel und 40 ml Dimethylformamid, die 5 mg einer der Verbindungen der Formeln (125), (126), (137), (155) oder (157) enthält, wird auf eine Glasplatte gegossen und mit einem Metallstab zu einem dünnen Film ausgezogen.
Nach dem Trocknen ist die Folie stark aufgehellt.
609881/1093

Claims (15)

Pat en tan s prUche
1. Verfahren zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
C-B - CH = CH - X
worin A einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Oxazolring kondensierten, unsubstituierten oder nicht-chromophor-substituierten Benzol-, Indan- oder Naphthalinring, B einen unsubstituierten oder nicht-chromophor substituierten Benzolrest und X einen unsubstituierten oder nicht-chromophor substituierten Benzol-, 4-Biphenyl- oder Naphthtylrest bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
.0.
A Il C—B —I
mit 1 Mol eines Anils der Formel
Ar—N=CH—X
509881 /1093
worin A, B und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Ar einen unsubstituierten oder substituierten aromatischen Rest bedeutet, in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung in einem stark polaren, neutralen bis basischen organischen Lösungsmittel umsetzt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
worin X einen Phenyl-, Naphthyl- oder 4-Biphenylrest, R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Phenoxy, Chlor, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl oder zusammen mit Rj in 4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalinring oder in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indanring, R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R, in 4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalinring oder in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indanring, R~ Wasserstoff oder im Falle, dass X
509881/1093
der Phenylrest ist, auch Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy oder zusammen mit R, den Methylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest, R/ Wasserstoff oder im Falle, dass X der Phenylrest ist, auch Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R- den Methylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest, R1- Wasserstoff, Chlor oder Sulfo und R,- Wasserstoff oder SuIfο bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung
der Formel
mit einem Anil der Formel
Ar1—N=CH-X-R 1
worin R, bis R,- die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Ar-, einen unsubstituierten oder substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung in einem stark polaren, neutralen bis basischen organischen Lösungsmittel umsetzt.
509881 /1093
3. Verfahren gemäss Anspruch 2 zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
CH X-. R/- ,
worin X-, den Phenyl- oder 4-Biphenylrest, R,1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Phenyl, Phenoxy, α,α-Dimethy1benzyl, SuIfο , Sulfamoyl oder zusammen mit R^ in 4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalin- oder in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indanring, R« Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R-,' in 4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalin- oder in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indanring, R«1 Wasserstoff oder im Falle, dass X, der Phenylrest ist, auch Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R/ den Methylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest, R/1 Wasserstoff oder im Falle, dass X, der Phenylrest ist, auch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit RJ den Methylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest, Rr1 Wasserstoff oder SuIfο und R^ Wasserstoff oder Sulfo bedeuten, wobei das Molekül minde-
509881/1093
stens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
mit 1 Mol eines Anils der Formel
fs
Ar1-N = CH-X1-R. I j JL ο
D »
worin R·,1 , R2, RV , R/ , Rr1 und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Ar, einen unsubstituierten oder substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, umsetzt,
4. Verfahren gemäss Anspruch 3 zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
worin Rj und R^ die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, und R" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
50988 1 / 1093
Chlor, Cyclohexyl, α, oc-Dimethylbenzyl, Sulfo, Sulfamoyl oder zusammen mit R?' in 5,6-Stellung die Ergänzung zu
einem Indanring und Rj Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R," in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indanring bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der
Formel
mit einem Mol eines Anils der Formel
V-N-CH-/ V/A
worin R," , IU1 , R5 1 und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet, umsetzt,
5. Verfahren gemäss Anspruch 4 zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
50988 1 /1093
ZU,
worin R1-1 und R,- die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben und R-j1" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Sulfo oder Sulfamoyl und R?" Wasserstoff oder Methyl bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol einer Verbindung der Formel
mit 1 Mol eines Anils der Formel
worin R^", R^ > R5 und R5 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet, umsetzt.
6. Verfahren gemäss Anspruch 3 zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
5Ü988 1 / 1093
-CZ-/Y
R4
SO3M
worin R" " Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Phenyl, Phenoxy, α,α-Dimethylbenzyl oder zusammen mit R2 in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indan- oder in 4,5-Sfellung die Ergänzung zu einem Naphthalinring, R~ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R,"" in 5,6-Stellung die Ergänzung zu einem Indan- oder in 4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalinring, R~f Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Chlor, R,1 Wasserstoff oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, RJ Wasserstoff oder Sulfo und M ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
509881/1093
mit 1 Mol eines Anils der Formel Y
Vn=
worin R,tMI , R2, RO' , R/ , R5 1 und M die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet, umsetzt.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6 zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
r> in
i3
-~ώθ"
SO3M
worin Rj" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenoxy oder zusammen mit R-1 in 5,6-Steilung die Ergänzung zu einem Indan- und in 4j5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalinring, Rj Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder zusammen mit R,lirM in 5,6-S teilung die Ergänzung zu einem Indan- und in
50988 1/1093
4,5-Stellung die Ergänzung zu einem Naphthalinring, R-1' .Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, R/1 Wasserstoff oder Methoxy, Rt-1 Wasserstoff oder Sulfo und M ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthalt, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
mit 1 Mol eines Anils der Formel
V-N=CH-/
worin Rj""1 , R2' , R^1' , R4" , R5 1 und M die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet, umsetzt.
50988 1/1 093
8. Verfahren gemäss Anspruch 7 zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
D I! tll
,5
CH=CH
SO3M
worin R^"" , R^1 , Rj und M die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
mit 1 Mol eines Anils der Formel
worin R-,"1" , R2' und M die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet, umsetzt.
509881/1093
252568Ί
9. Verfahren gemäss Anspruch 7 zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Oxazolyl-stilbenen der Formel
= CH-
worin Rj"1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Methoxy oder Chlor, R5 1 Wasserstoff oder Sulfo und M ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
mit einem Mol eines Anils der Formel
worin RO'" und M die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet, umsetzt.
50988 1/1093
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark basische Alkaliverbindung Alkoholate des Kaliums oder Natriums mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen verwendet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark basische Alkaliverbindung eine Alkalimetallverbindung der Formel
KOC * H0 , m-1 2m-1
verwendet, worin m eine ganze Zahl im Wert von höchstens 6 bedeutet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark basische Alkaliverbindung Kaliumtert.-butylat verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark basische Alkaliverbindung Kaliumhydroxyd mit einem Wassergehalt von 0 bis 15% oder Natriumtert.-butylat verwendet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark poLara, neutrale bis sehwach basische organische Lösungsmittel Dialkylamide
509831/ i 0 9 3
der Ameisensäure oder der Phosphorsäure sowie Tetraalkylharnstoffe verwendet, wobei die Alkylgruppen 1 bis 3 Kohlenstoff atome enthalten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Dimethylformamid verwendet.
50988 1/1093
DE19752525681 1974-06-12 1975-06-09 Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen oxazolylstilbenverbindungen Withdrawn DE2525681A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH803174 1974-06-12
CH803574A CH593316A5 (en) 1974-06-12 1974-06-12 Sulpho gp. contg oxazolystilbene cpds - useful optical bleaches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525681A1 true DE2525681A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=25702686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525681 Withdrawn DE2525681A1 (de) 1974-06-12 1975-06-09 Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen oxazolylstilbenverbindungen
DE19752525684 Withdrawn DE2525684A1 (de) 1974-06-12 1975-06-09 Neue stilbenverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525684 Withdrawn DE2525684A1 (de) 1974-06-12 1975-06-09 Neue stilbenverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4014870A (de)
JP (2) JPS5111980A (de)
CA (2) CA1054611A (de)
DE (2) DE2525681A1 (de)
ES (1) ES438427A1 (de)
FR (2) FR2274618A1 (de)
GB (2) GB1505133A (de)
NL (2) NL7506956A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033459A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-12 Bayer Ag Benzoxazolylstilbene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538628A (en) * 1976-07-13 1978-01-26 Fumiko Yoshikawa Color powders for sand picture
CH630130A5 (de) * 1977-08-26 1982-05-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von geleimtem papier oder karton unter verwendung von farbstoffen oder optischen aufhellern und salzen von epoxyd-amin-polyaminoamid-umsetzungsprodukten.
LU78483A1 (de) * 1977-11-10 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl-phenylstilbenen
LU78484A1 (de) * 1977-11-10 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl-phenyl-stilbenen
JPS54114169U (de) * 1978-01-30 1979-08-10
US4366189A (en) * 1979-12-21 1982-12-28 Ciba-Geigy Corporation 4-Heterocyclyl-4'-vinylstilbenes
GB0021404D0 (en) * 2000-09-01 2000-10-18 Clariant Int Ltd Improvement in or to organic compounds
US7276627B2 (en) * 2005-04-05 2007-10-02 Iowa State University Research Foundation, Inc. One pot sequential reactions and novel products produced thereby

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH446261A (de) * 1960-06-02 1968-03-15 Ciba Geigy Verfahren zum optischen Aufhellen von Textilfasern
NL265443A (de) * 1960-06-02
CH425709A (de) * 1964-09-01 1967-06-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen 6-Phenylbenzazolylverbindungen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien
CH513786A (de) * 1968-01-15 1971-10-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Styrylnaphthalin-Derivaten
US3586673A (en) * 1968-02-05 1971-06-22 Eastman Kodak Co Preparation of symmetrically and unsymmetrically substituted stilbenebisbenzoxazoles
US3872114A (en) * 1971-02-05 1975-03-18 Hoechst Ag Benzofurane derivatives, process for their manufacture and their use as optical brighteners
CH567054A5 (de) * 1972-03-08 1975-09-30 Ciba Geigy Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033459A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-12 Bayer Ag Benzoxazolylstilbene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Also Published As

Publication number Publication date
DE2525684A1 (de) 1976-01-02
FR2274618B1 (de) 1979-08-10
FR2274619B1 (de) 1977-07-22
NL7506959A (nl) 1975-12-16
CA1054611A (en) 1979-05-15
GB1505134A (en) 1978-03-22
FR2274619A1 (fr) 1976-01-09
JPS5111980A (de) 1976-01-30
US4014870A (en) 1977-03-29
CA1054610A (en) 1979-05-15
JPS5111816A (en) 1976-01-30
GB1505133A (en) 1978-03-22
FR2274618A1 (fr) 1976-01-09
NL7506956A (nl) 1975-12-16
ES438427A1 (es) 1977-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012779C3 (de) Stilben-Derivate
DE2262633C3 (de) Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4'-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze
DE1900537C2 (de) Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2525681A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen oxazolylstilbenverbindungen
DE2341064A1 (de) Neue oxazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien
EP0019078B1 (de) Distyrylbenzole, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung beim optischen Aufhellen organischer Materialien, sowie Waschmittel, Textilbehandlungsmittel und Wäschenachbehandlungsmittel, die diese Distyrylbenzole enthalten
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2329991C2 (de) 3-Triazolyl-(4)-cumarinderivate
DE2209128C3 (de) Bis-Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2525683A1 (de) Sulfogruppenhaltige heterocyclen
DE1923267A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styryl-benzolreihe
DE1805371C3 (de) Bis-v-triazol-sryrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2337845A1 (de) Neue konjugierte aromatische verbindungen und ihre verwendung als optische aufheller
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2159469B2 (de) Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole
DE2921641C2 (de)
DE2525679A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen distyrylbenzolen
DE2201857C3 (de) Verwendung von Bis-stilbenverbindeungen als optische Aufhellmittel
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE2217269A1 (de) Pyrazolinverbindungen als optische Aufheller
DE2238644A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
DE2712409A1 (de) Neue 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen
DE3001424A1 (de) V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine
DE2525680A1 (de) Neue tolanverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal