DE2525683A1 - Sulfogruppenhaltige heterocyclen - Google Patents

Sulfogruppenhaltige heterocyclen

Info

Publication number
DE2525683A1
DE2525683A1 DE19752525683 DE2525683A DE2525683A1 DE 2525683 A1 DE2525683 A1 DE 2525683A1 DE 19752525683 DE19752525683 DE 19752525683 DE 2525683 A DE2525683 A DE 2525683A DE 2525683 A1 DE2525683 A1 DE 2525683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
chlorine
carbon atoms
formula
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525683
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH803374A external-priority patent/CH592704A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2525683A1 publication Critical patent/DE2525683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/60Naphthoxazoles; Hydrogenated naphthoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

r:"~ Π
C'.a/.-SEIGY AG, Bast!, Schweiz ' '· "wS JLi--^"" ·"*" ^S3JL-I Ό* £
Case 1-9447/+ 252 5683
Deutschland
SuIfogruppenhaltige Heterocyclen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue sulfogruppenhaltige Heterocyclen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie, deren Verwendung als optische Aufhellini ttel für hochmolekulare organische Materialien.
509881/1137
Die neuen sulfogruppenhaltigen Heterocyclen entsprechen der Formel
(MO^S-D-CH=CH)9-- La^ JL/c\ (CH=CH-D-SO„M)
die Ringe A, B und C unsubstituiert oder nicht-ehromophor substituiert sind,
X Sauerstoff oder Schwefel,
M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation, D einen uns'ubstituierten oder nicht-chromophor substituierten
Phenylen-, 4,4'-Biphenylen- oder Naphthylenrest und η die Zahl 1 oder 2
bedeuten, wobei im Falle, dass η die Zahl 2 ist, zwei benachbarte Substituenten am Ring A die Ergänzung zu einem unsubstituierten oder nicht-chromophor substituierten Indan- oder Naphthalinring bilden können.
Nicht-ehromophore Substituenten sind z.B. Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, α,α-Dimethylbenzyl, Benzyl, Phenyl, Fluor, Chlor Brom, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Phenoxy, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo oder im Falle von zwei benachbarten Substituenten auch der 1,3-Butadienylen-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest, wobei
509881/1137
der 1,3-Butadienylenrest einem ankondensierten Benzolring entspricht.
Hervorzuheben sind im Rahmen der Formel (1) die Verbindungen der Formel
(MO-S-D-CH=CH)0-
(CH=CH-D-SO3M) .
worin
D, M, X und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
R^ Wasserstoff, Chlor, Fluor oder falls η die Zahl 2 ist auch Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl oder zusammen mit R0 in o-Stellung zueinander den 1,3-Butadienylenrest oder in 5,6-Stellung den Trimethylenrest,
R2 Wasserstoff oder falls η die Zahl 2 ist auch Chlor, Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R-, in o-Stellung zueinander den 1,3-Butadienylenrest oder in 5,6-Stellung den Trimethylenrest,
Ro Wasserstoff oder Chlor und falls η die Zahl 1 ist auch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 4-Phenyl,
R, Wasserstoff oder falls D Phenylen bedeutet auch Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo oder zusammen mit R1- in 3,4-Stellung den Tetra-
509881/1137
tnethylen- oder Trimethylenrest und
R Wasserstoff oder falls D Phenylen bedeutet auch Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R, in 3,4-Stellung den Trimethylen- oder Tetramethylenrest
bedeuten.
Falls D einen 4-Biphenyl- oder Naphthylrest bedeutet, stehen R, und R5 vorzugsweise für Wasserstoff.
Unter "Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen" ist jeweils Methoxy bevorzugt. D steht vorzugsweise für einen Phenylrest und X in den Formeln (1) und (2) für Sauerstoff.
Unter "Sulfo" ist der Rest -SOoM zu verstehen, worin M für Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation steht. Als salzbildende Kationen M kommen im allgemeinen diejenigen von Erdalkalimetallen, z.B. des Calciums, Bariums oder Magnesiums sowie insbesondere von Alkalimetallen, z.B. des Natriums oder Kaliums, aber auch gegebenenfalls durch Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Ammonium oder Aminsalzionen cyclischer Amine, wie Pyridin, Morpholin und Piperidin in Frage. Bevorzugt sind in der Bedeutung von M neben Wasserstoff insbesondere das Kalium- und das Natriumkation.
Im Rahmen der Formel (2) interessieren vor allem sowohl die Verbindungen der Formel
509881/1137
(MO3S-D-CH=
(CH=CH-D-SO3M)n-1
worin
D, M und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
R' Wasserstoff, Chlor oder falls η die Zahl 2 ist, auch Alkoxy, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl oder zusammen mit R'„ in o-Stellung zueinander den 1,3-Butadienylenrest oder in 5,6-Stellung den Trimethylenrest,
R1I Wasserstoff oder falls η die Zahl 2 ist, zusammen mit R1-. in o-Stellung zueinander den 1,3-Butadienylenrest oder in 5,6-Stellung den Trimethylenrest,
R' Wasserstoff und falls η die Zahl 1 ist auch Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 4-Phenyl,
R' Wasserstoff oder falls D Phenylen bedeutet auch Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R' Wasserstoff oder falls D Phenylen bedeutet, auch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten, als auch jene der Formel
509881/1137
~TX
I4
(CH=CH-D1-SO3M1)^1 R5
Ri, RO, Rl» Rc und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben, RV Wasserstoff, Chlor oder falls η die Zahl 2 ist, auch Methoxy, Cyclohexyl, Phenyl oder zusammen mit Rl in 4,5- oder 6,7-Stellung den 1,3-Butadienylen- oder in 5,6-Stellung den Trimethylenrest,
D, einen Phenylen- oder den 4,4'-Biphenylenrest und M, ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammoniumoder Aminsalzion bedeuten.
Von besonderem praktischen Interesse sind die Verbindungen der Formel
pH
R5
CH=CH
R" , R1 und M1 die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
R'1 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy und 4
R" Wasserstoff oder Methoxy bedeuten
und der Formel 609881/1137
(6) Rm
M1O3S-D1-CH=CH-1
pill
R5
worin
D1 und M, die vorstehend angegebene Bedeutung haben, Ri/' Wasserstoff oder Chlor,
R1J Wasserstoff, Chlor, Methoxy oder falls D1 Phenylen ist
auch ρ-Phenyl
RV1 Wasserstoff oder falls D1 Phenylen ist auch Chlor, Methyl
oder Methoxy und
Rc1 Wasserstoff oder falls D1 Phenylen ist auch Methoxy bedeuten.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formeln (1) bis (6).
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von stilbengruppenhaltigen Heterocyclen bekannt. Ein solches, vielseitig anwendbares Verfahren ist unter dem Namen "Anil-Synthese" bekannt geworden [vgl. z.B. Helvetica Chimica Acta 50 (1967) 906 ff und J52 (1969) 2521 ff]. Als Bedingung für den Verlauf der Anil-Synthese wurde jedoch bisher die Abwesenheit von zur Salzbildung befähigten Substituenten, wie z.B. der Sulfonsäuregruppe, in den Reaktionspartnern angegeben [vgl. Helvetica Chimica Acta j>0 (1967) 912 und 51 (1969) 2524].
Ueberraschenderweise wurde nun gefunden, dass mittels
509881/1137
der Anil-Synthese in guten Ausbeuten auch die erfindungsgemässen sulfogruppenhaltigen 2-Stilbenyl-benzofurane, 6-Styryl-benzofurane, 2-Stilbenyl-benzothiophene und 6-Styryl-benzothiophene hergestellt werden können. Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders günstige Herstellung dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemässe Herstellung der Verbindungen der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
bzw.
mit einem Anil der Formel
Ar - N = CH - D - SO3M
worin Ar einen unsubstituierten oder substituierten aromatischen Rest bedeuteten Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung in einem vorzugsweise stark polaren, neutralen bis basischen organischen Lösungsmittel umsetzt.
509881/1137
Der aromatische Rest Ar ist im allgemeinen aus einem oder mehreren sechsgliedrigen Carbocyclen aufgebaut, vorzugsweise bedeutet er einen unsubstituierten oder substituierten Naphthyl- oder Phenylrest, insbesondere einen unsubstituierten oder mit Chlor substituierten Phenylrest.
Entsprechenderweise erfolgt die Herstellung der Verbindungen der Formeln (2) bis (6) durch Umsetzung von Verbindungen der Formeln,
(10)
(12) Rj.
(11)
bzw.
(13)
bzw.
(15)
bzw.
«3
Lft\
(16) RJ
(17)
oder
509881/1137
die Substituenten die weiter oben angegebene Bedeutung haben, mit den entsprechenden Anilen der Formeln
Ar, - N = CH - D - SO0M
Vn =
CH-D-
R5
R4
N - CH - D1 I
R5
SO3M1
R5
CH ■
SO3M1
bzw,
tll
M1O3S - D1 - CH = N
509881/1 137
die Substituenten die weiter oben angegebene Bedeutung haben.
Die Ausgangsstoffe zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (1) bis (6), d.h. die Verbindungen der Formeln (7) bis (22) sind bekannt oder werden in Analogie zu an sich bekannten Verfahren hergestellt.
Die Reaktion mit den Anilen kann in Gegenwart eines geeigneten, vorzugsweise stark polaren, neutralen bis alkalischen organischen Lösungsmittels durchgeführt werden, welches frei von Atomen, insbesondere Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetalle ersetzbar sind. In der Praxis kommen als solche Lösungsmittel vor allem Dialkylamide der Ameisensäure und der Phosphorsäure sowie Tetraalky!harnstoffe in Betracht, wobei "Alkyl" eine niedere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe bedeutet. Als wichtige Vertreter solcher Lösungsmittel seien genannt: Diäthy!formamid, Hexamethylphosphorsäure-triamid, Tetramethylharnstoff und insbesondere Dimethylformamid. Es kommen auch Lösungsmittelgemische in Betracht.
FUr die Umsetzung ist weiterhin wie erwähnt eine stark basische Alkaliverbindung erforderlich. Je nach Art des verwendeten Lösungsmittels und der Reaktionsfähigkeit des eingesetzten Anils sind dazu geeignet gewisse Natriumalkoholate wie Natrium-t-butylat und besonders Kaliumverbindungen der Zusam-
509881/1137
. 12 -
mensetzung
KOC -ι H0
m-1 Zm-I
m eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 6 darstellt, wie z.B. Kaliuiuhydroxyd oder insbesondere Kalium- tertiärbutylat. Im Falle solcher Alkali-Alkoholate ist hierbei in praktisch wasserfreiem Medium zu arbeiten, während beim Kaliumhydroxyd ein geringer Wassergehalt bis zu etwa 15% (z.B. Kristallwassergehalt) noch erlaubt ist. Kaliumhydroxyd oder Natrium-t-butylat verwendet man z.B. vorteilhaft in Kombination mit Hexamethyl-phosphorsäure-triamid bei höherer Temperatur z.B. 110 bis 1300C.
Die methylgruppenhaltigen Verbindungen werden mit den Anilen in äquivalenten Mengen zur Umsetzung gebracht. Ein Ueberschuss an Anil bis 25% ist aber im allgemeinen zweckmässig, Von der Alkaliverbindung verwendet man mit Vorteil mindestens die äquivalente Menge, d.h. mindestens 1 Mol einer Verbindung mit z.B. einer KO-Gruppe auf ein Mol Anil. Bei der Verwendung von Kaliumhydroxyd wird vorzugsweise die 4- bis 8-fache Menge angewandt. Besonders gute Ausbeuten erhält man beim Einsatz von K-tert.-butylat in 1- bis 6-fächer Menge, vorzugsweise 2-bis 4-facher äquivalenter Menge.
Die erfindungsgemässe Umsetzung kann generell bei
509881 /1137
Temperaturen im Bereich zwischen etwa 10 und 1500C durchgeführt werden. Bei besonders reaktionsfähigen Anilen gelingt die Reaktion schon bei Raumtemperaturen, in welchem Falle keine äussere Wärmezufuhr nötig ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Reaktionsteilnehmer Ringverbindungen oder Substituenten aufweisen, die durch Alkali leicht geöffnet bzw. abgespalten oder sonstwie chemisch verändert werden. Dies gilt z.B. für Anile mit leicht abspaltbaren Chlor-Substituenten. Am günstigsten ist es jedoch, bei höherer Temperatur zu arbeiten, besonders bei Verwendung von Natrium-t-butylat oder Kaliurahydroxyd. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch langsam auf 30 bis 800C erwärmt und dann während einiger Zeit z.B. 1/2 bis 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
Die Herstellung des Anils und dessen Reaktion mit der Tolylverbindung lässt sich auch im Eintopfverfahren durchführen. Man erhitzt beispielsweise einen Aldehyd mit überschüssigem Anilin in Dimethylformamid, dampft im Vakuum vollständig ein, fügt die Tolylkomponente und Dimethylformamid hinzu und verfährt wie üblich. Aus dem Reaktionsgemisch können die Endstoffe nach üblichen, an sich bekannten Methoden aufgearbeitet werden. Die Isolierung erfolgt beispielsweise durch Ausfällen mit Wasser, bei wasserlöslichen Produkten durch Aussalzen, z.B. mit NaCl, KCl oder durch Neutralisation, gegebenenfalls durch Ansäuern mit einer starken Mineralsäure wie z.B. HCl, wobei in diesem letzten Falle gegebenenfalls die freien Sulfonsäuren ausge-
509881/1137
schieden werden können. Diese können gegebenenfalls durch Umsetzung mit Alkali- oder Erdalkalisalzen oder mit Ammoniumhydroxid oder Aminen in die entsprechenden Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze übergeführt werden. Zu den Aminsalzen der Sulfosäuren gelangt man z.B. auch durch Ueberführung eines Alkalisalzes der Sulfosäure ins Sulfochlorid mittels Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid etc. und anschliessende Verseifung in Gegenwart des gewünschten Amins.
Die Reinigung der Rohprodukte erfolgt in der Regel durch Auskochen mit Chloroform und Umkristallisieren oder Auskochen (je nach Löslichkeit) z.B. mit Wasser, wässeriger Kaliumchlorid-Lösung, n-Propanol-Wasser, Aethylenglykolmonomethylather, Dimethylformamid, Dimethylformamid-Wasser, Dimethylsulfoxid oder Dimethylsulfoxid-Wasser.
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien oder Substanzen, welche solche organischen Materialien enthalten, verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne dass durch die nachfolgende Uebersicht irgend eine Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen
509881/1137
Materialien, soweit eine optische Aufbellung derselben in Betracht kommt, genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischerVerbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise Vernetzungs-j Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Poly merisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von α,ß-ungesättigten Carbonsauren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acry!verbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von OlefinKohlenwasserstoffen (wie 2.B. Aethylen, Propylen, Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid);
b) Polymerisationsprodukte die durch Ringö'ffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Polymere die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther oder Polyacetale;
509881/1137
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Aethylenglykolterephthalsäure-Polyester) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze) Polyester, Polyamide, (z.B. Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone;
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxydharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien, z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes 2 1/2-Acetat, Triacetat) oder Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
609881/1137
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d.h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile, Spritzgussformlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke, UeberzUge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgemäss anzuwendenden Verbindungen kommt u.a. Bedeutung für die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textilen Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden,
509881/1137
in Form von Stragen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäss optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannte Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird Üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 140° C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90° C), durchgeführt. FUr die erfindungsgemässe Veredlung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der
509881/1137
Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgussmasse beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. über Spinnmassen erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Praepolymeren), d.h. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition,
- Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate flir Spinnmassen,
Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten für Spinnmassen,
dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen, Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) Mischungen mitFarbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Färb- oder insbesondere z.B. Weisspigmenten) oder als Zusatz zum Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Aetzdrucken.
509881/1 137
b) In Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmitteln, Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chlorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze),
c) in Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln (z.B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrüstungen (z.B. Knitterfest-AusrUstungen wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"), ferner Flammfest-, Weichgriff-, Schmutzablöse ("anti-soiling")- oder Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobiellen Ausrüstungen,
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymere Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierten Form für Anwendungen z.B. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder,
e) als Zusätze zu sogenannten "masterbatches",
f) als Zusätze zu den verschiedensten industrielein Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten,
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze zu
509881/1137
Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung der Faser,
i) als Scintillatoren, fUr verschiedene Zwecke photographischer Art, wie z.B. für elektrophotographische Reproduktion oder Supersensibilisierung, zur optischen Aufhellung photographischer Schichten, gegebenenfalls in Kombination mit Weisspigmenten wie z.B. TiO2.
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, dass der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch-/thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optische η Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemässen Aufhellern zweckmässig in der Weise, dass man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen (gegebenenfalls auch
509881/1137
Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 75° C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen Über 100° C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 60 bis etwa 130° C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 225° C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
Die neuen optischen Aufhellmittel eignen sich auch besonders als Zusätze für Waschbäder oder zu Gewerbe-
509881/1137
und Haushaltwaschmitteln, wobei sie in verschiedener Weise zugesetzt werden können. Zu Waschbädern werden sie zweckmässig in Form ihrer Lösungen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder auch in feiner Verteilung als wässerige Dispersionen zugegeben. Zu Haushalt- oder gewerblichen Waschmitteln werden sie vorteilhaft in irgendeiner Phase des Herstellungsprozesses der Waschmittel, z.B. der sogenannten "slurry" vor dem Zerstäuben dem Waschpulver oder bei der Vorbereitung flüssiger Waschmittelkombinationen, zugesetzt. Die Zugabe kann sowohl in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder anderen Lösungsmitteln als 'auch ohne Hilfsmittel als trockenes Aufhellerpulver erfolgen. Man kann die Aufhellmittel beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen vermischen, verkneten oder vermählen und so dem fertigen Waschpulver zumischen. Sie können jedoch auch gelöst oder vordispergiert auf das fertige Waschmittel aufgesprüht werden.
Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln und Pulver, Synthetika, lösliche Salze von Sulfonsäurehalbestern höherer Fettalkohole, höher und/oder mehrfach alkylsubstituierten Arylsulfonsäuren, Sulfocarbonsäureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylaminoalkyl- oder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester von Fettalkoholen usw. in Frage. Als Aufbaustoffe, sogenannte "Builders", kommen z.B. Alkalipoly- und -polymeta-
£09881/1137
phosphate, Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere "soil redepositionsinhibitoren", ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Aethylendiaminotetraessigsaure, Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren, in Betracht. Ferner können in den Waschmitteln beispielsweise enthalten sein:
Antistatische Mittel, rlickfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Antimikrobika, ParfUme und Farbstoffe.
Die neuen optischen Aufheller haben den besonderen Vorteil, dass sich auch bei Gegenwart von Aktivchlorspendern, wie z.B. Hypochlorit, wirksam sind und ohne wesentliche Einbus se der Effekte in Waschbädern mit nichtionogenen Waschmitteln, z.B. Alkylphenolpolyglykoläthern, verwendet werden können.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden in Mengen von 0,005 bis 1% oder mehr, bezogen auf das Gewicht des flüssigen oder pulverförmigen, fertigen Waschmittels, zugesetzt. Waschflotten, die die angegebenen Mengen der beanspruchten optischen Aufheller enthalten, verleihen beim Waschen von Textilien aus Cellulosefasern, Polyamidfasern, hochveredelten Cellulosefasern, Polyesterfasern, Wolle etc. einen brillanten Aspekt am Tageslicht.
509881/1137
Die Waschbehandlung wird beispielsweise wie folgt durchgeführt:
Die angegebenen Textilien werden während 1 bis 30 Minuten bei 20 bis 100° C in einem Waschbad behandelt, das bis 10 g/kg eines aufgebauten, zusammengesetzten Waschmittels und 0,05 bis 1%, bezogen auf das Waschmittelgewicht, der beanspruchten Aufhellmittel enthält. Das Flottenverhältnis kann 1:3 bis 1:50 betragen. Nach dem Waschen wird wie üblich gespült und getrocknet. Das Waschbad kann als Bleichzusatz 0,2 g/l Aktivchlor (z.B. als Hypochlorit) oder 0,1 bis 2 g/l Natriumperborat enthalten.
In den Beispielen sind, soweit nicht anders angegeben, Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.
509881/1137
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 6,25 g 2-(p-Tolyl)-benzofuran und 9,3 g Natriumsalz des o-Benzaldehyd-sulfos'äure-anils in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid trägt man unter heftigem Rühren und unter Ueberleiten von Stickstoff 20,3 g Kalium-tbutylat ein. Man hält die Temperatur zunächst durch schwaches KUhlen 1/2 Stunde bei Raumtemperatur und dann durch Erwärmen 1/2 Stunde bei 600C und eine Stunde bei 80°C. Nach Abkühlen im Eisbad versetzt man das violette Reaktionsgemisch mit 150 ml Wasser, nutscht das ausgefallene Produkt ab und wäscht dreimal mit je 20 ml einer 3%igen Kaliumchlorid-lösung. Man trocknet im Vakuum bei 1000C und erhält 12,5 g (etwa 97% d. Th.) der Verbindung der Formel
als Kaliumsalz in Mischung mit etwas Natriumsalz und mit etwa 1/2 Mol Kristallwasser. Dieses wird aus etwa 300 ml Wasser umkristallisiert unter Zuhilfenahme von Aktivkohle und Zugabe von 3,5 g Kaliumchlorid nach erfolgter Heissfiltration. Ausbeute 10,2 g blassgelbes hygroskopisches Pulver.
Ebenso gelangt man zur Verbindung der Formel (101), wenn man als Ani!komponente das ρ-Chloranil der Formel
509881/1137
SO3Na
einsetzt.
Zur Herstellung dieser Verbindung erhitzt man 223 g Natriumsalz des o-Sulfobenzaldehyds in 480 g p-Chloranilin unter Rühren langsam auf 185°C und hält die flüssig gewordene Reaktionsmasse 1/2 Stunde bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen auf ca. 1300C fügt man 2 1 n-Butanol hinzu, filtriert heiss und lässt auf 0°C abkühlen. Der Niederschlag wird abgenutscht, zweimal mit je 200 ml n-Butanol gewaschen und im Vakuum bei 1000C getrocknet. Ausbeute 216 g, Smp. ca. 239°C nach Umkristallisation aus n-Butanol. Durch Einengen der Mutterlauge lässt sich noch weiteres Produkt gewinnen.
Verwendet man anstelle von 2-(p-Tolyl)-benzofuran die äquivalente Menge 2-(p-Tolyl)-benzothiophen, so erhält man das Kalium/Natriumsalz der Verbindung der Formel
(102)
I I \ // X
-CH=CH-
SO3H das aus wässerigem Alkohol umkristallisiert wird.
509881/1 137
Das Natriumsalz des o-Benzaldehydsulfosäure-anils erhält man wie folgt:
208 g rohes Natriumsalz des o-Sulfobenzaldehyds werden in 1040 ml Aethylenglykolmonomethyläther kurz aufgekocht und die Lösung bei Raumtemperatur klärfiltriert zur Entfernung unlöslicher Salze. Man versetzt das Filtrat mit 93,1 g frisch dest. Anilin, erhitzt eine Stunde bei Rückflusstemperatur und filtriert abermals von ausgefallenen Salzen. Man destilliert nun zunächst 300 ml bei Atmosphärendruck und dann das restliche Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird aus einem Liter n-Butanol kristallisiert, abfiltriert und bei 1000C im Vakuum getrocknet. Man erhält 152 g eines farblosen hygroskopischen Produktes der Formel
(103) jr-\ / a
N-/ X> . 1/2
SO3Na
(nach Umkristallisation aus n-Butanol).
In noch einfacherer Weise erhält man dieses Anil bei Verwendung von 1,2 1 n-Butanol anstelle von Aethylenglykolmonomethyläther, woraus es beim Abkühlen kristallisiert.
509881/1137
Beispiel 2
Verwendet man im Beispiel 1 anstelle des Natriumsalzes des o-Benzaldehydsulfosäure-anils dieselbe Menge Natriumsalz des m-Benzaldehyd-sulfosäure-anils in 8o ml Dimethylformamid und 14,7 g Kalium-t-butylat, so erhält man nach Waschen mit Wasser und Trocknen 11,55 g (etwa 92% d.Th.) der Verbindung der Formel
als hygroskopisches Kaliumsalz. Die Reinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Dimethylformamid/Wasser.
In analoger Weise aber unter Verwendung von 350 ml Dimethylformamid (anstelle 80 ml) erhält man das Kalium/ Natriumsalz der Verbindung der Formel
Das Natriumsalz des m-Benzaldehydsulfosäure-anils erhält man nach den Angaben des o-Derivates (Beispiel 1). Zur Isolierung wird der nach der Destillation des Lösungsmittels erhaltene Rückstand in Alkohol (anstatt n-Butanol) aufgekocht und das darin unlösliche Anil bei Raumtemperatur abgenutscht, mit Alkohol gewaschen und getrocknet.
509881/1137
Das Natriumsalz des p-Benzaldehydsulfosäure-anils erhält man wie folgt:
62,5 g rohes Natriumsalz des p-Sulfobenzaldehyds werden in 500 ml Dimethylformamid kurz aufgekocht und die Lösung bei Raumtemperatur klärfiltriert zur Entfernung unlöslicher Salze. Man versetzt das Filtrat mit 28 g Anilin, erhitzt 10 Minuten auf Siedetemperatur, wobei bereits Anil auskristallisxert. Man destilliert 200 ml Lösungsmittel ab, kühlt, filtriert und wäscht den Rückstand mit 50 ml Dimethylformamid und zweimal 50 ml Methanol. Man erhält 51,3 g farblose Kristalle der Formel
Durch Einengen des Filtrates auf etwa 1/3 des ursprünglichen Volumens gewinnt man noch weitere 7,4 g fast ebenso reines Produkt.
509881/1137
Beispiel 3
Man verfährt im wesentlichen gecnäss Beispiel 1 oder 2 unter Verwendung entsprechender Aldehydanile und 2-(p-Tolyl)-benzofuran-derivate sowie 3 Mol Kalium-t-butylat pro Mol 2-(p-Tolyl)-benzofuran-derivat und erhält die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (107) hauptsächlich in Form ihrer Kaliumsalze. Die sich zuweilen z.T. bildenden Dimethylaminsalze können durch Aufkochen in wässeriger Kaliumcarbonat- oder Kaiiumhydroxid-lösung in ihre Kaliumsalze übergeführt werden, wobei das frei gesetzte Dimethylamin mit Wasser abdestilliert wird. Zur Herstellung der chlorhaltigen Verbindungen der-Formeln (108) und (115) führt man die Reaktion bei Raumtemperatur durch. Die erste Reinigung erfolgt im allgemeinen durch Auskochen mit Chloroform.
509881/1137
.-O
CH = CH
7'
TABELLE I
Formel Nr. Substituenten 5' -phenyl 2-chlor 5-SO3H
(108) 5'-chlor 2,3-dimethoxy 5-SO3H
(109) 5' -cyclohexyl 2-methoxy 5-SO3H
(HO) 3-methyl 5-SO3H
(HD 5'-methoxy 2-SO3H
(112) 4f,5'-benzo 2-SO3H
(113) 6',7'-benzo 4-SO3H
(114) 5',6'-trimethylen 4-chlor 3-SO3H
(115) 5'-chlor 3-SO3H
(116) 5'-chlor 3-SO3H
(117) 5'-phenyl 3-SO3H
(118) 5'-phenyl 2-SO3H
(119) 5'-cyclohexyl 3-SO3H
(120) 5'-cyclohexyl
5 O 9 ß ß 1 / 1 1 3'
4-SO3H
(121) 3-SO3H
(122) 4-SO3H
(123) 3-SO3H
(124) 2-SO3H
(125)
Anilkomponenten:
Das als Ausgangsprodukt für die Verbindung der Formel (109) verwendete Kaliumsalz des 2,3-Dimethoxy-5-sulfobenzaldehyd-anils erhält man durch Kochen von 2,3-Dimethoxy-5-sulfobenzaldehyd (K-salz) mit Anilin (10 % Ueberschuss) in Alkohol. Die verdünnte Lösung wird heiss klärfiltriert, einge engt und abgekühlt, wobei das Produkt kristallisiert.
In analoger Weise erhält man aus 3-Methyl-5-sulfobenzaldehyd (K-salz) das als Ausgangsprodukt für die Verbindung der Formel (111) benötigte Kaliumsalz des 3-Methyl-5-sulfobenzaldehyd-anils.
In analoger Weise erhält man aus 4-Chlor-3-sulfobenzaldehyd (Na-salz) das als Ausgangsprodukt für die Verbindung der Formel (115) benötigte Natriumsalz des 4-Chlor-3-sulfobenzaldehyd-anils.
Das für die Verbindung der Formel (108) benötigte Natriumsalz des 2-Chlor-5-sulfobenzaldehyd-anils erhält man nach den Angaben des Kaliumsalzes des m-Benzaldehydsulfosäure-anils.
Das für die Verbindung der Formel (110) benötigte Natriumsalz des 2-Methoxy-5-sulfobenzaldehyd-anils erhält man durch Aufkochen von 15,8 g 2-Methoxy-benzaldehydsulfosäure (Na-salz) in 100 ml Anilin und 23 ml Dimethylformamid, Abdestillieren von 3C ml i_osu^gsm'i++eL id Abkühlen.
50988Ϊ/ΤΪ37
Die 2-(p-Tolyl)-benzofuran- und die 2-(p-Tolyl)-benzothiophen-Derivate erhält man nach den Angaben in Helvetica Chimica Acta _52 (1969) 1319-1322. Das noch nicht beschriebene 2-(p~Tolyl)-5-cyclohexyl-benzafuran schmilzt bei 154°C.
S098Ö1/1137
Beispiel 4
11,1 g Kaliumsalz der Biphenyl-4-aldehyd-4'-sulfosäure 89,2%ig werden in 50 ml Anilin und 50 ml Dimethylformamid 1/2 Stunde unter Rückfluss verrührt. Die Suspension wird bei 1300C im Vakuum vollständig eingedampft. Zum Rückstand (Anil) fügt man 6,25 g 2-(p-Tolyl)-benzofuran und 100 ml wasserfreies Dirne thy !formamid hinzu und trägt zur erhaltenen Suspension unter Rühren und Ueberleiten von Stickstoff 10,1 g Kalium-t-butylat ein. Man hält die Temperatur 1/2 Stunde bei 25°C, 1/2 Stunde bei 600C und 1 Stunde bei 800C, kühlt im Eisbad ab und versetzt mit 200 ml entsalztem Wasser. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält 14,7 g (Ausbeute quantitativ) der Verbindung der Formel
(126)
In analoger Weise erhält man die Verbindung der
Formel (127)
0 \—
CH=CH —
509881 /1137
als Kalium-salz in Mischung mit etwas Natriumsalz, das aus Dimethylsulfoxid umkristallisiert wird.
Biphenyl-4-aldehyd-4'-sulfosäure (K-salz) erhält man in guter Ausbeute durch Eintragen von Biphenyl-4-aldehyd in 25%iges Oleum bei 25 bis 500C, Austragen auf Eis und Wasser und Aussalzen mit Kaliumchlorid.
1-Naphthaldehyd-sulfosäure erhält man durch Sulfieren von 1-Naphthaldehyd.
509881 /1137
Beispiel 5
14,5 g des Rohproduktes der Formel (126) werden in 100 ml Phosphoroxychlorid 1/2 Stunde unter RUckfluss verrUhrt. Die abgekühlte Suspension wird genutscht, der Rückstand mit Phosphoroxychlorid, Aceton, Wasser und wiederum Aceton gewaschen und im Vakuum zunächst bei 40°C und dann bei 80°C getrocknet. Nach Umkristallisieren aus 400 ml o-Dichlorbenzol unter Verwendung von Bleicherde erhält man 8,9 g des SuIfosäurechlorids als hellgelbe Kristalle (Smp. >36O°C).
8,3 g dieser Verbindung werden in 90 ml Dimethylformamid und 1 ml Wasser 1/2 Stunde unter RUckfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird genutscht, der Rückstand mit Dimethylformamid und Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält 8,5 g eines hellgelben Produktes der Formel
NH(CH3)2
509881/1 137
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 8,55 g 2-(p-Biphenylyl)-6-methyl-benzofuran und 9,3 g Natriumsalz des m-Benzaldehydsulfosäure-anils in 150 ml wasserfreiem Dimethylformamid trägt man unter heftigem Rühren und unter Ueberleiten von Stickstoff bei 600C 10,1 g Kalium-t-butylat ein. Man lässt die Temperatur auf 800C ansteigen und verrührt das violette Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 80°C. Nach dem Abkühlen im Eisbad fügt man 250 ml Wasser hinzu, nutscht das ausgefallene Produkt ab und wäscht wiederholt mit Wasser. Man trocknet im Vakuum bei 1000C und erhält 14,O g der rohen Sulfosäure der Formel
hauptsächlich als Kaliumsalz, das mit 200 ml Chloroform ausgekocht und aus 200 ml Dimethylsulfoxid umkristallisiert wird.
7,4 g dieses Produktes werden in 70 ml Phosphoroxychlorid 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Man lässt die trübe Lösung abkühlen, filtriert das auskristallisierte Produkt und wäscht mit Benzol. Nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde erhält man 2,4 g des SuIfochlorids der Formel
509881/1137
CH=CH -!
ClO2S
in Form hellgelber Kristalle von Srap. 2460C.
2,2 g dieser Verbindung werden in 15 ml Pyridin und 0,2 ml Wasser 1/2 Stunde unter Rückfluss erhitzt, das Reaktionsprodukt bei Raumtemperatur abgenutscht, mit Pyridin und wiederholt mit Alkohol gewaschen und im Vakuum bei 1100C getrocknet. Man erhält 2,45 g der Sulfosäure der Formel (129), hauptsächlich als Pyridiniumsalz der Formel
(130)
CH=CH
0 V-/ V—
HO3S
In ähnlicher Weise wie die Verbindung der Formel (129) erhält man die in der Tabelle II aufgeführten Produkte der allgemeinen Formel (131), hauptsächlich in Form ihrer Kaliumsalze. Die p-Sulfophenyl-Derivate der Formeln (134) bis (137) werden gemäss Beispiel 4 hergestellt.
S098Ö1/1137
(131)
CH = CH
TABELLE II
Formel Nr. Substituenten
(132) (133)
(134) (135) (136)
(137) (138)
2-SO3H 4-SO3H
4-/ V-SO3H
, SO3H
4-/V-SO3H
SO3H
4-SO0H -chlor
4"-phenyl 4"-phenyl
4"-chlor
3M-tnethoxy
4"-methoxy
509881/1
Die als Ausgangsprodukte benötigten 2-Phenyl-6-methyl-benzofuran-Derivate der allgemeinen Formel (140) erhält man z.B. gemäss Helvetica Chimica Acta 51 (1969) 1319-1322 über die m-Kresoläther der allgemeinen Formel (139). Typische Vertreter sind in der Tabelle III aufgeführt.
TABELLE III
(139)
Smp.
(140)
Smp. 0C
91
0-CH0-CO
0-CH2-CO-/ %
OCH,
CH3' ^ "0-CH2-CO-
86
85
CH'
Cl
0'
OCH,
u~\
in
151
160
509881/1137
Beispiel 7
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon-Helanca) wird im Flottenve.rhältnis 1:20 während 15 Minuten in einer 50°C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,004 bis 0,016 g eines Aufhellers der Formeln (101), (104),
(108), (109), (110), (111), (112) oder (130)
0,25 g aktives Chlor (Javel-Lauge) 4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00 7o Dodecylbenzolsulfonat 10,00 % Natrium-laurylsulfonat 40,00 % Natriumtripolyphosphat 25,75 % Natriumsulfat wasserfrei 7,00 % Natrium-metasilikat 2,00 % Carboxymethylcellulose 0,25 °L Aethylendiamintetraessigsäure.
Das Polyamidfasergewebe wird erst 15 Minuten nach Bereitung des 500C warmen Waschbades in dasselbe eingebracht. Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen guten Aiifhelleffekt auf.
Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann den Aufheller der oben bezeichneten Formeln auch direkt einverleibt enthalten.
509881/1137
Beispiel 8
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1:20 während 15 Minuten in einer 500C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält: 0,004 g eines Aufhellers der Formeln (101), (104), (109), (110),
(112) oder (113)
0,25 g aktives Chlor (Javel-Lauge) 4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00 % Dodecylbenzolsulfonat 10,00 % Natrium-laurylsulfonat 40,00 % Natriumtripolyphosphat 25,75 % Natriumsulfat wasserfrei 7,00 % Natrium-metasilikat
2,00 % Carboxymethylcellulose
0,25 % Aethylendiarnintetraessigsäure.
Der Baumwollstoff wird hierbei erst 15 Minuten nach Bereitung des 500C warmen Waschbades in das Bad eingebracht. Nach dem Spillen und Trocknen weist das Gewebe einen guten Aufhelleffekt von guter Chlorechtheit auf.
Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann dieser Aufheller auch direkt einverleibt enthalten.
509881/1137
Beispiel 9
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flottenverhältnis 1:40 bei 60°C in ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewicht) 0,05 % eines Aufhellers der Formeln (101), (104), (108), (109), (110), (111), (112), (114), (128), (130), (132) oder (134) sowie pro Liter 1 g 80%ige Essigsäure und 0,25 g eines AnlagerungsProduktes von 30 bis 35 Mol Aethylenoxyd an ein Mol technischen Stearylalkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem SpUlen und Trocknen erhält man einen guten Aufhelleffekt.
Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-6 ein solches aus Polyamid-66 (Nylon), so gelangt man zu ähnlichen Aufhelleffekten.
Schliesslich kann auch unter Hochtemperaturbedingungen, z.B. während 30 Minuten bei 1300C gearbeitet werden. Für diese Anwendungsart empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit.
509881/1 137
Beispiel 10
aus
10000 g eines Hexamethylendiaminadipat in bekannter
Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 g einer Verbindung der Formel (108), (111), (127), (128), (130) oder (134) in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit OeI oder Diphenyldampf auf 300 bis 3100C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerlihrt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 AtU durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen guten Aufhelleffekt.
Verwendet man anstelle eines aus Hexamethylendiaminadipat hergestellten Polyamides ein aus E-Caprolactam hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.
S09881/1137
Beispiel 11
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhä'ltnis 1:20 während 30 Minuten bei 95°C gewaschen. Das Waschgut enthält pro Liter folgende Zusätze: 0,004 g eines Aufhellers der Formeln (101), (104), (109), (HO)5
(112) oder (113) 4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung: 40,0 % Seifenflocken
15,0 % Natriutntripoly phosphat
8,0 % Natriumperborat
1,0 % Magnesiumsilikat 11,0 % Natrium-metasilikat (9 H2O) 24,6 % Soda, calc. 0,4 % Aethylendiamintetraessigsäure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Bauniwollgewebe einen guten Aufhelleffekt von guter Chlorechtheit auf.
50888t/t?37
Beispiel 12
Ein mittels Aminoplastharz bügelfrei ausgerüsteter Baumwollstoff-Artikel wird im Flottenverhältnis 1:20 während Minuten in einer 550C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,004 bis 0,016 g eines Aufhellers üer Formeln (101), (104),
(109), (110) oder (113) g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00 % Dodecylbenzolsulfonat 10,00 % Natrium-laurylsulfonat 40,00 % Natriumtripolyphosphat 25,75 % Natriumsulfat wasserfrei 7,00 % Natrium-metasilikat 2,00 % Carboxymethylcellulose 0,25 % Aethylendiamintetraessigsäure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
509881/1 137
Beispiel 13
Eine Giesstnasse aus 10 g Polyacrylnitril, 0,2 g Titandioxyd (Anatas Modifikation) als Mattierungsmittel und AO ml Dimethylformamid, die 5 mg einer der Verbindungen der Formeln (108), (127), (130) oder (134) enthält, wird auf eine Glasplatte gegossen und mit einem Metallstab zu einem dünnen Film ausgezogen.
Nach dem Trocknen ist die Folie stark aufgehellt.
509881/1 137

Claims (19)

  1. Pa tentans prtiche
    Sulfogruppenhaltige Heterocyclen der Formel
    (MO3S-D-CH=CH)2-^^A^ JL/ C Y (CH=CH-D-SO3M)n-1
    die Ringe A, B und C unsubstituiert oder nicht-chromophor substituiert sind,
    X Sauerstoff oder Schwefel,
    M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation, D einen unsubstituierten oder nicht-chromophor substituierten
    Phenylen-, 4,4'-Biphenylen- oder Naphthylenrest und η die Zahl 1 oder 2
    bedeuten, wobei im Falle, dass η die Zahl 2 ist, zwei benachbarte Substituenten am Ring A die Ergänzung zu einem unsubstituierten oder nicht-chromophor substituierten Indan- oder Naphthalinring bilden können.
  2. 2. Sulfogruppenhaltige Heterocyclen gemäss Anspruch der Formel
    509881/1137
    R R\2 B
    /
    X-" I
    S-D-CH=
    ι
    R5
    _C
    1 =CH),
    ι
    J
    (CH=CH-D-SO3M) _, Rt-
    D, M, X und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    R, Wasserstoff, Chlor, Fluor oder falls η die Zahl 2 ist auch Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl oder zusammen mit R2 in o-Stellung zueinander den 1,3-Butadienylenrest oder in 5,6-Stellung den Trimethylenrest,
    R2 Wasserstoff oder falls η die Zahl 2 ist auch Chlor, Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R-. in o-Stellung zueinander den 1,3-Butadienylenrest oder in 5,6-Stellung den Trimethylenrest,
    Ro Wasserstoff oder Chlor und falls η die Zahl 1 ist auch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 4-Phenyl,
    R, Wasserstoff oder falls D Phenylen bedeutet auch Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo oder zusammen mit R1- in 3,4-Stellung den Triiaethyleri- oder Tetratnethylenrest und
    Rc Wasserstoff oder falls D Phenylen bedeutet auch Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R, in 3,4-Stellung den Tritnethylen- oder Tetramethylenrest
    bedeuten. 500881/1137
  3. 3. Sulfogruppenhaltige Heterocyclen gemäss Anspruch 2 der Formel
    (CH=CH-D-SO-M) Ί , (MO-S-D-CH=CH) ^ ^ Ο' W/ , 3 η-1
    1 , R5
    τι 1 -*
    D, M und η die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben,
    R' Wasserstoff, Chlor oder falls η die Zahl 2 ist, auch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, ccjCc-DiTnethylbenzyl oder zusammen mit R'? in o-Stellung zueinander den 1,3-Butadienylenrest oder in 5,6-Stellung den Trivnethylenres t,
    R' Wasserstoff oder falls η die Zahl 2 ist, zusammen mit R1, in o-Stellung zueinander den 1,3-Butadienylenrest oder in 5,6-Stellung den Trimethylenrest,
    R' Wasserstoff und falls η die Zahl 1 ist auch Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 4-Phenyl,
    R] Wasserstoff oder falls D Phenylen bedeutet auch Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    Rl Wasserstoff oder falls D Phenylen bedeutet, auch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
    , . „ 5Ö988i/1 157
    bedeuten.
  4. 4. Sulfogruppenhaltige Heterocyclen gem'äss Anspruch 3
    der Formel
    R!
    I4
    (CH=CH-D1-SOoM.. ) _.
    ""ΓΙ
    RL , Ro , Rl , Rc und η die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben,
    RV Wasserstoff, Chlor oder falls η die Zahl 2 ist, auch Methoxy Cyclohexyl, Phenyl oder zusammen mit R'^ in 4,5- oder 6,7-Stellung den 1,3-Butadienylen- oder in 5,6-Stellung den Trimethylenrest,
    D, einen Phenylen- oder den 4,4'-Biphenylenrest und M, ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Atnnionium-
    oder Aminsalzion
    bedeuten.
  5. 5. Sulfogruppenhaltige Heterocyclen gem'äss Anspruch 4 der Formel
    R4
    60988-1 / 1 137
    RV, RA und M-, die im Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben, RV Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy und Re Wasserstoff oder Methoxy
    bedeuten.
  6. 6. Sulfogruppenhaltige Heterocyclen gem'äss Anspruch 4 der Formel
    H R 4
    M1O-S-D1 -CH=CH
    ι
    D, und Μ., die im Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben, RV' Wasserstoff oder Chlor,
    RÖ Wasserstoff, Chlor, Methoxy oder falls D, Phenylen ist
    auch ρ-Phenyl
    RV1 Wasserstoff oder falls D, Phenylen ist auch Chlor, Methyl
    oder Methoxy und
    RV1 Wasserstoff oder falls D-, Phenylen ist auch Methoxy bedeuten.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Heterocyclen der Formel
    509881/1137
    (CH=CH-D-SO3M) .
    die Ringe A, B und C unsubstituiert oder nicht-chromophor substituiert sind,
    X Sauerstoff oder Schwefel,
    M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation,
    D. einen unsubstituierten oder nicht-chromophor substituierten
    Phenylen-, 4,4'-Biphenylen- oder Naphthylenrest und η die Zahl 1 oder 2
    bedeuten, wobei im Falle, dass η die Zahl 2 ist, zwei benachbarte Substituenten am Ring A die Ergänzung zu einem unsubstituierten oder nicht-chromophor substituierten Indan- oder Naphthalinring bilden kb'nnen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    bzw,
    509881/1137
    mit einem Anil der Formel
    Ar - N = CH -. D - SO3M
    worin
    D, M und die Ringe A5 B und C die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Ar einen unsubstituierten oder substitu-
    ar oma t i schon
    ierten'llest bedeutet, in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung in einem polaren, neutralen bis basischen organischen Lösungsmittel umsetzt.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7 zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Heterocyclen der Formel
    (MOoS-D-CH=CH)9
    ■J I /."
    R,-
    (CH=CH-D-SOoM) , Rr
    worin
    R1 Wasserstoff, Chlor, Fluor oder falls η die Zahl 2 ist auch Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl oder zusammen mit R2 in o-Stellung zueinander den 1,3-Butadienylenrest oder in 5,6-Stellung den Trimethylenrest,
    509881 /1137
    R2 Wasserstoff oder falls η die Zahl 2 ist auch Chlor, Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R, in o-Stellung zueinander den 1,3-Butadienylenrest oder in 5,6-Stellung den Trimethylcnrest,
    Ro Wasserstoff oder Chlor und falls η die Zahl 1 ist auch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 4-Phenyl,
    R, Wasserstoff oder falls D Phenylen bedeutet auch Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo oder zusammen mit R1. in 3,4-Stellung den Trimethylen- oder Tetramethylenrest,
    Rr Wasserstoff oder falls D Phenylen bedeutet auch Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R, in 3,4-steilung den Trimethylen- oder Tetramethylenrest,
    X Sauerstoff oder Schwefel,
    M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation,
    D einen unsubstituierten oder nicht-ehromophor substituierten ■ Phenylen-, 4,4'-Biphenylen- oder Naphthylenrest und
    η die Zahl 1 oder 2 bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    bzw.
    509881/1137
    mit einem Anil der Formel
    R, I4 - N = CH - D - SO0M
    umsetzt, worin
    R, bis Rfi, D und M die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Ar, einen unsubstituierten oder substituierten Naphthyl- oder
    Phenylrest bedeutet.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 8, zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Heterocyclen der Formel
    (MO ,.S-D-CH=CH)9--'
    R5
    (CH=CH-D-SO^M) _, R5
    worin
    D, M und η die im Anspruch 8 angegebene Bedeutung haben, R' Wasserstoff, Chlor oder falls η die Zahl 2 ist, auch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl oder zusammen mit R'9 in o-Stellung zueinander den 1,3-Butadienylenrest oder in 5,6-Stellung den
    R' Wasserstoff oder falls η die Zahl 2 ist, zusammen mit R'^ in o-Stellung zueinander den 1,3-Butadienylenrest oder in 5,6-Stellung den Triraethylenrest,
    R' Wasserstoff und falls η die Zahl 1 ist auch Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 4-Phenyl,
    R^ Wasserstoff oder falls D Phenylen bedeutet auch Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    Rcj Wasserstoff oder falls D Phenylen bedeutet auch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
    bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    pi »ι
    Rn. K3
    CH3 bzw ---.-.. » //
    mit einem Anil der Formel
    = CH - D - SO3M
    R5
    umsetzt, worin
    Rj, Ri, RO» R^j Rc5 D und M die vorstehend angegebene Bedeutung
    haben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet.
    509881/1137
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9, zur Herstellung von sulfogruppennaltigen Heterocyclen der Formel
    (M1O-S-D1-CH=CH)0 x ι j ι j. ζ—η
    (CH=CH-D1-SO-M1)
    ι 1 JlI
    R5
    vjorin
    R!L , Rl , R\ , Rl und η die im Anspruch 9 angegebene
    £~ J ,J
    Bedeutung haben,
    R1J Wasserstoff, Chlor oder falls η die Zahl 2 ist, auch Methoxy
    Cyclohexyl, Phenyl oder zusammen mit R'o in 4,5- oder 6,7-Stellung den 1,3-Butadienylen- oder in 5,6-Stellung den
    Trimethy1enrest,
    D-, einen Phenylen- oder den 4,4' -Biphenylenrest und M, ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-
    oder Aminsalzion
    bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    CH3 bzw.
    509881/1137
    mit einem Anil der Formel
    N = CH - D1 - S03M
    umsetzt, worin RV, R-, Ro, Rl > R5> und Μχ di-e vorstehend angegebene
    Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 10, zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Heterocyclen der Formel
    R" , R' und M, die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben, R" Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy und R" Wasserstoff oder Methoxy bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    509881/1137
    (16) RJ
    CH,
    mit einem Anil der Formel
    Vn
    pH
    R5
    CH -/ .
    pH
    R4
    umsetzt, worin
    R" Rl, RV, Rc und M, die vorstehend angegebene Bedeutung haben und
    Y Wasserstoff oder Chlor bedeutet.
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 10, zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Heterocyclen der Formel
    M1O3S-D1-CH=CH-1 R5
    509881/1137
    worin
    ο r η r c ο ο
    D, und M, die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung naben,
    Rl" Wasserstoff oder Chlor,
    Rö Wasserstoff, Chlor, Methoxy oder falls D, Phenylen ist
    auch p-Phenyl,
    RV1 Wasserstoff oder falls D, Phenylen ist auch Chlor, Methyl
    oder Methoxy und
    RV1 Wasserstoff oder falls D, Phenylen ist auch Methoxy bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    mit einem Anil der Formel
    in
    M1O3S
    - CH = N
    pill
    R5
    umsetzt, worin
    R1 1, Rlj, R41, R'^1, D1 und M haben und
    Y Wasserstoff oder Chlor
    bedeutet.
    die vorstehend angegebene Bedeutung
    509881/1137
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark basische Alkaliverbindung ein Kalium- oder Natriumalkoholat mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen verwendet.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark basische Alkaliverbindung eine Kaliurnverbindung der Formel
    KOG ΊΗΟ -,
    m-1 Zm-I.
    verwendet, worin m eine ganze Zahl im Werte von höchstens 6 bedeutet.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark basische Alkaliverbindung Kalium-t-butylat verwendet.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark basische Alkaliverbindung Kaliumhydroxyd mit einem Wassergehalt von 0 bis 15% oder Natrium-t-butylat verwendet.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch
    509881 /1137
    gekennzeichnet, dass man als stark polare, neutrale bis schwach basische organische Lösungsmittel Dialkylamide der Ameisensäure oder der Phosphorsäure sowie Tetraalkylharnstoffe verwendet, wobei die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Dimethylformamid verwendet.
  19. 19. Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Materialien, insbesondere Polyamiden und Cellulose, dadurch gekennzeichnet, dass man den optisch aufzuhellenden Materialien sulfogruppenhaltige Heterocyclen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, einverleibt oder auf die optisch aufzuhellenden Materialien oberflächlich aufbringt.
    50988 1/1137
DE19752525683 1974-06-12 1975-06-09 Sulfogruppenhaltige heterocyclen Withdrawn DE2525683A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH803174 1974-06-12
CH803374A CH592704A5 (en) 1974-06-12 1974-06-12 Sulphonated stilbenyl benzofurans and benzothiophenes - optical brighteners for natural or synthetic polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525683A1 true DE2525683A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=25702684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525683 Withdrawn DE2525683A1 (de) 1974-06-12 1975-06-09 Sulfogruppenhaltige heterocyclen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4013642A (de)
JP (1) JPS5111979A (de)
DE (1) DE2525683A1 (de)
GB (1) GB1504763A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042181A2 (de) * 1978-09-23 1981-12-23 Bayer Ag Diphenylderivate

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2065329T3 (es) * 1987-11-26 1995-02-16 Ciba Geigy Ag Detergentes secos, estables, que contienen blanqueadores opticos.
DE3850234D1 (de) * 1987-12-23 1994-07-21 Ciba Geigy Stabile, optische Aufheller enthaltende Waschmittel.
DE69906181D1 (de) * 1998-05-13 2003-04-30 Ciba Sc Holding Ag Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Distyrylbiphenylverbindungen
US10525216B2 (en) 2012-02-21 2020-01-07 Respira Therapeutics, Inc. Powder dispersion methods and devices
US10463815B2 (en) 2012-02-21 2019-11-05 Respira Therapeutics, Inc. Inhaler to deliver substances for prophylaxis or prevention of disease or injury caused by the inhalation of biological or chemical agents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484918A (de) * 1965-10-28 1970-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung heterocyclischer, Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen
CH540247A (de) * 1967-04-21 1973-09-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen, Asthylendoppelbindungen enthaltenden Verbindungen
CH508692A (de) * 1968-01-15 1971-06-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von Styryl-naphthalin-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
US3833510A (en) * 1972-02-07 1974-09-03 Sterling Drug Inc Optically brightened compositions with unsymmetrical carboxystyrylphenyl-containing compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042181A2 (de) * 1978-09-23 1981-12-23 Bayer Ag Diphenylderivate
EP0042181A3 (de) * 1978-09-23 1981-12-30 Bayer Ag Diphenylderivate

Also Published As

Publication number Publication date
US4013642A (en) 1977-03-22
JPS5111979A (en) 1976-01-30
GB1504763A (en) 1978-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012779C3 (de) Stilben-Derivate
DE1900537C2 (de) Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2262633A1 (de) Neue sulfogruppenhaltige 4,4'divinyldiphenyl-verbindungen
DE2733156C2 (de)
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4'-styryl-biphenyle
DE2329991C2 (de) 3-Triazolyl-(4)-cumarinderivate
DE2525684A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE2525683A1 (de) Sulfogruppenhaltige heterocyclen
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2209128B2 (de)
DE2750577A1 (de) Stilbenverbindungen
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE3001424A1 (de) V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine
DE1794386A1 (de) Verwendung von bis-stilben-verbindungen als optische aufhellmittel
DE2025575C2 (de) 1,4-Di-styrylbenzolsulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2525682A1 (de) Herstellung von sulfogruppenhaltigen stilbenverbindungen
DE2712409A1 (de) Neue 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen
DE2262531A1 (de) Neue styrylderivate
DE2306050A1 (de) Phenoxybenzoxazol-verbindungen
DE2712408A1 (de) Neue 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarine
DE2238644A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
DE2209221A1 (de) Neue Bis Stilbenverbindungen
DE2525637A1 (de) Distilbenyl-oxdiazole
DE2554027A1 (de) Neue triazolverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal