DE2524237C3 - Mit Schleppern oder ähnlichen Fahrzeugen verbundene Aufreißvorrichtung - Google Patents

Mit Schleppern oder ähnlichen Fahrzeugen verbundene Aufreißvorrichtung

Info

Publication number
DE2524237C3
DE2524237C3 DE19752524237 DE2524237A DE2524237C3 DE 2524237 C3 DE2524237 C3 DE 2524237C3 DE 19752524237 DE19752524237 DE 19752524237 DE 2524237 A DE2524237 A DE 2524237A DE 2524237 C3 DE2524237 C3 DE 2524237C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
knife holder
cylinder
inclination
swing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752524237
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524237B2 (de
DE2524237A1 (de
Inventor
Franco Turm Torazzi (Italien)
Original Assignee
Gimac SpA, San Mauro Tonnese, Turin (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT68778/74A external-priority patent/IT1011926B/it
Application filed by Gimac SpA, San Mauro Tonnese, Turin (Italien) filed Critical Gimac SpA, San Mauro Tonnese, Turin (Italien)
Publication of DE2524237A1 publication Critical patent/DE2524237A1/de
Publication of DE2524237B2 publication Critical patent/DE2524237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524237C3 publication Critical patent/DE2524237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

kmittelquelle und ^ie andere mit dem Ablauf oder
eekehrt verbunden ist, und schließlich eine dritte
■ haltmögiichkeit, bei der beide Druckkammern der
Heben und Senken dienenden Kolben-Zylinder-
-""JirhtunKen abgetrennt sind und eine der beiden
'i .rkkammern der die Neigung des Messerhalters
t-rnmenden Kolben-Zylinder-Einr chtung an die
rf rkmittelzufuhr und die ander; an den Ablauf oder
pkehrt angeschlossen ist, und daß die Durchmesser
j Kolben-Zylinder-Einrichtungen so aufeinander
u rtimmt sind daß bei der ersten Schaltmöglichkeil
JSaSogrammfunktion erreicht wird.
ner durch die Erfindung erreichte technische
ν rt/rhritt besteht im wesentlichen darin, daß es bei der hydraulischen Nebenverteiler
Sndungsgemäßen Aufreißvorrichtung durch die An- 15 Schaltmöglichkeiten a. b oder .^
Ordnung der Anlenkpunkte der Kolben-Zylinder-Ein- Bedienungshebel ist nicht eingezeichnet ^
Mnnaen durch deren gegenseitige Größenanpassung teiler 15 ist mit zwei Leitungen D und E an einem r Λ durch' ihre Koppelung über den Nebenverteiler Hauptverteiler 16 angeschlossen, der mit einer Pumpe "111 durch entsprechendes Umschalten des Nebenver- 17 und einem Tank 18 mit einer Ablauftatung 19 SSs möglch ist, die Parallelogrammfunktion (erste >o verbunden ist. Auch dieser Hauptvert«ter K^a g c^Löslichkeit des N eben Verteilers), die Radialfunk- Schaltmöglichke.ten d, e und f, die man durch Betätigen S S3 Schaltmöglichkeit des Nebenverteilers) eines nicht abgebildeten HeWs erh.lt Der Sinn d.fu, i ditte Arbeitsfunktion (dritte Schaltmöglich- ergibt sich aus der folgenden Beschreibung.
einem Bolzen 10 am Schwingarm 3 nahe bei jenem Ende befestigt ist, das dem Bolzen 2 abgewendet ist. Der Schwingarm 3 trägt am Befestigungsende mit dem Rahmen 1 ein Paar kurzer Büge! 3a, an denen an einem Anlenkpunkt 11 mit Hilfe eines Bolzens in kurzem Abstand vom Bolzen 2 eine Kolben-Zylinder-Einnchtung 12 gleicher Art wie die Kolben-Zyltnder-hinncntung 8 angebracht ist, deren Kolbenstange 13 auch an einem (nicht abgebildeten) Kolben im Zylinder angebracht sowie mit Hilfe eines Bolzens 14 am oberen bnde des Messerhalters 5 drehbar gelagert ist.
Mit A, B, C und D sind die Leitungen bezeichnet, die die Kolben-Zylinder-Einrichtungen 8 und 12 mit einem
hydraulischen Nebenverteiler 15 verbinden, dessen drei b d ^^^
Sn S3 Schaltmöglichkeit d )
Ser eine dritte Arbeitsfunktion (dritte Schaltmöglich-S zu wählen, bei der bei stillstehendem Schwingarm Äch*ie Ne gung des Messers geändert wird. D schTeppmeifige Anlenkpunkt der die Neigung eines nicht abgebildeten He
ergibt sich aus der folgenden Beschreibung.
Bei der Schaltmögl.chke.t e ist d zwischen den beiden Verteilern «"«erbrochen Pumpe mit dem Ablauf «rbunden ^e &h.
Erfindung anhand zweier 30 tung 8 mit der ^Iben-Zylinder-Einrwhuingll
3, die die Aufreißvorrichtung in den den Bodenverhalt-
richtung in einer anderen Ausführungsform m der ^SctSchenOrundrißderAusführung Ablauf
^fg-^fa ähnliche Ansicht wie Fig.5, die die Ausfihrungsform in der Anwendung bei der Radial-
^^SicheAnsichtwieFig-Sund^die Ausführungsform in den Anpassungsmoghchkeiten an die Gegebenheiten des Bodens zeigt.
In de8n F i g. 1 und 2, die eine erste Ausführung ze.gen bedeutet 1 ein starrer Rahmen der an einem Schlepper oder ähnlichem Fahrzeug angebracht wird, und zwar an dessen hinterem Ende. Am Rahmen 1 unten ist mit waagerechten koaxialen Bolzen 2 ein Schwingarm drehbar angebracht, der aus e.ner Formplatte besteh an deren freiem Ende um einen Drehpunkt 4 m. waagerechten Bolzen ein Messerhalter 5 drehbar angebracht ist, der ein oder mehrere Messer 6 tragt, die
de ^εη ff Kolben und den Enden der y
« Hpm-n die Kolbenstange 13 herausragt. Als Folge au denen d»· Kotoenstang während dieser
w rd der Schw ng k B ominuierliche Veränderung
55 Jew«|^rJes AufremesserS zum Schwingarm 3, die ^e.gunga des schwingarmes
^^eglichenvvfrd. Dadurch behält das Messer 6 auf ^g1^" von der in der F i g. 1 mit starken Strichen ™ Weg^o .„ die mit strichlierten Striche,
60 ge^c- n^ ^ ßoden m wesenthehe
he ^ Vorrichtung erfüllt di«
8 als Hubvorrichtung angebracht,
die , muß
25 24
Verbindungen wie bei der Schaltmöglichkeit /"zustande kommen.
Das Obengesagte tritt im wesentlichen auch ein, wenn das Messer, wie in der F i g. 1 dargestellt, senkrecht angeordnet ist. Wenn das Messer 6 jedoch stark aus der Vertikalen abweichend angeordnet ist, so verändern sich die Abstände zu den einzelnen Drehpunkten, so daß sich das Messer wie ein bewegliches Viereck verhält; die Neigung des Messers ändert sich dann fortlaufend beim Heben-und Senken.
Wenn man jedoch die Kolben-Zylinder-Einrichtung 12 außer Funktion setzt, indem man die entsprechenden vorderen und hinteren Kammern miteinander verbindet, und nur die kblben-Zylinder-Einrichturtg 8 (wie in der Fi g. 3) betätigt, verhält sich die Vorrichtung nach der Radialfunktion, in der der Winkel zwischen dem Schwingarm 3 und dem Messer 6 konstant gehalten wird;;- -:. ■■■■:■ ■■■■;''■· ''■■■: ■ ■"■' ■ ■ ' ■ ■ ' ;' ';"
Werden hur die Kolben-Zylinder-Einrichtungen 12 (s. Fig.4^ betätigt; so erhält man schließlich eine Neigungsveränderung des Messers 6 zum Schwingarm 3 und damit zum Boden; was für verschiedene bestimmte Verwendungszwecke erforderlich sein kann. Für das Heben, Arretieren oder Senken muß man natürlich die entsprechenden Schaltmöglichkeiten d, e bzw. f des Haüptverteilers 16 einstellen.
In den Fig.5 bis 8 wird eine weitere Ausführung dargestellt, die sich von der ersten dadurch unterscheidet, daß die Kolben-Zylinder-Einrichtungen 12 nicht ani Schwingarm 3 befestigt sind, sondern mit Bolzen an einerti Anlenkpünkt 20 in geringem Abstand zu den Bolzen 2 am starren Rahmen 1, der hinten am Schlepper befestigt ist. Bei dieser Lösung bleibt die Parallelogrammfunktion unverändert, während bei der Radialfunktiqn (s. Fig.7) der Schwingarm 3 und die Kolben-Zylinder-Einrichtung 12 sich vorteilhaft um einen angenommenen Mittelpunkt 21 drehen, der vor dem starren Rahmen 1 liegt, der sich im Raum bewegt. In diesem Fall ergibt sich eine für die praktische Nutzung wirklich bedeutungslose Änderung des Neigungswinkels zwischen dem Schwingarm 3 und dem Messer6. ' ■■ ■ ':j;'- ''■''".." " "' ' ;
Um bei den Beispielen die beschriebenen Funktionen zu erhalten, sind folgende Maßnahmen getroffen worden. Im Fall der Ausführung der F ig. 1 bis 4 müssen nach Festlegung der Geometrie des Messers und des größten Ausschlagwinkels α des Schwingarmes 3 und in der Folge auch des Winkels J9 (s. F i g. 1), um den sich der Messerhalter 5 drehen muß, um zu sich selbst parallel zu bleiben (α = β), auch der Innendurchmesser D des Arbeitszylinders und der Weg C des entsprechenden Kolbens festgelegt werden, die für die verlangte Drehung des Messerhalters 5 erforderlich sind. Das Druckmittelvolumen, das die Kolben-Zylinder-Einrichtung 12 von der Kolben-Zylinder-Einrichtung 8 während der Drehung des Schwingarmes 3 um λ erhalten muß, berechnet man aus der Formel
to
V =
In der Folge müssen der Innendurchmesser Dl des Zylinders der Kojben-Zylinder-Einrichturig 8 und der Weg C ides zugeordneten Kolbens die Formel
K =
erfüllen;
Bei der Variante gemäß den Fig.5 bis 8 wird zuerst die Geometrie des Messers in den Endlagen (s. Fi g/5), der Innendurchmesser D'des Zylinders der Kolben-Zy-Hnder-Einrichtung 8 sowie der Weg C' des zugeordneten Zylinders der Kolberi-Zylirider-Einrichtüng 12 festgelegt; dann berechnet man die kleinste Länge L des letztgenannten Zylinders, indem man seinen Innendurchmesser mit D' annimmt. Man gelangt dann nämlich zu
(Df - C
(D1')2
.+ I
(Konstruktionsbedingter platzbedarf).
Die größte Länge dieses Zylinders ist
In der Folge zieht man einen Bogen mit dem Radius Lmm mit dem Mittelpunkt auf der Achse des Drehpunktes des Bolzens 14, wenn dieser sich in seinem unteren Endpunkt befindet. Der Schnittpunkt dieser Kreisbogen bestimmt die Lage der Achse des Ahlenkpünktes 20 auf dem Rahmen 1. Die Abweichung aus der Parallelbewegung des Messers ist nie mehr als xli Grad beim Wechse! von einem Endpunkt zürn anderen.
Hierzu 8 Wait Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mit Schleppern oder ähnlichen Fahrzeugen verbundene Aufreißvorrichtung, die sowohl mindestens eine hydraulische, einenends mit einem am Schlepper od. dgl. befestigten starren Rahmen und andernends mit einem am einen Ende drehbar am starren Rahmen und am anderen Ende drehbar am Messerhalter angelenkten Schwingarm gelenkig verbundene Kolben-Zylinder-Einrichtung als auch ι ο zumindest eine einenends am Messerhalter und andernends auf der Schlepperseite angelenkte, weitere hydraulische Kolben-Zylinder-Einrichtung aufweist, mit der die Neigung der Aufreißvorrichtung gegenüber dem Schwingarm veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der schlepperseitige Anlenkpunkt (11 bzw. 20) der die Neigung des Messerhalters (5) gegenüber dem Schwingarm (3) bestimmenden Kolben-Zylinder-Einrichtung (12) in der Nähe des rahmenseitigen Drehpunktes (4) des Schwingarmes (3) liegt und daß die Leitungen (A bis D) zu den durch die Kolben getrennten Druckkammern der einzelnen Kolben-Zylinder-Einrichtungen (8 bzw. 12) mit einem Nebenverteiler (15) verbunden sind, der drei Schaltmöglichkeiten (a bzw. b bzw. c) hat, nämlich eine erste Schaltmöglichkeit (a), bei der die schlepperseitige Druckkammer jeder die Neigung des Messerhalters (5) bestimmenden Kolben-Zylinder-Einrichtung (12) mit der rahmenseitigen Druckkammer einer der zum Heben und Senken des Messerhalters dienenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen (8) verbunden ist und die jeweils andere Druckkammer dieser Kolben-Zylinder-Einrichtungen (8 bzw. 12) mit der Druckflüssigkeitsquelle bzw. dem Ablauf oder umgekehrt verbunden ist (F i g. 1), weiter eine zweite Schaltmöglichkeit (c), bei der beide Druckkammern der die Neigung des Messerhalters (5) bestimmenden Kolben-Zylinder-Einrichtung (12) abgetrennt sind, während eine der beiden Druckkammern der zum Heben und Senken dienenden Kolben-Zylinder-Einrichtung (8) mit der Druckmittelquelle und die andere mit dem Ablauf oder umgekehrt verbunden ist (F i g. 3), und schließlich eine dritte Schaltmöglichkeit (b), bei der beide Druckkammern der zum Heben und Senken dienenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen (8) abgetrennt sind und eine der beiden Druckkammern der die Neigung des Messerhalters (5) bestimmenden Kolben-Zylinder-Einrichtung (12) an die Druckmittelzufuhr und die andere an den Ablauf oder umgekehrt angeschlossen ist (Fig.4), und daß die Durchmesser der Kolben-Zylinder-Einrichtungen (8 und 12) so aufeinander abgestimmt sind, daß bei der ersten Schaltmöglichkeit (a) die Parallelogrammfunktion erreicht wird.
2. Aufreißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der schlepperseitige Anlenkpunkt (11) der die Neigung des Messerhalters (5) bestimmenden Kolben-Zylinder-Einrichtung (12) am Schwingarm (3) befindet.
3. Aufreißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der schlepperseitige Anlenkpunkt (20) der die Neigung des Messerhalters (5) bestimmenden Kolben-Zylinder-Einrichtung (12) am starren Rahmen (1) befindet.
Die Erfindung betrifft eine mit Schleppern ode ähnlichen Fahrzeugen verbundene Aufreißvorrichtunj die sowohl mindestens eine hydraulische, einenends m einem am Schlepper od. dgl. befestigten starre Rahmen und andernends mit einem am einen End drehbar am starren Rahmen und am anderen End drehbar am Messerhalter angelenkten Schwingarr gelenkig verbundene Kolben-Zylinder-Einrichiung al auch zumindest eine einenends am Messerhalter um andernends auf der Schlepperseite angelenkte, weiter hydraulische Kolben-Zylinder-Einrichtung aufweist, mi der die Neigung der Aufreißvorrichtung gegenüber den Schwingarm veränderbar ist.
Bei einer aus der GB-PS 12 32 647 bekannte: Aufreißvorrichtung dieser Art ist die die Neigung de Aufreißvorrichtung verändernde Kolben-Zylinder-Ein richtung schlepperseitig so am starren Rahmei angelenkt, daß die Abstände zwischen ihrem Anlenk punkt und dem des Schwingarmes sowohl auf der Seit* des Rahmens als auch auf der des Messerhalters in wesentlichen gleich sind. Diese Kolben-Zylinder-Ein richtung und der Schwingarm liegen also paralle zueinander und bilden je eine Seite einer Parallelo grammführung für den Messerhalter, dessen Neigung gegenüber dem Boden somit gleich bleibt, wenn die Länge der Kolben-Zylinder-Einrichtung nicht geänden und nur der Schwingarm mit der anderen Kolben-Zylinder-Einrichtung gehoben oder gesenkt wird. Diese Arbeitsweise der Aufreißvorrichtung wird als Parallelogrammfunktion bezeichnet. Jedoch ist mangels einer Koppelung zwischen den beiden Kolben-Zylinder-Einrichtungen bei der bekannten Aufreißvorrichtung keine Arbeitsweise in Radialfunktion möglich, bei der sich nur der Schwingarm hebt oder senkt, der Winkel zwischen dem Messerhalter und dem Schwingarm aber unverändert bleibt. Eine Radialfunktion ist aber oft wünschenswert, wenn beispielsweise an einer Böschung oder unmittelbar an Felsen, Wänden od. dgl. gegraben werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufreißvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie sowohl in der Parallelogrammfunktion als auch der Radialfunktion arbeiten und von der einen in die andere Funktion schnell und einfach umgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der schlepperseitige Anlenkpunkt der die Neigung des Messerhalters gegenüber dem Schwingarm bestimmenden Kolben-Zylinder-Einrichtung in der Nähe des rahmenseitigen Drehpunktes des Schwingarms liegt und daß die Leitungen zu den durch die Kolben getrennten Druckkammern der' einzelnen Kolben-Zylinder-Einrichtungen mit einem Nebenverteiler verbunden sind, der drei Schaltmöglichkeiten hat, nämlich eine erste Schaltmöglichkeit, bei der die schlepperseitige Druckkammer jeder die Neigung des Messerhalters bestimmenden Kolben-Zylinder-Einrichtung mit der rahmenseitigen Druckkammer einer der zum Heben und Senken des Messerhalters dienenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen verbunden ist und die jeweils andere Druckkammer dieser Kolben-Zylinder-Einrichtungen mit der Druckflüssigkeitsquelle bzw. dem Ablauf oder umgekehrt verbunden ist, weiter eine zweite Schaltmöglichkeit, bei der beide Druckkammern der die Neigung des Messerhalters bestimmenden Kolben-Zylinder-Einrichtung abgetrennt sind, während eine der beiden Druckkammern der zum Heben und Senken dienenden Kolben-Zylinder-Einrichtung mit der
DE19752524237 1974-06-06 1975-05-31 Mit Schleppern oder ähnlichen Fahrzeugen verbundene Aufreißvorrichtung Expired DE2524237C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6877874 1974-06-06
IT68778/74A IT1011926B (it) 1974-06-06 1974-06-06 Dispositivo scarificatore applicabi le a trattori ed a veicoli similari

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524237A1 DE2524237A1 (de) 1975-12-11
DE2524237B2 DE2524237B2 (de) 1977-01-20
DE2524237C3 true DE2524237C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605851B1 (de) Lageregelung für ein an einen Schlepper anhängbares Gerät
DE3528038C2 (de)
DE2415363A1 (de) Halterungsvorrichtung zum befestigen eines arbeitsgeraets an einem fahrzeug
DE2738816C2 (de) Anbaudrehpflug
EP0628236A1 (de) Höhenverstellbares Gerät
DE10126029B4 (de) Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung
DE2604952B2 (de) Greifer mit einem Tragteil für hydraulisch verschwenkbare Greifschalen
DE2262922A1 (de) Traktor
DE10029363A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE68921495T2 (de) Landwirtschaftsrolle.
DE2715163C2 (de)
DE2524237C3 (de) Mit Schleppern oder ähnlichen Fahrzeugen verbundene Aufreißvorrichtung
DE3331516A1 (de) Ladebagger
CH643620A5 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung des loeffels eines hydraulikbaggers.
DE69721769T2 (de) Drehvorrichtung
DE7827488U1 (de) Fuehrungs- und positioniermechanismus fuer das arbeitswerkzeug von stichlochbohr- oder stichlochstopfmaschinen an schachtoefen
DE1430138C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines mit einer Anhängevorrichtung bzw. einem Geräteanschluß ausgerüsteten Schleppers
EP0638471A1 (de) Baufahrzeug
EP0216997B1 (de) Drehpflug
DE2328410A1 (de) Arbeitszug, insbesondere zur bodenbearbeitung
DE1803838A1 (de) Aushub- und/oder Ladevorrichtung
DE2455362A1 (de) Vorrichtung fuer den starren zusammenbau von zwei teilen eines auslegers einer baumaschine
EP3434088A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE69101201T2 (de) Dreipunktaufhängung eines Schleppers.
DE2524237B2 (de) Mit schleppern oder aehnlichen fahrzeugen verbundene aufreissvorrichtung