DE2522934C3 - Hochfrequenzherd mit Bräunungseinheit - Google Patents

Hochfrequenzherd mit Bräunungseinheit

Info

Publication number
DE2522934C3
DE2522934C3 DE19752522934 DE2522934A DE2522934C3 DE 2522934 C3 DE2522934 C3 DE 2522934C3 DE 19752522934 DE19752522934 DE 19752522934 DE 2522934 A DE2522934 A DE 2522934A DE 2522934 C3 DE2522934 C3 DE 2522934C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
unit
oven
tanning
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752522934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522934A1 (de
DE2522934B2 (de
Inventor
Koichi Yao Osaka Tateda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2522934A1 publication Critical patent/DE2522934A1/de
Publication of DE2522934B2 publication Critical patent/DE2522934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522934C3 publication Critical patent/DE2522934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/02Stoves or ranges heated by electric energy using microwaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochfrequcnzherd. entsprechend α·:;'ΐ Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Hei einem bekannten Hochfrequcnzherd dieser Art (US-PS 3 5 20}%) ist die Bräunungseinheit in ihrer Stellung innerhalb des Herdraumes fixiert, die Steuerung des hriiunungsvorganges ist daher nur im begrenzten Maße möglich.
(icmiiß ikT !Erfindung wird demgegenüber ange-M, 1I-IiI. den Briiuriungsvorgang in besserer Weise auf die leweiligen Erfordernisse und auch auf die räumliche Ausdehnung des jeweiligen Dehandlungsgutes abstimmen /u können.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das die Bräunungseinheit tragende Stützglied an der Drosseleinheit von einem Isolierlager so gehalten ist, daß es relativ zu dem Isoüerlager und der Drosseleinheit in der Höhe verschiebbar ist, und daß durch eine von außen betätigbare Verstellvorrichtung das Stützglied in der Höhe einstellbar ist.
Durch Einstellen des jeweils geeigneten Abstandes zwischen der Bräunungseinheit und dem Behandlungsgut kann nunmehr in dem Hochfrequenzherd das Behandlungsgut je nach Wunsche stark oder schwach gebräunt werden.
Besondere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Hochfrequenzherds,
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines wesentlichen
ΤλιΙγ Λιλ<τ Un^kfra/iiion^kar^r r»o/~U C i r* 1
IVIIJUI1JIIUkIIIIk^UVlIbIIbIUJlIULIl I Ig. I,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Ausführung einer Leckstrahlungs-Schutzeinheit des Hochfrequenzherds,
Fig.4 einen Schnitt durch eine andere Ausführung einer Leckstrahlungs-Schutzeinheit für den Hochfrequenzherd,
F i g. 5 eine Oberans.cht der Bräunungseinheit,
F i g. 6 eine Perspektivansicht einer Stützvorrichtung zum verschiebbaren Haltern der Bräunungseinheit,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines wesentlichen Teils einer anderen Ausführung der Stützvorrichtung der Bräunungseinheit,
Fig. 8 eine Oberansicht einer Lüftungsvorrichtung des Hochfrequenzherds,
F i g. 9 ein Schaltbild eines Hochfrcquenzherds und
Fig. 10 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Kochbzw. Backbetriebs des Hochfrequenzherds.
Nach F i g. 1 hat der Hochfrequenzherd einen Herdraum 1, eine in dessen unterem Pereich drehbar angeordnete Drehscheibe 2, auf die Back- oder Bratgut aufgelegt wird, sowie eine im oberen Bereich des Herdraums angeordnete Bräunungseinheit 3.
Ein Betätigungshebel 4 dient zum Schließen und Öffnen einer Herdtüre 10 des Hochfrequenzherds. Eine Armaturentalel hat einen Garzeitschalter 5, der eine Mikrowellen-Heizzeit bestimmt, einen Bräunungszeitschalter 6, der eine Strahlungs-Heizzeit bestimmt, einen Garschalter 7, der einen Garbeginnbefehl erzeugt, und einen Auftauschaltcr 8 zum diskontinuierlichen Einschalten eines Magnetrons, wobei der diskontinuierliche Magnetronbetrieb zum Auftauen von tiefgekühltem Gut dient. Am Oberteil einer Frontplatte ist ein Schieber 9 angeordnet, wobei der Spielraum zwischen der Oberwand des Herdraums I und der Außenwand des Hochfrequenzherds ausgenutzt wird. Die Bräunungseinheit 3 ist mittels des Schiebers 9 in bezug auf ihre Höhe im Herdraum verstellbar, wodurch der Abstand zwischen der Bräunungseinheit 3 und dem auf der Drehscheibe 2 liegenden Gut geändert wird. Die Vcrschicbcmechanik der Bräunungseinheit 3 wird unter Bezugnahme auf F i g. 6 crläuieit.
In der Mitte der Herdtür 10 ist ein Ausschnitt 11 vorgesehen, der mit einer durchsichtigen Platte. /.. B. aus Glas oder einem Kunstharz ausgefüllt ist. so daß ein Bediener den Garung'.vorgang im Herd beobachten kann. Ein mit dem Betätigungshebel 4 zusammenwirkender Riegel 12 verhindert ein irrtümliches öffnen der Herdliii 10. EiiieCJarlampe /.i.eine ISräuniingslampe /.2
und eine Auftaulampe L} zeigen die jeweils stattfindenden Vorgänge an.
Fig.2 zeigt die wesentlichen Teile des Hochfrequenzherds; der Herdraum 1 ist zum Empfang von Hochfrequenzenergie über einen Wellenleiter 19 an ein Magnetron 18 angeschlossen, das Mikrowellen im Bereich von 2450 MHz erzeugt Das Magnetron 18 ist mit einem Transformator 20 verbunden.
Die im unte/en Herdraumbereich angeordnete Drehscheibe 2 ist in ihrer Mitte oder an ihrem Umfang durch einen Antrieb drehbar gelagert, und der Antrieb wirkt mit der Antriebswelle eines außerhalb des Herdraums 1 befestigten Motors 2M zusammen. Das auf der Drehscheibe 2 angeordnete Gut ändert seinen Standort während des durch Mikrowellen bewirkten Garens und des Bräunens mit der Drehbewegung der Drehscheibe 2 und wird somit gleichmäßig erhitzt.
Die Bräunungseinheit 3 weist eine Reflektorplatte 13 und einen Wärmeerzeuger auf, der ein üblicher Mantelheizer 14 ist. Die Reflektorplatte 13 besteht aus Metall mit einer Spiegelfläche, die dem mäiUelheizer 14 zugewandt ist. Die Reflektorplatte 13 reflektiert die vom Mantelheizer 14 nach oben abgestrahlte Wärme zum Gut. Die Oberfläche der Reflektorplatte 13 ist vorzugsweise emailliert, um ihre Reinigung zu erleichtern, auf der sich während des Garvorgangs Dampf und Öl absetzen können. Die metallische Reflektorplatte 13 reflektiert auch von der Oberwand des Herdraums 1 abgestrahlte Mikrowellen und dient somit auch zum gleichmäßigen Erwärmen, da die Mikrowellen vom Umfang der Reflektorplatte 13 zum Herdraum 1 abgestrahlt werden.
Die Lage der Bräunungseinheit 3 wird durch ein Stützglied 15, das als Stützrohr ausgebildet ist, gesteuert. In der Seitenwand des Herdraums 1 ist eine Vertiefung 16 ausgebildet. Das Stützglied 15 wird zum Äußeren des Herdraums 1 durch die untere Wand der Vertiefung 16 geführt, wo eine Drosseleinheit 17 vorgesehen ist, die den Austritt von Hochfrequenzenergie verhindert. An der SeitenwadJ des Herdraums 1 ist eine Lampe La angeordnet.
Die Bräunungseinheit 3 und die Drosseltinheit 17 werden unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert. Der Wärmeerzeuger, d. h. der Mantelheizer 14, besteht aus einem Mantel 23 aus leitfähigem Werkstoff, einem durch den Mantel 23 geführten wärmeerzeugenden Widerstandsdraht 21 und hitzefestem Isolierstoff 22, ζ B. AliOj. mit dem der Mantel 23 gefüllt ist. Der Mantelheizer 14 ist als Heizschlange ausgebildet, wodurch der effektive Wärmeerzeugungsbereich vergrößert wird. Die Reflektorplatte 13 weist eine umgebogene Seilenwand 13a und einen Vcrbindungslappen \3b auf, an dem die Reflektorplatte 13 mit dem Mantelheizer 14 über ein Halteelement 24 und eine Schraube 25 befestigt ist.
Der Mantel 23 hat eine das Stützglied 15 bildende Verlängerung, die durch die Unterwand der Vertit/ung 16 des Herdraums 1 verläuft. Ein Leitungsdraht 26 ist durch den Mantel 23 geführt und speist den Widerstandsdraht 21 mit Strom.
Der Mantel 23 des .Stützgliedes 15 und des Mantelheizers 14 kann entweder einstückig oder in Ein/elteilen gefertigt werden, die dann miteinander verbunden werden, so daß die Herstellung der ISräunungseinheil 3 vereinfacht wird. Der Leitungsdraht 26 ist von dem leitfahigcn Mantel 2) umschlossen, so daß die Hochfrequenz1.: .ic nicht über den Leitungsdraht 26 /um Äußeren des I !erdraums I austreten kann.
Das Stützglied 15 ist auf beiden Seiten der Bräunungseinheit 3 vorgesehen. Die Stützgiieder 15 d. h. die Stützrohre verlaufen durch entsprechende Seitenwände des Herdraums 1, an denen die Drosseleinheiten ί 17 vorgesehen sind. Die Vertiefungen 16 sind ebenfalls in beiden Seitenwänden des Herdraums 1 ausgebildet, so daß dessen Volumen nicht verkleinert wird.
Die Drosseleinheit 17 besteht aus einem Metallblock 27, einem Isolierlager 28, einer metallischen Ringplatte
in 29 und einer metallischen Deckplatte 30, die das Isolierlager 28 und die Ringplatte 29 in bezug auf den Metallblock 27 festlegt. Der Metallblock 27 ist in eine am Boden der Vertiefung 16 ausgebildete öffnung C, C eingesetzt und durch Schweißen im Herdraum 1
Ii gesichert. Die Oberseite des Metallblocks 27, die die Unterwand der Vertiefung 16 bildet, ist in bezug auf den Herdraum 1 geneigt ausgebildet, wodurch die Reinigung der Vertiefung 16 vereinfacht wird. Das Stützglied 15 ist durch das aus Teflon bestehende Isolierlager 28 geführt
-'■ι und wird aufgrund von Reibung ν schiebbar von uic5cffi gciiüiteri.
Im Metallblock 27 ist ein zylindrischer Hohlraum 31 ausgebildet. Die Länge des Hohlraums 31 entspricht im wesentlichen A/ 4 , wobei λ die Mikrowellenlänge ist. Ein
- Austritt vcn Mikrowellenenergie durch die Stelle, an der das Stützrohr 15 durch den Herdraum 1 verläuft, wird verhindert, da die Drosseleinheit 17 dadurch für die zugehörige Mikrowellenlänge eine hohe Impedanz hat.
Das Isolierlager 28 dient nicht nvx dazu, das
i" Stützglied 15 verschiebbar zu lagern, sondern auch als Abst incshalter zwischen dem Stützglied 15 und dem Metallblock 27. Es verhindert das Auftreten eines Lichtbogens, der entstünde, wenn das b :ützglied 15 beim Verschieben mit dem Metallblock 27 in Berührung
;■' käme.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführung der Drosseleinheit 14. Dabei ist der Hohlraum 3'. mit seiner Länge λ/4 senkrecht zum Stützglied 15 ausgebildet. Di-; Abschirmung gegen Mikrowellencnergie ist besser als bei der
<·· Ausführung nach F i g. 3. aber die Drosseleinheit nach F i g. Ί nimmt mehr Platz ein als diejenige nach F i g. 3.
Nach F i g. 5 ist der Mantelheizer 14 schlangenlinienförmig. E'in Teil der Reflektorplatte 13 ist zur Bildung von Verbindungslappen 136 ausgeschnitten und umgebogen. Die Verbindung zwischen dem Mantelheizer 14 und dem Halteelement 24 wird geschweißt. Die Reflektorplatte 13 ist leicht entfernbar, da die Schraube 25 vom Bediener an der Außenseite des Hochfrequenzherds gelöst wird; dadurch ist das Reinigen der Reflektorplatte 13 einfach.
Die Verschiebemechiinik der Bräunungseinheit 3 wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert. Ein Verbindungselement 32 ist am Ende des Mantels 23 des Stützgliedes 15 vorgesehen und mit einem ersten Zugdraht 33 eine? Bowdenzuges verbunden. Der Schieber 9 am oberen Teil der Vorderseite des Uochfrequenzherds ist mit einem Ende einer Stange 39 verbunden, deren anderes Ende mittels eines Zapfens 40 drehbar am Herd gewiehert ist. Somit ist der Schieber 9 gemeinsam rr.it der Stange 39 in die mit den Pfeilen A und I) bezeichneten Richtungen verschiebbar. Der erste Zugdraht 33 und ein zweiter Zugdraht 34 .>ind mittels einer Schraube 41 etwa an der Mitte der Stange 39 festgelegt. Der erste Zugdraht 33 ist über das Verbindungselement j< mit einem Ende des Stützglieds 15 verbunden. Der zweite Zugdraht 34 ist mit einem Ende des auf der gegenüberliegenden Seite der Braunungseinheit 3 vorgesehenen Stüt/gliedes 15
verbunden. Die beiden Zugdnihte 33 und 34 sind nut Ausnahme der mit dem Verbindungselement 52 und der Stange 39 verbundenen Abschnitte von einem biegsamen Schutzmantel .35 umgeben.
Der biegsame Schutzmanlei 35 ist an oberen Winkelstücken .36. die an der Oberwand des Herdraums 1 angeordnet sind, an an der Unterwand des Hochfrequenzherds angeordneten unteren Winkelstükken 37 sowie an an den jeweiligen Scitenwänden des Herdraums I angeordneten seillichen Winkelstücken 38 festgelegt, wodurch die beiden Zugdrähte 3.3 und 34 gehaltert sind. Die Zugdrähle .3.3 und 34 sind in dem biegsamen Schutzmantel 35 beweglich, so dall die I lohe der Ilräunungseinhcit 3 im llerdraum I mit Hilfe des Schiebers 9 verstellbar ist.
Die beiden Kndcn einer leder 42 sind mit der Oberwand des llcrdraums I und tier Stange 39 an einer Sieiie verbunden, um die iiriiunungseinheii 3 in bezug auf ihr Kigengewicht zu halten. Die Zugkraft der Feder 42 zieht den Schieber 9 in Richtung des Pfeils Ii, wodurch die Bräunungseinheil .3 nach oben gezogen wird, füne weitere, am Zapfen 40 angeordnete Schraubenfeder 43, die als Torsionsfeder wirkt, dient zum Schwenken des Schiebers 9 in Richtung des Pfeils A. Die beiden Federn 42 und 43 bewirken, daß die ßräunungscinhcit 3 an einer gewünschten Stelle festgelegt wird.
Wenn der Bediener den Schieber 9 in Richtung des Pfeils Λ verschiebt, werden die beiden Zugdrähte 33 und 34 ebenfalls in Richtung des Pfeils Λ verschoben. Diese Verschiebung bewirkt, daß die Bräunungseinheit 3 durch das Verbindungselement 32 und das Stützglied 15 nach unten verschoben wird. Das Stützglied 15 wird, da es vom Isolierlager 28 verschiebbar gehalten wird, gleichmäßig nach unten verschoben. Aufgrund der Drosseleinheit 17 kann keine Mikrowellenencrgie austreten. Wenn der Bediener den Schieber 9 in Richtung des Pfeils ßverschiebt. wird die Bräunungseinheit 3 nach oben verschoben.
Die Bräunungseinheit 3 kann aufgrund der Reibungskraft 7wisrhpn dir Vprsrhiphp mpnhaniW nnH Hpm Isolierlager 28 ortsfest in einer gewünschten Stellung gehalten werden. An einer Stelle kann ein Anschlag zum Halten der Bräunungseinheit 3 in einer gewünschten Lage vorgesehen sein.
Wenn die Bräunungseinheit 3 nach unten verschoben ist. ist der Abstand zwischen ihr und dem Gut klein, und dadurch wird das Gut stark gebräunt bzw. erhält eine starke Kruste. Wenn andererseits die Bräunungseinheit 3 nach oben ve-ichoben ist. wird das Gut schwach gebräunt. Es ist vorteilhaft, entlang dem Schieber 9 auf der Frontplatte des Hochfrequenzherds eine Platte mit einer Markierung »schwach-~stark« anzubringen.
Das Stützglied 15 wird über das Verbindungselement 32. die Zugdrahte 33 und 34. die Stange 39 und den Zapfen 40 auf einem Potential gehalten, das mit demjenigen der Herdraumwand identisch ist. Die Herdraumwand ist elektrisch mit der Außenwand des Hochfrequenzherds verbunden, die Erdpotential hat. und somit werden das Stützglied 15 und der Mantel 23 des Mantelheizers 14 auf Erdpotential gehalten. Selbst bei Kontakt des Bedieners mit dem Mantel 23 oder der Reflektorplatte 13 kann kein elektrischer Schlag empfangen werden, auch wenn die Isolation zwischen dem Widerstandsdraht 21 und dem Mantel 23 unvollständig ist.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführung der Stützvorrichtung für die Bräunungseinheit 3. Dabei besteht ein l'eil der Ziigdrähte aus einer Feder. Zwischen dem linieren Winkelstück 37 und dem Verbindungselement \2 im eine Feder S vorgesehen, so daß das Stützglied 15 durch die Kraft tier Feder .S'gehalterl wird.
1 i g. 8 /eigt eine Lüftungsvorrichtung für den Hnchfreqiicnzherd, wobei ein mit einem Antrieb zusammenwirkendes Gebläse 44 das Magnetron 18 kühlt. Fin Fntlüfuingskanal 45 hat eine Fntlüftungsoffnung 4β. eine Finblasöffnung 47 hat Ausschnitte, durch die ein Teil ties durch das Magnetron 18 strömenden l.uftstroms in den llerdraum 1 geleitet wird, und eine Ausblasöffnung 48 hat Ausschnitte, durch tlic die erwärmte Luft des Herdraums 1 nach außen durch du· Entlüftungsöffnung 46 abgeleitet wird. Frischluft wirtl durch eine Einlaßöffnung 53 in tier Bodenwand ties I lochfrequenzherds zugeführt.
Ein Teil des das Magnetron 18 durchsetzenden i.uftstroms wird so in den iicrdraum i geieitet, so daö unnötiger Temperaturanstieg nahe der Bräunungseinheit 3 vermieden wird. Die erwärmte Luft im Herdraum I wird aufgrund des Venturicffekts nach außen geleitet, der von einem Hauptteil der durch das Magnetron 18 strömenden Luft bewirkt wird. Die Abluft kann keine überhöhte Temperatur haben, da die erwärmte Luft mit dem Hauptteil der Luftströmung durch das Magnetron vermischt wird.
Fig. V-zeigt ein Schaltbild eines Hochfrequenzherds. Der Herd ist über eine Sicherung F an ein Wechselstromnetz angeschlossen. Fun Kontrollschalter 5Wn wirkt so mit dem Garschalter 7 zusammen, daß der eine Schalter offen ist. wenn der lindere geschlossen ist Ein erster Steuerschalter .VW, ist dem Garzeitschalter 5 so zugeordnet, daß das Magnetron 18 nicht eingeschaltet ist. wenn der Garzeitschalter 5 auf Null steht, und die Bräunungseinheit 3 wird nur eingeschaltet, wenn der Garzeitschalter 5 auf Null steht und der Bräunungszeitschalter 6 eingeschaltet ist. Ein zweiter Steuerschalter SWj ist dem Bräunungsschalter 6 so zugeordnet, daß die Bräunungseinheit 3 nur dann eingeschaltet wird, wenn der Garzeitschalter 5 ausgeschaltet und der Bräunungs-7pitsrhaltprfi pintrpsrhnltpt ist
Ein dritter Steuerschalter SWx ist dem Garzeitschalter 5 so zugeordnet, daß er einen Ein- und Ausbetrieb unter Anwendung eines üblichen Steuerkurvenkörpers ununterbrochen ausführt, außer wenn der Garzeitschalter 5 auf Null steht. Der eingeschaltete Auftauschalter 8 schaltet die Auftaulampe Lj und das Magnetron 18 über den dritten Steuerschalter 5W3 ein, so daß das Magnetron diskontinuierlich Mikrowellenenergie erzeugt. Ein vierter Steuerschalter SW, ist nur eingeschaltet, wenn die Herdtür 10 geschlossen ist. Eine Hochspannungsversorgung mit dem Transformator 20 speist das Magnetron 18. Ein Gebläsemotor Mt und der Drehscheibenmotor 2M treiben das Gebläse 44 bzw. die Drehscheibe 2.
Beim Schließen der Herdtür 10 wird der vierte Steuerschalter SW., eingeschaltet. Der bewegliche Kontakt des ersten Steuerschalters 5Wi wird beim Stellen des Garzeitfchalters 5 mit einem Anschluß r. verbunden. Nach dem Steilen des Bräunungszeitschalters 6 ist zwar der zweite Steuerschalter SW: eingeschaltet, aber weder der Bräunungszeitschalter 6 noch die Bräunungseinheit 3 stehen unter Strom, weil der erste Steuerschalter SW1 am Anschluß fi liegt. Wenn der Garschalter 7 gedrückt wird, wird der Kontrollschalter SW0 ausgeschaltet, der Gebläsemotor M] und der Drehscheibenmotor 2M werden eingeschaltet, und an das Magnetron 18 und den Garzeitschalter 5 wird
7 8
Strom gelegt, da der bewegliche Kontakt des Auf tau- Betätigungshebel 4 zum öffnen der Herdtür 10 gedrückt schalters 8 am Anschluß u liegt. wird, wird der Garschalter 7 ab- und der Kontrollschal-Wenn der Garzeitschalter 5 auf Null steht, liegt der terSWoeingeschaltet.
bewegliche Kontakt des ersten Steuerschalters SW, an Das Erhitzen mittels Mikrowellen erfolgt bei dem
einem Anschluß f2. Dadurch werden die Bräunungslam- 5 Hochfrequenzherd vor dem Bräunen. Die Arbeitsweise
pe L2. der Bräunungszeitschalter 6 und die Bräunungs- wird bei Betrachtung des Zeitdiagramms von Fig. 10
einheit 3 eingeschaltet. Wenn der Bräunungszeitschalter noch besser verständlich. Dabei ist der Auftauschalter 8
6 auf Nu'i iteht, wird der zweite Steuerschalter 5W2 und nicht gedruckt,
somit die Bräunungseinheit 3 abgeschaltet. Wenn der
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hochfrequenzherd mit einem Magnetron, von dem aus Mikrowellenenergie in den Herdraum einkoppelbar ist, mit einer Bräunungseinheit zum Bräunen von in dem Herdraum befindlichen Behandlungsgut und mit einem Stützglied,, an welchem die Bräunungseinheit im Herdraum angebracht ist und welches sich aus dem Herdraum heraus erstreckt, wobei an der Stelle, an der das Stützglied die den Herdraum umgebende Wandung durchsetzt, eine Drosseleinheit vorgesehen ist, welche einen Austritt von Mikrowellenenergie entlang des Stützgliedes im Wesentlichen verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bräunungseinheit (3) tragende Stützglied (15) an der Drosseleinheit (17) von einem Isolierlager (2il) so gehalten ist, daß es relativ zu dem Isolierlager (28) und der Drosseleinheit (17) in der Höhe verschiebbar ist, und u_ß durch eine von außen betätigbare » CrStCiIVGrnCutung ^3, -i^t jj» -J-», j5y CjiiS jtuiZj^iiCCj
(15) in der Höhe einstellbar ist.
2. Hochfrequenzherd nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung einen an der Herdaußenwand angeordneten Schieber (9) aufweist, der durch mindestens einen Bowdenzug (33—35) mit einem außerhalb des Herdraums (1) befindlichen Teil des Stützgliedes (15) verbunden ist.
3. Hochfrequcnzherd nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenv/and des Herdraurr· (J) eine Vertiefung (16) ausgebildet ist, und daß das Stützglied (15) den Boden der Vertiefung (16) durchsetzt.
4. Hochfrequenzherd mn I- Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb dci Bodenwand der Vertiefung (16) als Drosseleinheit (17) ein Metallblock (27) befestigt ist. der einen das Austreten von Mikrowellenenergie verhindernden ringförmigen Hohlraum (31) und konzentrisch dazu das buchsenförmige Isolierlager (28) zum verschiebbaren Haltern des Stützglicdes (ί5) aufweist.
5. Hochfrequenzherd nach Anspruch 2, wobei die Bräunungseinheit einen Mantclhei/.er aufweist, bestehend aus einem mit hitzbeständigem Isolierstoff gefüllten metallischen Mantel, in dessen Innerem ein Widerstandsdraht verläuft, und wobei außerhalb der Heizzone befindliche Fortsätze des Mantelhci;tcrs als Stützglied dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Mantel (23) über die Zugdrähte (33, 34) des Bowdenzüge?» (33 — 35) mit Erde verbunden ist.
DE19752522934 1974-05-24 1975-05-23 Hochfrequenzherd mit Bräunungseinheit Expired DE2522934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49059028A JPS50150942A (de) 1974-05-24 1974-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522934A1 DE2522934A1 (de) 1975-12-04
DE2522934B2 DE2522934B2 (de) 1979-01-18
DE2522934C3 true DE2522934C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=13101411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522934 Expired DE2522934C3 (de) 1974-05-24 1975-05-23 Hochfrequenzherd mit Bräunungseinheit

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS50150942A (de)
DE (1) DE2522934C3 (de)
GB (1) GB1512075A (de)
SE (1) SE405408B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5643611Y2 (de) * 1976-06-30 1981-10-13
JPS5327263U (de) * 1976-08-16 1978-03-08
JPS5340551U (de) * 1976-09-13 1978-04-08
JPS5460068A (en) * 1977-10-20 1979-05-15 Mitsubishi Electric Corp Cooking instrument
JPS5747603Y2 (de) * 1977-10-20 1982-10-19
US4283614A (en) * 1978-02-20 1981-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooking device with high-frequency heating means and resistance heating means
US4227062A (en) * 1978-05-31 1980-10-07 General Electric Company Optimum time ratio control system for microwave oven including food surface browning capability
US4198553A (en) * 1978-06-01 1980-04-15 General Electric Company Combination oven fully utilizing the capability of a limited power source
JPS54162244A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd High-frequency heating device
JPS552020U (de) * 1978-06-20 1980-01-08
JPS5821518Y2 (ja) * 1978-06-20 1983-05-07 株式会社東芝 高周波加熱装置
JPS6237346Y2 (de) * 1978-07-26 1987-09-24
DE2834335C2 (de) * 1978-08-04 1986-03-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mikrowellenofen mit einem innerhalb der Heizkammer angeordneten Strahlungsheizkörper
JPS5843703Y2 (ja) * 1979-05-01 1983-10-03 リンナイ株式会社 複合調理器
US4337384A (en) * 1979-08-01 1982-06-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooking appliance of the hot air circulating type
DE3034962A1 (de) * 1980-09-17 1982-05-13 Alfa Inst Hauswirtschaft Mikrowellengargeraet
FR2494562A1 (fr) * 1980-11-27 1982-05-28 Pavailler Four de cuisson pour la pate a pain
CA1200289A (en) * 1981-07-28 1986-02-04 Takeshi Tanabe Grill oven range
JPS5881402U (ja) * 1981-11-26 1983-06-02 シャープ株式会社 熱風循環式調理器
JPH0126973Y2 (de) * 1984-10-05 1989-08-11
GB2180637B (en) * 1985-09-18 1989-10-18 Thorn Emi Appliances A grilling arrangement
DE3706336C1 (de) * 1987-02-27 1988-04-28 Linn Horst Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen
JPS6422907U (de) * 1987-07-31 1989-02-07
JPH07872Y2 (ja) * 1990-02-22 1995-01-11 株式会社日阪製作所 高周波乾燥装置
SE467336B (sv) * 1990-09-28 1992-06-29 Whirlpool Int Mikrovaagsugn med bryningsmedel, brynplatta foer anvaendning i en mikrovaagsugn
KR950019405A (ko) * 1993-12-04 1995-07-24 이헌조 전자레인지 오븐캐비티의 보호장치
KR0136606Y1 (ko) * 1995-07-24 1999-03-20 구자홍 전자레인지의 가동히터 회전장치
JP5884093B2 (ja) 2010-07-20 2016-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 マイクロ波加熱装置
EP2532971A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Lebensmittelzubereitung
DE102017210730A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 BSH Hausgeräte GmbH Mikrowellen-Gargerät mit Lambda-Viertel-Falle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS43279Y1 (de) * 1965-03-15 1968-01-09
JPH051590Y2 (de) * 1986-01-23 1993-01-14

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522934A1 (de) 1975-12-04
DE2522934B2 (de) 1979-01-18
SE7505811L (sv) 1975-11-25
JPS50150942A (de) 1975-12-04
GB1512075A (en) 1978-05-24
SE405408B (sv) 1978-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522934C3 (de) Hochfrequenzherd mit Bräunungseinheit
DE3780296T2 (de) Foerderbandofen.
DE3346582C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Heizzonen aufweisenden Heizkörpern für Kochgeräte
DE3650143T2 (de) Kochgerät.
DE3010231C3 (de) Hochfrequenz-Heizvorrichtung mit einer Heiz- oder Wärmekammer, einem Hochfrequenzwellengenerator und mindestens einem Heizelement zur Widerstandsheizung
CH632627A5 (de) Mikrowellenofen.
CH639807A5 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und widerstandsheizung.
DE7739400U1 (de) Einrichtung zur erhitzung von substanzen mit mikrowellenenergie
DE3001236A1 (de) Kombinierter mikrowellenofen mit konvektionsheizung
DE3117709A1 (de) Mikrowellenzufuehrungseinrichtung fuer mikrowellenoefen
DE3007806A1 (de) Elektrische heizeinrichtung fuer herde oder kochplatten
DE4115322A1 (de) Gasherd zum kochen und grillen
DE69024542T2 (de) Brotröster mit mehreren Funktionen
DE69028659T2 (de) Hochfrequenzheizeinrichtung und Verfahren
DE2912124C2 (de) Mikrowellenofen
DE2848658C2 (de) Mikrowellenherd oder -ofen
DE2948314C2 (de)
DE3308732A1 (de) Hochfrequnezheizgeraet mit einer rotierenden antenne
DE3326514A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE2921990C3 (de) Mikrowellenofen
DE2946798A1 (de) Kombinierter mikrowellen- und konvektionsherd
CH640626A5 (en) Microwave oven
DE3442848A1 (de) Backofen
DE3241092C2 (de)
DE3039886C2 (de) Hochfrequenzheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN