DE2513817B2 - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern mit kompakter Randzone und zelligem Kern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern mit kompakter Randzone und zelligem Kern

Info

Publication number
DE2513817B2
DE2513817B2 DE2513817A DE2513817A DE2513817B2 DE 2513817 B2 DE2513817 B2 DE 2513817B2 DE 2513817 A DE2513817 A DE 2513817A DE 2513817 A DE2513817 A DE 2513817A DE 2513817 B2 DE2513817 B2 DE 2513817B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
glycol
mixture
mpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2513817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513817C3 (de
DE2513817A1 (de
Inventor
Hermann Dr. 5090 Leverkusen Schaefer
Christian Dr. 5000 Koeln Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2513817A priority Critical patent/DE2513817C3/de
Priority to SE7602708A priority patent/SE7602708L/xx
Priority to CA248,368A priority patent/CA1070450A/en
Priority to US05/669,071 priority patent/US4065410A/en
Priority to GB11822/76A priority patent/GB1505208A/en
Priority to IT48723/76A priority patent/IT1057385B/it
Priority to PL1976188251A priority patent/PL101856B1/pl
Priority to FR7608949A priority patent/FR2305454A1/fr
Priority to BR7601861A priority patent/BR7601861A/pt
Priority to ES446394A priority patent/ES446394A1/es
Priority to BE165584A priority patent/BE840065A/xx
Priority to JP51033115A priority patent/JPS51119796A/ja
Publication of DE2513817A1 publication Critical patent/DE2513817A1/de
Publication of DE2513817B2 publication Critical patent/DE2513817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513817C3 publication Critical patent/DE2513817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/83Injection molding of polyolefin-type foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

unter Verwendung eines NCXMndex von 90 bis 520, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponente, (ii) in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Summe (i+ii), und das Gemisch c) in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Komponente b% einsetzt
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (ii) mindestens ein Di- oder Triol mit primären Hydroxylgruppen und einem Hydroxyläquivalentgewicht von 30 bis 250 verwendet
Die Herstellung von Formkörpern aus Polyurethan-Schaumstoffen mit kompakter Oberfläche durch Formverschäumung ist bekannt, vgl. z. B. DE-AS 11 96 864. Sie erfolgt z. B. durch Einfüllen einer reaktionsfähigen und schäumfähigen Mischung auf Basis von Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und Polyisocyanaten in eine Form. Als Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen kommen vor allem Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther und Polyester in Frage, während als Beispiele für Polyisocyanate 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, deren Isomerengemische sowie di.s durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhaltene PoVphenylpolymethylenpolyisocyanat zu nennen sind. Als Treibmittet können z. B. Wasser und/oder Fluorchlorkohlenwasserstoffe dienen. Auch Katalysatoren, wie sie für die Polyurethanschaumstoffherstellung bekannt sind, werden im allgemeinen mitverwendet Bei geeigneter Wahl der Komponenten ist es nach dieser Verfahrensweise möglich, sowohl elastische als auch starre bzw. alle zwischen diesen Gruppen liegenden Varianten herzustellen.
Polyurethsmschaumstoffe mit kompakter Außenhaut, sogenannte !Integralschaumstoffe, werden seit langem in technischem Maßstab hergestellt, vgl. Kunststoffe 60 [1970], Nr. I. Seiten 3 — 7.
Für hochbeanspruchtc Formteile wühlt man speziell linear bzw. schwach verzweigt aufgebaute Rohstoffe, die nach der Verarbeitung Materialien mit einem elastomer-dhnlii.hen Eigenschaftsbild ergeben. Diese Formteile fanden ζ. Π. Eingang in die Automobilindustrie.
Die Verarbeitung der Rohstoffe erfolgt vorzugsweise nach dem sogenannten Reaktionsspritzgußverfahren (RSG-Verfahren). Es handelt sich dabei um eine Fülltechnik, bei der die hochaktiven, flüssigen Ausgangskomponenten über Hochdruckdosieraggregate mit großer Austragsleistung und Vermischung in sogenannten zwangsgesteuerten Mischköpfen in kürzester Zeit in die Form eingetragen werden. Mit dieser Technik werden Formteile von 6 bis 10 kg je nach Wandstärke in 2 bis 4 Minuten hergestellt Üblicherweise werden für diese Formteile Gemische von weitgehend linearen Polyhydroxyverbindungen mit hohem Molekulargewicht Butandioi-1,4 als Kettenveriängerungsmitte! und Treibmittel mit Di- bzw. Polyisocyanaten umgesetzt Für den genannten Einsatzzweck sollen diese Schaumstoff-Formkörper eine möglichst geringe Abhängigkeit des Elastizitätsmoduls von der Temperatur pi^weisen. Sie sollten in der Wärme ausreichend steif, dabei in der Kälte aber noch flexibel sein.
Nach dem Stand der Technik wird diese Eigenschaft am besten erreicht, wenn Äthyienglykol als Ketienverlängerungsmittel eingesetzt wird. Als Nachteil zeigen so hergestellte Schaumstoff-Formkörper eine äußerst ungenügende Durchhärtung ihrer Oberfläche zum Zeitpunkt der Entformung. Diese ungenügende Durchhärtung der Oberfläche äußert sich in einer Rißbildung in der Oberfläche des Formteils beim Biegen und einer Ablösung der Oberflächenschicht sogar bei Werkzeugtemperaturen von 50° C. Darüber hinaus wird beobachtet, daß der Austrieb an den Dichtflächen eines Werkzeugs von großer Brüchigkeit ist keinen zusammenhängenden Film ergibt und deshalb die Reinigung des Werkzeugs erschwert Zwar lassen sich diese Eigenschaften durch Anheben der Werkzeugtemperatur geringfügig verbessern, jedoch hat diese Maßnahme für die Steifigkeit eines Formteils zum Zeitpunkt der Entformung einen negativen Einfluß. Eine großtechnische Herstellung von Formteilen nach dem RSG-Verfahren, die allen Anforderungen der Praxis genügen, ist daher selbst bei Mitverwendung von Äthyienglykol als Kettenyerlängerungsmittel kaum möglich.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß es möglich ist. Formteile mit ausgezeichneter Durchhärtung der Oberfläche zum Zeitpunkt der Entformung dann zu erhalten, wenn dem Äthylenglykoi mindestens eine weitere Polyhydroxylverbindung mit einem unter 1800 liegenden Molekulargewicht beigemischt wird, d.h. wenn als Kettenverlängerungsmittel ein ganz bestimmtes, nachstehend näher beschriebenes Gemisch von mindestens zwei Polyhydroxyverbindungen in ganz bestimmten Mengen eingesetzt wird. Eine Entformung aus Werkzeugen mit Hinterschnitten, bei denen das Formteil stark gedehnt werden muß, wird dann von den Schaumstoff-Formkörpern ohne Rißbildung in der Oberfläche überstanden.
Die US-PS 37 95 636 beschreibt zwar die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit kompakter Randzone und zelligem Kern unter Verwendung von Polyhydroxyverbindungen des Molekulargcwichtbereichs von 2000 bis 7000, sowie unter Verwendung von Glykofen, wie U.a. Athylcngrykol. Zusammen mit weiteren Polyolen eines unter 1000 liegenden Molekulargewichts als Polyol-Komponcnten, jedoch ist dieser Litcraturstellc keinerlei Hinweis auf die zwingende Verwendung von Äthyienglykol als Hauptkomponcntc eines KcHenvcrlängerungsmittelCJcwichts zu entnehmen, äthyienglykol wird vielmehr in Anspruch I dieser Veröffentlichung zusammen mil anderen im Rahmen der vorlie-
20
25
so
genden Erfindung völlig ungeeigneten Glykolen aufgezählt Außerdem findet sich in der Literaturstelle kein Hinweis auf die nachstehend dargelegten erfindungswesentlichen Mengenverhältnisse der einzelnen Ausgangsmaterialien. Der Leser der US-PS 37 95 636 kann ί somit dieser Literaturstelle keinerlei Hinweis bezüglich der Aufgabe der vorliegenden Erfindung und bezüglich der erfindungsgemäß aufgefundenen Lösung dieser Aufgabe entnehmen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern mit kompakter Randzone und zelligem Kern durch Formverschäumung eines schaumfähigen Reaktionsgemischs auf Basis von
a) organischen Polyisocyanaten, ' Ί
b) Polyhydroxyverbindungen des Molekulargewichtbereichs 1800 bis 10 000,
c) einem PolyolgemLsch mil einem unter 600 liegenden mittleren Molekulargewicht, welches aus (i) Äthylenglykol und (H) mindestens einem weiteren Polyol eines unter 1800 liegenden Molekulargewichts besteht, als Kettenverlängerungsmittel,
d) den üblichen Treibmitteln und
e) gegebenenfalls an sich bekannten Hilfs- und Zusatzmitteln
unter Anwendung eines NCO-lndex von 90 bis 120, dadurch gekennzeichnet daß man die Komponenten (ii) in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Summe (i + ii), und das Gemisch c) in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Komponente b), einsetzt
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten a) kommen aliphatisch, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische r> Polyisocyanate in Betracht, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylendiisocyanat 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat. 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclo- butan- 13-diisocyanat Cyclohexan-13- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, l-lsocyanato-33.5-trimethyl-5-isocyanalmethy!-cyclohexan (DE-AS 12 02 785. US-PS 34 01 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Ge- r> mische dieser Isomeren, Hexahydro-13- und/oder -1,4-phenylendiisGcyanat, Perhydro-2,4'- und/oder ^'-diphenylmethandiisocyanat, 13- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan- w 2,4'- und/oder ^,4'-diisocyanat, Naphthylen-t,5-diisocyanat, Triphenyl-methan'4,4',4"-triisocyanat, PoIyphenylpolymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z. B. in den GB-PS 8 74 430 v, und 8 48671 beschrieben werden, in- und p-lsocyanatophenylsulfonylisocyanate gemäß der US-PS 34 54 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, die z. B. in der DE-AS Il 57601 («US-PS 32 77 138) beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, vgl. m> DE-PS 1092007 ( = US-PS 3152 162), die aus der US-PS 34 92 330 bekannten Diisocyanate, Allophanatgruppcn aufweisende Polyisocyanate, vgl. Gß-PS 9 94 890, BE-PS 7 61626 und veröffentlichte NL-Patentanmcldung 7102 524, Isocyanuratgruppen aufwei- tr> sende Polyisocyanate, die z. B. in der US-PS 30 01 973, in den DE-PS 10 22 789. 12 22 067 und 10 27 394 sowie in den DE-OS 19 29 034 und 20 0-'«(M8 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, vgl. z.B. BE-PS 7 52 261 oder US-PS 33 94164, aeylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der DE-PS 12 30 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, die z. B. in der DE-PS U 01 394 ( = US-PS 31 24 605 und 32 01 372) sowie in der GB-PS 8 89 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, vgl, US-PS 36 54 106, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, vgl. z.B. GB-PS 9 65 474 und 10 72 956, US-PS 35 67 763 und DE-PS 12 31688, Umsetzungsprodukte der genannten Polyisocyanate mit Acetalen der DE-PS 10 72 385 und polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der US-PS 34 55 883.
Bevorzugte Ausgangskomponenten a) sind Carbodiimidgruppen enthaltende Diphenylmethandiisocyanate, wie sie gemäß der DE-PS 1092 007 ( = US-PS 31 52 162) zugänglich sind, oder Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie durch Umsetzung von 1 Mol 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan mit 0,05 bis 03 Mol an niedermolekularen Diolen oderTrioIen, vorzugsweise Polypropylenglykolen eines unter 700 liegenden Molekulargewichts, zugänglich sind. Mischungen der letztgenannten bevorzugten Polyisocyanate werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt
Als Komponente b) werden beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise Polyhydroxypolyalkylenpolyether des Molekulargewichtsbereichs 1800 bis 10 000, vorzugsweise 2000 bis 5000, eingesetzt Die Polyether sind an sich bekam« and besitzen mindestens zwei, vorzugsweise zwei bis drei Hydroxylgruppen. Sie werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid. Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Wasser. Alkohole oder Amine, ζ. Β. Äthylenglykol, Propylenglyko» (13) Wer -(1,2), Trimethylpropan, 4,4'-D:hydroxydiphenylpropan, Anilin. Ammoniak, Ethanolamin und Ethylendiamin, hergestellt. Vielfach sind solche Polyether bevorzugt, die überwiegend, d. h. bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyether, primäre OH-Gnippen aufweisen. Auch curch Vinylpclymerisate modifizierte Polyether, wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern entstehen (US-PS 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093, 31 10695, DE-PS 1152 536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Anteilsweise können mitverwendet werden: Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polythioether, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z. B, Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden PoIycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischen cycloaliphatischcr, aromatischer und/oder helcroeyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Bei-
spiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endotnethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren, wie ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester.
Als mehrwertige Aiko..öle kommen z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(i,2) und -(13), Butylenglykol-(1,4) und -(23), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(l,8), Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethyIcyclohexan, 2-Methyl-13-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-( 1,2,6), Bu tantriol-( 1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylgiykosid, ferner Diethyienglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykc! urid Polybutylenglykolc in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton, oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ε-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Unter den Polythioethern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischether, PoIythioetheresteroder Polythioetheresteramide.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diethyienglykol, Triethylenglykol, 4,4'-Dioxyethoxydiphenyldimethylmethan und Hexandiol, und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen, wie Propandiol-(l,4), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diethyienglykol, Triethylenglykol und Tetraethylenglykol, mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder mit Phosgen, hergestellt werden können.
Zu dm Polyesteramiden und Polyamiden zählen z. B. die aus 'mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z. B. in High Polymers, Vol. XVI, »Polyurethanes, Chemistry and Technology«, verfaßt von Saunders-Frisch, lnterscience Publishers, New York-London, Band I (1962), Seiten 32-42 und Seiten 44-54, und Band II (1964), Seiten 5-6 und Seiten 198 bis 199« sowie Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Cärl-Hanser-Verlag München (1966), z.B. auf den Seiten 45—1 1, beschrieben.
Bevorzugt kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren die klassischen Polyhydroxypolyether der Poly; urethan-Chemie eines Molekulargewichts von 1800 bis 10 000, vorzugsweise 2000 bis 5000, mit zwei oder drei, besonders bevorzugt zwei Hydroxylgruppen als alleinige Komponente b) /.um Einsatz. Auch Mischungen der Polyether mit zwei oder drei Hydroxylgruppen können verwendet vcrden.
Das erfindungswesentliche Kettenverlängerungsmittelgemisch c) besteht aus (i) Äthylengiykol und mindestens einem weiteren Polyol eines unter 1800 liegerden Molekulargewichts (ii), wobei die Komponente (ii) in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf {i)+(ii), • zum Einsatz gelangt. Das Gemisch hat ein unter 600 liegendes mittleres Molekulargewicht.
Diese Menge der Komponenten (ii) erwies sich als zweckmäßig, um einerseits eine ausreichende Verbesserung der Durchhärtung der Oberfläche zum Zeit-
1» punkt der Entfernung zu erreichen, aber andererseits das gewünschte Eigenschaftsbild einer geringen Abhängigkeit des Elastizitätsmoduls von der Temperatur zu erhalten.
Das Kettenverlängerungsmittelgemisch c) kommt beim erfindungsgemäßen Verfahren in Mengen von 10 bis 30, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf Komponente b), zum Einsatz.
Beispiele geeigneter Verbindungen, die allein oder im Gemisch die Komponente (ii) darsteilen, sind beliebige di- bzw. polyfunktionelle Hydro;·, !verbindungen eines unter 1800 liegenden Molekulargewichts, wie z. B. Propylenglykol-(1.2) und -(U), Butylenglykol-(1,4) und -(23), Hexandiol-(1,6), OctandioHli), Neopentylglykol. 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-13-propandiol.Glycerin,Trimethylolpropan,Hexantriol-(1,2,6), ButantrioK 1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit Methylgiykosid, Diethyienglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol. Polyethylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropy'.englykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykolc Selbstverständlich sind weitere Heteroatome, wie Stickstoff bzw. Schwefel, oder Doppelbindungen enthaltende Polyole. wie bei N-Methyldiethanolamin, N-Ethyldiethanolamin. Di-(/?-hydroxyethyI)-anilin. N-Cyclohexyldlethanolamin.
r> Triethanolamin, Di-(j?-hydroxyethyl)-sulfid, Buten-(2)-diol-1,4, Di-QMiydroxyethyl)7harnstoff und Di-/?-hydroxyethylurethan ebenfalls geeignet
Geeignet sind ferner durch Anlagerung von Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Tetrahydrofuran, an z. B. polyfunktionelle Alkohole, Aminoalkohole oder Amine gewonnene PoIyaikylenglykolether.
Als für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet haben sich Di- und Triole erwiesen, die ein
■»■> Hydroxyäquivalentgewicht zwischen 30 und 600, vorzugsweise zwischen 30 und 250, aufweisen und die primäre Hydroxylgruppen besitzen. Vorzugsweise wird Trimethylolpropan als Komponente (ii) eingesetzt. Bevorzugt sind ferner Triethanolamin sowie Hexandiol-1,6.
Beim erfindu.igsgemäßen Verfahren werden als Treibmittel d) Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen mitverwendet Als organische Treibmittel kommen z.B. halogensubstituierte Alkane, wie Methylenchlorid. Chloroform, Ethylenrhlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormelhan und Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diethylether in Frage. Eine Treibwirkung kann auch durrh Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z. B. Azoverbindungen, wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibrnit-
fv) teln sind im Kurststoff-Hanclbuch. Band ViI, herausgegeben1 von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag München (1966), z.B. auf den Seiten 108 und (09. 453-455 und 507-510 beschrieben.
Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art in Frage, z. B. tertiäre Amine, wie Triethylamin. Tributylamin, N-Methylmorpholin, N-IEthylmorpholin, N-Cocos- -, morpholin, Ν.Ν,Ν',Ν'-Tetramethylethylendiamin.
M-Diaza-bicyclo^^J-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoethylpiperazin, Ν,Μ-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diethylaminoethyl)-aclipat. N.N-Diethylbenzylamin. Pentamethyldiethylentriamin. Ν,Ν-Dimethyl- m cyclohexylamin, N,N,Nf.N'-Tetramethyl-l,3-butandiamin, KN-Dimethyl-ZJ-phenylcthylamin, 1.2-Dimcthylimidazol und 2-Methylimidazol.
Gegenüber Isocyanatgruppcn aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine sind z. B. Triethanol- ι > amin, Triisopropanolamin. N-Methyldiethanolamin. N-Ethyldiethanolamin, N.N-Dimethylethanolamin sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxidcn. wie Früpyici'iiiÄiu üi'iii/ouci Eihyier'iuKiii.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit :<> Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z. B. in der DE-PS 12 29 290 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2.4-Trimethyl-2-silamorpholin und 1.3-Diethylaminomethyltetramethyldisiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige r> Basen, wie Tetraalkylammoniumhydroxide. ferner Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid. Alkaliphenolate. wie Natriumphenolat, oder Alkalialkoholate. wie Natriummethylat. in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden. in
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(ll)-salze von Carbonsäuren, wie Zinn(ll)- r> acetal, Zinn(ll)-octoat, Zinn(ll)-ethylhexoat und Zinn(II)-laurat. und die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z. B. Dibutylzinndiacetat. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht. in
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII. herausgegeben von Vieweg und Höchtlen. Carl-Hanser-Verlag München (1966), z.B. -n auf den Seiten 96—102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen 0,001 und 10 Gewichts-%, bezogen auf die Menge an Verbindungen b) mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasser- >o Stoffatomen mit einem Molekulargewicht von 1800 bis 10 000, eingesetzt.
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren) mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z. B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen, wie ölsaures Diethylamin oder stearinsaures Diethanolamin, in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren, wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure to oder Dinaphthylmethandisulfonsäure. oder auch von Fettsäuren, wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstoffstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyethersiloxane in Frage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Ethylendioxid und Propylendioxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z. B in der US-PS 27 64 565 beschrieben.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z. B. sauer reagierende Stoffe, wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art, wie Paraffine oder Fettulkoholc oder Dimethylpolysiloxane, sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z. B. Tris-(chlorethyl)-phosphat oder Amrnoniumphosphat und polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse. Weichmacher und fungistatisch und baktcriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, RuH oder Schlämmkreide, mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern. Reakiioiisverzögerern, Stabilisatoren, finmmhemmcnden Substanzen, Weichmachern. Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmitlei sind im Kunststoff-Handbuch. Band VII. herausgegeben von Viewetr und Höchtlen. Carl-Hanser-Verlag München (1966), z. B. auf den Seiten 103-113 beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Menge des organischer. Polyisocyanats so bemessen, daß im schaumfähigen Gemisch eine Isocyanatkennzahl von 90 bis 120, insbesondere von 95 bis 110. vorliegt. Unter Isocyanatkennzahl versteht man hierbei den Quotienten aus Anzahl der Isocyanatgruppen tind Anzahl der isocyanatreaktiven Gruppen, multipliziert mit 100.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise nach der bekannten Reaktionsspritzguß-Technik (RSG-Verfahren) gearbeitet. Die Menge des in die Form eingebrachten schaumfähigen Gemisches wird im übrigen vorzugsweise so bemessen, daß der Formkörper eine Dichte von 0.8 bis 1,1 g/cm3 aufweist.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch die inneren Formtrennmittel des Stande; der Technik, wie sie beispielsweise in den DE-OS 19 53 637 bzw. 21 21 670 beschrieben sind, mitverwendet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Formkörper eignen sich insbesondere zur Herstellung von flexiblen Automobil-Stoßstangen bzw. -Karosserieelementen.
Die Verarbeitung der in den folgenden Beispielen aufgeführten Rohstoffe erfolgt mit Verdüsungsmaschinen, die nach dem Prinzip der Gegenstrorninjektion arbeiten.
Für die mechanischen Prüfungen werden Platten der Abmessungen 120 χ 20 χ 0,40 cm in einer temperierbaren Plattenform hergestellt Das Füllen der Form erfolgt von der Längsseite Ober einen Stangenanguß. Es wurde ein Trennmittel eingesetzt Grundsätzlich können im erfindungsgemäßen Verfahren Trennmittel auf Wachs- bzw. Siliconbasis eingesetzt werden. Die Erfindung läßt sich nicht nur auf den genannten Maschinen durchführen, vielmehr können mit gleichem Erfolg Rührwerksmaschinen sowie Maschinen mit Friktionsvermischung eingesetzt werden.
Vergleichsversuch A
69,50 Gewichtsteile eines linearen Polyethers der OH-Zahl 28, der durch Addition von Propylenoxid
und anschließende Addition von Ethylenoxid an Propylenglykol erhalten worden ist,
9,80 Gewichtsteile eines Polyethers der OH-Zahl 35. der di.rch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Ethylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist.
17,00 Gewichtsteile Äthylenglykol,
f ,10 Gewichtsteile Wasser,
0/f8 Gewichtsteile Triethylendiamin,
0,03 Gewichtsteile Dibutyl/jnndilaurat und
3,20 Gewiehtsteile Methylenchlorid
werden vereinigt und mit 91,00 Gewichtsteilen einer Mischung aus zwei Polyisocyanaten mit einem Isocyanatgehalt von 28% verarbeitet. Die Mischung der Polyisocyanate hat folgende Zusammensetzung:
25 Gewiehtsteile eines Umsetzungsproduktes aus Tripropylcnglykol und Diphenylmclhandiisocyanat mit
einem Kocyanntgehalt von 731Vn
75 Gewiehtsteile eines partiell carbodiimidisierten Diphenylmethandiisocyanats mit einem Isocyanatgehalt von 30%.
Die Temperatur der Rohstoffe beträgt 45"C, die Temperatur der Plattenform wird auf 500C eingestellt. Die Formstandzeit beträgt 2 Minuten.
Der erhaltene Schaumstoff-Formkörper zeig; nach der Entform'ing teilweise Ablösung der Haut an der Oberfläche sowie beim Biegen sehr starke Rißbildung in der Randzonc.
Durch Anhebung der Temperatur der Plattenform auf 70°C kann die Ablösung der Haut vermieden werden, eine Rißbildung in der Randzone tritt jedoch immer noch ein. Die Testplalte wird bei 1200C eine Stunde getempert. An der Testplatte werden danach folgende mechanische Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/cm') Beispiel 1 990
Zugfestigkeit (MPa) 20,f
Bruchdehnung (%) 181
Weiterreißfestigkeit ohne 78
Einschnitt (kN/m)
Zugspannung bei 50% 12.J
Dehnung (MPa)
Shore-D-Härte 51
Ε-Modul (MPa)
+ 65° C 115
RT 220
-30° C 530
gleichsversuch A verarbeitet. Formentemperatur. Rohstofftemperatur und Formstandzeit werden wie in Vergleichsversuch A eingestellt. Der erhaltene Schaumstoff-Formkörper läßt sich ohne Oberflächenstörungen entformen und zeigt beim Biegen keine Rißbildung in der Randzone.
Die Testplatte wird bei 120° C eine Stunde getempert.
An der Testplatte werden folgende mechanische Werte ermittelt:
H)
69,50 Gewiehtsteile eines linearen Polyethers der OH-Zahl 28. der durch Addition von Propylendioxid und anschließende Addition von Ethylenoxid an Propylenglykol erhalten worden ist,
9,80 Gewiehtsteile eines Polyethers der OH-Zahl 35. " der durch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Ethylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist,
15,40 Gewiehtsteile Äthylenglykol und 1,60 Gewiehtsteile Trimethylolpropan als Kettenverlänge- M rungsmittelgemisch,
0,10 Gewiehtsteile Wasser,
0,48 Gewiehtsteile Triethylendiamin,
0,03 Gewiehtsteile Dibutylzinndilaurat und
3,20 Gewiehtsteile Methylenchlorid
werden zu einer Mischung a) vereinigt und mit 89,00 Gewichtsteilen des Polyisocyanatgemisches von Ver-
Raumgewicht (kg/mJ) 997
Zugfestigkeit (MPa) 18,9
Bruchdehnung (%) 164
Weiterreißfestigkeit ohne 80
Einschnitt (kN/m)
Zugspannung bei 50% 10,9
Dehnung (MPa)
.Shore-D-Härte 51
Ε-Modul (MPa)
+ 65"C 100
RT 240
-30° C 700
65
Beispiel 2
70,00 Gewiehtsteile des linearen Polyethers der OH-Zahl 28 von Beispiel I,
10,00 Gewiehtsteile des Polyethers der OH-Zahl 35 von Beispiel I,
16,00 Gewiehtsteile Äthylenglykol und 3.50 Gewiehtsteile Hexandiol-1.6 als Kettenverliingerungsmittelgemisch,
0,50 Gewiehtsteile Triethylendiamin,
0,05 Gewiehtsteile Dibutylzinndilaurat und
3,00 Gewiehtsteile Monofluortrichlormethan
werden gemischt und mit 92,5 Gewichtstcilen des Polyisocyanatgemisches von Beispiel 1 verarbeitet.
Die Verfahrensbedingungen werden wie in Beispiel 1 eingestellt.
Der erhaltene Schaumstoff-Formkörper läßt sich ohne Oberflächenstörungen entformen und zeigt beim Biegen keine Rißbildungen in der Randzone.
Die Testplatte wird bei 1200C eine halbe Stunde getempert.
An der Testplatte werden folgende mechanische Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/m>) 1006
Zugfestigkeit (MPa) 25.2
Bruchdehnung (%) 195
Weiterreißfestigkeit ohne 90
Einschnitt (kN/m)
Zugspannung bei 50% 15,3
Dehnung (MPa)
Shore-D-Härte 56
E Modul (MPa)
+ 650C 140
RT 360
-30° C 1070
Beispiel 3
75,00 Gewiehtsteile des linearen Polyethers der OH-Zahl 28 von Beispiel 1,
8,40 Gewiehtsteile des Polyethers der OH-Zahl 35 von Beispiel 1,
10,00 Gewichtsteiie Athyiengiykoi und 034 C-ewichtsteile Triethanolamin als Kettenverlängerungsgemisch,
O,IO Gewichtsteile Wasser,
0,50 Gewichtsteile Triethylendiamin,
0,03 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat,
3,30 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan sowie
1,70 Gewichtsteile Methylenchlorid
werden gemischt und mit 59,5 Gewichtsteilen des PoIyisocyanatgemistiies von Beispiel I verarbeitet. Die Verfahrensbedingungen werden wie in Beispiel I eingestellt.
An der Testplatte werden folgende mechanische Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/mJ) Beispiel 4 908
Zugfestigkeit (MPa) 12.2
Bruchdehnung (%) 234
Weiterreißfestigkeit ohne 54
Einschnitt (kN/m)
Zugspannung bei 50% 5.3
Dehnung (MPa)
Sho.e-D-Härte 35
E-Modu! (MPa)
+ 650C 34
RT 75
-300C 290
Raumgewicht (kg/mJ)
Zugfestigkeit (M Pa)
Bruchdehnung (%)
Weiterreißfestigkeit ohne
Einschnitt (kN/m)
Zugspannung bei 50%
Dehnung (MPa)
Shore-D-Härte
Ε-Modul (MPa)
+ 650C
RT
-300C
1008
20,3
219
110
14,4
62
170
580
1400
Der erhaltene Schaumstoff-formkörper läßt sich ohne Oberflächenstörungen entformen und zeigt beim Biegen keine Rißbildiing in der Randzone.
Die Testplatte wird bei I2O°C 45 Minuten getempert.
An der Testplatte werden folgende mechanische Werte ermittelt:
100,00 Gewichtsteile der Mischung a) von Beispiel 1 werden mit 107.50 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus Tripropylenglykol und Diphenylmethandiisocyanat mit einem Isocyanatgehalt von 23% verarbeitet. Die Verfahrensbedingungen werden wie in Beispiel 1 eingestellt. Der erhaltene Schaumstoff-Formkörper läßt sich ohne Oberflächenslörungen entformen und zeigt beim Biegen keine Rißbildung in der Randzone.
Die Testplatte wird eine halbe Stunde bei 120"C getempert.
An der Testplatte werden folgende mechanische Werte ermittelt:
Beispiel 5
40,00 Gewichtsteile des linearen Polyethers der OH-
Zahl 28 von Beispiel 1,
40,00 Gewichtsteile des Polyethers der OH-Zahl 35 von
Beispiel 1,
15,20 Gewichsteile Äthyler.glykol und 0,80 Gewichtsteile Trimethylolpropan als Kettenverlängerungsmittel,
0,10 Gewichtsteile Wasser,
0,40 Gewichtsteile Triethylendiamin,
0,03 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat und
3.20 Gewichtsteile Methylenchlorid
werden vereinigt und mit 86,50 Gewichtsteiien des Polyisocyanatgemisches von Beispiel 1 verarbeitet.
Raumgewicht (kg/mJ) Vcrgleichsvcrsuch B 988
Zugfestigkeit (MPa) 20.C
Bruchdehnung (%) 189
Weiterreißfestigkeit ohne 94
Einschnitt (KN/m)
Zugspannung bei 50% 10,4
Dehnung (M Pa)
Shore-D-Härte 50
E-Modul (MPa)
+ 65° C 87
RT 180
-30° C 580
87,60 Gewichtsteile eines linearen Polyethers der OH-Zahl 28, der durch Addition von Propylcnoxid und anschließende Addition von Ethylenoxid an Propylenglykol erhalten worden ist,
12,40 Gewichtsteile eines Polyethers der OH-Zahl 35. der durch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Ethylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist,
13,00 Gewichtsteile Polytetramethylenetherglykol mit einem Molekulargewicht von 1000,
2,00 Gewichtsteile Triethanolamin,
7,00 Gewichtsteile Äthylenglykol.
0,60 Gewichtsteile Triethylendiamin.
0,04 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat und
4,00 Gew.-Teile Melhylenchlorid werden vereinigt.
In dieser Mischung stellt das Polytetramethylenetherglykol das Triethanolamin und Äthylenglykol die Komponente c) dar, wobei die Komponenten (ii) 68 Gew.-%. bezogen auf die Summe (i) + (ii) betragen. 100 Gewichtsteile dieser Mischung werden mit 41 Gewichtsteilen der Polyisocyanatmischung aus Beispiel 1 mit einem Isocyanatgehalt von 28% verarbeitet.
Die NCO-Kennzahl liegt bei 100.
Die Verarbeitung erfolgt nach dem RSG-Verfahren. Die Testplatte wird 45 Minuten bei 120° C getempert.
An der Testplatte werden danach folgende mechanische Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/m3) 993
Zugfestigkeit (M Pa) 72
Bruchdehnung (%) 246
Weiterreißfestigkeit mit 16,6
Einschnitt (kN/m)
Zugspannung bei 50% 2,4
Dehnung (M Pa)
Shore-A-Härte 77
Ε-Modul n. Roelig (MPa)
+ 65"C 8.7
RT 23,8
-3O0C 178
Versteifungs-»Faktor« 20,4
(-30 bis +650C) (=178/8,7)
Be i spie ! 6
Bringt man die Komponenten der in Vergleichsversuch B verwendeten Kettenverlängerungsmiitelmi-
schling auf 27,3 Gew.-°/o (ii), d. h. (1 Gewichtsteile Triethanolamin, 5 Gewichisteile Polytetramethylenttherglykol mit einem Molekulargewicht von 1000), so wird ein Schaumstoff-Formkörper mit einem Vcstoifungsfaktor von nur 6,6 erhalten, der für einen Einsatz im Karosscrie-Außenbereich durchaus geeignet ist.
Verarbeitet wurde die folgende Rezeptur:
87,60 Gewichtsteile eines linearen Polyethers der OH-Zahl 28, der durch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Ethylenoxid an Propylenglykol erhaben worden ist,
12.40 Gewichtsteile eines Polyethers der OH-Ziihl 35. der d.;rch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Ethylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist.
5.00 Gewichtsteile Polytetramethylenetherglykol mit einem Molekulargewicht von 1000.
1,00 Gewiciitsteile Triethanolamin.
16,00 Gev'ichtsteile Äthylenglykol,
0,60 Gewichtsteile Triethylcnamin.
0.04 Gewichtsteile Dibutylzinnlaurat und
4,00 Gewichtsteile Methylenchlorid
werden vereinigt. 100 Gewichtsteile dieser Mischung werden mit 71 Gewichtsteilen der in Beispiel 1 genannten Polyisocyanalmischung mit einem Isocyanatgehalt von 28% verarbeitet.
An der Testplatte werde·, danach die folgenden mechanischen Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/m') 989
Zugfestigkeit (MPa) 17.5
Bruchdehnung (%) 211
Weiterreißfestigkeit mit 44.7
Einschnitt (kN/m)
Zugspannung bei 50% 8.9
Dehnung (MPa)
Shore-D-Härte 47
Ε-Modul nach Roelig (MPa)
+ 65°C 72.5
RT 163
-30° C 479
Versteifungs-» Faktor« 6,6
(-30 bis +65° C)
6,00 Gewichtsteile Trimethylolpropan, 0,10 Gewiciitsteile Wasser.
0,48 Gewichtsteile Triethylendiamin, 0,03 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat und 3,20 Gewichtsteile Melhylcnchlorid
werden vereinigt. 100 Gewichtsteile dieser Mischungen werden mit 83 Gcwichtsteilcn der in Beispiel I gcnanr. ten Polyisoeyanatmischung mit einem Isocyanatgehalt von 28% verarbeitet.
An der Testplatte werden danach die folgenden mechanischen Werte ermittelt:
Vergleichsversuch C
Steigert man in Beispiel 1 die Zusatzkomponente (ii). das Trimethylolpropan, über die angegebene Grenze von 30 Gew.-%, bezogen auf (i)+(ii) hinaus, z. B. auf 353 Gew.-%, so bringt das für die Durchhärtung der Oberfläche keinerlei Vorteile mehr, statt dessen wird der Schaumstoff-Formkörper für den Einsatzzweck unbrauchbar (schlechte Bruchdehnung!).
Verarbeitet wurde folgende Rezeptur:
69,50 Gewichtsteile eines linearen Polyethers der OH-Zahl 28, der durch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Ethylenoxid an Propylenglykol erhalten worden ist, 9,80 Gewichtsteile eines Polyethers der OH-Zahl 35, der durch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Ethylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist
11,00 Gewichtsteile Äthylenglykol,
Raumgewicht (kg/m5) Mb 3
Zugfestigkeit (MPa) 19.1
Bruchdehnung (%) 102
Weiterreißfestigkeit mit 4b.4
Einschnitt (kN/m)
Zugspannung bei 50% 14.3
Dehnung (MPa)
Shorc-D Härte 58
Ε-Moduln. Roclig(MPa)
+ 65"C 135
RT 373
-30° C 1010
Versteifungs-»Faktor« 7.5
(-30 bis +653C)
Beispiel 7
und Vergleichsversuch D
Diese Beispiele sollen zeigen, wie wesentlich es ist. die Menge der Zusatzkomponente (ii) so zu bemessen, daß einerseits eine ausreichende Verbesserung der Durchhärtung der Oberfläche erreicht wird, andererseits aber das gewünschte Eigenschaftsbild der geringen Abhängigkeit des Elastizitätsmoduls von der Temperatur erhalten bleibt. So zeigt (Beispiel 7) ein Zusatz von 20 Gew.% Butand.wl-1.4 als Komponente (ii) zu Äthylenglykol bereits eine für eine Produktion ausreichende Verbesserung der Anfangsfestigkeit (Durchhärtung der Oberfläche) bei gutem Versteifungs-»Faktor« (-30° bis 65°C) und 7,4. Erhöhung von (i;) auf 37.8 Gew.-% erbringt schon den ungünstigen Versteifungs- »Faktor« von 11,1 (Vergleichsversuch D).
Verarbeitet wurden die folgenden Rezepturen:
69,50 Gewichtsteile eines linearen Polyethers der OH-Zahl 28. der durch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Ethylenoxid an Propylenglykol erhalten worden ist.
9,80 Gewichtsteile eines Polyethers der OH-Zahl 35, der durch Addition von Propylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist,
0,10 Gewichtsteile Wasser,
0,48 Gewichtsteile Triethylendiamin, 0,03 Gewichtsteiie Dibutylzinndilaurat und 3,20 Gewichtsteile Methylenchlorid werden mit 13,60 Gewichtsteilen Äthylenglykol und 3,40 Gewichtsteilen Butandiol-1,4 (Beispiel 71 bzw. zusammen mit 11,20 Gewichtsteilen Äthylenglykol und 6,80 Gewichtsteilen Butandioi-1,4 (Vergleichsversuch D) vereinigt 100 Gewichtsteile dieser Mischung werden jeweils mit 85 Gewichtsteilen der in Beispiel 1 genannten Polyisoeyanatmischung mit einem Isocyanatgehalt von 28% verarbeitet.
An den Testplatten werden danach die folgenden mechanischen Werte ermittelt:
25 13
5
817 Vergleichs
Beispiel 7 versuch D
1003
Raumgewicht (kg/m1) 970 20,7
Zugfestigkeit (MPa) 193 178
Bruchdehnung (°/o) 201 57,9
Weiterreidfestigkeit mit 57,3
Einschnitt (kN/m) 12,0
Zugspannung bei 50% 11.5
Dehnung (M Pa) 55
Shore-D-Härte 56
E-Modu!n. Roelig(MPa) 100
+ 65JC 113 333
RT 289 1110
-3O0C 834 11.1
Versteifungs-»Faktor« 7.4
(-30bis65cC)
030 M9/I64

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern mit kompakter Randzone und zelligem Kern durch Formverschäumung eines schaumfähigen Reaktionsgemisches auf Basis von
a) organischen Polyisocyanaten,
b) Polyhydroxyverbindungen des Molekulargewichtsbereichs 1800 bis 10 000,
c) einem Polyolgemisch mit einem unter 600 liegenden mittleren Molekulargewicht, welches aus (i) Äthyienglykol und (ii) mindestens einem weiteren Polyol eines unter 1800 liegenden Molekulargewichts besteht als Kettenverlängerungsmittel,
d) den üblichen Treibmitteln und
e) gegebenenfalls an sich bekannten Hilfs- und Zusatzmitteln
DE2513817A 1975-03-27 1975-03-27 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern Expired DE2513817C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513817A DE2513817C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern
SE7602708A SE7602708L (sv) 1975-03-27 1976-02-27 Sett att framstella formstycken
CA248,368A CA1070450A (en) 1975-03-27 1976-03-16 Process for the production of polyurethane elastomer moldings
US05/669,071 US4065410A (en) 1975-03-27 1976-03-22 Polyurethane foams having an integral skin using a mixture of polyols as the chain extender
GB11822/76A GB1505208A (en) 1975-03-27 1976-03-24 Process for the production of mouldings
IT48723/76A IT1057385B (it) 1975-03-27 1976-03-25 Procedimento per produrre corpi modellati da elastomeri poliuretanici
PL1976188251A PL101856B1 (pl) 1975-03-27 1976-03-26 A method of producing moulders from polyurethane elastomers
FR7608949A FR2305454A1 (fr) 1975-03-27 1976-03-26 Procede de preparation d'objets moules en elastomeres de polyurethannes
BR7601861A BR7601861A (pt) 1975-03-27 1976-03-26 Processo para a fabricacao de corpos de moldacao
ES446394A ES446394A1 (es) 1975-03-27 1976-03-26 Procedimiento para la obtencion de cuerpos conformados.
BE165584A BE840065A (fr) 1975-03-27 1976-03-26 Procede de preparation d'objets moules en elastomeres de polyurethannes
JP51033115A JPS51119796A (en) 1975-03-27 1976-03-27 Method of making moldings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513817A DE2513817C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513817A1 DE2513817A1 (de) 1976-09-30
DE2513817B2 true DE2513817B2 (de) 1980-12-04
DE2513817C3 DE2513817C3 (de) 1986-11-13

Family

ID=5942650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513817A Expired DE2513817C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4065410A (de)
JP (1) JPS51119796A (de)
BE (1) BE840065A (de)
BR (1) BR7601861A (de)
CA (1) CA1070450A (de)
DE (1) DE2513817C3 (de)
ES (1) ES446394A1 (de)
FR (1) FR2305454A1 (de)
GB (1) GB1505208A (de)
IT (1) IT1057385B (de)
PL (1) PL101856B1 (de)
SE (1) SE7602708L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080171A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Hitachi, Ltd. Thermoisolierte Formträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0132725A2 (de) * 1983-07-25 1985-02-13 Mobay Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1035789B (it) * 1974-06-21 1979-10-20 Mccord Corp Schiuma uretanica che assorbe energia d urto in particolare per paraurti di autoveicoli
EP0002724A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus elastomeren Polyurethanen und die so erhaltenen Produkte
DE2817456A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanelastomeren
DE2825569A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Basf Ag Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethan-integralschaumstoffen
JPS5558215A (en) * 1978-10-24 1980-04-30 Asahi Glass Co Ltd Urethane elastomer composition for reaction injection molding
JPS5566917A (en) * 1978-11-14 1980-05-20 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Manufacture of non-yellowing integral polyurethane foam
DE2906136C2 (de) * 1979-02-17 1983-12-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung von niedrigschmelzenden Polyurethanen
US4243760A (en) * 1979-05-23 1981-01-06 Texaco Development Corporation Reaction injection molded polyurethane
DE2922769A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Phoenix Ag Formteil aus polyurethan-integralschaum fuer aussenteile von kraftfahrzeugen
JPS565814A (en) * 1979-06-29 1981-01-21 Toyota Motor Corp Preparation of polyurethane automobile part
US4242463A (en) * 1979-12-19 1980-12-30 Sheller-Globe Corporation Color stable integral skin foam
US4297444A (en) * 1980-02-11 1981-10-27 Texaco Development Corp. Process for rim elastomers with superior high temperature dimensional stability
US4287307A (en) * 1980-03-05 1981-09-01 Plastics Technology Associates, Inc. Integral skin microcellular polyester base polyurethane elastomers
US4301110A (en) * 1980-08-25 1981-11-17 Texaco Inc. Rim elastomers with improved heat distortion and tear properties
US4321333A (en) * 1981-04-16 1982-03-23 The Upjohn Company Polyurethane prepared from polyisocyanate blend
JPS57209920A (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Sanyo Chem Ind Ltd Production of polyurethane
GB2121813B (en) * 1982-05-01 1985-09-18 Belzona Molecular Metalife Polyurethane composition
US4385133A (en) * 1982-06-07 1983-05-24 The Upjohn Company Novel compositions and process
JPS5927911A (ja) * 1982-08-06 1984-02-14 Kao Corp ポリウレタンの製造法
DE3229412A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von dianhydrohexitol-gemischen aus hexitolen, dianhydro-idit enthaltende dianhydro-hexitol-gemischen und ihre verwendung zur herstellung von polymeren
DE3231399A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen formkoerpern
US4423162A (en) * 1982-09-07 1983-12-27 Henkel Corporation Polyurethanes from hydroxymethyl polyols and polyisocyanates
JPS59100124A (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 Asahi Oorin Kk 硬質フオ−ムの成形方法
US5008033A (en) * 1983-02-16 1991-04-16 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
US4876019A (en) * 1983-02-16 1989-10-24 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
US5011647A (en) * 1983-02-16 1991-04-30 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
DE3326566A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reversibel blockierte katalysatoren enthaltende polyisocyanat-zubereitungen, ein verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen, sowie anlagerungsprodukte von sulfonylisocyanaten an katalysatoren mit zinn (ii)- bzw. zinn (iv)-carboxylat-struktur
DE3347573A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen formkoerpern
DE3407931A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von harnstoffgruppen aufweisenden polyurethanen
US4536522A (en) * 1984-07-18 1985-08-20 Texaco Inc. Manufacture of polyols and rigid polyurethane foam using thiodialkylene glycols
DE3501857A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von neuen polyisocyanat-zubereitungen, die nach dem verfahren erhaeltlichen zubereitungen und ihre verwendung bei der herstellung von kunststoffen nach dem isocyanat-polyadditionsverfahren
US4631298A (en) * 1985-12-16 1986-12-23 Ethyl Corporation Mixed diamine chain extender
US4957654A (en) * 1987-04-10 1990-09-18 Tufts Timothy A Method for making a storage stable blend of a long chain polyol and a short chain diol by incorporating a bisphenol therein and the resulting blend
US4755321A (en) * 1987-05-22 1988-07-05 Ashland Oil, Inc. Storage stable polyol compositions
WO1989000489A1 (en) * 1987-07-21 1989-01-26 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Injection molding method
US4792576A (en) * 1987-07-23 1988-12-20 Mobay Corporation Production of polyurethane moldings by the reaction injection molding process
USRE33609E (en) * 1987-07-23 1991-06-11 Mobay Corporation Production of polyurethane moldings by the reaction injection molding process
US4929697A (en) * 1987-08-07 1990-05-29 Mobay Corporation Use of ester group containing polyols in a rim process
US5003027A (en) * 1987-08-07 1991-03-26 Mobay Corporation Ester group containing polyols in a RIM process
DE3802427A1 (de) * 1987-10-06 1989-08-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern oder folien
US4960622A (en) * 1987-12-03 1990-10-02 Futura Coatings, Inc. Artificial urethane rock
DE3829583A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkunststoffen auf polyurethan-basis und deren verwendung als schuhsohlen
US5538679A (en) * 1988-11-29 1996-07-23 Bayer Aktiengesellschaft Process of making molded products
US4986929A (en) * 1989-08-23 1991-01-22 Mobay Corporation Novel isocyanate blends
US5166183A (en) * 1991-04-16 1992-11-24 Miles Inc. Water-blown integral skin polyurethane foams
JPH04325533A (ja) * 1991-04-25 1992-11-13 Toyoda Gosei Co Ltd インテグラルスキンフォーム成形品
US5114980A (en) * 1991-05-20 1992-05-19 Industrial Technology Research Institute Polyurethane integral skin foam of low ozone depletion potential
US5491175A (en) * 1992-04-10 1996-02-13 The Dow Chemical Company Polyurethane foam molding
DE19521798A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Bayer Ag Polyurethanelastomere aus aliphatischen Polyisocyanaten und Polyesteretherpolyolen
US5739247A (en) * 1996-08-05 1998-04-14 Bayer Corporation Production of structural reaction injection molded polyurethane products of high flex modulus and high elongation
US5691392A (en) * 1997-02-05 1997-11-25 Ppg Industries, Inc. Stable particulate dispersions
DE19721220C1 (de) 1997-05-21 1998-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von weichen bis halbharten Polyurethanintegralschaumstoffen
US5889068A (en) * 1997-07-24 1999-03-30 Bayer Corporation Water blown polyurethane soling systems
EP1622960A4 (de) * 2003-04-23 2008-04-23 Stepan Co Flüssiges härtemittel für offenzellige schaumstoffe
DE10359075B3 (de) 2003-12-17 2005-06-02 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanintegralschaumstoffen
US7763341B2 (en) 2004-01-23 2010-07-27 Century-Board Usa, Llc Filled polymer composite and synthetic building material compositions
AU2005267399A1 (en) 2004-06-24 2006-02-02 Century-Board Usa, Llc Continuous forming apparatus for three-dimensional foamed products
US7794224B2 (en) 2004-09-28 2010-09-14 Woodbridge Corporation Apparatus for the continuous production of plastic composites
US20070142601A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Bayer Materialscience Llc RIM elastomers based on isocyanurates of isophorone diisocyanate and prepolymers thereof
US20070225419A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Century-Board Usa, Llc Polyurethane composite materials
DE102006032187A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Bayer Materialscience Ag Polyharnstoff-Polyurethan-Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1935918A1 (de) 2006-12-20 2008-06-25 Repsol Ypf S.A. Neue reaktive Polyolen
JP2010214298A (ja) 2009-03-17 2010-09-30 Japan Gore Tex Inc 透湿性隔膜材料
WO2011005706A2 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Boral Material Technologies Inc. Fiber feed system for extruder for use in filled polymeric products
WO2011005705A2 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Boral Material Technologies Inc. Vacuum removal of entrained gasses in extruded, foamed polyurethane
US8846776B2 (en) * 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
US20110086933A1 (en) * 2009-08-14 2011-04-14 Boral Material Technologies Inc. Filled polyurethane composites and methods of making same
US9481759B2 (en) * 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
US20110086932A1 (en) * 2009-08-14 2011-04-14 Boral Material Technologies Inc. Polyurethanes derived from lesquerella oil
US20110225705A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 3M Innovative Properties Company Hearing protective device with moisture resistant earmuff sound absorbers
DE102011015304A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Neue Gradientenpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9745224B2 (en) 2011-10-07 2017-08-29 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Inorganic polymer/organic polymer composites and methods of making same
WO2014035482A2 (en) 2012-08-29 2014-03-06 Bayer Materialscience Llc Energy absorber for high-performance blast barrier system
WO2014168633A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
WO2015138025A1 (en) 2013-12-18 2015-09-17 Bayer Materialscience Llc Ballistic-resistant structural insulated panels
CN106460449B (zh) 2014-05-06 2019-02-05 科思创有限公司 基于聚碳酸酯的快速部署盖体***
US10138341B2 (en) 2014-07-28 2018-11-27 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites
WO2016022103A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Amitabha Kumar Filled polymeric composites including short length fibers
US9988512B2 (en) 2015-01-22 2018-06-05 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Highly filled polyurethane composites
WO2016195717A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with lightweight fillers
US20170267585A1 (en) 2015-11-12 2017-09-21 Amitabha Kumar Filled polyurethane composites with size-graded fillers
KR101953541B1 (ko) * 2018-08-31 2019-03-04 김창완 승하선용 절첩사다리
US20220033560A1 (en) * 2020-07-31 2022-02-03 National Chung Shan Institute Of Science Method for preparing heat-moisture-resistant polyurethane elastomer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT728734A (de) * 1964-07-31 1900-01-01
US3555130A (en) * 1966-08-29 1971-01-12 Davidson Rubber Co Forming pigmented integrally bonded coverings on articles of microcellular urethane foam
GB1240708A (en) * 1967-07-31 1971-07-28 Upjohn Co Polyurethane foams
DE1769313B2 (de) * 1968-05-07 1972-03-23 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Lever Kusen Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaum stoffen mit kompakter oberflaeche
US3664976A (en) * 1969-08-21 1972-05-23 Uniroyal Ltd Polyurethane foam with integral skin
BE758609A (fr) * 1969-11-06 1971-04-16 Bayer Ag Procede de preparation de corps moules en matieres mousses
GB1355227A (en) * 1971-12-10 1974-06-05 Shell Int Research Mixtures for the preparation of polyurethane foams
US3772221A (en) * 1972-01-12 1973-11-13 Quaker Oats Co Preparation of polyurethane foams and microcellular elastomers with integral skins using a combination of tetraalkylguanidine and an organomercury compound
US3767743A (en) * 1972-01-12 1973-10-23 Quaker Oats Co Method for preparing microcellular polyurethane elastomers with integral skins using a combination of tertiary amine organomercury compound and organolead as catalyst
US3795636A (en) * 1972-01-12 1974-03-05 Quaker Oats Co Process for the preparation of polyurethane foams and microcellular elastomers with integral skins and polyol extender system for the preparation thereof
DE2319648C2 (de) * 1973-04-18 1985-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080171A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Hitachi, Ltd. Thermoisolierte Formträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0132725A2 (de) * 1983-07-25 1985-02-13 Mobay Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP0132725A3 (de) * 1983-07-25 1986-10-08 Mobay Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1070450A (en) 1980-01-22
DE2513817C3 (de) 1986-11-13
ES446394A1 (es) 1977-06-16
PL101856B1 (pl) 1979-02-28
IT1057385B (it) 1982-03-10
JPS51119796A (en) 1976-10-20
BR7601861A (pt) 1976-09-28
BE840065A (fr) 1976-09-27
FR2305454A1 (fr) 1976-10-22
GB1505208A (en) 1978-03-30
US4065410A (en) 1977-12-27
SE7602708L (sv) 1976-09-28
DE2513817A1 (de) 1976-09-30
FR2305454B1 (de) 1981-12-31
JPS6347726B2 (de) 1988-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern
DE2622951C3 (de)
DE2356692C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2307589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften
DE60222496T2 (de) Polyurethan-Schaumstoffe mit verbesserter Wärmedurchbiegung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2319648C2 (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften
DE2427273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
DE2363452A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
EP0022497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellförmigen, Polyurethanharnstoffen
DE3147736A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
EP1935912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von PIPA-Polyolen zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0135867A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen
DE2638760C2 (de) Gegebenenfalls zellförmige Polyurethankunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2647482A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
WO2003099899A1 (de) Polymermodifikatoren enthaltende polyvisocyanate und polyurethane sowie ihre verwendung
DE2920502A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren
DE3934098C1 (de)
EP1097954A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP2044136B1 (de) Polyharnstoff-polyurethan-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
EP0204246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
DE2404310C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen
DE2309861A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
DE2717653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden, flexiblen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHAEFER, HERMANN, DR., 5090 LEVERKUSEN, DE WEBER, CHRISTIAN, DR., 5000 KOELN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee