DE1769313B2 - Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaum stoffen mit kompakter oberflaeche - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaum stoffen mit kompakter oberflaeche

Info

Publication number
DE1769313B2
DE1769313B2 DE19681769313 DE1769313A DE1769313B2 DE 1769313 B2 DE1769313 B2 DE 1769313B2 DE 19681769313 DE19681769313 DE 19681769313 DE 1769313 A DE1769313 A DE 1769313A DE 1769313 B2 DE1769313 B2 DE 1769313B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
skin
propellants
compounds
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769313
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769313A1 (de
Inventor
Gunter Dr Patzelt Heinz Wolfgang Dr Carnegie Pa Hauptmann (V St A ), Schafer, Hermann, Dr , Wirtz, Hans, Dr , 5090 Leverkusen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681769313 priority Critical patent/DE1769313B2/de
Priority to AT391969A priority patent/AT291600B/de
Priority to GB2149569A priority patent/GB1209297A/en
Priority to US3590012D priority patent/US3590012A/en
Priority to NL6906904A priority patent/NL6906904A/xx
Priority to FR6914632A priority patent/FR2017143A1/fr
Priority to BE732647D priority patent/BE732647A/xx
Publication of DE1769313A1 publication Critical patent/DE1769313A1/de
Publication of DE1769313B2 publication Critical patent/DE1769313B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/901Cellular polymer containing a carbodiimide structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

fertigen Alkoholen, wie Äthylenglykol, 1,4-üiiuindiol },2,6-Hexantriol, 1,6-Hexandiol, Glycerin oder Triineihylolpropan, oder auch Polyester auf liusis von Lactonen, wie t-Caprolacton. Der Polyesteranteil soll vorzugsweise nicht mehr als 50%, bezogen auf die fcumine an Verbindungen mit reaktiven Wussersloff-Uiomen, betragen.
Als Polyisocyanate kommen grundsätzlich solche beliebiger Art in Frage. Als Beispiele seien z. B. genannt: l.ö-Hexamethylendiisocyanat, Methylcycloliexan-2,4- oder -2,6-diisocyanat, sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 4,4'-Dicyclohexylmethaniliisocyanat, m- oder p-Xylylendiisocyanai, 2.4- oder i.o-Toluylendiisocyanat, sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder ferner Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate.
Bevorzugt ist als Polyisocyanat ein gemäß der deutschen Patentschrift 1 092 007 hergestelltes carbodiimid modifiziertes 4 4-Diphenylmethandiisucyanat.
Bevorzugt ist ferner das durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhaltene Polyphenyl-polymethylen-polvisocyanat. Auch ein Gemisch aus Diphenylmethun-4,4'-diisocyanat mit Toluylen-2.4- oder -2,6-diisocyanat ergibt Verfahrensprodukie mit guten mechanischen Eigenschaften.
Hin erlindungsgemäß bevorzugtes weiteres Polyisoc >anat ist ferner z. B. ein durch Umsetzung von PoIyolen mit 4,4'- Diphenylmethandiisocyanat oder 2,4- bzw. 2.6-Toluylendi ccyanal oder deren Isomerengemische erhaltenes Addukt mit freien Isocyanatgruppen.
Hrfindungswesentlich ist, daß als Treibmittel Gemische \<m HalogenkohlenwasM""stoffen mit Hydraten organischer Verbindungen, welche bei Temperaturen oberhalb 40 C das Hydrat abspalten, eingesetzt werden. Dabei kommen als Halogenkohlenwasserstoffe die bei der Polyurethanschaumstoffherstellung üblicherweise verwendeten Verbindungen, z. B. Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Chlortluoräthan oder Methylenchlorid in Frage. Als Hydrate organischer Verbindungen, welche bei Temperaturen cberhalb von 40 C das Hydratwasser abspalten, seien beispielsweise Äthylenglykolhydrat oder Chloralhydrat genannt.
Bevorzugt als Hydratwasser abgebende Verbindunsind die Hydrate des Äthylenglykols der Formeln C2H6O2 ■ 2H2O oder 3C2H6O2 · 2H2O.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Regel in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt, wobei die Verwendung von tertiären Aminen, wie Tri-äthylendiamin oder Dimethylbenzylamin. bevorzugt ist. Fs können indessen auch metallorganisch^ Verbindungen, gegebenenfalls zusammen mit den Aminkatalysatoren, eingesetzt werden. ?.. B. Zinn(II)-octoat oder Dibutylzinndilaurat.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können z. B. Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe und Flammschutzmittel mitverwendet werden.
Beispiel 1
90,0 Gewichtsteile eines Adduktes von Propylenoxid und Äthylenoxid an Trimethylolpropan (OH-Zahl37), 6;0 Gewichtsteile Butandiol-(1,4), 3,0 Gewichtsteile Äthylenglykolhydrat 3 CaHeO4 · 2H20,12,0
Gewiclusteile Trichlormonofluormethan und 0,5 Gewichtsteile Triiithylendiamin werden miteinander gemischt und mit 37,0 Gewichtsteilen eines gemäß der deutschen Patentschrift 1 092 007 earbodiimidmodifizierten Diphenylmethandiisocyanats zur Reaktion gebracht.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht nach DIN 53 420 70 kg/m3
Zugfestigkeit nach DlN 53 571 1,3 kp/cm2
Bruchdehnung nach DIN 53 571 .... 180% Stauch härte bei 40%
Zusammendrückung nach DIN 53 577 50 p/cm2
Erfolgt die Verschäumung in einer geschlossenen Form unter einem Verdichtungsgrad (Relation von Raumgewicht fieigeschäurnt zu Raumf»ewiclu formgeschäumt) von etwa 1: 5. dann erhält man ein Formteil mit einem zelligen Kern und einer kompakten, zellfreien Haut von etwa 1 bis 2 mm Stärke.
Beispiel 2
90,0 Gewichtsteile eines Addukles von Propylenoxid und Äthylenoxid an Propylenglykol (OH-Zahl 27), 0.8 Gewichtsteile Butandiol-(1.4), 1.0 Gewichisteile Äthylenglykolhydrat 3C2HnO, · 2H2O, 6.0 Gewichtsteile Trichlormonofiuormethan. 2.0 Gewichtsteile Dichlormethan und 0,7 Gewichtsteile Triäthylendiumin werden miteinander gemischt und mit 48.0 Gewichtsteilen eines Adduktes aus Tripropylenglykol und 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat, NCO-Gehalt 23.7%, zur Reaktion gebracht. Man erhält einen zähen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Figenschaften:
Raumgewicht nach DIN 53 420 . Zugfestigkeit nach DIN 53 571 Bruchdehnung nach DIN 53 571 . Stauchhärte bei 40% /usani>nendrückung nach DIN 53 57"?
.. 225 kg'm3 4 kp cm2 . 380%
.. 190p.cn.1
Erfolgt die Verschaumung in einer Form unter Verdichtung, dann erhält man ein Formteil mit zelligem Kern und 4 bis 5 mm starker, sehr zäher Haut.
Beispiel 3
90.0 Gewicln.teile eines Adduktes von Propylenoxid und Äthylenoxid an Trimethylolpropan (OH-Zahl 37). 8,0 Gewichtsteile Butandiol-(1.4). 2.0 Gewichtsteile Chloralhydrat. 8.0 Gewichtsteile TrichlormonofUiormethan. 1,0 Gewichtsteile Schwarzpigment (Farbruß) und 0.7 Gewichtsteile Triäthylendiamin werden miteinander gemischt und mit 34.0 Gewichtsteilen eines Polyphenylpolymethylenpolyisocyanats. NCO-Gehalt 32%. zur Reaktion gebracht. Erfolgt die Verschäumung in einer geschlossenen Form unter einer Verdichtung von 1 : 3 bis 1 : 5. dann erhält man ein Formteil mit einem zelligen Kern und einer kompakten, zellfreien Haut von etwa 1 bis 2 mm Stärke.
Ersetzt man in der obigen Rezeptur die 2,0 Gewichtsteile Chloralhydrat durch 0,2 Gewichtsteile H„O, dann beobachtet man am resultierenden Formteil, daß die Haut vor allem im Bereich der Liegezone des flüssigen Reaktiotisgemisches stark mit Zellen durchsetzt und damit optisch heiter ist.

Claims (2)

von Wasser ist daher normalerweise Voraussetzung Tür Patentansprüche: die Herstellung von Formteilen mit einwandfreier Haut. Em vollständiger Ausschluß von Feuchtigkeit,
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- z. B. mit Hilfe von Orthoameisensäureester oder Zeuschaumstoffen mit kompakter, d. h. nicht zellför- 5 lith, ist jedoch nur schwer zu erreichen. Auch ist der miger Oberfläche durch Verseräumung in geschlos- Verbund zwischen der Schaumhaut und dem /eiligen senen Formen eines schäurnfähigen Reaktions- Kern bei der ausschließlichen Verwendung von /. Ii. gemisches auf Basis von Verbindungen mit reak- Halogenkchlenwasserstoffen als Treibmittel meist tionsfähigen V/asserstoffatomen, Treibmitteln und nicht befriedigend. Nachteilig ist weiterhin, daß hei Polyisocyanaten, dadurch ge ken η zeich- in Ausschluß von Wasser die Formteile zur Schrumpfung net, daß als Treibmittel Gemische von Halogen- neigen, was sich vor allem bei einer Fertigung in meialkohlenwasserstoffen mit Hydraten organischer lischen Formen stark bemerkbar macht.
Verbindungen,, welche bei Temperaturen oberhalb Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß von 40GC das Hydratwasser abspalten, eingesetzt Formteile mit ausgeprägt guter Haut erhalten werden, werden. »3 wenn geringe Wassermengen in Form der Hydrate
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn- organischer Verbindungen, welche bei Temperaturen zeichnet, daß als hydratwasserabgebende Verbin- oberhalb 40cC Hydratwasser abspalten, zusammen düngen vorzugsweise die Hydrate dos Äthylen- mit Halogenkohlenwasserstoffen al? Treibmittel verglykols C2H6O;, · 2H2O oder 3C2H6O, · 2 H8O ver- wendet werden. Man erhält Formteile mit einer deliwendei werden" " ... ^ nierten Haut, welche mit dem zelligen Kern innig verbunden ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren
zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit kompakter, d. h. mit nicht zellförmiger Oberfläche
Die Herstellung von Formkörpern aus Polyurethan- 25 durch Ver»chäumung in geschlossenen Formen eines lichaimstoffen durch Forinverschäumung ist grund- schäumtahigcn Reaktionsgemisches auf Basis von ver- !.ätzlich bekannt (vgl. /.. B. die deutsche Patentschrift bindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen. 851 851). Sie erfolgt z. B. durch Einfüllen einer schäum- Treibmitteln und Polyisocyanaten, dadurch gekennfähigen Mischung aus Verbindungen mit mehreren zeichnet, daß als Treibmittel Gemische von Halogenreaktionsfähigen Wasserstoffalomen und Polyisocya- 30 kohlenwasserstoffen mit Hydraten organischer Verbinnaten in eine Form. Als Verbindungen mit reaktions- duncen, welche bei Temperaturen oberhalb 40 C da^ fähigen Wasserstoffatomen kommen vor allem Hy- Hydratwasser abspalten, eingesetzt werden. Als Aiisdwoxylgruppen aufweisende Polväther oder Polyester gangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren in Frage, während als Beispiele für Polyisocyanate 2,4- kommen zunächst beliebige höhermolekulare Polyeder 2.6-Toluylendiisocyanat, deren Isomerengemische, 35 alkylenglykoläther. z. B. solche mit Molekulargew iehsowie das durcl· Anilin-Formaldehyd-Kondensation ten zwischen 500 und 10 000, vor/ugsweise zwischen und anschließende Phosgenierung erhaltene Poly- 1000 und 5000, in Betracht.
phenylpolymethylenpolyisocyanat zu nennen sind. Als Genannt seien z. B. durch Polymerisation von
Treibmittel können z. B. Wasser und/oder Halogen- Alkylenoxiden. wie Äthylenoxid. Propylenoxid. tiutyl-
kohlenwasserstoffe dienen. Auch Katalysatoren, wie 40 enoxid oder Tetrahydrofuran, gewonnene lineare
sie für die Polyuiethanschaumstoffherstellung bekannt Polyalkylenglykoläther. Selbstverständlich können
sind, werden im allgemeinen mitverwendet. auch Mischpolymerisate verwendet werden. Die Eigen-
Die bei der 1 ormverschäumung erhaltenen Form- schäften der Endprodukte werden dadurch oft in
körper können eine kompakte Oberfläche aufweisen, bemerkenswerter Weise verändert. Geeignet sind ferner
die in vielen Fällen eine hohe Festigkeit besitzt. Es ist 45 durch Anlagerung der genannten Alkylenoxide an z. B.
bekannt, daß durch Variation der einzusetzenden Ver- polyfunktionelle Alkohole. Aminoalkohole oder Amine
bindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, gewonnene lineare oder verzweigte Anlagerungspro-
durch entsprechende Katalyse sowie auch durch dukte. Als polyfunktionelle Sf.rtkomponenten für die
Variation der Formentemperatur und des Verdich- Addition der Alkylenoxide seien Äthylenglykol. 1.2-
tungsgrades die bei der Verschäumung sich ausbildende. .50 Propylenglykol. Trimethylolpropan. Butandiol-(1,4).
nicht /eilige Haut in ihrer Stärke beeinflußt werden Glycerin. Hexantriol-( 1.2.6). Äthanoiamin, Diäthanol-
kann(vgl. hierzu die deutsche Auslegeschrift 1 196 864). amin. Triäthanolamin sowie Alkylendiamine vom Tvp
Einen wesentlichen Einfluß auf die Stärke der des Äthylendiamins genannt. Selbstverständlich kön-Schaumhaut bewirkt auch die Natur des mitverwen- nen auch Gemische linearer oder ver/ λeigter Alkylendeten Treibmittels. Das durch die Umsetzung von 55 glykolä'hcr verschiedenen Typs eingesetzt werden, Isocyanaten mit Wasser sich bildende Kohlendioxid wobei vielfach Verbindungen der bereits genannten ist zwar als Treibmittel grundsätzlich geeignet und gibt Art oft mit gegenüber Isocyanaten unterschiedlicher einen Schaumstoff mit guten mechanischen Eigen- Reaktivität oder vorzugsweise kurzkettige Vernetzer, schäften, doch int die Haut der Formteile meist recht wie Di* oder Triäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, dünn und häufln mit Zellen durchsetzt. Erfahrung»- 60 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Trimethylol« gemäß werden daher vorteilhaft niedrigsiedende propan, Glycerin, Hexantriol-(1,2,6), Diäthanolamin Lösungsmittel, z. B. Trichlormonofluormethan, als oder Triäthanolamin, zugemischt werden. Auch GeTreibmittel dann angewendet, wenn eine besonders mische dieser zuzumischenden Komponenten können ausgeprägte, zellfreie (laut angestrebt wird. Geringe verwendet werden.
Wassermengen ergeben aber bereits eine mit feinen 65 Hydroxylpolyester können ebenfalls verwendet, aber
Zellen durchsetze Haut; dies vor allem an den Stellen, vorzugsweise anteilweise mit verwendet werden, z. B.
an denen die reaktionsfähige Mischung in der Forr. solche auf Basis von mehrwertigen Carbonsäuren, wie
noch als Flüssigkeit gestanden hat. Die Abwesenheit Adipinsäure, Sebacinsäure oder Phthalsäure, und mehr-
DE19681769313 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaum stoffen mit kompakter oberflaeche Pending DE1769313B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769313 DE1769313B2 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaum stoffen mit kompakter oberflaeche
AT391969A AT291600B (de) 1968-05-07 1969-04-23 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
GB2149569A GB1209297A (en) 1968-05-07 1969-04-28 Process for the production of polyurethane elastic mouldings which have a compact surface
US3590012D US3590012A (en) 1968-05-07 1969-05-05 Process for the production of cellular polyurethane plastic molding having a compact surface
NL6906904A NL6906904A (de) 1968-05-07 1969-05-06
FR6914632A FR2017143A1 (de) 1968-05-07 1969-05-07
BE732647D BE732647A (de) 1968-05-07 1969-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769313 DE1769313B2 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaum stoffen mit kompakter oberflaeche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769313A1 DE1769313A1 (de) 1971-06-09
DE1769313B2 true DE1769313B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=5700087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769313 Pending DE1769313B2 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaum stoffen mit kompakter oberflaeche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3590012A (de)
AT (1) AT291600B (de)
BE (1) BE732647A (de)
DE (1) DE1769313B2 (de)
FR (1) FR2017143A1 (de)
GB (1) GB1209297A (de)
NL (1) NL6906904A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513817C3 (de) * 1975-03-27 1986-11-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern
US5081162A (en) * 1989-02-27 1992-01-14 Woodbridge Foam Corporation Process for producing foamed polymers
ES2085366T3 (es) * 1990-04-13 1996-06-01 Bayer Ag Procedimiento para la fabricacion de cuerpos de moldeo de espumas de poliuretano y los cuerpos de moldeo obtenidos por este procedimiento.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1209297A (en) 1970-10-21
NL6906904A (de) 1969-11-11
DE1769313A1 (de) 1971-06-09
AT291600B (de) 1971-07-26
US3590012A (en) 1971-06-29
BE732647A (de) 1969-10-16
FR2017143A1 (de) 1970-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251019C2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2656926A1 (de) Polyurethanschaum sowie verfahren zur herstellung von bauteilen mit duennem querschnitt aus einem polyurethanschaum hoher dichte
DE3819940C2 (de)
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE3008811A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyurethan mit integralhaut und polyurethan
DE1802500A1 (de) Polyurethane aus Fettsaeuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
DE2824641A1 (de) Thermoplastische polyurethanelastomere
DE1645461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Harzen
DE69406319T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Weichschaumstoffen
DE1935484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
CH677235A5 (de)
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE69512869T2 (de) Wasserdichter Kunststoffschaum
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE69010982T2 (de) Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE1694440B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1719275B2 (de) Verfahren zur herstellung von steifen polyurethanschaumstoffen hoher dichte
DE1804362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit kompakter Oberflaeche und zellfoermigem Kern
DE69927962T2 (de) Harte polyurethanschaumstoffe und methode zu deren herstellung unter verwendung niedermolekularer diole und triole
DE1941019A1 (de) Mikroporen-Schaeume mit niedriger Einfriertemperatur
DE2138402C2 (de) Katalysatorkombination für Polyurethane
DE2509478A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen