DE2507860B2 - Mehrfachstecker - Google Patents

Mehrfachstecker

Info

Publication number
DE2507860B2
DE2507860B2 DE2507860A DE2507860A DE2507860B2 DE 2507860 B2 DE2507860 B2 DE 2507860B2 DE 2507860 A DE2507860 A DE 2507860A DE 2507860 A DE2507860 A DE 2507860A DE 2507860 B2 DE2507860 B2 DE 2507860B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
stop
insulating
stops
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2507860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507860C3 (de
DE2507860A1 (de
Inventor
Jean-Louis Cluses Sudre (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpano and Pons SA
Original Assignee
Carpano and Pons SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpano and Pons SA filed Critical Carpano and Pons SA
Publication of DE2507860A1 publication Critical patent/DE2507860A1/de
Publication of DE2507860B2 publication Critical patent/DE2507860B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507860C3 publication Critical patent/DE2507860C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrfachstecker aus mehreren gleich ausgebildeten und wenigstens je eine Anschlußklemme aufnehmenden Isolierformkörpern, die durch gegenseitige Verschiebung parallel zur Klemmenanschlußrichtung unter gegenseitigem Eingriff profilierter Nuten und Rippen aneinandersetzbar sind und sich im zusammengesetzten Zustand mittels profilierter, ineinandergreifender Anschläge gegenseitig verriegeln.
Ein solcher Stecker ist beispielsweise beschrieben in der FR-PS 15 92 943. Dabei hat die Anordnung der Isolierkörper nebeneinander den Zweck, einen Streifen mit mehreren, nebeneinander angeordneten Anschlußklemmen zu bilden. Anschläge sind dabei vorgesehen, um die einheitlichen Isolierkörper zu verriegeln, wenn sie zusammengesetzt bzw. zusammengeschoben sind.
Bei einem anderen Stecker dieser Art, wie er in der FR-PS 21 91 306 beschrieben und der als Koaxialstecker ausgebildet ist, sind ein Stecker und eine Buchse konzentrisch angeordnet und sitzen ineinander, wobei sie eine gegeneinander verschobene Stellung einnehmen. Nachdem diese Elemente sich einmal in der vorgesehenen Stellung befinden, bleiben sie fest gegeneinander angeordnet. Sobald man hierbei die Stecker und Buchsen einsteckt oder löst, werden gleichzeitig alle elektrischen Kontakte entweder herge-
Ί stellt oder unterbrochen, was einen erheblichen Kraftaufwand erfordern kann, wenn die Anzahl der Kontakte groß ist und sobald der Kontaktdruck bestimmter Kontakte erhöht ist.
Bei einer Waschmaschine beispielsweise erfolgt die
ίο Speisung des Heizwiderstandes oder des Antriebsmotors über bestimmte Leitungen, die eine erhöhte Leistung in der Größenordnung von 16 A/220 V aufnehmen müssen. Das bedingt, daß die Anschlußklemmen dieser Leitungen einen verhältnismäßig großen
r» Metallquerschnitt haben müssen, um eine solche Leistung zuzulassen. Der Kontaktdruck zwischen den entsprechenden Anschlußklemmen ist dabei ebenfalls verhältnismäßig hoch. Wegen dieses stärkeren Kontaktdruckes ist es erforderlich, eine höhere Kraft in axialer
-'() Richtung der Anschlußklemme aufzuwenden, um jede Anschlußklemme zu verbinden oder zu lösen. Daraus erfolgt, daß bei einer Erhöhung der Anzahl der Anschlußklemmen ein stärkerer Kontaktdruck auftritt, so daß ein derartiger Mehrfachstecker nicht mehr
."> einfach von Hand eingesteckt oder gelöst werden kann, da der dazu notwendige Kraftaufwand nicht mehr zulässig ist.
Dieses Problem hat sich bereits beispielsweise den Konstrukteuren von Waschmaschinen gestellt. Deswe-
iii gen trägt gegenwärtig jeder der Stecker, welcher an ein Programmschaltgerät angeschlossen werden soll, eine einzelne Anschlußklemme und alle diese Anschlußklemmen werden nacheinander angeschlossen, wobei eine entsprechende Isolierung vorgesehen werden muß, und
i"> zwar einzeln an jeder Klemme oder im Ganzen an dem Programmschaltgerät. Das Anschließen jeder Anschlußklemme ist oft schwierig, da dies im Innern der Maschine an schwer zugänglichen Stellen erfolgen muß. Dabei können unabsichtliche Verwechslungen der
w Anschlußklemmen auftreten, was naturgemäß beim Lauf der Maschine zu Zerstörungen führt. Dies hat manchmal die Konstrukteure dazu veranlaßt, das Anschließen aller Leitungen an das Programmschaltgerät vor dessen Einbau vorzunehmen, was jedoch den
Vi späteren Einbau des Programmschaltgerätes wiederum schwieriger machte. Andererseits treten dieselben Schwierigkeiten jedesmal bei späteren Eingriffen in die Maschine auf, wenn eine bestimmte Anzahl von Anschlußklemmen gelöst werden muß. Es ist nämlich
ι» nicht immer möglich, das Programmschaltgerät zu demontieren und wieder zu montieren, welches das ganze Bündel von Leitungen trägt, sobald die Maschine vollständig montiert ist. Weiterhin besteht bei einem einzelnen Lösen und Wiederanschließen einer bestimm-
Vi ten Anzahl von Anschlußklemmen die Gefahr von Fehlern, selbst für einen Techniker, weil dieser die Maschine im allgemeinen weniger gut kennt als der Konstrukteur.
Zweck der Erfindung ist daher die Schaffung eines
w) Mehrfachsteckers, welcher eine Lösung dieses Anschlußproblems bietet, insbesondere in dem Fall, wo der Kraftaufwand zum Einstecken oder Lösen einer einzelnen Anschlußklemme verhältnismäßig hoch ist. Dabei soll das Einstecken und Lösen einer großen
"> Anzahl von Anschlußklemmen, und zwar von Steckern oder Buchsen, bei Anschlußklemmen mit entsprechendem Profil, und zwar ebonfalls Buchsen oder Steckern, bei einem Programiiischaltgerät beispielsweise rasch
und leicht erfolgen können. Diese Tätigkeiten sollen von Hand unter Anwendung eines verhältnismäßig geringen Kraftaufwandes durchgeführt werden können, ohne daß ein Irrtum beim Anschließen durch Vertauschen von Anschlußklemmen möglich ist.
Hierzu ist ein Mehrfachstecker der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß jeder Isolierkörper zwei weitere Anschläge aufweist, von denen der eine Anschlag eines Isolierkörpers an den anderen Anschlag des benachbarten Isolierkörpers anschlägt, wenn einer der beiden Isolierkörper so weit gegenüber dem anderen Isolierkörper verschoben ist, daß sein Klemmenanschluß gelöst ist, während der Klemmenanschluß des anderen Isolierkörpers noch besteht.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Mehrfachsteckers dargestellt, dabei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Steckers,
F i g. 2 eine Draufsicht bei teilweise weggelassenem Decke),
F i g. 3 eine andere Seitenansicht des Steckers,
F i g. 4 einen Schnitt entlang A-A nach F i g. 1 mit den Isolierkörperanschlägen in einer ersten Stellung,
Fig.5 den Stecker in derselben Stellung im Schnitt nach ß-öiii Fig. 1,
F i g. 6 den Stecker ebenfalls im Schnitt nach Α-Λ mit den Isolierkörperanschlägen in einer zweiten Stellung,
Fig. 7 den Stecker in derselben Stellung im Schnitt nach B-B,
F i g. 8 den Stecker in seiner angeschlossenen Stellung im Schnitt nach A-A,
Fig.9 den Stecker in derselben angeschlossenen Stellung im Schnitt nach ö-ß,
F i g. 10 in perspektivischer Teildarstellung einen der Isolierkörper des Steckers und
Fig. 11 ebenfalls in perspektivischer Teildarstellung die Unterseite eines anderen Isolierkörpers zum Aufsetzen auf den Isolierkörper nach Fig. 10, wobei dieser Isolierkörper um 90° in Uhrzeigerrichtung um die Stellung geschwenkt dargestellt ist, die er beim Aufsetzen auf den Isolierkörpernach Fig. 10 einnimmt.
Nach der Darstellung in den F i g. 1 bis 3 besteht der Mehrfachstecker aus zwei gleichen Isolierkörpern 1 und 2 und einem isolierenden Deckel 3. Diese Elemente sind neben- bzw. übereinander angeordnet und mit Einrichtungen versehen, womit sie gegeneinander verschoben werden können. Diese Verbindungseinrichtungen bestehen aus Glt'itschienen 4 und 5 an jedem der Isolierkörper 1 und 2 sowie am Deckel 3 und einer Gleitschiene 6 (F i g. 10) entlang eines Teiles der Länge der beiden Isolierkörper 1 und 2. Die beiden Gleitschienen 4 und 5 sind so ausgebildet, daß sie in ihrem Innenraum 7 eine Kante 8 seitlich an jedem Isolierkörper aufnehmen können. Diese Kanten 8 eines Isolierkörpers sind verschiebbar in den Innenräumen 7 der Gleitschienen 4 und 5 des benachbarten Isolierkörpers.
Die Gleitschiene 6 (Fig. 10) jedes Isolierkörpers ist so ausgebildet, daß sie in ihren Innenräumen !0 und 11 die Kanten 12 und IJ an jedem Isolierkörper 1 und 2 und an dem Deckel 3 aufnehmen kann. Diese Kanten 12 und 13 eines Isolierkörpers sind in diese Innenräume 10 und 11 der Gleitschiene 6 des benachbarten Isolierkörpers einschiebbar.
Hei der dargestellten Ausführungsform sind in vorteilhafter Weise zusätzliche Einrichtungen vorgesehen, um die gegenseitige Verschiebung zweier benachbarter Isolierkörper in einer Richtung zu begrenzen. Wie die Fig. 10 und 11 zeigen, ist ein Anschlag 15 an einem der Isolierkörper (Fig. 10) vorgesehen, während zwei Anschläge 16 und 17 (Fig. U) in der Bewegungsbahn des Anschlages 15 an dem benachbarten Isolierkörper angeordnet sind. Jeder dieser drei Anschläge 15,16 und 17 besitzt eine Schrägfläche 18,19 und 20, um das Festhaken des Anschlages 15 an den Anschlägen 16 und 17 zu erleichtern. Zwei Anschlagsreihen sind so beispielsweise auf jedem Isolierkörper angeordnet (Fig. 1 bis 3). Diese beiden Anschläge 16 und 17 begrenzen mit dem Anschlag 15 zwei gegeneinander verschobene Stellungen zweier benachbarter Isolierkörper. Eine erste Stellung zweier benachbarter, auf diese Weise gegeneinander verschobener Isolierkörper ist in den F i g. 4 und 5 dargestellt, während eine zweite Stellung in den Fig.6 und 7 dargestellt ist.
Die gegenseitige Verschiebung zweier benachbarter Isolierkörper wird in anderer als der vorstehend erwähnlen Richtung begrenzt durch eine Trennwand 21, welche an einem Ende jeder der Gleitschienen 4 und 5 angeordnet ist. Diese Trennwände 21 dienen als Anschlag für die Enden 22 (F ig. 10) der Kanten 8, die in (Jen Gleitschienen 4 und 5 verschiebbar sind.
Jeder der Isolierkörper 1 und 2 besitzt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Buchsen 25, in denen sich jeweils eine Anschlußklemme 26 befindet. Diese Anschlußklemme in Form einer Buchse ist an eine Leitung 27 angeschlossen, die ihrerseits beispielsweise an einem Element einer Waschmaschine angeschlossen ist. Jede Buchse 25 weist solche Abmessungen auf, um die Anschlußklemme 26 mit einem leichten Spiel aufnehmen zu können.
Wie die Fig.9 bis 11 zeigen, wird eine axiale Verschiebung jeder Anschlußklemme 26 verhindert, und zwar einerseits durch eine Trennwand 28 an dem Isolierkörper mit der Buchse 25 und andererseits durch die Enden 29 zweier Rippen in dem benachbarten Isolierkörper. Die Enden 30 und 31 (Fig. 10) jeder Anschlußklemme 26 werden auf diese Weise zwischen der Trennwand 28 und beiden Rippenenden 29 gehalten.
In jeder Buchse 25 ist ferner eine Rippe 35 vorgesehen, um zu verhindern, daß die Anschlußklemnie 26 während der Montage verdreht wird. Diese Rippe 15 dient daher zur Verhinderung eines Irrtums. Darüber hinaus ist eine Schrägfläche 36 etwa in der Mitte jeder Buchse 25 vorgesehen, um das Einsetzen jeder Anschlußklemme 26 in ihrer Buchse 25 zu erleichtern.
Diese axialen Halteeinrichtungen für eine Anschlußklemme können auch fest an demselben Isolierkörper vorgesehen sein oder jede Anschlußklemme kann eingegossen werden in den Isolierkörper, welcher sie aufnimmt.
Die Funktionsweise des Mehrfachsteckers ist folgendermaßen:
Je nach der Anzahl von Steckern an dem Programmiergerät einer Waschmaschine beispielsweise wird eine bestimmte Anzahl entsprechender Isolierkörper 1 und 2 und ein Deckel 3 in der Weise zusammengesetzt, daß die Kanten 8 des einen Isolierkörpers in die Gleitschienen 4 und 5 des anderen Isolierkörpers und gleichzeitig die Kanten 12 und 13 des einen Isolierkörpers in die Gleitschiene 6 des anderen Isolierkörpers eingeschoben werden.
Wie in F i g. 4 dargestellt ist, wird der Isolierkörper 2 dann in Richtung des Pfeiles 40 gegenüber dem Isolierkörper 1 verschoben, bis die Schrägfläche 19 des
Anschlages 16 des Isolierkörpers 2 auf die Schrägfläche 18 des Anschlages 15 am Isolierkörper 1 trifft. Diese Schrägflächen verschieben sich gegenseitig, die eine nach oben und die andere nach unten, wobei diese Verschiebung möglich ist durch die Elastizität jedes der Isolierkörper. Die Anschläge 15 und 16 befinden sich dann in der Stellung nach Fig.4, wo der Anschlag 15 gegenüber dem Anschlag 16 liegt und jede Rückbewegung in Richtung des Pfeiles 41 des Isolierkörpers 2 gegenüber dem Isolierkörper 1 verhindert. Der Deckel 3 wird auf den Isolierkörper 2 in gleicher Weise aufgesetzt.
Wie in Fig.5 dargestellt ist, werden dann die Anschlußklemmen 26 in Richtung des Pfeiles 42 in ihre jweilige Buchse 25 eingesetzt, wobei die Rippen 35 das Einsetzen dieser Anschlußklemmen unter Verdrehung verhindern. Die Schrägflächen 36 erleichtern dieses Einsetzen. Selbstverständlich können die Anschlußklemmen 26 jede andere Form aufweisen als die dargestellte, wobei die Buchsen 25 dann eine entsprechende Ausbildung aufweisen, um diese Anschlußklemmen aufzunehmen.
Wie in Fi g. 6 dargestellt ist, wird der Isolierkörper 2 dann in Richtung des Pfeiles 40 gegenüber dem Isolierkörper 1 verschoben, bis die Schrägfläche 20 des Anschlages 17 am Isolierkörper 2 auf die Schrägfläche 18 des Anschlages 15 trifft und aufgleitet. Die Anschläge 17 und 15 befinden sich dann in der Stellung nach F i g. 6, wo der Anschlag 15 gegenüber dem Anschlag 17 liegt und jede Rückwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles 41 des Isolierkörpers 2 gegenüber dem Isolierkörper 1 verhindert. Der Deckel 3 wird auf den Isolierkörper 2 in der gleichen Weise aufgesetzt.
In dieser gegenseitigen Lage der Isolierkörper, wie es auch Fig.7 zeigt, werden die Anschlußklemmen 26 in ihren jeweiligen Buchsen 25 festgehalten. Sie können nicht mehr in Richtung des Pfeiles 41 herausgezogen werden, da der Rand 31 jeder Anschlußklemme von den Rippenenden 29 zurückgehalten win!. Die Anschlußklemmen 26 sind damit unverlierbar und können von diesem Augenblick an nicht mehr vertauscht werden. Jeder Irrtum beim Anschließen wird auf diese Weise vermieden. Der Stecker ist dann bereit, an das Programmiergerät angeschlossen zu werden.
Zur Durchführung dieses Anschlusses wird, wie in F i g. 9 dargestellt, der Isolierkörper 1 zunächst bis zum Anschlag gegen das Programmiergerät 46 geführt, worauf der Isolierkörper 2 in Richtung des Pfeiles 40 in der Weise gegenüber dem Isolierkörper 1 verschoben wird, daß der Isolierkörper 2 mit seinen Rippenenden 29 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 40 die Anschlußklemmen 26 in den Buchsen 25 des Isolierkörpers 1 verschiebt. Wenn diese Anschlußklemmen vollständig eingeschoben sind, befindet sich der Isolierkörper 2 in gleicher Höhe wie der Isolierkörper 1. Der Anschlag 15 des Isolierkörpers 2 und der Anschlag 17 des benachbarten Isolierkörpers, welcher hier der Deckel 3 ist, liegen in der Weise zueinander, daß die Anschlußklemmen 26 des Isolierkörpers 2 noch nicht in Kontakt mit den Anschlußklemmen 45 des Programmiergerätes 46 sind, wenn der Isolierkörper 2 selbst bis zum Anschlag gegen das Programmiergerät eingeschoben ist. Erst die Verschiebung in Richtung des Pfeiles 40 des Deckels 3 bewirkt die Verschiebung der Anschlußklemmen 26 des Isolierkörpers 2 innerhalb ihrer Buchsen in derselben Richtung und ihr Aufschieben auf die entsprechenden Stecker 45, die sich ihnen gegenüber befinden.
Falls der Stecker mehr als zwei Isolierkörper aufweist, werden alle diese Isolierkörper in derselben Weise nacheinander angeschlossen durch Verschieben gegenüber dem benachbarten, vorher angeschlossenen Isolierkörper. Der Stecker befindet sich dann zuletzt in der Stellung, wie sie in den F i g. 8 und 9 dargestellt ist. Dabei ist zu bemerken, daß in dieser Stellung die Anschlußklemmen 26 fast ohne axiales Spiel in ihren Buchsen 25 gehalten werden, weil ihre Enden 30 und 31 (Fig. 10) einerseits durch die Trennwände 28 und andererseits durch die Rippenenden 29 gehalten werden.
Zum Lösen dieses Mehrfachsteckers erfolgt eine Tätigkeit in umgekehrter Richtung, indem zunächst der Isolierkörper 2 in Richtung des Pfeiles 41 gelöst wird durch Verschiebung dieses Isolierkörpers 2 gegenüber dem Isolierkörper 1, bis sein Anschlag 17 auf den Anschlag 15 des Isolierkörpers 1 trifft (Fig. 6). Der Isolierkörper 1 wird dann seinerseits gelöst.
Es ist auch möglich, den Mehrfachstecker in der Weise auszubilden, daß beispielsweise der obere Isolierkörper als erster angeschlossen wird oder daß beispielsweise auch ein mittlerer Isolierkörper als erster angeschlossen wird, worauf dann die oben und unten benachbarten Isolierkörper nacheinander ihrerseits angeschlossen werden.
Es kann ferner der Isolierkörper 2 auch nur einen Anschlag 17 aufweisen, welcher mit dem Anschlag 15 des Isolierkörpers 1 zusammenarbeitet, ohne daß der Anschlag 16 vorgesehen ist. Die Funktionsweise des Mehrfachsteckers ist dann etwa die gleiche, nur daß die erste Anschlagstellung fehlt, wie sie in den F i g. 4 und 5 dargestellt ist. Die Isolierkörper selbst können unter Umständen auch überhaupt keinen Anschlag aufweisen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform können die nebeneinanderliegenden Isolierkörper auch koaxial angeordnet sein. Dabei bestehen die Verbindungseinrichtungen zwischen benachbarten Isolierkörpern aus dem Profil der Isolierkörper selbst, wobei die Außenseite eines Isolierkörpers mit der Innenseite des benachbarten Isolierkörpers zusammenarbeitet. Dabei können diese Isolierkörper beispielsweise ein eckiges Profil, wie quadratisch, rechteckig, hexagonal usw., oder auch ein rundes Profil aufweisen, wobei die Isolierkörper dann konzentrisch zueinander angeordnet sind. In allen diesen Fällen, wo die Isolierkörper ineinander verschiebbar sind, können diese nacheinander angeschlossen werden, beispielsweise beginnend mit dem mittleren Isolierkörper, der eine geringe Anzahl an Anschlußbüchsen enthält, was einen bestimmten Kraftaufwand zum Anschließen oder Lösen erfordert. Die koaxial um den ersten Isolierkörper angeordneten anderen Isolierkörper enthalten eine größere Anzahl an Anschlußklemmen, wobei ein geringerer Kraftaufwand zum Anschließen oder Lösen erforderlich sein kann.
Diese Ausführungsform kann wie die vorstehend beschriebene Ausführungsform Anschläge aufweisen, welche untereinander zusammenarbeiten, um eine oder zwei verschobene Stellungen zweier benachbarter Isolierkörper zu begrenzen.
Auf diese Weise gestattet der erfindungsgemäß ausgebildete Mchrfachstecker ein schnelles und leichtes Anschließen und Lösen einer größeren Anzahl Anschlußklemmen, ohne daß ein Anschlußirrtum durch Verdrehen oder Verwechslung der Anschlußklemmen möglich ist. Er ist besonders vorteilhaft anwendbar in den Fällen, wo der notwendige Kraftaufwand zum Anschließen oder Lösen einer einzigen Anschlußklem-
me erheblich ist.
Der Mehrfachstecker gemäß der Erfindung kann in allen den Fällen Verwendung finden, wo der Kraftaufwand zum gleichzeitigen Anschließen oder Lösen aller Anschlußklemmen eines Steckers zu groß ist, um von
Hand durchgeführt zu werden. Eine besonders vorteilhafte Anwendung eines derartigen Steckers ist das Anschließen eines Leitungsbündels an ein Programmschaltgerät, beispielsweise einer Waschmaschine oder eines sonstigen Automaten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrfachstecker aus mehreren gleich ausgebildeten und wenigstens je eine Anschlußklemme aufnehmenden Isolierformkörpern, die durch gegenseitige Verschiebung parallel zur KlemmenanschluBrichtung unter gegenseitigem Eingriff profilierter Nuten und Rippen aneinandersetzbar sind und sich im zusammengesetzten Zustand mittels profilierter, ineinandergreifender Anschläge gegenseitig verriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Isolierkörper (1, 2) zwei weitere Anschläge (15, 17) aufweist, von denen der eine Anschlag (15) eines Isolierkörpers an den anderen Anschlag (17) des benachbarten Isolierkörpers anschlägt, wenn einer der beiden Isolierkörper so weit gegenüber dem anderen Isolierkörper verschoben ist, daß ein Klemmenanschluß gelöst ist, während der Klemmenanschluß des anderen Isolierkörpers noch besteht.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußklemme (26) in einer Buchse (25) entsprechender Form in einem der Isolierkörper angeordnet ist und von dem benachbarten Isolierkörper sowohl im zusammengeschobenen Zustand als auch in verschobenen Zwischenstellungen an ihrem Platz gehalten wird.
3. Stecker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (1, 2) noch einen weiteren Anschlag (16) aufweisen, der in Verschieberichtung versetzt zu einem der beiden anderen Anschläge (17) angeordnet ist und in einer zweiten, über die Anschlagstellung der anderen Anschläge (15, 17) hinaus verschobenen Stellung an den einzelnen Anschlag (15) des benachbarten Isolierkörpers anschlägt, in welcher die Anschlußklemmen (26) aus ihrer Buchse (25) herausnehmbar oder in diese einsetzbar sind, der Eingriff dei profilierten Nuten (7) und Rippen (8) benachbarten Isolierkörper jedoch nicht gelöst ist.
DE2507860A 1974-03-01 1975-02-24 Mehrfachstecker Expired DE2507860C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7408411A FR2262873B1 (de) 1974-03-01 1974-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507860A1 DE2507860A1 (de) 1975-09-04
DE2507860B2 true DE2507860B2 (de) 1978-05-11
DE2507860C3 DE2507860C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=9136203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507860A Expired DE2507860C3 (de) 1974-03-01 1975-02-24 Mehrfachstecker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4005925A (de)
JP (1) JPS5513394B2 (de)
DE (1) DE2507860C3 (de)
ES (1) ES434774A1 (de)
FR (1) FR2262873B1 (de)
GB (1) GB1496578A (de)
IT (1) IT1033311B (de)
SE (1) SE402841B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615353C3 (de) * 1976-04-08 1980-09-04 Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt Elektrische Steckvorrichtung
JPS5590083A (en) * 1978-12-28 1980-07-08 Yazaki Corp Connector
FR2498017A1 (fr) * 1981-01-14 1982-07-16 Souriau Cie Sa Connecteur electrique
US4469393A (en) * 1981-10-02 1984-09-04 Westinghouse Electric Corp. Modular connector
FR2538963A1 (fr) * 1982-12-30 1984-07-06 Labinal Connecteur electrique
US4611879A (en) * 1984-07-31 1986-09-16 Dill Products Incorporated Modular block and electrical interface assemblies employing same
GB8425406D0 (en) * 1984-10-08 1984-11-14 Electronic Components Ltd Electrical contact housing
JP2767655B2 (ja) * 1991-05-17 1998-06-18 富士通株式会社 フラットケーブル用コネクタ
JP2592640Y2 (ja) * 1991-06-13 1999-03-24 住友電装株式会社 圧接コネクタ
FR2706688B1 (fr) * 1993-06-16 1995-08-25 Cinch Connecteurs Sa Elément modulaire destiné, avec d'autres éléments identiques, à constituer un élément de boîtier de connecteur électrique.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831133A (en) * 1972-05-11 1974-08-20 M Grundfest Electrical connector with modular grooves
US3848951A (en) * 1973-01-12 1974-11-19 Molex Inc Connector housings and locking structures therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5513394B2 (de) 1980-04-08
FR2262873A1 (de) 1975-09-26
GB1496578A (en) 1977-12-30
SE402841B (sv) 1978-07-17
DE2507860C3 (de) 1979-01-18
ES434774A1 (es) 1977-02-01
SE7502276L (de) 1975-09-02
JPS50129990A (de) 1975-10-14
FR2262873B1 (de) 1977-09-23
DE2507860A1 (de) 1975-09-04
US4005925A (en) 1977-02-01
IT1033311B (it) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941029C2 (de)
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2752117C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2140039C3 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Leitungsverbindung
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
DE2507860C3 (de) Mehrfachstecker
DE2920905A1 (de) Elektrischer verbindungsstecker
DE3801675A1 (de) Anschlusssteckvorrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere fuer in reihen angeordnete magnetventile
DE1956095B2 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE2128954B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4407083C2 (de) Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder
DE2531068A1 (de) Reibungsfreier steckverbinder
DE10153109C2 (de) Traggestell für einen elektrischen Schalter
DE102012216249B4 (de) Steckverbinder mit voreilender Massekontaktierung
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE1160523B (de) Elektrische Steckverbindung
DE19816247A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE2212492B2 (de) Elektrischer tast- oder drehschalter mit mehreren kontaktgruppen
DE2213747A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1196270B (de) Elektrisches Kupplungsstueck
DE2517467C2 (de) Abzweigkasten oder Abzweigdose für die Elektroinstallation
DE2757967A1 (de) Elektrischer verbinder
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
CH616534A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARPANO ET PONS, CLUSES, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee