DE2507288C3 - Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2507288C3
DE2507288C3 DE19752507288 DE2507288A DE2507288C3 DE 2507288 C3 DE2507288 C3 DE 2507288C3 DE 19752507288 DE19752507288 DE 19752507288 DE 2507288 A DE2507288 A DE 2507288A DE 2507288 C3 DE2507288 C3 DE 2507288C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slide
actuator
control part
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752507288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507288B2 (de
DE2507288A1 (de
Inventor
Boris Petrovitsch Kolosov
Vladimir Nikolaevitsch Seregin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolomenskij Teplovozostroitelnyj Zavod Imeni Vv Kujbyscheva Kolomna Moskowskaya Oblast (sowjetunion)
Original Assignee
Kolomenskij Teplovozostroitelnyj Zavod Imeni Vv Kujbyscheva Kolomna Moskowskaya Oblast (sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolomenskij Teplovozostroitelnyj Zavod Imeni Vv Kujbyscheva Kolomna Moskowskaya Oblast (sowjetunion) filed Critical Kolomenskij Teplovozostroitelnyj Zavod Imeni Vv Kujbyscheva Kolomna Moskowskaya Oblast (sowjetunion)
Priority to DE19752507288 priority Critical patent/DE2507288C3/de
Publication of DE2507288A1 publication Critical patent/DE2507288A1/de
Publication of DE2507288B2 publication Critical patent/DE2507288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507288C3 publication Critical patent/DE2507288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine, mit einem Fliehkraftdrehzahlmesser, dessen Muffe mit einem im Zusammenwirken mit einem feststehenden Steuerungsteil zur Steuerung eines hydraulischen Mediums zur Beaufschlagung je eines Kolbens zweier Servomotoren dienenden Schieber verbunden ist, wobei die Kolben über ein Waagebalkengestänge mit einer mit dem Schieber und dem Steuerungsteil zur Steuerung des hydraulischen Mediums zur Beaufschlagung des einen der Kolben zusammenwirkenden, gegenüber Schieber und Steuerungsteil beweglichen Buchse verbunden sind, die Muffe sich gegen das ein: Ende einer Regelfeder abstützt, deren anderes Ende sich an einem Gegenlager abstützt, welches durch ein Stellglied verstellbar ist und der eine der Kolben mit einem Zumeßglied für die Kraftstoffzufuhr zur Maschine verbunden ist. Ein solcher Drehzahlregler ist aus der US-Patentschrift 13 072 bekannt.
Dieser bekannte Regler unterliegt einem astatischen oder nahezu astatischen Regelungsgesetzt. Ein Dieselmotor, dessen Leistung über eine Strömungskupplung weitciüberiragen wird, wird jedoch wirtschaftlicher nach dem Drehzahlverhalten betrieben. Mit dem bekannten Regler ist eine solche Regelung des Motorbetriebs nach dem Drehzahlverhalten nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Drehzahlreglers, mit dem die Brennkraftmaschine in speziellen Betriebszuständen wirtschaftlicher betrieben werden kann, und zwar bei einer unter dem Nennwert liegenden Belastung. Außerdem soll die
Gleichmäßigkeit des Obergangs auf den Betrieb mit der Strömungskupplung verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe steht erfindungsgemäß der andere der Kolben mit einer Abstützung des Stellgliedes sowie mit einem Anschlag für den Schieber in Wirkverbindung und ein die Trennung einer Verbindung des Stellgliedes mit dem Gegenlager bewirkender Umschalter ist mit dem Gegenlager fest verbunden.
Als Umschalter kann ein beliebiger Schalter verwendet werden, dessen Leistungsfähigkeit zur Verstellung des Gegenlagers unter Überwindung der Kraft der Feder des Drehzahlmessers ausreicht, dessen Schaltgeschwindigkeit auf die Füllungsdauer der Strömungskupplung abgestimmt ist und der über ein Element verfügt, welches die Eingabe des Signals zum Ansprechen der Strömungskupplung ermöglicht. Zur Erfüllung dieser Bedingungen ist der Umschalter in einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung als hydraulischer Servomotor mit Differentialkolben als Stellglied ausgebildet, wobei die beiden Stirnseiten des Differentialkolbens über eine Drossel und ein Rückschlagventil, die parallel angeordnet sind, in Verbindung stehen.
Bei einer solchen Ausbildung ist eine gleichmäßige, auf die Füllung der Strömungskupplung abgestimmte Vorspannung der Feder des Drehzahlmessers gewährleistet.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Wirkverbindung des anderen der Kolben mit dem Anschlag über einen hydraulischen Verstärker hergestellt. Dadurch können Kraftbelastungen des Gestänges vermieden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigegebenen Zeichnung weiter erläutert. Die Zeichnung zeigt das Prinzipschema eines Drehzahlreglers gemäß der Erfindung.
Der Drehzahlregler hat einen Fliehkraft-Drehzahlmesser 1, dessen Gewicht auf eine Muffe einwirken, die mit einem Schieber 2 verbunden ist. Der Schieber 2
so verstellt sich in einem feststehenden Steuerungsteil 3 und in einer gegenüber Schieber und Steuerungsteil beweglichen Buchse 4 und steuert einen Kolben 5 eines Kraftstoffservomotors und einen anderen Kolber 6 eines Zusatzservomotors. Der Kolben 5 des Kraftstoffservomotors und der Kolben 6 des Zusatzservomotors sind mittels eines Waagebaikengestänges 7 mit der beweglichen Schieberbuchse 4 gelenkig verbunden.
Zur Änderung der Drehzahl hat die Feder 8 des Fliehkraft-Drehzahlmessers 1 ein bewegliches Gegenla-
W) ger 9. Als Gegenlager 9 dient eine Zahnstange, die mit einem Zahnsektor 10 in Eingriff steht, bei dessen Schwenken die Lage des Gegenlagers 9 geändert wird. Der Zahnsektor 10 weist einen einseitigen Anschlag 11 auf, auf den der Anschlag 12 eines zur Drehzahlsteue-
br> rung dienenden Stellgliedes 13 wirkt, mit dem die Einstellung vorgenommen wird.
An der anderen Seite ist das Gegenlagcr 9 mit einem Umschalter 14 verbunden, welches" als hydraulischer
Servomotor mit Differentialkolben ausgeführt ist. Die beiden Stirnseiten des Differentialkolbens stehen miteinander über eine Drossel 15 und ein Rückschlagventil 16 in Verbindung, welche parallel geschultet sind. Der Kolben des Umschalters 14 wird von einem Schieber 17 gesteuert, auf den ein Elektromagnet 18 wirkt Die Speisung des Elektromagneten 18 geschieht durch ein Signal von einer Strömungskupplung (nicht gezeigt) nach deren Füllung. Der Schieber 17 ist durct eine Feder 19 k.-5astet
Zugleich ist das Gegenlager 9 über einen Hebel 20 und eine Abstützung 21 mit dem Stellglied 13 und über einen Hebel 22, eine Zugstange 23 und einen Hebel 24 mit dem anderen Kolben 6 des Zusatzservomotors sowie mit dem Schieber 25 eines hydraulisches Verstärkers 26 verbanden.
Der Kolben des hydraulischen Verstärkers 26 ist mit einem Anschlag 27 gekoppelt, der über eine Mutter 28 und eine Zugstange 29 auf den Schieber 2 wirkt Der Hydraulikverstärker 26 wird von einem Schieber 30 gesteuert, auf den beim Starten der Brennkraftmaschine ein Elektromagnet 31 einwirkt Der Schieber 30 ist durch eine Feder 32 belastet
Die Strömungsrichtung des hydraulischen Mediums im Regler ist durch Pfeile 33 gekennzeichnet Die Pfeile 34 mit dem Minuszeichen zeigen die Bewegung des Kolbens 5 des Kraftstoffservomotors im Sinne der Verminderung der Kraftstoffzufuhr sowie die Verstellung des Drehzahlstellglieds 13 im Sinne der Drehzahlabnahme. Die Pfeile 34 mit dem Pluszeichen zeigen die Bewegung des Kolbens S des Kraftstoffservomotors im Sinne der Vergrößerung der Kraftstoffzufuhr sowie die Verstellung des Drehzahlstellgliedes 13 im Sinne der Drehzahlerhöhung.
Der Betrieb des beschriebenen Drehzahlreglers verläuft wie folgt:
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine, z. B. eines Dieselmotors, wird nach astatischen Kennlinien der Elektromagnet 31 erregt, während der Elektromagnet
18 stromlos bleibt Der Anker des Elektromagneten 31 wird eingezogen, während der Kern des Elektromagneten 18 zusammen mit dem Schieber 17 durch die Feder
19 in der oberen Stellung gehalten wird. Somit ist der obere Hohlraum des Umschalters 14 über den Schieber 17 mit dem Ablaufkanal 35 verbunden und der Zahnsektor 10 ist unter Einwirkung der Feder 8 mit seinem Anschlag gegen den Anschlag 12 des Stellglieds 13 abgestützt.
Beim Schwenken des Stellglieds 13 ändert sich die Lage des Zahnsektors 10 und damit auch die des so Gegenlagers 9 sowie des Kolbens des Umschalters 14, wodurch die Kraft der Feder 8 geändert wird.
So entspricht jeder Stellung des Stellglieds 13 eine bestimmte Kraft der Feder 8 und eine entsprechende Drehzahl des Motors, bei dem die Kraft der Feder 8 5r> durch die Fliehkraft der Gewichte des Drehzahlmessers 1 ausgeglichen wird.
Der Schieber 2 schließt mit seinen Burden die öffnungen in der beweglichen Buchse 4 und im Steuerungsteil 3 und die Kolben 5 und 6 der mi Servomotoren bleiben unbeweglich. Zwischen dem Anschlag 27 und der Mutter 28 entsteht ein Spielraum und es kommt nicht zu einer Zusammenwirkung zwischen dem Stellglied 13 und dem Schieber 2.
Beim Übergang auf den Betrieb über die Strömungs- fa'i kupplung wird der Elektromagnet 18 erregt, sein Anker wird eingezogen und versenkt den Schieber 17, welcher den oberen Hohlraum des Umschalters !4 mit der Druckleitung 36 verbindet Dadurch wird das Gegenlager 9 der Feder 8 über den Zahnsektor IG unabhängig von der Lage des Stellglieds 13 durch den Kolben des Umschalters 14 in die Stellung verschoben, welche der Nenndrehzahl des Motors entspricht Bei der Bewegung des Kolbens des Umschalters 14 nach unten unter Einwirkung des Druckunterschieds wird das Rückschlagventil 16 geschlossen und das hydraulische Medium über die Drossel 15 aus dem unteren Hohlraum in den oberen verdrängt, wodurch eine stoßfreie, gleichmäßige Umschaltung zustandekommt
Im Ergebnis bewegt sich der Kolben 5 des Kraftstoffservomotors nach unten im Sinne der Vergrößerung der Kraftstoffzufuhr und der Kolben 6 des Zusatzservomotors nach oben. Der Kolben 6 des Zusatzservomotors verstellt über den Hebel 22, die Stange 23 und den Hebel 24 den Schieber 25 und den ihm folgenden Nachlaufkolben des Hydraulikverstärkers 26. Bei der Bewegung des Kolbens des Hydraulikverstärkers 26 nach oben wird der Anschlag 27 verschwenkt, der Spielraum zwischen ihm und der Mutter 28 wird aufgehoben und der Schieber 2 über die Stange 29 nach oben bewegt, bis er mit seinen Bunden die öffnungen in dem Steuerungsteil 3 und der beweglichen Buchse 4 abschließt. Die Kolben 5 und 6 der Servomotoren kommen zum Stillstand.
Beim Schwenken des Stellglieds 13 im Sinne der Drehzahlerhöhung wird der Schieber 25 und der Kolben des Hydraulikverstärkers 26 durch die Abstützung 21, die Hebel 20, 22, die Stange 23 und den Hebel 24 nach unten bewegt. Der Anschlag 27 gibt den Schieber 2 frei, und der Kolben 5 des Kraftstoffservomotoi ·> bewegt sich wiederum nach unten im Sinne der Vergrößerung der Kraftstoff zufuhr und der Kolben 6 des Zusatzservomotors nach oben, bis der Kolben des Hydraulikverstärkers 26 den Schieber 2 über den Anschlag 27 in die Mittelstellung zurückführt.
Bei der Verstellung des Stellglieds 13 im Sinne der Drehzahlverminderung bewegt sich der Kolben des Hydraulikverstärkers 26 nach oben, der Schieber 2 wird gehoben und der Kolben 5 des K raf stoff servomotors verringert die Kraftstoffzufuhr, bis der Kolben 6 des Zusatzservomotors während seiner Abwärtsbewegung den Schieber 2 in die Mittelstellung bringt.
So wird jeder Stellung des Stellglieds 13 eine ganz bestimmte Kraftstoffzufuhr entsprechen, und die Drehzahl der Brennkraftmaschine wird durch die Geschwindigkeit der angetriebenen Welle der Strömungskupplung bestimmt. Der Drehzahlanstieg der Brennkraftmaschine kann unabhängig von der Lage des Stellglieds 13 stattfinden, bis die Nenndrehzahl erreicht ist. Erst dann wird die Fliehkraft der Gewichte des Geschwindigkeitsmessers 1 der Kraft der Feder 8 gleich und bei einer Verringerung des Widerstands der angetriebenen Welle (des von der Brennkraftmaschine abgenommenen Drehmoments) beginnt der Regler, die Brennstoffzufuhr zu drosseln.
Beim Ausschalten des Elektromagneten 31 kommt der Schieber 30 unter Einwirkung der Feder 32 in die obere Endstellung, schließt mit seinem Bund den Ablaufkanal 35 ab und verbindet den Kanal 37 des Kolbens des Hydraulikverstärkers 26 mit der Druckleitung 36. Der Kolben des Hydraulikverstärkers 26 geht nach oben und hebt mit dem Anschlag 27 den Schieber 2. Der Kolben 5 des Kraftstoffservomotors bewegt sich aufwärts und schaltet die Kraftstoff zufuhr ab; die Brennkraftmaschine kommt zum Stillstand.
Zweckmäßig ist der vorgeschlagene Drehzahlregler
zur Drehzahlregelung von Lokomotivdieselmotoren mit Hydraulikgetriebe einzusetzen. Die Anwendung des Reglers erlaubt es, den Verbrauch an Kraftstoff zu verringern und die Zugkraftkennlinien der Diesellokomotiven 7u verbessern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine, mit einem Fliehkraftdrehzahlmesser, dessen Muffe mit einem im Zusammenwirken mit einem feststehenden Steuerungsteil zur Steuerung eines hydraulischen Mediums zur Beaufschlagung je eines Kolbens zweier Servomotoren dienenden Schieber verbunden ist, wobei die Kolben über ein Waagebalkengestänge mit einer mit dem Schieber und dem Steuerungsteil zur Steuerung des hydraulischen Mediums zur Beaufschlagung des einen der Kolben zusammenwirkenden, gegenüber Schieber und Steuerungsteil beweglichen Buchse verbunden sind, die Muffe sich gegen das eine Ende einer Regelfeder abstützt, deren anderes Ende sich an einem Gegenlager abstützt, welches durch ein Stellglied verstellbar ist und der eine der Kolben mit einem Zumeßglied für die Kraftstoffzufuhr zur Maschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der andere (6) der Kolben (5, 6) mit einer Abstützung (21) des Stellgliedes (13) sowie mit einem Anschlag (27) für den Schieber (2) in Wirkverbindung steht und daß ein die Trennung einer Verbindung (11, 12) des Stellgliedes (13) mit dem Gegenlager (9) bewirkender Umschalter (14) mit dem Gegenlager fest verbunden ist.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (14) als hydraulischer Servomotor mit Differentialkolben als Stellglied ausgebildet ist, wobei die beiden Stirnseiten des Differentialkolbens über eine Drossel (15) und ein Rückschlagventil (16), die parallel angeordnet sind, in Verbindung stehen.
3. Regler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung des anderen (6) der Kolben (5, 6) mit dem Anschlag (27) über einen hydraulischen Verstärker (26) hergestellt ist
DE19752507288 1975-02-20 1975-02-20 Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine Expired DE2507288C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507288 DE2507288C3 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507288 DE2507288C3 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507288A1 DE2507288A1 (de) 1976-09-02
DE2507288B2 DE2507288B2 (de) 1978-09-21
DE2507288C3 true DE2507288C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5939374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507288 Expired DE2507288C3 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507288C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507288B2 (de) 1978-09-21
DE2507288A1 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103095C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE2449464A1 (de) Hydrostatisches fahrzeuggetriebe
DE2620685C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2119018C2 (de)
DE821769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Kraftfahrzeugantrieben
DE1555480B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2507288C3 (de) Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine
DE2518119C3 (de) Durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung
DE917168C (de) Regelung von Kraftfahrzeugantrieben
DE2303014C3 (de) Kombinierte Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe und eine dieses antreibende Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1255389B (de) Regelvorrichtung fuer einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen hydrostatischen Fahrzeugantrieb
DE2357283A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebsaggregat
DE2643558C2 (de) Mechanische, für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, vorzugsweise in einem Fahrzeugantrieb bestimmte Steuervorrichtung
DE491440C (de) Vorrichtung an Gasmaschinen zur Verhinderung unzulaessig hoher Drehzahlen
DE971338C (de) Regelvorrichtung fuer motorgetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Diesellokomotiven mit Stroemungsgetriebe
DE2737550C2 (de) Steuervorrichtung für die gemeinsame Steuerung einer Trennkupplung und einer Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE2237531C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE2128369C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1450877C (de) Steuervorrichtung zum Einstellen niedriger Ausgangsdrehzahlen bei Antnebsanlagen, ins besondere fur Schienenfahrzeuge
DE714382C (de) Schaltvorrichtung fuer ein zur UEbertragung einer motorischen Leistung dienendes Getriebe mit stetig veraenderlicher UEbersetzung
DE2449382C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2345854C3 (de) Hydrostatisches Servopumpenstellgerät fur die stufenlose Übersetzungseinstellung eines umkehrbaren hydrostatischen Getriebes mit geschlossenem Kreislauf
DE1172542B (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulischen Stellmotor
DE2247836C3 (de) Druckregeleinrichtung für Reibungskupplungen und/oder -bremsen in automatischen Kraftfahrzeuggetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee