DE2505733A1 - Warnschaltung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Warnschaltung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2505733A1
DE2505733A1 DE19752505733 DE2505733A DE2505733A1 DE 2505733 A1 DE2505733 A1 DE 2505733A1 DE 19752505733 DE19752505733 DE 19752505733 DE 2505733 A DE2505733 A DE 2505733A DE 2505733 A1 DE2505733 A1 DE 2505733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
contact
terminal
relay
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505733C2 (de
Inventor
Franz Latka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19752505733 priority Critical patent/DE2505733C2/de
Publication of DE2505733A1 publication Critical patent/DE2505733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505733C2 publication Critical patent/DE2505733C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Warnschaltung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Warnschaltung für Kraftfahrzeuge zum Überwachen oder Prüfen von Fahrzeugeinrichtungen, die aus einem geschlossenen Stromkreis besteht, der zum Auslösen eines Warnsignals einen Unterbrecherkontakt hat. Eine solche Warnschaltung ist durch die DU-OS 2 337 234 bekannt.
  • Um die Betriebssicherheit von Kraftfahrzeugen zu erhöhen, ist es erforderlich, daß die ordnungsgemäße Funktion oder der Zustand wesentlicher Einrichtungen leicht überprüfbar ist oder besser noch durch selbsttätige Warneinrichtungen ständig überwacht wird. Zu den aus sicherheitstechnischen Gründen zu überwachenden Punkt ionen oder Zuständen einzelner Einrichtungen gehören beispielsweise die Stärke der einzelnen Bremsbeläge, der Bremsflüssigkeitsstand, der gleichmäßige Druck in beiden Bremskreisen oder die Funktionstüchtigkeit des AnBiblockiersystems.
  • Ein allgemeines Problem bei Warnschaltungen liegt darin, daß sie selbst durch Störungen versagen können. Eine besor.ders einfache Störung der Warnschaltungkann beispielsweise darin liegen, daß die Warnlampe der Warnschaltung defekt ist. Ein solches afersagen der Warnschaltung ist sehr ernst zu nehmen. Das Vorhandensein einer \farneinrichtung beispielsweise für den Bremsflüssigkeitsstand wird den Fahrzeughalter in aller Regel davon abbringen, in regelmäßigen abständen den3remsflüssigkeitsstand zu überprüfen. Bei einem Versagen der Warnschaltung wird zu geringer BremsSlüssigkeitsstand aus diesem Grunde erst dann bemerkt, wenn es zu einem vollständigen Versagen der Bremsanlage kommt. Eine Warneinrichtung, die selbst für den Fahrer nicht kontrollierbar versagen kann, ist für die Sicherheit eines Fahrzeugs somit vielfach schlechter als wenn sie überhaupt nicht vorhanden wäre.
  • Durch die genannte DU-OS 2 337 234 ist eine -Warnschaltungfür die Bremsbelagstärke von Scheibenbremsen bekanntgeworden, bei der ein Stromkreis unterbrochen wird, wenn der Bremsbelag bis zu einem festgelegten Grade verschlissen ist. Diese bekannte Warnschaltung besteht aus einem Detektorstromkreis mit Warnlampe und einem durch die Bremsbeläge geführten Nebenstromkreis. Bei einer beliebigen Unterbrechung des Nebenstromkreises ändert sich die Höhe der Spannung im Detektorstromkreis, was zum Aufleuchten der Warnlampe führt. Eine solche Unterbrechung kann zum Beispiel neben der infolge Belagverschleiß herbeigeführten auch durch einen Leitungsbruch im Nebenstromkreis infolge Vibrationen herbeigeführt worden sein.
  • Die bekannte Warnschaltung bietet zwar eine relativ große Sicherheit gegen Ausfall, schließt aber nicht alle Ausfallmöglichkeiten ein. Ein Massenschluß im Nebenstromkreis durch eine defekte Isolierung wurde beispielsweise nicht zu einem Aufleuchten der Warnlampe führen. Die Funktionsfähigkeit der Warnschaltung wäre damit aber aufgehoben. Ebenso verhält es sich m t einem Defekt im Detektorstromkreis, der neben der Warnlampe einen Ohmschen Widerstand und eine Vierschichtdiode enthält. Ein Defekt in diesen Bauteilen ist für den Fahrer nicht wahrnehmbar und macht die lXrarnschaltungwirkungslos.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfaohe Warnschaltung der eingangs genannten Art für Kraftfahrzeuge zu schaffen, mit der sowohl neben der Anzeige der zu überwachenden Funktionen oder der zu überwachenden Zustände jede Störung in der Schaltung ein Warnsignal auslöst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem- Stromkreis in Reihe eine Sicherung, der Unterbrecherkontakt und eine Warnlampe geschaltet sind, daß zwischen dem Unterbrecherkontakt und der Warnlampe eine Abzweigung über einen Widerstand zur Fahrzeugmasse vorgesehen ist, und daß das sicherungsseitige Ende des Stromkreises an eine konstante Spannungsquelle von der Fahrzeugmasse entgegengesetztem Potential und das warnlampenseitige Ende an eine variable Spannungsquelle angeschlossen ist, die bei nicht laufendem Fahrzeugmotor Masse potential, bei laufendem Motor jedoch gleiches Potential wie die Spannungsquelle am sicherungsseitigen Ende hat.
  • Die grundsätzlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, daß die erfindungsgemäße Warnschaltung bei jedem Startvorgang des Motors überprüft wird. Mit nur geringem Aufwand und wenigen Bauteilen wird es möglich, daß jede Störung der Schaltung dem Fahrzeugführer signalisiert wird.
  • Im folgenden werden sieben Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung beschrieben. Die besonderen Vorteile der jeweiligen Ausführungsformen werden in der Beschreibung hervorgehoben.
  • In der anhängenden Zeichnung zeigen Figur 1 den zeitlichen Verlauf der Spannung an dem warnlampenseitigen Ende der erfindungsgemäßen Warnschaltung; Figuren 2 bis 7 verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Warnschaltung; Figur 8 eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Störungen mit der erfindungsgemäßen Warnschaltung.
  • Nunmehr sei zunächst auf Figur 1 Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Warnschaltung ist zwischen einer Klemme mit konstanter Spannung und einer solchen mit variabler Spannung zu schalten. Dabei soll die variable Spannung den in Figur 1 dargestellten Verlauf nehmen. Während der Zeit Tos in der die Zündung eingeschaltet ist, der Motor aber noch nicht läuft, soll die Spannung an der Klemme mit variabler Spannung dem Potential der Fahrzeugmasse entsprechen. Wenn der Motor läuft, soll die Spannung auf den gleichen Wert ansteigen wie die Spannung der Fahrzeugbatterie, in der Regel also 6 oder 12 Volt betragen.
  • Die Figur 2 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform der erz in dungsgemäßen Warnschaltung. Sie besteht aus einem geschlossenen Stromkreis mit zwei Enden 1 und 2. Das Ende 1 ist dabei an die Klemme 15 des Kraftfahrzeugs angeschlossen. Die Klemme 15 soll positives Potential haben, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Das Ende 2 der Warnschaltung ist an eine Klemme angeschlossen, deren Potential den in der Figur 1 dargestellten Verlauf nimmt. Im einfachsten Fall wird es sich hierbei um die Klemme D+ handeln, also um diejenige Klemme, welche bei laufendem Motor positive Dynamospannung hat.
  • Zwischen dem Ende 1 und dem Ende 2 der Warnschaltung sind in Reihe eine Sicherung 3, ein Unterbrecherkontakt 4 und eine Warnlampe 5 geschaltet. Zwischen der Warnlampe 5 und dem Unterbrecherkontakt 4 ist eine Abzweigung 6 vorgesehen, die über einen Ohmschen Widerstand 7 zur Fahrzeugmasse 8 führt.
  • Bei dem Unterbrecherl;ontakt 4 handelt es sich um einen solchen Kontakt, der bei Delagverschleiß geöffnet wird. Dieser kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie bei der Warnschaltung nach der eingangs genannten DT-OS 2 337 234. Bei dem tJnterbrecherkontakt 4 kann es sich aber auch um eine Schalteinrichtung für den Differenzdruck im Bremssystem oder beispielsweise um eine Füllstandsmeßeinrichtung handeln.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel nach Figur 2 wirkt wie folgt. Nach dem Einschalten der Zündung fließt während der Zeit T0 Strom von der Klemme 15 über das Ende 1 der Sicherung 3 una dem geschlossenen Unterbrecherkontakt 4 und der Lampe 5 über das Ende 2 zur Klemme D+. Die Warnlampe 5 zeigt durch ihr Leuchten die Einsatzbereitschaft der Qarnschaltung an. Nach dem Starten des Motors wird die Klemme D+ während der Zeit T1, also während des Laufens des Motors, positiv und die Warnlampe 5 erlischt. Wenn nach erreichter Arbeitsgrenze des Bremsbelags, der Unterbrecherkontakt 4 den Stromkreis unterbricht, dann fließt Strom von D+ über die Warnlampe 5 und den Ohmschen Widerstand 7 zur Fahrzeugmasse 8. Die Warnlampe 5 zeigt jetzt die zulässige Arbeitsgrenze des Belags an.
  • Die hohe innere Sicherheit der Q[arnschaltung nach Figur 2 ergibt sich durch folgende Übersicht: a) Der Widerstand 7 sei unterbrochen. Dieser Defekt wird erkannt, sobald der Unterbrecherkontakt 4 durch Belagverschleiß geöffnet ist.
  • Beim Einschalten der Zündung kann dann die Warnlampe 5 nicht mehr aufleuchten, da Strom nicht mehr vom Ende 2 über die Warnlampe 5 und dem Ohmschen Widerstand 7 zur Fahrzeugmasse 8 fließen kann.
  • b) Der ohmsche Widerstand 7 hat Kurzschluß. Die Sicherung 3 brennt durch diesen Defekt durch. Beim Einschalten der Zündung erfolgt kein Aufleuchten der Warnlampe 5. Nach dem Start des Motors brennt die Warnlampe 5 dauernd. Der Fehler ist erkennbar.
  • c) Die Sicherung 3 sei defekt. Beim Einschalten der Zündung brennt die Warnlampe 5 nicht. Der Fehler ist erkennbar. Nach dem Starten des Motors brennt die Warnlampe dauernd. Auch dadurch ist der Fehler wahrnehmbar.
  • Die große Einfachheit der Warnschaltung nach Figur 2 wird mit einem nur unbedeutenden Nachteil bezahlt. Der Ohmsche Widerstand 7 sollte gegenüber dem Widerstand der Warnlampe 5 niederohmig sein. Dadurch entsteht bei intakter Anlage eine Verlustleistung von etwa 5 bis 10 Watt. Die Warnlampe hat im Warnfall nur die Spannung Lampe UD+ UR zur Verfügung.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von dem nach Figur 2 dadurch, daß statt des Ohmschen Widerstandes 7 ein Relais 9 vorgesehen ist, welches bei Erregung Kontakte a und c miteinander verbindet, so daß der Stromkreis zwischen den Enden 1 und 2 geschlossen wird. Bei nicht erregtem Relais 9 sind die Kontakte c und ein Ruhekontakt r miteinander verbunden, so daß zwischen den Enden 1 und 2 nur über das Relais 9 ein Stromkreis geschlossen ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 wirkt wie folgt. Beim Einschalten der Zündung fließt Strom von der Klemme 15 über das Ende 1 und der Sicherung 3 über den Unterbrecherkontakt 4 und dem Relais 9 zur Fahrzeugmasse 8. Das Relais 9 wird erregt. Damit schließt der Kontakt a - c. Da zur Zeit T0 der Anschluß D+ annähernd auf Nullpotential (::Massepotential) liegt, brennt die Warnlampe 5. Nach dem Starten des Motors wird Dfi positiv, damit erlischt die Warnlampe 5. Wenn nun während der Fahrt der Unterbrecherkontakt 4 den Stromkreis unterbricht, bleibt das Relais 9 weiterhin erregt, da von D+ über die Warnlampe 5 und dem Kontakt a - c durch das Relais 9 Strom fließt. Nach beendeter Fahrt wird der itotor abgestellt. Damit fällt das Relais 9 ab und der Kontakt r - c ist hergestellt. Bei neuem Fahrtbeginn brennt nun nach dem Einschalten der Zündung die Warnlampe 5 nicht. Nach dem Starten des Motors brennt die Warnlampe 5 dauernd. Damit ist der Belagverschleiß oder ein sonstiger Fehler, der zu einem Öffnen des Unterbrecherkontakts 4 führt, erkennbar. Die innere Sicherheit der Warnschaltung nach Figur 3 gegen Bauteileausfall ergibt sich aus folgender Betrachtung a) Sicherung 3 defekt. In der Zeit To brennt die Warnlampe 5 nicht. Der Fehler ist erkennbar. Während der Zeit T1 brennt die Warnlampe 5 dauernd. Der Fehler ist erkennbar.
  • b) Das Relais 9 hat Kurzschluß. Die Sicherung 3 brennt durch. In der Zeit T0 brennt die Warnlampe 5 nicht. Während der Zeit T1 brennt die Warnlampe 5 dauernd. Der Fehler ist erkennbar.
  • c) Die Wicklung des Relais 9 ist unterbrochen. Während der Zeit kann die Warnlampe 5 nicht brennen. Der Fehler ist erkennbar. In der Zeit T1 brennt die Warnlampe 5 dauernd. Der Fehler ist erkennbar.
  • d) Kontakt a - c nicht möglich, weil keine Kontaktgabe (Kontaktverunreinigung oder Relais-Windungsschluß). Während der Zeit 20 brennt die Warnlampe nicht. Der Fehler ist erkennbar.
  • e) Kontakt r - c nicht möglich, da Kontakt verunreinigt oder Anschluß r nach lasse unterbrochen. Nachdem der Unterbrecherkontakt 4 den Stromkreis öffnet und die Zündung erneut eingeschaltet wurde, brennt die Warnlampe nicht. Der Fehler ist erkennbar.
  • Die besonderen Vorteile dieser Ausführungsform nach Figur 3 liegen darin, daß nur ein Relais mit eingebauter Sicherung erforderlich ist.
  • Damit ergeben sich gute Fertigungsmöglichkeiten und ein geringer Preis.
  • Die während der Fahrt erfolgte Belagverschleißgeberunterbrechung oder sonstige zu überwachende Funktionen oder Zustände werden dem Fahrer nicht.während der Fahrt direkt mitgeteilt. Damit werden mögliche Verunsicherungen ausgeschaltet. Die Anzeige durch die Warnlampe 5 erfolgt erst bei neuem Fahrtbeginn.
  • Die Warnschaltung nach Figur 4 besteht aus der Warnschaltung nach Figur 3 und einer zusätzlichen Diode 10. Die Funktion dieser Warnschaltung ist bei geschlossenem Unterbrecherkontakt 4 gleich der Funktion der Warnschaltung nach Figur 3. Wird der Unterbrecherkontakt 4 während der Fahrt unterbrochen, dann kann kein Haltestrom von D+ über die Warnlampe 5 den Kontakten a - c durch das Relais 9 zur Fahrzeugmasse 8 fließen, wie bei der Schaltung nach Figur 3, da die Diode 10 in Sperrichtung in der Reihenschaltung liegt. Das Relais 9 wird entregt, der Kontakt r - c wird geschlossen und die Warnlampe 5 leuchtet sofort auf.
  • Die innere Sicherheit der Warnschaltung nach Figur 4 gegen Bauteileausfall ergibt sich durch folgendes: a) Sicherung 3 defekt. In der Zeit T0 brennt die Warnlampe 5 nicht.
  • "Fehler". Während der Zeit 1 brennt die Warnlampe 5. "Fehler".
  • b) Die Wicklung des Relais 9 hat Kurzschluß. Die Sicherung 3 brennt durch. Danach entspricht die Funktion der nach a.
  • c) Die Wicklung des Relais 9 ist unterbrochen. Während der Zeit T0 brennt die Warnlampe 5 nicht. "Fehler". In der Zeit T1 brennt die Warnlampe dauernd. "Fehler".
  • d) Der Kontakt a - c ist nicht möglich, weil trotz erregtem Relais 9 keine Kontaktgabe (Kontaktverunreinigung oder Relaiswindungsschluß).
  • Während der Zeit T0 brennt die Warnlampe 5 nicht. "Fehler".
  • e) Kontakt r - c nicht möglich, da Kontakte verunreinigt oder Anschluß r nach Masse unterbrochen. Nachdem der Unterbrecherkontakt 4 den Stromkreis unterbrochen hat und die Zündung erneut eingeschaltet trurde, brennt die Warnlampe 5 nicht. 'Fehler".
  • f) Die Diode 10 sei unterbrochen. Die Warnlampe 5 brennt während T0 nicht. "Fehler".
  • g) Die Diode 10 hat Kurzschluß. Die Warnschaltung entspricht Jetzt der Schaltung nach Figur 3.
  • Die besonderen Vorteile der Ausführungsform nach Figur 4 liegen darin, daß auch ein Relais mit Sicherung und Diode leicht zu fertigen und billig herzustellen ist.
  • Die Warnschaltung nach Figur 5 unterscheidet sich von der nach Figur 4 nur dadurch, daß statt eines einzigen Unterbrecherkontaktes 4 mehrere Unterbrecherkontakte 4', 4", 4"' usw. für verschiedene Überwachungsfunktionen vorgesehen sind. Der Unterbrecherkontakt 4 kann beispielsweise zur Anzeige einer Druckdifferenz in zwei Bremskreisen dienen, der Unterbrecherkontakt 4" für die Anzeige eines geringen Flüssigkeitsstands im Nachlaufbehälter der Bremsanlage und die übrigen Unterbrecherkontakte zur Anzeige eines Belagverschleißes.
  • Werden verschiedene Funktionen und Zustände des Fahrzeugs überwacht, so kann es sich ergeben, daß die Kapazität der Dynamospannung D+ nicht ausreicht, um alle lfarnschaltungen mit Energie zu versorgen. In diesem Fall ist die in Figur 6 dargestellte Ersatzschaltung 11 vorzusehen. Die Ersatzschaltung 11 ist an eine Klemme 50 des Anlasserkontakts und an eine Klemme 15 der Zündung angeschlossen. Von der Klemme 50 führt eine Verbindung über eine in Richtung der Elemme-50 sperrende Diode 12 und einem Relais 13 zur Fahrzeugmasse 8. Die Fahrzeugmasse 8 ist bei nicht erregtem Relais über die Kontakte r und c mit einem Ausgang 14 der Ersatzschaltung 11 verbunden. Bei erregtem Relais 13 werden Kontakte c und a verbunden, wodurch die Klemme 15 Verbindung zum Ausgang 14 erhält und die ursprüngliche Verbindung des Ausgangs 14 mit der Masse 8 unterbrochen wird. Weiterhin besteht ständig eine Verbindung von Ausgang 14 über eine in Richtung des Ausgangs 14 sperrende Diode 15 zu einem Anschlußpunkt 16 zwischen der Diode 12 und dem Relais 13.
  • Die Ersatzschaltung 11 nach Figur 6 wirkt wie folgt. Nach dem Einschalten der Zündung liegt der Ausgang 14 über den Kontakt c - r an der Fahrzeugmasse 8. Nach dem Starten des Motors (Betätigung des Anlassers) wird das Relais 13 erregt und hält sich anschließend über den Kontakt a - c selbst. Der Ausgang 14 liegt nun auf Zündungspotential. Die Diode 12 dient als Entkopplung, weil das Potential an der Klemme 50 nach Betätigung des Anlassers wieder an der Fahrzeugmasse liegt. Die Diode 15 entkoppelt bei Betätigung des Anlassers die Verbindung c - r zur Fahrzeugmasse 8.
  • Figur 6 zeigt weiterhin, daß die Ersatzschaltung 11 Verwendung finden kann, wenn mehrere der in'den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gezeigten Warnschaltungenparallel zueinander zur Überwachung verschiedener Fahrzeugsysteme vorgesehen sind.
  • Nunmehr sei die äußere Sicherheit der Warnschaltungen nach den Figuren 2, 3, 4, 5 und 6 betrachtet.
  • a) Spannung D+ bleibt bei laufendem Motor auf Nullpotential, da Lichtmaschine defekt. Nach dem Starten des Motors brennt die Warnlampe 5. "Fehler".
  • b) Die Leitung von D-t zur Warnlampe 5 ist unterbrochen. Nach dem Einschalten der Zündung brennt die Warnlampe 5 nicht. "Fehler".
  • c) Die Birne der Warnlampe 5 sei defekt. Nach dem Einschalten der Zündung brennt die Warnlampe 5 nicht. -Fehler".-d) Der Anschluß c zur Warnlampe 5 sei unterbrochen. Nach dem Einschalten der Zündung brennt die Warnlampe 5 nicht. "Fehler".
  • e) Der Masseanschluß zur Warnschaltung sei unterbrochen. Nach dem Einschalten der Zündung brennt die Warnlampe 5 nicht. "Fehler".
  • f) Der Anschluß Klemme 15 an der Warnschaltung sei unterbrochen. Nach dem Einschalten der Zündung brennt die Warnlampe 5 nicht. "Fehler".
  • Nach Motorstart brennt die Warnlampe 5 dauernd. "Fehler".
  • g) Der Anschluß an der Warnschaltung zum Geber sei unterbrochen. Nach dem Einschalten der Zündung brennt die Warnlampe 5 nicht. "Fehler".
  • Nach Motorstart brennt die Warnlampe 5 dauernd. "Fehler".
  • h) Die Leitung zum Geber habe Kurzschluß zur Masse, z.B. am Fahrzeugchassis. Beim Einschalten der Zündung brennt die Sicherung 3 durch.
  • Die Warnlampe 5 brennt nicht. "Fehler". Nach Motorstart brennt die Warnlampe 5 dauernd. "Fehler".
  • Allen vorgenannten Schaltungen ist gemeinsam, daß die Betriebs- oder Ausfallanzeige bei intakter Prüf- und tberwachungsschaltung immer zweiwertig ist.
  • I) Betriebsfall: Unterbrecherkontakt 4 geschlossen.
  • Zündung ein: "Lampe brennt".
  • Motor läuft: "Lampe aus".
  • II) Ausfall: Unterbrecherkontakt 4 unterbrochen.
  • Zündung eins "Lampe aus".
  • Motor läuft: "Lampe brennt".
  • Auf diese Weise wird dem Kraftfahrzeugführer ein Höchstmaß an Sicherheit geboten.
  • Die eigentliche Warnschaltung nach Figur 7 entspricht der nach Figur 4.
  • Der Unterschied besteht darin, daß jedem Unterbrecherkontakt 4 bzw. 4', 4" oder 4"2 usw. eine Licht emittierende Diode 17 bzw. 17', 17" usw.
  • parallel geschaltet ist. Das macht es möglich, daß beim Auftreten einer Störung, die zu einem Öffnen einer der Unterbrecherkontakte 4 oder 4', 4" usw. führt, neben der Warnlampe 5 die Jeweils zugeordnete Leuchtdiode 17, 17' bzw. 17" usw. aufleuchtet. Der Fahrer wird deshalb nicht nur allgemein über das Vorhandensein einer Störung durch Aufleuchten der Warnlampe 5 informiert, er kann auch mittels der Leuchtdioden die Störung genau lokalisieren.
  • Ein weiteres Merkmal der Warnschaltung nach Figur 7 liegt darin, daß zusätzlich ein zur Bremse gehörendes Antiblockier-System 18 mit in die Warnschaltung eingefügt worden ist. Nach dem Einschalten der Zündung prüft sich das Antiblockier-System innerhalb einiger tausendstel Sekunden selbst und erregt bei einsatzbereitem System das Zündrelais 19, der Kontakt 20 wird geschlossen. Am Anschluß 1 steht jetzt eine positiv ve Betriebsspannung zur Verfügung. Die Warnlampe 5 zeigt durch ihr Brennen an: Anti-Skid vorhanden und in Ordnung, Belagverschleißgeber, Differenzdruckgeber und Behälter-Warnungsgeber intakt.
  • Die Figur 8 zeigt eine besonders günstige Anordnung von sieben Leuchtdioden 17, 17', 17" usw. in einer Sieben-Segment Anzeige-Einheit 21.
  • Unterhalb dieser Sieben-Segment-Anzeige-Einheit 21 ist die Warnlampe 5 vorgesehen. Die verschiedenen Leuchtdioden 17, 17', 17" usw. sollen er-V findungsgemäß so dargestellt werden, daß die Leuchtdiode 17 zur Überwachung der linken Vorderradbremse, die Leuchtdiode 17I zur Überwachung 1711 zur der rechten Vorderradbremse, die Leuchtdiode 17II zur Überwachung der rechten Hinterradbremse und die Leuchtdiode 17IV zur Übervachung der linken Hinterradbremse dient. Die übrigen Leuchtdioden 17, 17VI und 17111 können beispielsweise zur Überrachung des Differenzdrucks in beiden Bremskieisen der Antiblockiereinrichtung und des Füllstands im Nachlaufbehälter der Bremsanlage dienen.

Claims (9)

  1. Ansprüche
    0 Warnschaltung für Kraftfahrzeuge zum Überwachen oder Prufen von Fahrzeugeinrichtungen, die aus einem geschlossenen Stromkreis besteht, der zum Auslösen eines Warnsignals einen Unterbrecherkontakt hat, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in einem Stromkreis in Reihe eine Sicherung (3), der Unterbrecherkontakt (4) und eine Warnlampe (5) geschaltet sind, daß zwischen dem Unterbrecherkontakt (4) und der Warnlampe (5) eine Abzweigung (6) über einen Widerstand (7) zur Fahrzeugmasse (8) vorgesehen ist, und daß das sicherungsseitige Ende (1) des Stromkreises an eine konstante Spannungsquelle von der Fahrzeugmasse entgegengesetztem Potential und das warnlampenseitige Ende (2) an eine variable Spannungsquelle angeschlossen. ist, die bei nicht laufendem Fahrzeuginotor}issepotential, bei laufendem Motor jedoch gleiches Potential wie die Spannungsquelle am sicherungsseitigen Ende (1) hat.
  2. 2. Uarnschaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das sicherunsseitige Ende (1) an die Klemme (15) des Kraftfahrzeugs (= positive Batteriespannungbei eingeF<ehalteter Zündung) und das warnlampenseitige Ende (2) an die Klemme (D+ = positive Dynamospannung bei laufendem Motor) angeschlossen sind, während die Fahrzeugmasse (8) Nullpotential hat.
  3. 3. Warnschaltungnach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß statt der Klemme (D1) als variable Spannungsquelle ein Ausgang (14) einer an die Klemme (15) der Zündung und einem Anlasserkontakt (Klemme 50) angeschlossenen Ersatzschaltung (11) dient, bei der von der Klemme (50) über eine in Richtung der Klemme (50) sperrenden Diode (12) und einem Relais (13) eine Verbindung zur Fahrzeugmasse (8) besteht, während im Ruhestand der Ausgang (14) über einen Ruhekontakt (r) des Relais (13) mit der Fahrzeugmasse (8) verbunden ist, daß bei über den Anlasserkontakt erregtem Relais (13) der Ausgang (14) mit Klemme (15) Verbindung hat, und daß der Ausgang (14) über eine in Richtung des Ausgangs sperrende Diode (15) Verbindung mit dem Eingang des Relais (13) hat.
  4. 4. Warnschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gek e n n z e i c h ne t, daß statt des Widerstands (7) ein Relais (9) vorgesehen ist, durch das bei Erregung ein Kontakt (a-c) zwischen der Warnlampe (5) und dem Unterbrecherkontakt (4) schließbar ist.
  5. 5. Warnschaltungnach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der Verbindung über das Relais (9) zur Fahrzeugmasse (8) und dem Kontakt (a - c) eine in Richtung der Klemme (15) sperrende Diode (c) geschaltet ist.
  6. 6. Warnschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n c t, daß zwischen der Sicherung (3) und der Verbindung zur Fahrzeugmasse (8) eine Vielzahl von Unterbrecherkontakten (4,4',4",42', usw.) zur Überwachung verschiedener Fahrzeugfunkt~ulen oder -zastEinde geschaltet ist.
  7. 7. Warnschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e nn z e i c h n e t, daß jedem Unterbrecherkontakt (4,4', 4",4"', usw.) eine Leuchtdiode (17,17',17", usw.) parallel geschaltet ist.
  8. 8. Warnschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spannungsquelle konstanten Potentials mit der Warnschaltung über einen Schalter (20) verbindbar ist, der über ein Zündrelais (19) bei ordnungsgemäß arbeitender Antiblockieranlage (18) verschließbar ist.
  9. 9. Warnschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leuchtdioden (17,17',17" usw.) zu einer Sieben-Segment-Anzeige-Einheit (21) zusammengefaßt sind.
DE19752505733 1975-02-12 1975-02-12 Warnschaltung für Kraftfahrzeuge Expired DE2505733C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505733 DE2505733C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Warnschaltung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505733 DE2505733C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Warnschaltung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505733A1 true DE2505733A1 (de) 1976-08-19
DE2505733C2 DE2505733C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=5938620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505733 Expired DE2505733C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Warnschaltung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505733C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340846A1 (fr) * 1976-02-14 1977-09-09 Bosch Gmbh Robert Montage detecteur pour dispositif antiblocage de freins de vehicule
DE3002270A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Ford Werke Ag Bremsbelagverschleiss-ueberwachungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO1981003211A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-12 Valeo Dispositif avertisseur d'usure de garniture de frein pour vehicule automobile
EP1406232A2 (de) * 2002-08-01 2004-04-07 Adam Opel Ag Anzeigeeinrichtung für einen Schliesszustand von Zugangseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges
EP2630386B1 (de) 2010-10-20 2016-07-27 Wabco Radbremsen GmbH Bremsbelagverschleissanzeige, scheibenbremse mit einer solchen anzeige und bremsbacken für eine solche scheibenbremse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922185U (de) * 1969-06-03 1970-12-03 Jurid Werke Gmbh Bremsbelagbnutzungswarnvorrichtung
US3626367A (en) * 1969-12-22 1971-12-07 Bendix Corp Vehicle subsystem monitors
DE2102077A1 (de) * 1971-01-16 1972-10-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbelag-Abnutzungsanzeigevorrichtung
DE2337234A1 (de) * 1973-07-21 1974-02-07 Sumitomo Electric Industries Alarmstromkreis fuer einen verschleissbremsbelag
DE2420449A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Sab Brake Regulator Co Ltd Vorrichtung zum anzeigen des verschleisses von bremsbelaegen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922185U (de) * 1969-06-03 1970-12-03 Jurid Werke Gmbh Bremsbelagbnutzungswarnvorrichtung
US3626367A (en) * 1969-12-22 1971-12-07 Bendix Corp Vehicle subsystem monitors
DE2102077A1 (de) * 1971-01-16 1972-10-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbelag-Abnutzungsanzeigevorrichtung
DE2420449A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Sab Brake Regulator Co Ltd Vorrichtung zum anzeigen des verschleisses von bremsbelaegen
DE2337234A1 (de) * 1973-07-21 1974-02-07 Sumitomo Electric Industries Alarmstromkreis fuer einen verschleissbremsbelag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Funk-Technik, 1974, Nr. 8, S. 282 u. 284 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340846A1 (fr) * 1976-02-14 1977-09-09 Bosch Gmbh Robert Montage detecteur pour dispositif antiblocage de freins de vehicule
DE3002270A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Ford Werke Ag Bremsbelagverschleiss-ueberwachungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO1981003211A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-12 Valeo Dispositif avertisseur d'usure de garniture de frein pour vehicule automobile
FR2482229A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Ferodo Sa Dispositif avertisseur d'usure de garniture de frein pour vehicule automobile
EP1406232A2 (de) * 2002-08-01 2004-04-07 Adam Opel Ag Anzeigeeinrichtung für einen Schliesszustand von Zugangseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges
EP1406232A3 (de) * 2002-08-01 2005-09-14 Adam Opel Ag Anzeigeeinrichtung für einen Schliesszustand von Zugangseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges
EP2630386B1 (de) 2010-10-20 2016-07-27 Wabco Radbremsen GmbH Bremsbelagverschleissanzeige, scheibenbremse mit einer solchen anzeige und bremsbacken für eine solche scheibenbremse
EP2630386B2 (de) 2010-10-20 2019-12-04 Wabco Radbremsen GmbH Bremsbelagverschleissanzeige, scheibenbremse mit einer solchen anzeige und bremsbacken für eine solche scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505733C2 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106704C5 (de) Einrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung und -anzeige
DE3924988C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2535143B2 (de) Überwachungseinrichtung zum selbsttätigen Überwachen von Betriebsparametern in einem Kraftfahrzeug
DE3445565A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer hydraulischen bremsanlage fuer fahrzeuge
DE3041206C2 (de) Prüfschaltung zum Feststellen und Anzeigen von Unterbrechungen in elektrischen Verbraucherstromkreisen
DE2436136A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der bremsbelagabnuetzung bei fahrzeugen
EP0051854B1 (de) Schaltung zur Fehlermeldung bei einem über einer elektronischen Schalteinrichtung geschalteten Stromverbraucher
DE2420449A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des verschleisses von bremsbelaegen
DE2505733A1 (de) Warnschaltung fuer kraftfahrzeuge
DE3506419C1 (de) Druckmittel-Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem elektrischen Bremssteuersystem
DE3787008T2 (de) Gerät zur Handhabung und Steuerung der Richtungs- und Warnblinklichtsignale eines Motorfahrzeuges.
DE3313712C2 (de)
DE3709059A1 (de) Sicherheitsrelaisschaltung zum einschalten elektrischer kraftfahrzeugaggregate
EP0034854B1 (de) Überwachungsschaltung für eine Signalausgabeschaltung an einer Bremseinrichtung eines Fahrzeuges
DE2801954C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Betriebsfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE2418527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Betriebszuständen und/oder Betriebsfunktionen von Fahrzeugen
DE1109049B (de) Anordnung zum UEberwachen elektrischer Stromverbraucher, insbesondere der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE3618722A1 (de) Kontrollkreis fuer warnlampen an fahrzeugen
DE3616161C1 (en) Monitoring device for the control lights of a motor vehicle
DE3129471A1 (de) &#34;fernsteuerbares pruefgeraet fuer kraftfahrzeuganhaenger&#34;
DE2254955C3 (de) Speicheranzeige- und Betätigungseinrichtung, insbesondere für Feuerlöschanlagen in Fahrzeugen
DE2546084A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE1655385C3 (de) Schaltung einer Warnsignaleinrichtung zum Anzeigen einer Drucksenkung in Drucksteuerungssystemen von Kraftfahrzeugen, insbesondere in Druckluftbremssystemen
DE372329C (de) Selbsttaetige Notbeleuchtungsanlage
DE1516708C (de) Anordnung zur überwachung einer in einer Signalanlage betriebenen Signallampe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee